Vosne-Romanée

Vosne-Romanée ist eine französische Gemeinde und ein Weinbauort mit 339 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Region Bourgogne-Franche-Comté, im Département Côte-d’Or. Die Gemeinde liegt ca. 18 km südlich von Dijon und grenzt an die Weinbauorte Nuits-Saint-Georges und Vougeot. Vor den Toren der kleinen Ortschaft wachsen einige der teuersten und gesuchtesten Rotweine der Welt.[1] Im Dorf befindet sich auch der Sitz des Weinguts Domaine de la Romanée-Conti, dessen Ruf die Gemeinde weltweit bekannt gemacht hat.[2] Der Name "Romanée" wurde im Jahr 1866 an den Ortsnamen Vosne angefügt.[3]

Vosne-Romanée
Vosne-Romanée (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Côte-d’Or (21)
Arrondissement Beaune
Kanton Nuits-Saint-Georges
Gemeindeverband Gevrey-Chambertin et de Nuits-Saint-Georges
Koordinaten 47° 10′ N,  57′ O
Höhe 217–400 m
Fläche 3,69 km²
Einwohner 339 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 92 Einw./km²
Postleitzahl 21700
INSEE-Code 21714

Vosne-Romanée

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920092016
Einwohner658654613530646460419350
Quellen: Cassini und INSEE

Weinbau

Die Weinberge von Vosne-Romanée gelten als kostbar und wertbeständig.[4] Sie sollen bereits in römischer Zeit angelegt worden sein. Seit dem 13. Jahrhundert gibt es eine Tradition und Kontinuität in der Herstellung qualitätvoller Weine.[5]

Die Struktur der hochwertigsten Rotweine des Gebietes bezeichnen Weinkenner als eine Balance aus Wucht und Finesse bei hoher Komplexität und langer Haltbarkeit.[3] Auch die geologischen und geographischen Gegebenheiten der Weinbergslagen werden mit der Weinqualität in Zusammenhang gebracht. Demnach weist der Boden im Gebiet um Vosnée-Romanée eine spezielle Mischung aus weißem Oolith, mergelhaltigem Premeaux-Kalkstein sowie braunen, lehmig-kalkigen Schichten auf. Der Hang fällt leicht zum Ort hin ab, was die Sonnenbestrahlung, das Wachstum der Reben, die Traubenreife und damit auch die Aromenbildung in besonderer Weise beeinflusst.[6]

Lagen-Klassifikation

Die Appellation Vosne-Romanée (gegründet 1936) hat eine Gesamtrebfläche von 156 Hektar. Davon bilden die als Vosne-Romanée-Village klassifizierten Lagen die Basis des Gebietes. Eine höhere Kategorie stellen die 16 Premier-Cru-Lagen (insgesamt 57 Hektar) dar. Die acht als Grand-Cru-Lagen deklarierten Weinberge sind die höchste Qualitätsstufe dieser Klassifikation. Angebaut werden ausschließlich Rotweine aus der Rebsorte Pinot noir.[7]

Als beste Premier Cru-Lagen werden betrachtet: Les Suchots (12,12 Hektar), Les Hauts Beaumonts (zusammen mit der Gemarkung Les Bas Beaumonts 11,39 Hektar), Aux Malconsorts (5,86 Hektar), Aux Brûlées (4,53 Hektar gemeinsam mit La Combe Brûlée), Cros-Parantoux (1,01 Hektar), Aux Reignots (1,62 Hektar) und Les Petits Monts (3,67 Hektar).[7]

Weitere Premier Cru-Lagen sind: Les Bas Beaumonts (zusammen mit der Gemarkung Les Hauts Beaumonts 11,39 Hektar), Clos des Réas (2,12 Hektar), La Combe Brûlée, La Croix Rameau (0,60 Hektar), Les Gaudichots (0,81 Hektar, nachdem 0,22 Hektar im Besitz der Familie Lamarche 1992 dem Grand Cru La Grande Rue zugeschlagen wurden), Les Chaumes (6,46 Hektar), Au Dessus des Malconsorts (1,08 Hektar), En Orveaux (1,79 Hektar) und Les Rouges du Dessus (2,62 Hektar).[7]

Die Grand-Cru-Lagen sind:

Literatur

  • Michael Broadbent, Gert Crum u. a.: Le Domaine de la Romanée-Conti: Wiege legendärer Burgunderweine. Zabert Sandmann, München 2005, ISBN 3898831035.
  • Remington Norman: Côte d'Or. Die großen Weingüter im Herzen Burgunds. Hallwag Verlag, Bern 1996, ISBN 3444104707.
  • James E. Wilson: Terroir. Schlüssel zum Wein, Hallwag Verlag, Bern 1998, ISBN 3444105525.
Commons: Vosne-Romanée – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Remington Norman: Côte d'Or. Die großen Weingüter im Herzen Burgunds. Hallwag Verlag, Bern 1996, S. 70 f., ISBN 3444104707.
  2. Remington Norman: Côte d'Or. Die großen Weingüter im Herzen Burgunds. Hallwag Verlag, Bern 1996, S. 90–93, ISBN 3444104707.
  3. Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon., Hallwag Verlag, München 2003, S. 812 f., ISBN 3774209146.
  4. Remington Norman: Côte d'Or. Die großen Weingüter im Herzen Burgunds. Hallwag Verlag, Bern 1996, S. 38 f., ISBN 3444104707.
  5. Martin Wurzer-Berger: Das Mass aller Dinge. In: Fine Das Weinmagazin. 1/2009, Wiesbaden, Helsinki, S. 19–22.
  6. James E. Wilson: Terroir. Schlüssel zum Wein, Hallwag Verlag, Bern 1998, S. 136–138, ISBN 3444105525.
  7. Remington Norman: Côte d'Or. Die großen Weingüter im Herzen Burgunds. Hallwag Verlag, Bern 1996, S. 71, ISBN 3444104707.
  8. Dekret über die Appellationen Romanée-Saint-Vivant, Richebourg, Romanée-Conti, La Romanée und La Tâche, zuletzt abgerufen am 19. Oktober 2009.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.