Schönaich

Schönaich ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg, die zum Landkreis Böblingen gehört.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Böblingen
Höhe: 435 m ü. NHN
Fläche: 14,15 km2
Einwohner: 10.795 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 763 Einwohner je km2
Postleitzahl: 71101
Vorwahl: 07031
Kfz-Kennzeichen: BB, LEO
Gemeindeschlüssel: 08 1 15 044
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bühlstraße 10
71101 Schönaich
Website: www.schoenaich.de
Bürgermeister: Anna Walther
Lage der Gemeinde Schönaich im Landkreis Böblingen
Karte

Geografie

Lage

Schönaich liegt auf der Schönbuchlichtung, rund drei Kilometer südöstlich von Böblingen. Schönaich bietet einiges an Grünfläche, so werden rund 42 Prozent landwirtschaftlich genutzt (Äcker und Obstwiesen) und 38 Prozent sind Wald.

Gliederung

Zu Schönaich gehören das Dorf Schönaich, das Gehöft Roter Berg und die Häuser Happach, Kirchklinge, Pfefferburg, Rauhmühle, Speidelsmühle, Sulzbach und Wolfenmühle sowie die abgegangene Ortschaft Weihdorf.[2]

Schutzgebiete

In Holzgerlingen liegen die Landschaftsschutzgebiete Glemswald, Hangflächen um die Pfefferburg, Hochberg, Ghägnet östlich dem Waldteil Häselhau mit Umgebung und Waldwiesen im Gewand Weihdorf. Die Gemeinde hat zudem Anteil am FFH-Gebiet Glemswald und Stuttgarter Bucht.[3]

Geschichte

Schönaich 1681, Forstlagerbuch von Andreas Kieser

Bis zum 19. Jahrhundert

Schönaich wurde erstmals 1274 urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert kam der ursprünglich den Pfalzgrafen von Tübingen gehörende Ort an die Herzöge von Urslingen. Diese verkauften Schönaich 1363 an Graf Eberhard II. von Württemberg. Im dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf weitestgehend entvölkert. Die Leibeigenschaft wurde 1817 aufgehoben.

Bei der Umsetzung der neuen Verwaltungsgliederung im Königreich Württemberg zu Beginn des 19. Jahrhunderts blieb Schönaich dem angestammten Oberamt Böblingen zugeordnet.

1850 hatte Schönaich 2100 evangelische und 15 katholische Einwohner, die in 309 Haupt- und 60 Nebengebäuden lebten und arbeiteten.[4]

20. Jahrhundert

Die 1922 eingeweihte Bahnlinie nach Böblingen-Zimmerschlag mit Anschluss an die Schönbuchbahn wurde bereits 1954 wieder stillgelegt.

Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte Schönaich 1938 zum Landkreis Böblingen. 1945 wurde der Ort Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Ort etwa 1500 Heimatvertriebene auf.

Am 12. September 1982 kollidierte beim Eisenbahnunfall von Pfäffikon ZH in der Schweiz ein Reisebus mit einem Regionalzug, wodurch 39 Mitglieder des TSV Schönaich getötet wurden.

Religionen

1534 wurde in Schönaich die Reformation eingeführt. Seither war der Ort evangelisch geprägt. Der Zuzug von Heimatvertriebenen aus dem deutschen Osten führte nach dem Zweiten Weltkrieg zur Gründung einer römisch-katholischen Kirchengemeinde.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (*) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze). Alle Zahlen ab 1871 stammen vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.[5]

Jahr Einwohner
1630931
164050
1655369
1704693
1850[4]2115
1. Dezember 1871 *1907
1. Dezember 1880 *1970
1. Dezember 1890 *1959
1. Dezember 1900 *2051
1. Dezember 1910 *2359
16. Juni 1925 *2395
16. Juni 1933 *2641
17. Mai 1939 *2920
13. September 1950 *4254
6. Juni 1961 *5923
Jahr Einwohner
27. Mai 1970 *8.243
31. Dezember 19758.800
31. Dezember 19809.398
27. Mai 1987 *9.229
31. Dezember 19909.706
31. Dezember 19959.954
31. Dezember 200010.061
31. Dezember 20059.993
31. Dezember 20109.679
31. Dezember 201510.083
31. Dezember 202010.795

Politik

Gemeinderat

Kommunalwahl 2014
 %
50
40
30
20
10
0
45,14 %
26,32 %
23,02 %
5,53 %
n. k. %
CDU/FWG
FDP/UWG
BLS
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
+3,84 %p
+4,42 %p
+3,62 %p
−8,37 %p
−3,5 %p
CDU/FWG
FDP/UWG
BLS
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel

Der Gemeinderat in Schönaich hat 18 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften  %
2014
Sitze
2014
 %
2009
Sitze
2009
CDU/FWG Christlich Demokratische Union Deutschlands/Freie Wählergemeinschaft 45,14 8 41,3 8
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 26,32 5 21,9 4
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 23,02 4 19,4 4
FDP/UWG Freie Demokratische Partei/Unabhängige Wählergemeinschaft 5,53 1 13,9 2
BLS Bürgerliste Schönaich 3,5 0
gesamt 100,0 18 100,0 18
Wahlbeteiligung 53,35 % 57,17 %

