Werner Rittberger

Werner Rittberger (* 13. Juli 1891 in Potsdam; † 12. August 1975 in Krefeld) war ein deutscher Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Werner Rittberger
Nation Deutsches Reich Deutsches Reich
Geburtstag 13. Juli 1891
Geburtsort Potsdam
Sterbedatum 12. August 1975
Sterbeort Krefeld
Karriere
Disziplin Einzellauf
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 0 × 3 × 0 ×
EM-Medaillen 0 × 2 × 2 ×
 Weltmeisterschaften
Silber Davos 1910 Herren
Silber Berlin 1911 Herren
Silber Manchester 1912 Herren
 Europameisterschaften
Silber Berlin 1910 Herren
Bronze Sankt Petersburg 1911 Herren
Bronze Davos 1924 Herren
Silber Triberg 1925 Herren
 

Leben

Rittberger war zwischen 1911 und 1928 der erfolgreichste deutsche Eiskunstläufer. Er wurde elfmal deutscher Meister (1911–1913, 1920–1926, 1928), dreimal Vize-Weltmeister (1910, 1911, 1912) und zweimal Vize-Europameister (1910, 1925).

Nach ihm benannt ist der „Rittberger-Sprung“ (engl.: „Loop“), der zum Kürprogramm jedes Wettbewerbs gehört. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er internationaler Preisrichter und Trainer in Krefeld. Bei den Olympischen Winterspielen 1956 war er Schiedsrichter des Herrenwettbewerbs im Eiskunstlaufen.

In Krefeld wurde die Werner-Rittberger-Halle nach ihm benannt. 2017 wurde Werner Rittberger in die „Eiskunstlauf Hall of Fame“ aufgenommen.

Ergebnisse

Wettbewerb / Jahr 1910 1911 1912 1913 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928
Olympische WinterspieleZ
Weltmeisterschaften2.2.2.7.4.
Europameisterschaften2.3.4.3.2.
Deutsche Meisterschaften1.1.1.1.1.1.1.1.1.1.2.1.

Z = Zurückgezogen, nach Pflicht auf Rang 12.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.