Saint-Bonnet-les-Tours-de-Merle
Saint-Bonnet-les-Tours-de-Merle ist eine französische Gemeinde mit 43 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Corrèze in der Region Nouvelle-Aquitaine.
| Saint-Bonnet-les-Tours-de-Merle | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Nouvelle-Aquitaine | |
| Département (Nr.) | Corrèze (19) | |
| Arrondissement | Tulle | |
| Kanton | Argentat-sur-Dordogne | |
| Gemeindeverband | Xaintrie Val’Dordogne | |
| Koordinaten | 45° 4′ N, 2° 4′ O | |
| Höhe | 247–564 m | |
| Fläche | 5,91 km² | |
| Einwohner | 43 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 7 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 19430 | |
| INSEE-Code | 19189 | |
Geografie
Die Gemeinde liegt im Zentralmassiv in der Xaintrie, südöstlich des Stausees von Hautefage (frz.: Barrage de Hautefage) und wird von der Maronne durchflossen[1][2]. Tulle, die Präfektur des Départements, befindet sich ungefähr 40 Kilometer nordwestlich und Argentat 10 Kilometer nordwestlich sowie Aurillac im Cantal rund 40 Kilometer südöstlich.
Nachbargemeinden von Saint-Bonnet-les-Tours-de-Merle sind Saint-Geniez-ô-Merle im Norden, Goulles im Osten sowie Sexcles im Südwesten und Westen.
Einwohnerentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2016 |
| Einwohner | 91 | 98 | 74 | 71 | 74 | 45 | 43 | 50 |
Sehenswürdigkeiten

Kirche
- Barrage de Hautefage, ein Stausee an der Maronne, genutzt als Wasserkraftwerk durch die Électricité de France.
- Das Château du Rieu aus dem 13. Jahrhundert[3]
- Die romanische Kirche Saint Bonnet les Tours aus dem 13. Jahrhundert[4] mit einem Glockengiebel.
Weblinks
Commons: Saint-Bonnet-les-Tours-de-Merle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- http://lacorreze.com/villages/st_bonnet_les_tours_de_merle.htm
- http://lacorreze.com/villages/st_bonnet_les_tours/accueil/carte/carte_st_bonnet.htm
- http://lacorreze.com/villages/st_bonnet_les_tours/chateau_du_rieu.htm
- Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 14. November 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.svg.png.webp)
