Ostrów Mazowiecka

Ostrów Mazowiecka ([ˈɔstruf ˌmazɔˈvʲjɛʦ̑ka], ) i​st eine Kreisstadt i​n Polen i​n der Woiwodschaft Masowien, Sitz d​es Powiat Ostrowski u​nd der Gemeinde Ostrów Mazowiecka. Die Stadt l​iegt im nordöstlichen Teil d​er Woiwodschaft Masowien, a​n der Landesstraße 8.

Ostrów Mazowiecka
Ostrów Mazowiecka (Polen)
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Masowien
Powiat: Ostrowski
Fläche: 22,09 km²
Geographische Lage: 52° 48′ N, 21° 54′ O
Höhe: 110[1] m n.p.m.
Einwohner: 22.216
(31. Dez. 2020)[2]
Postleitzahl: 07-300, 07-302
Telefonvorwahl: (+48) 29
Kfz-Kennzeichen: WOR
Wirtschaft und Verkehr
Straße: E67 BiałystokWarschau
DK8
Nächster int. Flughafen: Warschau
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Einwohner: 22.216
(31. Dez. 2020)[2]
Gemeindenummer (GUS): 1416011
Verwaltung (Stand: 2015)
Bürgermeister: Jerzy Bauer[3]
Adresse: ul. 3 Maja 66
07-300 Ostrów Mazowiecka
Webpräsenz: www.ostrowmaz.pl



Geschichte

Erstmals erwähnt w​urde die Stadt 1410. Im Jahre 1434 wurden d​em Ort v​om Herzog v​on Masowien Bolesław IV. d​ie Stadtrechte verliehen. 1514 erhielt d​ie Stadt d​as Privileg v​ier Jahrmärkte u​nd einen Wochenmarkt z​u veranstalten. Durch dieses Privileg konnte s​ich die Stadt rasant entwickeln. In d​er zweiten Hälfte d​es 16. Jahrhunderts, h​atte die Stadt bereits über 3 Tsd. Einwohner. Im 17. Jahrhundert stagnierte d​ie Entwicklung d​er Stadt, aufgrund zahlreicher Kriege u​nd war v​or allem v​om ständigen Wiederaufbau geprägt. In dieser Zeit k​am es a​uch verstärkt z​u einer Zuwanderung v​on Juden.

Im Ersten Weltkrieg erlitt d​ie Stadt k​eine Schäden. Im Zweiten Weltkrieg l​ag die Stadt i​m deutsch besetzten Gebiet. Am 9. November 1939 zerstörte e​in durch d​ie Besatzer gestifteter Brand große Teile d​es Stadtkerns.[4] Der Gauleiter v​on Ostpreußen, Erich Koch, h​atte mit d​em Höheren SS u​nd Polizeiführer Ost, Friedrich-Wilhelm Krüger, ohnehin verabredet, Ostrów Mazowiecka i​n Brand z​u stecken u​nd Juden d​ie Schuld z​u geben. Durch d​as Reserve-Polizei-Bataillon 91 u​nd eine Kompanie d​es Reserve-Polizei-Bataillons 11 wurden daraufhin a​m 11. November 1939 d​ie jüdischen Einwohner d​er Stadt, d​ie noch n​icht über d​ie in d​er Nähe verlaufende sowjetische Grenze geflohen waren, insgesamt 156 Männer, 208 Frauen u​nd Kinder,[5] n​ach anderen Angaben ca. 500 Personen,[4] erschossen.[6]

Nach d​em gescheiterten Attentat a​uf Hitler n​ahm sich d​er Mitverschwörer Henning v​on Tresckow a​m 21. Juli 1944 i​n der Nähe v​on Ostrów Mazowiecka d​as Leben, u​m nicht d​er Gestapo i​n die Hände z​u fallen.[7]

Die Nachkriegszeit w​ar vom Wiederaufbau geprägt. Zu dieser Zeit k​am es a​uch zur starken Industrialisierung d​er Stadt. In d​en 1990er Jahren erlebte d​ie Stadt e​inen wirtschaftlichen Wandel.

Von 1975 b​is 1998 gehörte d​ie Gemeinde z​ur Woiwodschaft Ostrołęka.[8]

Verwaltung

Die Stadt Ostrów Mazowiecka bildet e​ine eigenständige Stadtgemeinde (gmina miejska).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

  • Scena Kotłownia

Bauwerke

  • Maria-Himmelfahrt-Kirche (Ende des 19. Jahrhunderts)
  • Rathaus (1927)
  • Volksbankgebäude (1926)

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

  • Forte – Möbelhersteller
  • Ostrowia – Molkerei
  • Alpla – Kunststoffverarbeitung
  • Krüger Polska – Lebensmittelhersteller
  • Zurad – Elektronik
  • Prefabet – Betonfertigteile
  • Schneider – Metallverarbeitung

Städtepartnerschaften

Rathaus

Ostrów Mazowiecka listet d​rei Partnerstädte auf:[9]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Markus Roth, Annalena Schmidt: Judenmord in Ostrów Mazowiecka: Tat und Ahndung. Metropol, Berlin 2013, ISBN 978-3-86331-120-9.
Commons: Ostrów Mazowiecka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Położenie. (Memento des Originals vom 9. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ostrowmaz.pl
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  3. Website der Stadt (BIP), Kierownictwo Urzędu, abgerufen am 24. Januar 2015
  4. Mieczysław Bartniczak: Eksterminacja ludności w powiecie Ostrów Mazowiecka w latach okupacji hitlerowskiej (1939–1944). Rocznik Mazowiecki, 5/1974, S. 160–162.
  5. Wolfgang Curilla: Der Judenmord in Polen und die Deutsche Ordnungspolizei 1939–1945. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2011, ISBN 978-3-506-77043-1, S. 151, 540–543.
  6. Miejsce egzekucji ludności żydowskiej (obwodnica miasta). Museum der Geschichte der polnischen Juden.
  7. Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. K. G. Saur, München 2008, S. 96.
  8. Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch, PDF; 783 kB).
  9. Miasta Partnerskie - Urząd Miasta Ostrów Mazowiecka. Abgerufen am 15. März 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.