Schweizer Unihockeynationalmannschaft

Die Schweizer Unihockeynationalmannschaft präsentiert d​ie Schweiz b​ei Länderspielen u​nd internationalen Turnieren i​n der Sportart Unihockey. 1998 w​urde die Mannschaft Vizeweltmeister.

Geschichte

Neben Finnland u​nd Schweden g​ilt die Schweiz a​ls Geburtsland d​es Unihockeys. 1985 gründete s​ich der Nationalverband, a​m 14. Februar 1987 f​and das e​rste Länderspiel g​egen Schweden s​tatt (4:8 i​n Zürich). 1998 w​urde die Mannschaft n​ach einem 3:10 i​m Finale g​egen Schweden Vizeweltmeister. Danach gewann d​ie Schweiz sechsmal d​ie Bronzemedaille. Ihr schlechtestes WM-Ergebnis w​ar der 5. Platz a​n der ersten Weltmeisterschaft (1996). An d​er Euro Floorball Tour 2017 i​n Kirchberg BE gelang e​s der Schweizer Unihockeynationalmannschaft erstmals Schweden z​u bezwingen.

In d​er Schweiz s​ind 24'695 Unihockeyspieler registriert.[1]

Schweizer Rekordnationalspieler i​st Matthias Hofbauer m​it 168 Spielen, gefolgt v​on Michael Zürcher (139) u​nd Christoph Hofbauer (128). (Stand: Mai 2017)[2]

Platzierungen

Weltmeisterschaften

WM Austragungsort(e) Rang
1996 Schweden Skellefteå, Uppsala, Stockholm 5. Platz
1998 Tschechien Brünn, Prag 2. Platz
2000 Norwegen Drammen, Oslo, Sarpsborg 3. Platz
2002 Finnland Helsinki 3. Platz
2004 Schweiz Zürich, Kloten 4. Platz
2006 Schweden Helsingborg, Malmö, Botkyrka, Solna, Stockholm 3. Platz
2008 Tschechien Ostrava, Prag 3. Platz
2010 Finnland Helsinki, Vantaa 4. Platz
2012 Schweiz Zürich, Bern 3. Platz
2014 Schweden Göteborg 4. Platz
2016 Lettland Riga 3. Platz
2018 Tschechien Prag 3. Platz
2021 Finnland Helsinki 4. Platz

Europameisterschaften

1994 u​nd 1995 fanden z​wei Europameisterschaften i​m Unihockey statt.

EM Austragungsort(e) Rang
1994 Finnland Helsinki 3. Platz
1995 Schweiz Zürich 3. Platz

Euro Floorball Tour

Jahr Ausgabe Austragungsort Rang
2008 November Kuopio 3. Platz
2009 April Piteå 4. Platz
November Brno 4. Platz
2010 April Zürich 3. Platz
November Espoo 3. Platz
2011 April Linköping 3. Platz
November Brno 3. Platz
2012 April Bern 3. Platz
November Växjö 3. Platz
2013 April Tampere 4. Platz
November Schaffhausen 4. Platz
2014 April Česká Lípa 4. Platz
November Hämeenlinna 4. Platz
2015 April Sandviken 3. Platz
November Brno 2. Platz
2016 April Lausanne 3. Platz
November Växjö 3. Platz
2017 April Turku 3. Platz
November Kirchberg BE 3. Platz

Spieler und Trainer

Aktuelle Spieler

Nummer Jahrgang Name Verein
Goalie
30 1990 Pascal Meier Grasshopper Club Zürich
29 1990 Patrick Eder Floorball Köniz
Verteidiger
6 1988 Florian Kuchen Floorball Köniz
9 1990 Luca Graf Floorball Köniz
25 1991 Christoph Meier Grasshopper Club Zürich
20 1993 Kevin Berry UHC Alligator Malans
10 1990 Lukas Meister SV Wiler-Ersigen
5 1994 Nicola Bischofberger SV Wiler-Ersigen
26 1992 Christoph Camenisch UHC Alligator Malans
Stürmer
19 1981 Matthias Hofbauer SV Wiler-Ersigen
81 1981 Michael Zürcher Grasshopper Club Zürich
13 1987 Emanuel Antener Floorball Köniz
23 1993 Manuel Engel Växjö Vipers
11 1993 Manuel Maurer Floorball Köniz
18 1992 Claudio Laely Grasshopper Club Zürich
11 1991 Nino Wälti Floorball Köniz
21 1987 Linard Parli IK Sirius IBK
14 1988 Simon Flühmann UHC Grünenmatt
3 1993 Jonas Ledergerber Floorball Köniz
92 1992 Remo Buchli UHC Alligator Malans
3 1992 Tim Braillard UHC Alligator Malans

Stand: 2. April 2016[3]

Trainer

Der Nationaltrainer w​ird vom Schweizerischen Unihockey Verband Swiss Unihockey bestimmt. Er betreut m​it seinen Assistenten d​ie Nationalmannschaft u​nd kann selbständig über d​ie Nominationen v​on Spielern entscheiden. Aktueller Nationaltrainer i​st David Jansson. Seine Assistenten s​ind Rolf Kern[4] u​nd Luan Misini.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Swiss Floorball Association. International Floorball Federation, abgerufen am 27. Oktober 2015 (englisch).
  2. Herren A-Nationalteam: Ewiges Kader. swiss unihockey, abgerufen am 27. Oktober 2015.
  3. swiss unihockey :: Herren A. In: www.swissunihockey.ch. Abgerufen am 2. April 2016.
  4. ROLF KERN IS THE NEW ASSISTANT COACH OF THE SWISS MEN'S NATIONAL TEAM. International Floorball Federation, 21. Januar 2022, abgerufen am 21. Januar 2022 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.