Olympische Winterspiele 1956/Eiskunstlauf

Bei den VII. Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo fanden drei Wettbewerbe im Eiskunstlauf statt. Austragungsort war das Stadio del ghiaccio, das 15.000 Zuschauern Platz bot.

Eiskunstlauf bei den
Olympischen Winterspielen 1956
Information
Austragungsort Italien Cortina d’Ampezzo
Wettkampfstätte Stadio del ghiaccio
Nationen 15
Athleten 59 (27 , 32 )
Datum 29. Januar bis 2. Februar 1956
Entscheidungen 3
Oslo 1952

Bilanz

Medaillenspiegel

Platz Land Gesamt
1Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten2215
2Osterreich Österreich112
3Kanada 1921 Kanada11
4Ungarn 1949 Ungarn11

Medaillengewinner

Konkurrenz Gold Silber Bronze
HerrenVereinigte Staaten 48 Hayes Alan JenkinsVereinigte Staaten 48 Ronald RobertsonVereinigte Staaten 48 David Jenkins
DamenVereinigte Staaten 48 Tenley AlbrightVereinigte Staaten 48 Carol HeissOsterreich Ingrid Wendl
PaareOsterreich Sissy Schwarz / Kurt OppeltKanada 1921 Frances Dafoe / Norris BowdenUngarn 1949 Marianna Nagy / László Nagy

Ergebnisse

  • K = Kür
  • P = Pflicht
  • Pz = Platzziffer
  • Pkt. = Punkte

Herren

Platz Land Sportler P K Pz Pkt.
1 Vereinigte Staaten 48 USAHayes Alan Jenkins0102013166,43
2 Vereinigte Staaten 48 USARonald Robertson0201016165,79
3 Vereinigte Staaten 48 USADavid Jenkins0303027162,82
4 Frankreich 1946 FRAAlain Giletti0404037159,63
5 Tschechoslowakei TCHKarol Divín050349,5154,25
6 Vereinigtes Konigreich GBRMichael Booker060653,5154,26
7 Osterreich AUTNorbert Felsinger0708067150,55
8 Kanada 1921 CANCharles Snelling0907067150,42
9 Frankreich 1946 FRAAlain Calmat0809077148,35
10 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUATilo Gutzeit1011090141,08
11 Schweiz SUIFrançois Pache1110095139,39
12 Schweiz SUIHans Müller1212112135,28
13 Australien AUSAllan Ganter1314114132,41
14 Spanien 1945 ESPDarío Villalba1416128127,30
15 Finnland FINKalle Tuulos1515137124,50
16 Australien AUSCharles Keeble1613137123,93

Datum: 1. Februar

Die Leistungen wurden von neun Wertungsrichtern beurteilt.

Hayes Alan Jenkins hatte nach den Olympischen Spielen 1952 die Nachfolge seines erfolgreichen Landsmanns Richard Button angetreten und war seitdem ungeschlagen geblieben. So ging er als unbestrittener Favorit nach Cortina und gewann die Goldmedaille. Allerdings war die Entscheidung knapper als erwartet. Jenkins’ Landsmann Ronald Robertson, bekannt für seine Stärken in Sprüngen und Pirouetten, gewann die Kür. Am Ende lag Robertson weniger als einen Punkt und drei Platzziffern hinter Jenkins. Die Bronzemedaille ging an Jenkins’ Bruder David Jenkins, der nach den Olympischen Spielen wiederum die Nachfolge seines Bruders antrat und vier Jahre später Olympiasieger wurde. Die USA besetzten somit das komplette Podium in der Herrenkonkurrenz. Dies war das zweite Mal in der olympischen Geschichte des Eiskunstlaufs nach 1908, als Schweden sämtliche Medaillen in der Herrenkonkurrenz gewinnen konnte. Erstmals in der olympischen Geschichte des Eiskunstlaufs blieb ein Podium ohne europäische Beteiligung. Bester Europäer war der Franzose Alain Giletti als Vierter.

Damen

Platz Land Sportlerin P K Pz Pkt.
1 Vereinigte Staaten 48 USATenley Albright0101012,0169,67
2 Vereinigte Staaten 48 USACarol Heiss0202021,0168,02
3 Osterreich AUTIngrid Wendl0305039,0159,44
4 Vereinigtes Konigreich GBRYvonne Sugden0409053,0156,62
5 Osterreich AUTHanna Eigel0504052,0157,15
6 Kanada 1921 CANCarole Jane Pachl0608073,0154,74
7 Osterreich AUTHanna Walter0807083,5153,89
8 Vereinigte Staaten 48 USACatherine Machado1003086,5153,48
9 Kanada 1921 CANAnn Johnston0710094,0152,56
10 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUARosel Pettinger1106101,0152,04
11 Vereinigtes Konigreich GBRErica Batchelor0912116,0149,67
12 Niederlande NEDSjoukje Dijkstra1215140,0145,80
13 Niederlande NEDJoan Haanappel1411145,5145,85
14 Vereinigtes Konigreich GBRBeth Peach1313151,0144,75
15 Italien ITAFiorella Negro1614168,5142,31
16 Schweiz SUIKarin Borner1516171,0141,69
17 Frankreich 1946 FRAMaryvonne Huet1719194,0138,30
18 Schweiz SUIAlice Fischer1820203,0137,69
19 Schweden SWEAlly Lundström1918206,0136,34
20 Tschechoslowakei TCHJindra Kramperová2117209,0136,67
21 Italien ITAManuela Angeli2021222,0133,51

Datum: 2. Februar

Die Leistungen wurden von elf Wertungsrichtern beurteilt.

Paare

Platz Land Paar Pz Pkt.
1 Osterreich AUTSissy Schwarz / Kurt Oppelt14,011,31
2 Kanada 1921 CANFrances Dafoe / Norris Bowden16,011,32
3 Ungarn 1949 HUNMarianna Nagy / László Nagy32,011,03
4 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUAMarika Kilius / Franz Ningel35,510,98
5 Vereinigte Staaten 48 USACarole Ormaca / Robin Greiner56,010,71
6 Kanada 1921 CANBarbara Wagner / Robert Paul54,510,74
7 Vereinigte Staaten 48 USALucille Ash / Sully Kothmann59,510,63
8 Tschechoslowakei TCHVěra Suchánková / Zdeněk Doležal68,510,53
9 Osterreich AUTLiesl Ellend / Konrad Lienert77,010,38
10 Vereinigtes Konigreich GBRJoyce Coates / Anthony Holles88,010,00
11 Vereinigtes Konigreich GBRCarolyn Krau / Rodney Ward93,009,86

Datum: 3. Februar

Die Leistungen wurden von neun Wertungsrichtern beurteilt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.