Musikinstrumentenbau

Der Musikinstrumentenbau ist die Kunst der Herstellung und Reparatur von Musikinstrumenten. Instrumentenbauer arbeiten zumeist in einer Werkstatt, die Berufsausbildung ist, wie in den meisten Handwerken, als Lehre organisiert und wird oft mit einem vollständig selbst gebauten Instrument als Gesellenstück abgeschlossen.

Historische Instrumentenbauerwerkstatt im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg

Der Beruf des Instrumentenbauers gliedert sich in mehrere Spezialgebiete:

An der Westsächsischen Hochschule Zwickau ist es auch – nach abgeschlossener Berufsausbildung – möglich, Musikinstrumentenbau zu studieren.

Literatur

  • Rudolf Hopfner: Instrumentenbau. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, ISBN 3-7001-3044-9.
  • Leo von Lütgendorff: Die Geigen- und Lautenmacher vom Mittelalter bis zur Gegenwart. (1923) 2 Bände. Unveränderter Nachdruck der 6., durchgesehenen Auflage, Tutzing: Schneider, Tutzing 1975, ISBN 3-7952-0061-X. Mit einem Ergänzungsband von Thomas Drescher, 1990, ISBN 3-7952-0616-2.
  • Musikinstrumentenbau in: Deutscher Musikrat (Hg.): Musik-Almanach 2007/08. Daten und Fakten zum Musikleben in Deutschland. ConBrio, Regensburg 2006. S. 1034–1089.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.