Olympische Winterspiele 1976/Eiskunstlauf

Bei den XII. Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck fanden vier Wettbewerbe im Eiskunstlauf statt. Austragungsort war das Olympia-Eisstadion. Erstmals auf dem Programm stand das Eistanzen.

Eiskunstlauf bei den
Olympischen Winterspielen 1976
Information
Austragungsort Osterreich Innsbruck
Wettkampfstätte Olympiahalle
Nationen 18
Athleten 105 (52 , 52 )
Datum 4.–13. Februar 1976
Entscheidungen 4
Sapporo 1972

Bilanz

Medaillenspiegel

Platz Land Gesamt
1Sowjetunion 1955 Sowjetunion224
2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten112
3Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich11
4Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR123
5Niederlande Niederlande11
6Kanada Kanada11

Medaillengewinner

Konkurrenz Gold Silber Bronze
HerrenVereinigtes Konigreich John CurrySowjetunion 1955 Wladimir KowaljowKanada Toller Cranston
DamenVereinigte Staaten Dorothy HamillNiederlande Dianne de LeeuwDeutschland Demokratische Republik 1949 Christine Errath
PaareSowjetunion 1955 Irina Rodnina / Alexander SaizewDeutschland Demokratische Republik 1949 Romy Kermer / Rolf OesterreichDeutschland Demokratische Republik 1949 Manuela Groß / Uwe Kagelmann
EistanzSowjetunion 1955 Ljudmila Pachomowa / Alexander GorschkowSowjetunion 1955 Irina Moissejewa / Andrei MinenkowVereinigte Staaten Colleen O’Connor / James Millns

Ergebnisse

  • K = Kür
  • KP = Kurzprogramm
  • P = Pflicht
  • PT = Pflichttanz
  • Pz = Platzziffer
  • Pkt. = Punkte

Herren

Platz Land Sportler P KP K Pz Pkt.
1 Vereinigtes Konigreich GBRJohn Curry020201011192,74
2 Sowjetunion 1955 URSWladimir Kowaljow030604028187,64
3 Kanada CANToller Cranston070102030187,38
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDRJan Hoffmann040905034187,34
5 Sowjetunion 1955 URSSergei Wolkow010509053184,08
6 Vereinigte Staaten USADavid Santee050406049184,28
7 Vereinigte Staaten USATerry Kubicka111003056183,30
8 Sowjetunion 1955 URSJuri Owtschinnikow120807075180,04
9 Japan 1870 JPNMinoru Sano090710079178,72
10 Vereinigtes Konigreich GBRRobin Cousins141108083178,14
11 Japan 1870 JPNMitsuru Matsumura161211099172,48
12 Tschechoslowakei TCHZdeněk Pazdírek081312106172,48
13 Finnland FINPekka Leskinen131414119166,98
14 Kanada CANStan Bohonek171513124165,88
15 Frankreich FRAJean-Christophe Simond181615137159,44
16 Vereinigtes Konigreich GBRGlyn Jones191716141157,24
Kanada CANRonald Shaver0603zurückgezogen
Ungarn 1957 HUNLászló Vajda10zurückgezogen
Osterreich AUTRonald Koppelent15zurückgezogen
Australien AUSWilliam Schober20zurückgezogen

Datum: 11. Februar

Terry Kubicka zeigte erstmals einen Rückwärtssalto während eines Wettbewerbs. Diesen Salto stand er beidbeinig, anders als bei anderen Eiskunstlaufsprüngen. Noch im gleichen Jahr änderte die Internationale Eislaufunion ihr Reglement und verbot Salti beim Eiskunstlauf.

John Curry bot eine überragende Kür. Toller Cranston war zu schwach in der Pflicht. Jan Hoffmann machte Fehler. Aus Westdeutschland und der Schweiz waren keine Läufer am Start. Roland Koppelent aus Österreich musste zurückziehen.

Damen

Platz Land Sportlerin P KP K Pz Pkt.
1 Vereinigte Staaten USADorothy Hamill020101009193,80
2 Niederlande NEDDianne de Leeuw030402020190,24
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDRChristine Errath050203028188,16
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDRAnett Pötzsch040304033187,42
5 Deutschland BR FRGIsabel de Navarre011112059182,42
6 Vereinigte Staaten USAWendy Burge060809063182,14
7 Italien ITASusanna Driano080707063181,62
8 Vereinigte Staaten USALinda Fratianne090606067181,86
9 Kanada CANLynn Nightingale100508067181,72
10 Deutschland BR FRGDagmar Lurz071011092178,04
11 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDRMarion Weber120910099175,82
12 Sowjetunion 1955 URSJelena Wodoresowa181305104175,58
13 Japan 1870 JPNEmi Watanabe111215118,5171,72
14 Kanada CANKim Alletson131413122,5171,64
15 Vereinigtes Konigreich GBRKarena Richardson171514137166,52
16 Osterreich AUTClaudia Kristofics-Binder151816149162,88
17 Korea Sud 1949 KORYoon Hyo-jin141619158159,64
18 Polen 1944 POLGrażyna Dudek202017159159,48
19 Tschechoslowakei TCHEva Ďurišinová191718162158,22
20 Australien AUSSharon Burley211920180149,26
Schweiz SUIDanielle Rieder16zurückgezogen