Bürgermeister

Im Zuge der turnusgemäßen Bürgermeisterwahl im Oktober 2015 wurde der bisherige Amtsinhaber Tobias Heizmann mit 92 Prozent der abgegebene Stimmen im Amt bestätigt. Bedingt durch den Wechsel Heizmanns durch seine Berufung als 1. Bürgermeister nach Böblingen, wurde in Schönaich eine vorzeitige Neuwahl erforderlich.[6] Diese wurde im November 2017 durchgeführt. Daniel Schamburek wurde mit 54,4 Prozent der abgegebenen Stimmen gewählt.[7]

Nach anhaltenden Spannungen zwischen ihm und dem Gemeinderat gab Daniel Schamburek am 12. Januar 2021 seinen Rücktritt als Bürgermeister bekannt.[8]

Am 16. Mai 2021 wurde Anna Walther (parteilos) mit einer Mehrheit von 59,88 Prozent zur neuen Bürgermeisterin gwählt.

Wappen

Brauner Eichenbaum mit grünen Blättern und gelben Eicheln auf gelbem Grund mit grünem Wappensockel.

Partnerschaften

Die Partnergemeinden sind

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Im „Alten Rathaus“ ist heute das Heimatmuseum untergebracht.

Naturdenkmale

Im Gebiet der Gemeinde gibt es 15 flächenhafte Naturdenkmale und 4 Einzelgebilde-Naturdenkmale. Zwei bemerkenswerte alte Baumveteranen stehen direkt im Ort:

  • die Linde am Steinbaß an der Straße nach Steinenbronn und
  • „Das Eichele“ eine 350 Jahre alte, dicke Stieleiche an der Ecke Böblinger Str./Holzgerlingerstraße.[9]

Bauwerke

Luftschutzstollen
Aufgrund der Fliegerangriffe während des Zweiten Weltkrieges in und um Schönaich erwog man den Bau von Luftschutzstollen. So wurden einige Monate vor Kriegsende unterhalb der heutigen Bühläckersiedlung Luftschutzstollen im Stubensandsteinfels für die Zivilbevölkerung angelegt.

Das geschah vorwiegend in Privatinitiative. Holz gab es dazu offiziell nicht, denn laut dem Kreisbaumeister vom Landratsamt Böblingen hieß es: ,,Bei der außerordentlich starken Materialknappheit können Luftschutz-Stollenbauten nur noch in ganz besonders stark bedrohten Gemeinden durchgeführt werden. Die Gemeinde Schönaich kann nicht darunter gezählt werden. Sollte aber der Stollen ganz in massiven Fels erstellt werden, sodass weder Holz noch Zement zum Ausbau des Stollens benötigt wird, dann hätte ich nach den vorgelegten Plänen gegen den Bau des Stollens nichts einzuwenden."

Wirtschaft

Ansässige Unternehmen

  • Faulhaber stellt kleinste Elektromotoren, Getriebe und Steuerungen her. Das Unternehmen wurde 1947 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Schönaich und beschäftigt dort rund 700 Mitarbeiter.

Bildungseinrichtungen

Mit der Haupt- und Realschule und der Grund- und Förderschule, beide nach Johann Bruecker benannt, verfügt Schönaich über zwei Schulen.

Verkehr

Schönaich war zwischen 1922 und 1959 durch die Bahnstrecke Schönaicher First–Schönaich an das Eisenbahnnetz angebunden. Seither übernehmen Im Personenverkehr Regionalbusse diese Aufgabe.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Johann Bruecker (1881–1965), Fabrikant, stellte elektrische Rasierapparate in den USA her und stiftete mehrere Häuser für sozial schwache Familien
  • Wilhelm Griasch, evangelischer Pfarrer

Söhne und Töchter der Gemeinde

Panorama von Schönaich, aufgenommen vom Rauhen Kapf

Literatur

  • Schönaich. In: Karl Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Böblingen (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 27). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1850, S. 202–209 (Volltext [Wikisource]).
  • Walter Jehle: Schönaicher Ortsgeschichte. Schönaich 2003, ISBN 3-00-012704-6.
Commons: Schönaich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2020 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2. S. 120–121.
  3. Daten- und Kartendienst der LUBW
  4. Tabelle I: Gemeinden, Bevölkerung und Gebäude. In: Karl Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Böblingen (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 27). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1850, Kapitel Anhänge (Digitalisat [Wikisource]).
  5. Statistisches Landesamt B-W.
  6. Bürgermeisterwahl in Schönaich Vorzeitiger Abschied. In: Stuttgarter Nachrichten. 27. Oktober 2017 (stuttgarter-nachrichten.de).
  7. Kreiszeitung Böblinger Bote: Daniel Schamburek neuer Bürgermeister in Schönaich. Abgerufen am 25. Mai 2020.
  8. Kreiszeitung Böblinger Bote: Schönaichs Bürgermeister Daniel Schamburek tritt zurück. Abgerufen am 12. Januar 2021.
  9. das ‚Eichele‘ in Schönaich im Baumregister, bei baumkunde.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.