Sächsischer Fußball-Verband

Der Sächsische Fußball-Verband (SFV) wurde am 6. Oktober 1990 in Chemnitz gegründet und ist die Dachorganisation von 877 Vereinen mit 157.832 Mitgliedern in Sachsen. 6.334 Mannschaften nehmen am Spielbetrieb teil.[1]

Sächsischer Fußball-Verband
Gegründet6. Oktober 1990
PräsidentHermann Winkler
AdresseAbtnaundorfer Straße 47
04347 Leipzig
Meister HerrenFC Grimma
Pokalsieger HerrenChemnitzer FC
Meister FrauenFC Phoenix Leipzig
Pokalsieger FrauenRB Leipzig
Übergeordneter VerbandNordostdeutscher Fußballverband
Untergeordnete Verbände13 Kreisfußballverbände
Region
Vereine (ca.)877*
Mitglieder (ca.)157.832*
Mannschaften (ca.)6.334*
*Stand: Juli 2019[1]
Homepagewww.sfv-online.de

Der SFV ist einer von 21 Landesverbänden im DFB und Mitglied des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV). Die neuen 13 Kreis- bzw. Stadtverbände der Strukturreform des sächsischen Fußballs sind dem SFV unterstellt. Sitz des SFV ist seit dem 1. März 2011 Leipzig und der Präsident ist Hermann Winkler.

Spielbetrieb

Männer

Mit Beginn der Spielsaison 1990/91 etablierte der Sächsische Fußballverband mit der Landesliga wieder eine landesweite Spielklasse. Als Unterbau behielt man die schon zu DDR-Zeiten bestehenden Strukturen. So gab es analog der 3 Regierungsbezirke Chemnitz, Dresden, Leipzig weiterhin 3 Bezirksligen und des Weiteren 9 Bezirksklassestaffeln: 4 im Bezirksverband Dresden, 3 im Bezirksverband Chemnitz und 2 im Bezirksverband Leipzig. Diese Spielbetriebstruktur im Landes- und Bezirksbereich hielt sich ungeachtet aller demografischen Entwicklungen über 20 Jahre bis zum Ende der Saison 2010/11 stabil. Auf Kreisebene passte sich die Spielbetriebsstruktur den jeweils bestehenden Kreistrukturen an.

Erst mit Beginn des Spieljahres 2011/12 setzte der SFV im Spielbetrieb unterhalb der Landesliga eine Zäsur. Bedingt durch die Kreisreform 2008 wurde im Zeitraum bis Sommer 2011 die Struktur den neuen Gegebenheiten angepasst. Die Bezirksverbände wurden zum 30. Juni 2010 aufgelöst und von ehemals 28 Kreisverbänden blieben 13 übrig – deren Einteilung sich im Wesentlichen nach dem Zuschnitt der 3 kreisfreien Städte und 10 Landkreise richtet. Demzufolge wurde auch der Spielbetrieb unterhalb der Landesliga mit Beginn der Saison 2011/12 neu strukturiert.

Höhe der
Spielklasse
Bezeichnung Mannschaften je Staffel Staffeln
5. Liga Oberliga 16 Nord1 Süd2
6. Liga Sachsenliga 16 Sachsen
7. Liga Landesklasse 16-14 Nord Mitte Ost West
8. Liga Kreisoberliga 16–14 13 Staffeln in 13 Fußballkreisen
9. Liga Kreisliga A TBA 25 Staffeln in 13 Fußballkreisen
10. Liga Kreisliga B TBA 7 Staffeln in 4 Fußballkreisen
11. Liga Kreisliga C 16–11 3 Staffeln in 2 Fußballkreisen
12. Liga 1. Kreisklasse TBA 28 Staffeln in 12 Fußballkreisen
13. Liga 2. Kreisklasse TBA 25 Staffeln in 10 Fußballkreisen
14. Liga 3. Kreisklasse 14–11 4 Staffeln in 2 Fußballkreisen

1 keine Mannschaften des SFV vertreten 2 5 Mannschaften des SFV vertreten

Legende
vom NOFV organisiert
vom SFV organisiert
von den Fußballkreisen organisiert

Frauen

Landesliga Sachsen (Frauen, B-Juniorinnen)

Landesklasse (3 Staffeln, Frauen)
+ Ligen der Untergeordneten Verbände
Landesklasse (B-Juniorinnen, C-Juniorinnen)
+ Ligen der Untergeordneten Verbände

Pokale

Männer

  • Sachsenpokal (Herren)
  • Landespokal Sachsen (A-Junioren, B-Junioren, C-Junioren)

Frauen

Vereine in höheren Ligen

Männer

Stufe Bezeichnung Anzahl Vereine
1. Bundesliga 1 RB Leipzig
2. 2. Bundesliga 2 FC Erzgebirge Aue, Dynamo Dresden
3. 3. Liga 1 FSV Zwickau
4. Regionalliga Nordost 5 VfB Auerbach, Bischofswerdaer FV 08, 1. FC Lokomotive Leipzig, BSG Chemie Leipzig, Chemnitzer FC
5. NOFV-Oberliga Nordost 5 FSV Budissa Bautzen, FC Eilenburg, VfL 05 Hohenstein-Ernstthal, Inter Leipzig, VFC Plauen

Frauen

Stufe Bezeichnung Anzahl Vereine
1. Bundesliga 1
2. 2. Bundesliga 2
4. Regionalliga Nordost 5 FC Erzgebirge Aue, Bischofswerdaer FV 08, RB Leipzig, SV Eintracht Leipzig-Süd, FC Phoenix Leipzig

Übergeordnete Verbände

  • Fédération Internationale de Football Association (FIFA)
  • Union of European Football Associations (UEFA)
  • Deutscher Fußball-Bund (DFB)
  • Nordostdeutscher Fußballverband (NOFV)

Untergeordnete Verbände

Einzelnachweise

  1. lt. DFB-Mitgliederstatistik 2019, siehe https://www.dfb.de/verbandsstruktur/mitglieder/aktuelle-statistik/, aufgerufen am 8. August 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.