Südbadischer Fußball-Verband

Der Südbadische Fußballverband (SBFV) ist die Dachorganisation aller 708 Fußballvereine in Südbaden mit 280.286 Mitgliedern und 5.494 Mannschaften.[1] Der Verband wurde am 12. Dezember 1948 gegründet, Sitz der Geschäftsstelle ist Freiburg im Breisgau. Er ist einer der 21 Landesverbände des DFB.

Südbadischer Fußballverband e.V.
Gegründet12. Dezember 1948
PräsidentThomas Schmidt
AdresseSchwarzwaldstraße 185 a
79117 Freiburg im Breisgau
Meister HerrenFV Lörrach-Brombach (2020)
Pokalsieger Herren1. FC Rielasingen-Arlen (2020)
Meister FrauenSV Gottenheim (2020)
Pokalsieger FrauenSV Gottenheim (2020)
Übergeordneter VerbandSüddeutscher Fußball-Verband
Untergeordnete Verbände6 Bezirke
Region
Vereine (ca.)708*
Mitglieder (ca.)280.286*
Mannschaften (ca.)5.494*
* Stand: 2019
Homepagewww.sbfv.de

Verbandsgliederung

Das Verbandsgebiet ist in sechs Bezirke unterteilt:

Die verlinkten Seiten dienen nur der geographischen Orientierung. Die Bezirke liegen in den entsprechenden Regionen. Die Grenzen der Bezirke decken sich aber nicht mit den Grenzen der Regionen, Städte oder Landkreise.[2]

Vereine des SBFV in höheren Spielklassen

Herren-Saison 2020/21

Stufe Bezeichnung Anzahl Vereine
1. Bundesliga 1 SC Freiburg
4. Regionalliga Südwest 2 Bahlinger SC, SC Freiburg II
5. Oberliga Baden-Württemberg 6 FC 08 Villingen, SV Oberachern, Freiburger FC, SV Linx, 1. FC Rielasingen-Arlen, FV Lörrach-Brombach

Frauen-Saison 2020/21

Stufe Bezeichnung Anzahl Vereine
1. Frauen-Bundesliga 2 SC Freiburg, SC Sand
3. Frauen-Regionalliga Süd 2 SC Freiburg II, SC Sand II
4. Frauen-Oberliga Baden-Württemberg 4 Hegauer FV, TSV Alemannia Freiburg-Zähringen, FC Freiburg-St. Georgen, SV Gottenheim

Wettbewerbe

Altes Logo des SBFV bis 2017

Südbadischer Verbandspokal

Am Südbadischen Verbandspokal nehmen Vereine der oberen Spielklassen (3. Liga bis Landesliga) sowie die Halbfinalisten der Bezirkspokale teil. Der Sieger des südbadischen Verbandspokals nimmt an der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals teil. Rekordpokalsieger ist der FC 08 Villingen.

Ligabetrieb

Die höchste Spielklasse ist die Verbandsliga Südbaden. Der Meister steigt in die überbezirkliche Oberliga Baden-Württemberg auf. Der Vizemeister nimmt an einer Aufstiegsrelegation teil. Rekordmeister ist mit zwölf Meisterschaftstiteln der Offenburger FV.

Klasseneinteilung

Seit 1978 bilden drei Landesligen den Unterbau für die Verbandsliga. Jeweils zwei Fußballbezirke bilden eine Landesligastaffel. Nächsttiefere Spielklasse bilden dann die sechs Bezirksligen. Unterhalb der Bezirksligen bestehen die lokalen Kreisligen.

