Unihockey-Weltmeisterschaft 2008

Die 7. Unihockey-Weltmeisterschaft der Herren wurde vom 6. bis 14. Dezember 2008 in Tschechien ausgetragen. Die Gruppenspiele wurden in der ČEZ Aréna in Ostrava ausgetragen und die Finalspiele in der O₂ Arena in Prag, mit Ausnahme des Spiels um Platz 9, das in Prags Sparta Arena stattfand.

O₂ Arena
ČEZ Aréna

Den Titel gewann erstmals Finnland, das im Finale Schweden nach Overtime bezwingen konnte und so deren Serie von sechs gewonnenen Weltmeisterschaften brach. Es war überhaupt das erste Spiel, das Schweden an einer Weltmeisterschaft verlor.

Gruppenspiele

Gruppe A

Land Sp S U N + - Pkt
Schweden Schweden 44005398
Tschechien Tschechien 430129116
Lettland Lettland 420220234
Russland Russland 401312371
Italien Italien 401312461

Gruppe B

Land Sp S U N + - Pkt
Finnland Finnland 44003478
Schweiz Schweiz 430128176
Norwegen Norwegen 420231324
Estland Estland 410318322
Danemark Dänemark 400411340

Platzierungsspiele

Spiel um Platz 9

Italien Italien 2 5 Danemark Dänemark 13. Dezember 2008 Sparta Arena, Prag

Italien somit theoretisch abgestiegen, spielte 2010 aber aufgrund der Aufstockung der Weltmeisterschaft dank gelungener Qualifikation trotzdem bei der A-Weltmeisterschaft.

Spiel um Platz 7

Russland Russland 14 8 Estland Estland 13. Dezember 2008 O₂ Arena, Prag

Spiel um Platz 5

Lettland Lettland 6 5 Norwegen Norwegen 14. Dezember 2008 O₂ Arena, Prag

Finalspiele

  Halbfinale Finale
13. Dezember 2008      
 Schweden Schweden 3 (OT)
 Schweiz Schweiz 2  
   
14. Dezember 2008
 Finnland Finnland 7 (OT)
   Schweden Schweden 6
 
Spiel um Platz drei
13. Dezember 2008 14. Dezember 2008
 Finnland Finnland 4  Tschechien Tschechien 4
 Tschechien Tschechien 2    Schweiz Schweiz 5 (OT)

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, +/- = Plus/Minus, SM = Strafminuten

Rang Spieler Sp T V Pkt +/- SM
1SchwedenFredrik Djurling611415110
2NorwegenWilly Fauskanger5861420
3EstlandHenrik Talme541014−12
4FinnlandRickie Hyvärinen6671390
5SchweizEmanuel Antener62111320
6SchwedenDavid Gillek610212132
7SchwedenDaniel Calebsson67512110
8NorwegenKetil Kronberg5561122
9SchwedenMagnus Svensson68210160
10SchweizChristoph Hofbauer6821002

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Spielzeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt, Sv% = Fangquote

Rang Spieler Sp Min GT SO GAA Sv%
1SchwedenDaniel Ramsin3169:01411,4289,74
2FinnlandHenri Toivoniemi5264:70922,0489,02
3SchweizRoger Tönz3189:811003,1689,01
4TschechienTomáš Kafka3188:051203,8383,78
5LettlandMārtiņš Krūms3178:851304,3682,19

Abschlussplatzierung

Platz Land
1 Finnland Finnland
2 Schweden Schweden
3 Schweiz Schweiz
4 Tschechien Tschechien
5 Lettland Lettland
6 Norwegen Norwegen
7 Russland Russland
8 Estland Estland
9 Danemark Dänemark
10 Italien Italien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.