Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Diskuswurf beidarmig (Männer)

Der beidarmige Diskuswurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 13. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen. Zwanzig Athleten nahmen daran teil. Diese Disziplin war nur 1912 Teil des Programms der Olympischen Spiele.

SportartLeichtathletik
Disziplinbeidarmiger Diskuswurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer20 Athleten aus 6 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Stockholm
Wettkampfphase13. Juli 1912
Medaillengewinner
Finnland Großfurstentum 1883 Armas Taipale (FIN)
Finnland Großfurstentum 1883 Elmer Niklander (FIN)
Schweden Emil Magnusson (SWE)

Olympiasieger wurde der Finne Armas Taipale vor seinem Landsmann Elmer Niklander. Bronze ging an den Schweden Emil Magnusson.

Rekorde

Bestehende Rekorde

  • Weltrekorde wurden im beidhändigen Diskuswurf nicht geführt.
  • Olympischer Rekord: Da der Wettbewerb erstmals auf dem olympischen Programm stand, gab es noch keinen olympischen Rekord.

Neuer olympischer Rekord

Der olympische Rekord wurde in der Konkurrenz am 13. Juli auf zuletzt folgende Marke gesteigert:

Durchführung des Wettbewerbs

Alle Athleten hatten in der Vorrunde, die in drei Gruppen durchgeführt wurde, je drei Versuche mit dem schwächeren und dem besseren Arm. Das Endresultat errechnete sich durch Addition der jeweils besten Weiten. Die besten drei Athleten absolvierten anschließend weitere drei Versuche pro Arm, wobei die Ergebnisse der Vorrunde mit in die Wertung kamen.

Legende

x: ungültig
Die jeweils besten Weiten der einzelnen Teilnehmer sind fett gedruckt.
Die obere Weite bezeichnet das Resultat mit der besseren, das untere das Ergebnis mit der schwächeren Hand.

Qualifikation

Datum: 13. Juli 1912

Gruppe A

Carl Johan Lind – im Vorkampf ausgeschieden mit 68,02 m, Gesamtrang acht
PlatzNameNationResultat1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Armas TaipaleFinnland Großfurstentum 1883 Finnland80,03 m ORbesserer Arm:
schwächerer Arm:
42,68
34,15
43,70
35,35
44,68
x
2Emil MagnussonSchweden Schweden75,35 mbesserer Arm:
schwächerer Arm:
40,28
35,07
x
x
x
x
3Einar NilssonSchweden Schweden71,40 mbesserer Arm:
schwächerer Arm:
39,60
x
40,99
25,78
x
30,41
5Carl Johan LindSchweden Schweden68,02 mbesserer Arm:
schwächerer Arm:
x
33,82
33,58
x
34,20
x
6Eric LemmingSchweden Schweden67,08 mbesserer Arm:
schwächerer Arm:
36,27
28,81
x
x
37,86
29,22
7Hans TronnerOsterreich Cisleithanien Österreich66,66 mbesserer Arm:
schwächerer Arm:
34,45
20,73
38,54
22,35
39,95
26,71
8Károly KobulszkyUngarn 1867 Ungarn59,48 mbesserer Arm:
schwächerer Arm:
34,62
x
35,22
22,47
37,01
x
9Wassili MolokanowRussisches Kaiserreich 1883 Russland47,37 mbesserer Arm:
schwächerer Arm:
24,79
22,19
x
22,58
x
x

Gruppe B

Arlie Mucks (rechts) – im Vorkampf ausgeschieden mit 63,83 m, Gesamtrang fünfzehn
PlatzNameNationResultat1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Elmer NiklanderFinnland Großfurstentum 1883 Finnland72,05 mbesserer Arm:
schwächerer Arm:
x
31,77
40,28
x
x
x
2Nils LindeSchweden Schweden67,10 mbesserer Arm:
schwächerer Arm:
x
32,12
34,31
x
34,98
x
3Gunnar NilssonSchweden Schweden67,09 mbesserer Arm:
schwächerer Arm:
35,89
26,93
36,50
30,23
36,86
x
4Verner JärvinenFinnland Großfurstentum 1883 Finnland66,69 mbesserer Arm:
schwächerer Arm:
37,84
27,88
x
28,85
x
x
5Arlie MucksVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten63,83 mbesserer Arm:
schwächerer Arm:
42,63
21,20
x
x
x
x