Stufe Liga
6 Verbandsliga Südbaden
16 Vereine
7 Landesliga Staffel 1
16 Vereine (Bezirke Baden-Baden und Offenburg)
Landesliga Staffel 2
16 Vereine (Bezirke Freiburg und Hochrhein)
Landesliga Staffel 3
16 Vereine (Bezirke Schwarzwald und Bodensee)
8 Bezirksliga Baden-Baden
16 Vereine
Bezirksliga Offenburg
16 Vereine
Bezirksliga Freiburg
16 Vereine
Bezirksliga Hochrhein
16 Vereine
Bezirksliga Schwarzwald
16 Vereine
Bezirksliga Bodensee
16 Vereine

Die Zahl der Vereine gibt den Idealzustand wieder. Bedingt durch Auf- und Abstieg kann in einzelnen Spielzeiten die Mannschaftszahl in einzelnen Staffeln abweichen. Unterhalb der Bezirksliga spielen die Vereine in den Kreisligen A, B und C. Kreisligen A gibt es zwei bis drei je Bezirk. Kreisligen B existieren je Bezirk zwischen fünf und acht Staffeln. Für die Kreisliga C gibt es zwei bis sieben Staffeln je Bezirk.

Juniorenfußball

Ligabetrieb im Juniorenbereich

Oberste Spielklasse bei den A-, B- und C-Junioren ist die Verbandsliga Südbaden. Die jeweiligen Meister steigen auch hier in die überbezirkliche Oberliga auf. Darunter ist die Aufteilung analog zum Herrenfußball seit 2009/10 in Landes-, Bezirks- und Kreisligen unterteilt.

Frauenfußball

Historie

Am 31. Oktober 1970 hob der DFB das Frauenfußballverbot auf. In der Folge bildeten sich Spielklassen auf Bezirksebene. Die Bezirksmeister ermittelten in einer Endrunde den Südbadischen Meister, der dann wiederum an der deutschen Meisterschaft teilnahm.

1978 wurde die Südbadische Damenliga als höchste Spielklasse in Südbaden gebildet. Sie gibt es heute noch unter dem Namen Verbandsliga Südbaden. Der Meister dieser Spielklasse spielte um die deutsche Meisterschaft. Die Bezirksmeister ermittelten in einer Aufstiegsrunde am Ende der Spielzeit zwei Aufsteiger, die die letzten beiden der Damenliga ersetzten.

1990 folgte die Einführung der Bundesliga. Diese spielte bis 1997 in zwei Gruppen Nord und Süd. Seit 1997 ist sie eingleisig. Der Südbadische Meister kämpfte mit Einführung der Bundesliga um den Aufstieg in die Bundesliga in den Aufstiegsspielen am Ende der Saison.

1994 wurde in Südbaden die Landesliga gegründet. Sie liegt zwischen Südbadischer Damenliga und den Ligen auf Bezirksebene. Anfangs wie heute gibt es eine Nord- und eine Südstaffel, zwischendrin spielte sie eingleisig.

1996 folgte die Einführung der Oberliga Baden-Württemberg zwischen Bundesliga und Südbadischer Damenliga. Die Regionalliga Süd zwischen Bundesliga und Oberliga wurde dann im Jahr 2000 eingeführt. Vier Jahre später löste die 2. Bundesliga Süd die Regionalliga Süd ab. 2007 wurde die Regionalliga Süd zwischen 2. Bundesliga Süd und Oberliga wieder eingeführt. Seither ist die Frauen-Verbandsliga fünftklassig.[3][4]

Ligabetrieb

Spielklassen oberhalb der Verbandsebene:[5][6]

Spielklassen auf Verbandsebene:

  • Verbandsliga
  • Landesliga Staffel 1 (Nord) und 2 (Süd)

Spielklassen auf Ebene der sechs Bezirke:

  • Bezirksliga
  • Kreisliga A (ein bis zwei Staffeln je Bezirk)
  • Kreisliga B (nur im Bezirk Freiburg)
  • Kleinfeldstaffeln (nur in einigen Bezirken)
Commons: Südbadischer Fußball-Verband – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. DFB-Mitglieder-Statistik 2019
  2. Karte der Bezirke des Südbadischen Fußball-Verbandes
  3. Frauen-Oberliga auf der Homepage des DSFS
  4. Amtliche Mitteilungen bzw. Fußball in Südbaden, Südbadischer Fußball-Verband.
  5. www.fussball.de
  6. Baden-Almanach 2001/02 ff, Deutscher Sportclub für Fußball-Statistiken
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.