Paracelsus-Medaille

Die Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft ist die höchste Auszeichnung der deutschen Ärzteschaft für verdiente Ärzte. Sie wird seit 1952 alljährlich auf dem Deutschen Ärztetag an zwei bis sechs Mediziner verliehen.

Klaus Hupe, Preisträger von 2010 mit umgehängter „Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft“ auf dem Deutschen Ärztetag in Dresden (2010)

Mit der Medaille werden Ärzte für ihre Verdienste im Sinne Paracelsus’ geehrt, „die sich durch vorbildliche ärztliche Haltung oder durch erfolgreiche berufsständische Arbeit oder hervorragende wissenschaftliche Leistungen besondere Verdienste um das Ansehen des Arztes erworben haben.“[1]

Preisträger

Einzelnachweise

  1. Statut der Paracelsus-Medaille (Memento des Originals vom 19. September 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesaerztekammer.de

Quelle

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.