Gruppe C

György Luntzer blieb ohne gültige Weite mit der schwächeren Hand
PlatzNameNationResultat1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1James DuncanVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten71,13 mbesserer Arm:
schwächerer Arm:
39,78
31,35
x
x
x
x
2Folke FleetwoodSchweden Schweden68,22 mbesserer Arm:
schwächerer Arm:
35,05
30,96
36,95
31,27
x
x
3Rezsó ÚjlakiUngarn 1867 Ungarn66,18 mbesserer Arm:
schwächerer Arm:
35,93
25,28
x
x
40,32
25,86
4Josef SchäfferOsterreich Cisleithanien Österreich63,50 mbesserer Arm:
schwächerer Arm:
36,59
26,77
-
26,91
x
x
5Richard ByrdVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten62,32 mbesserer Arm:
schwächerer Arm:
x
x
40,10
22,22
x
x
6György LuntzerUngarn 1867 Ungarn37,68 mbesserer Arm:
schwächerer Arm:
32,67
x
36,97
x
37,68
x

Finale

Datum: 13. Juli 1912

PlatzNameNationResultatBeste Versuche aus
dem Vorkampf (m)
1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Armas TaipaleFinnland Großfurstentum 1883 Finnland82,86 m OR44,68/35,55
→ 80,03
42,78
38,18
x
x
44,68
x
2Elmer NiklanderFinnland Großfurstentum 1883 Finnland77,96 m00040,28/31,77
→ 72,05
37,04
33,10
37,94
37,68
x
x
3Emil MagnussonSchweden Schweden77,37 m00040,28/35,07
→ 75,35
37,03
36,05
38,90
36,13
40,58
36,79

Endresultat

Ränge 1 bis 10
PlatzNameLandWeite
1Armas TaipaleFinnland Großfurstentum 1883 Finnland44,68/38,18000
82,86 m OR
2Elmer NiklanderFinnland Großfurstentum 1883 Finnland40,28/37,68000
77,96 m000
3Emil MagnussonSchweden Schweden40,58/36,79000
77,37 m000
4Einar NilssonSchweden Schweden40,99/30,41000
71,40 m000
5James DuncanVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten39,78/31,35000
71,13 m000
6Emil MullerVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten39,83/29,73000
69,56 m000
7Folke FleetwoodSchweden Schweden36,95/31,27000
68,22 m000
8Carl Johan LindSchweden Schweden34,20/33,82000
68,02 m000
9Nils LindeSchweden Schweden34,98/32,12000
67,10 m000
3Gunnar NilssonSchweden Schweden36,86/30,23000
67,09 m000
Ränge 11 bis 20
PlatzNameLandWeite
11Eric LemmingSchweden Schweden37,86/29,22
67,08 m
12Verner JärvinenFinnland Großfurstentum 1883 Finnland37,84/28,85
66,69 m
13Hans TronnerOsterreich Cisleithanien Österreich39,95/26,71
66,66 m
14Rezsó ÚjlakiUngarn 1867 Ungarn40,32/25,86
66,18 m
15Arlie MucksVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten42,63/21,20
63,83 m
16Josef SchäfferOsterreich Cisleithanien Österreich36,59/26,91
63,50 m
17Richard ByrdVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten40,10/22,22
62,32 m
18Károly KobulszkyUngarn 1867 Ungarn37,01/22,47
59,48 m
19Wassili MolokanowRussisches Kaiserreich 1883 Russland24,79/22,58
47,37 m
20György LuntzerUngarn 1867 Ungarn37,68/NM0
37,68 m

Wie schon im bestarmigen Diskuswurf beherrschte der Finne Armas Taipale die Konkurrenz und erzielte mit beiden Armen die jeweils beste Weite. Hier gab es sogar einen finnischen Doppelsieg, Elmer Niklander, der Vierte des bestarmigen Diskuswurfs gewann Silber und da der Schwede Emil Magnusson Dritter wurde, gingen die US-Sportler hier einmal ohne Medaillen aus dem Ring.[1]

Bildergalerie

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 121

Einzelnachweise

  1. Offizieller Bericht, S. 405ff, library.la84, englisch (PDF; 52.385 KB), abgerufen am 20. Mai 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.