Datum: 13. Februar

Dorothy Hamill ist die letzte Olympiasiegerin, die keinen dreifachen Sprung in der Kür zeigte. Weltmeisterin Dianne de Leeuw sowie Christine Errath machten Fehler insbesondere bei den geplanten Dreifachsprüngen. Isabel de Navarre gewann die Pflicht. Laut dem Bericht der Arbeiter-Zeitung vom 15. Februar war Hamill mit bestmöglichem Management für den Olympiasieg programmiert gewesen, habe eine glanzlose Kür geboten, der die große Linie und Ausstrahlung gefehlt hätten. Die 14-jährige Kristofics-Binder habe sich brav gehalten. Lichtblicke des Abends seien die 15-jährige Pötzsch und die 13-jährige Jelena Wodoresowa gewesen.

Dagmar Lurz (FRG) wurde Zehnte und Marion Weber (DDR) Elfte. Claudia Kristofics-Binder (AUT) kam auf Platz 16 und Danielle Rieder (SUI) musste zurückziehen.

Paare

Platz Land Paar KP K Pz Pkt.
1 Sowjetunion 1955 URSIrina Rodnina / Alexander Saizew0101009140,54
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDRRomy Kermer / Rolf Oesterreich0202021136,35
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDRManuela Groß / Uwe Kagelmann0403034134,57
4 Sowjetunion 1955 URSIrina Worobjowa / Alexander Wlassow0305035134,52
5 Vereinigte Staaten USATai Babilonia / Randy Gardner0504036134,24
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDRKerstin Stolfig / Veit Kempe0706059129,57
7 Schweiz SUIKarin Künzle / Christian Künzle0607064128,97
8 Deutschland BR FRGCorinna Halke / Eberhard Rausch0808072127,37
9 Sowjetunion 1955 URSMarina Leonidowa / Wladimir Bogoljubow0909076127,06
10 Osterreich AUTUrsula Nemec / Michael Nemec1210096121,30
11 Vereinigtes Konigreich GBRErica Taylforth / Colin Taylforth1012108120,40
12 Vereinigte Staaten USAAlice Cook / William Fauver1113106119,36
13 Tschechoslowakei TCHIngrid Spieglová / Alan Spiegel1411112118,39
14 Kanada CANCandace Jones / Donald Fraser1314117116,54

Datum: 7. Februar

Irina Rodnina und Alexander Saizew gewannen wie erwartet, Romy Kermer und Rolf Oesterreich waren jedoch starke Konkurrenten um den Olympiasieg. Manuela Groß und Uwe Kagelmann gewannen überraschend ihre zweite olympische Bronzemedaille, weil Irina Worobjewa und Alexander Wlassow ungewöhnlich viele Fehler machten.

Ursula Nemec und Michael Nemec (AUT) belegten den zehnten Platz von 14 teilnehmenden Paaren.

Eistanz

Platz Land Paar PT K Pz Pkt.
1 Sowjetunion 1955 URSLjudmila Pachomowa / Alexander Gorschkow0101009209,92
2 Sowjetunion 1955 URSIrina Moissejewa / Andrei Minenkow0202020204,88
3 Vereinigte Staaten USAColleen O’Connor / James Millns0303027202,64
4 Sowjetunion 1955 URSNatalja Linitschuk / Gennadi Karponossow0404035199,35
5 Ungarn 1957 HUNKrisztina Regőczy / András Sallay050548,5195,92
6 Italien ITAMaltide Ciccia / Lamberto Ceserani070658,5191,46
7 Vereinigtes Konigreich GBRHilary Green / Glyn Watts0607057191,40
8 Vereinigtes Konigreich GBRJanet Thompson / Warren Maxwell0808078186,80
9 Polen 1944 POLTeresa Weyna / Piotr Bojańczyk0911090182,20
10 Kanada CANBarbara Berezowski / David Porter1009086182,90
11 Tschechoslowakei TCHEva Peštová / Jiří Pokorný1110096180,60
12 Vereinigtes Konigreich GBRKay Barsdell / Kenneth Foster1313111175,16
13 Kanada CANSusan Carscallen / Eric Gillies1412107175,96
14 Italien ITAIsabella Rizzi / Luigi Freroni1714133168,64
15 Vereinigte Staaten USAJudi Genovesi / Kent Weigle1516134168,26
16 Italien ITAStefania Bertelè / Walter Cecconi1617140166,22
17 Vereinigte Staaten USASusan Kelley / Andrew Stroukoff1815147165,12
Osterreich AUTSusanne Handschmann / Peter Handschmann12zurückgezogen

Datum: 9. Februar

Ljudmilla Pachomowa und Alexander Gorschkow gewannen unangefochten. Es waren weder deutsche noch Schweizer Paare am Start.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.