Isjaslaw

Isjaslaw (ukrainisch Ізяслав; russisch Изяслав, polnisch Zasław) ist eine Stadt in der Oblast Chmelnyzkyj der Ukraine mit 18.444 Einwohnern (2001). Sie liegt am Fluss Horyn und seinen Zuflüssen Ponora und Soscha, etwa 100 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Chmelnyzkyj. Andere nichtoffizielle Schreibweisen für den Ort sind Saslaw/Заслав und Scheslaw/Жеслав.

Isjaslaw
Ізяслав
Isjaslaw (Ukraine)
Isjaslaw
Basisdaten
Oblast:Oblast Chmelnyzkyj
Rajon:Rajon Isjaslaw
Höhe:228 m
Fläche:23,91 km²
Einwohner:18.444 (2001)
Bevölkerungsdichte: 771 Einwohner je km²
Postleitzahlen:30300
Vorwahl:+380 3852
Geographische Lage:50° 7′ N, 26° 49′ O
KOATUU: 6822110100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt
Adresse: вул. Незалежності 43
30300 м. Ізяслав
Website: http://izyaslav.miskrada.org.ua
Statistische Informationen
Isjaslaw (Oblast Chmelnyzkyj)
Isjaslaw
i1

Geschichte

Blick auf die Neustadt von Isjaslaw

Alt–Isjaslaw als ältester Teil der Stadt liegt am linken Hochufer des Horyn und wurde 1386 erstmals erwähnt. Neu–Isjaslaw auf der anderen Flussseite wurde 1589 erstmals erwähnt. Dieser Stadtteil wiederum wird durch den Ponora in das nördlich gelegene Seredmistia und das südliche Maydan unterteilt.

Während des Chmelnyzkyj-Aufstands wurde Isjaslaw 1648 und 1650 zweimal verwüstet. 1685 wurde der Ort durch die Tataren niedergebrannt.[1]

Sehenswürdigkeiten

Bernhardinerkloster
  • Burg Isjaslaw (15. Jahrhundert)
  • Neue Isjaslawer Burg (16. Jahrhundert)
  • Kathedrale des Heiligen Johannes (1599)
  • Bernhardinerkloster (17. Jahrhundert)
  • Hofburg vom Fürst Sanguschko (1754)
  • Kirche des Heiligen Joseph (1747)
  • Große Synagoge (16. bis 17. Jahrhundert)
  • Neustadtsynagoge (19. Jahrhundert)
  • Gewandhaus – verloren (18. Jahrhundert)

Persönlichkeiten

  • Nathan Hannover (1610–1683), jüdischer Historiker und Kabbalist
  • Jacob Sasslower (17. Jahrhundert), jüdischer Masoret
  • Paolo Fontana (1696–1765), wolhynischer Architekt
  • Christoph Schaffrath (1709–1763), deutscher Komponist, Cembalist und Musiktheoretiker
  • Marian Dubiecki (1838–1926), Historiker, Politiker und Aktivist in der polnischen Nationalbewegung
  • Jewhen Nakonetschnyj (1914–1988), Architekt
  • Mychajlo Kowal (* 1956), Politiker und Offizier
  • Dmytro Tschyhrynskyj (* 1986), Fußballspieler

Städtepartnerschaften

Isjaslaw listet folgende vier Partnerstädte auf:[2]

StadtLandseit
Brembate di SopraItalien Lombardei, Italien2011
Lowetsch Bulgarien Bulgarien2012
Ostrów Mazowiecka Polen Masowien, Polen2011
Powiat Ostrowski Polen Masowien, Polen

Siehe auch

Commons: Isjaslaw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sergey R. Kravtsov, Vladimir Levin. Synagogues in Ukraine VOLHYNIA Vol. 1. Seiten 267 ff. The Center Of Jewish Art. ISBN 978-965-227-342-0. Geschichte Isjaslaws.
  2. Міста-побратими. Abgerufen am 26. Oktober 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.