Niederscheld

Niederscheld ist ein Stadtteil von Dillenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis mit rund 2000 Einwohnern.

Niederscheld
Wappen von Niederscheld
Höhe: 217 m ü. NHN
Fläche: 9,29 km²[1]
Einwohner: 1962 (31. Dez. 2018)[2]
Bevölkerungsdichte: 211 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1977
Postleitzahl: 35687
Vorwahl: 02771

Geografische Lage

Die Ortschaft liegt im Dilltal, das zum Westerwald gehört. Es befindet sich südlich der Dillenburger Kernstadt Niederscheld und ist von den Erhebungen Hohes Rad, Horst und Gleichen am Westrand des Schelder Waldes umgeben. Durch das Dorf fließen die namensgebende Schelde und die Dill, sowie zahlreiche kleine Bäche, wie Lützelbach und Hustenbach.

Geschichte

Die Ortschaft wird erstmals am 22. Oktober 1274 als Schelt erwähnt. Dabei verkaufte Heydenreich von Dernbach Besitzungen im Ort an das Kloster Keppel.[3] Zwischen 1470 und 1490 beherrschte die Pest das Dorfleben. Im Jahre 1472 wurde ein Siechenhaus errichtet. Um 1530 erreichte die Reformation den Ort.

1604 erbaute man den Schelder Hammer, das der Eisenverhüttung diente. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Niederscheld mehrfach durch Truppen überfallen und ausgeplündert, die das Dillenburger Schloss belagerten. Niederscheld war 1629–1630 von Hexenverfolgung betroffen. Drei Frauen gerieten in Hexenprozesse und wurden hingerichtet.[4]

Nachdem sich 1756 ein großer Dorfbrand ereignet hatte, kam Niederscheld 1806 zum Großherzogtum Berg und gehörte dem Département Sieg an, womit der Ort zwischenzeitlich französisch wurde. Die Gebrüder Frank kauften 1839 den Schelder Hammer und benannten ihn in Adolfshütte um. Mit der Errichtung der Dillstrecke (1862) und der Scheldetalbahn (1882) stieg die Eisenverhüttung in der Adolfshütte an.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Niederscheld mit seinen umfangreichen Bahn- und Industrieanlagen mehrfach bombardiert. Bei einem Fliegerangriff am 25. Februar 1945 wurde das Dorf größtenteils zerstört. Zu Kriegsende lebten nur noch 80 Einwohner in Niederscheld.

Bundesweit in den Medien bekannt wurde Niederscheld durch das Scheldehochwasser 2006, welches den Ort stark getroffen hatte.

Am 28. Juni 2019 wurde eine 250-kg-Fliegerbombe oberhalb des Industrieparks Adolfshütte gefunden. Hierfür mussten etwa 5700 Menschen evakuiert werden. Diese teilt sich wie folgt auf: Niederscheld mit rund 2000 Einwohnern sowie etwa 3700 Bürger im Süden der Kernstadt.[5]

Gebietsreform

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die Gemeinde Niederscheld zugleich mit anderen Gemeinden am 1. Januar 1977 durch das Gesetz zur Neugliederung des Dillkreises, der Landkreise Gießen und Wetzlar und der Stadt Gießen in die Stadt Dillenburg eingemeindet.[6] Für den Stadtteil Niederscheld wurde, wie für die anderen eingemeindeten ehemals eigenständigen Gemeinden, ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher gebildet.[7]

Territorialgeschichte und Verwaltung

Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Niederscheld lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][8]

Einwohnerentwicklung

Niederscheld: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2019
Jahr  Einwohner
1834
 
622
1840
 
663
1846
 
708
1852
 
796
1858
 
837
1864
 
955
1871
 
1.031
1875
 
1.036
1885
 
1.110
1895
 
1.190
1905
 
1.507
1910
 
1.640
1925
 
1.595
1939
 
1.726
1946
 
1.676
1950
 
2.067
1956
 
2.096
1961
 
2.195
1967
 
2.356
1970
 
2.559
1980
 
?
1990
 
?
1999
 
2.237
2005
 
2.149
2009
 
2.036
2014
 
1.989
2018
 
1.962
2019
 
1.945
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; nach 1970 Stadt Dillenburg[2]

Religionszugehörigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

 1885:1027 evangelische (= 92,52 %), 79 katholische (= 7,12 %) und 4 andere (= 0,36 %) Christen
 1961:1814 evangelische (= 82,64 %) und 329 (= 14,99 %) katholische Einwohner
 2018:1031 evangelische (= 52,55 %), 208 katholische (= 10,60 %) und 723 andere Einwohner[2]

Politik

Ortsbeirat

Der Ortsbeirat von Niederscheld besteht aus fünf Mitgliedern. Nach den Kommunalwahlen in Hessen 2016 besteht er aus drei Mitgliedern der CDU und zwei Mitgliedern der SPD. Ortsvorsteher ist Frank Müller (CDU).[9]

Wappen

Am 6. Juli 1967 genehmigte der Hessische Minister des Innern das Wappen mit folgender Beschreibung:

Wappen von Niederscheld
Blasonierung: „In Blau drei goldene Rauten schräg, darüber ein schräggestellter goldener Hammer.“[11]
Wappenbegründung: Zu Ende des dreizehnten Jahrhunderts taucht zum ersten Male der Name der Familie „von Schelt“ auf, die wie viele andere nassauische Geschlechter drei in Balkenform schräg gestellte Rauten im Wappen führten. Mit der Führung des Wappens derer von Schelt wird die Erinnerung an diese Sippe wachgehalten. Für das bis jetzt unerklärliche Beizeichen wurde für Niederscheld ein Hammer eingesetzt, der auf das einmal hier blühende Gewerbe der Nagelschmiede hinweist.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

Alle zwei Jahre findet in Niederscheld traditionsgemäß die Schelder Kirmes statt. Sie umfasst drei Festumzüge und ist eines der wichtigsten Ereignisse im Kalender eines jeden Niederschelders. Die Kirmes wird erstmals 1488 erwähnt.

Vereine

LSG 1959 Niederscheld

  • Schon in den 20er und 30er Jahren stand das Laienspiel in Niederscheld auf einem hohen Niveau. Es existierten drei Gesangvereine, in denen mehrere Mitglieder nicht nur den Gesang, sondern auch das Laienspiel liebten. So plätscherte das Wässerchen des Laienspiels dahin, bis sich einige Niederschelder am 27. Mai 1959 ein Herz nahmen und die "Laienspielgruppe 1959 Niederscheld" gründeten.

Bauwerke

Gleichenhäuschen
Ehemaliges Jagdhaus - Neuhaus

Bekannte Gebäude in Niederscheld sind u. a. das Gleichenhäuschen und das Neuhaus, ein im Juli 1640 fertiggestelltes Jagdhaus des Grafen Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bahnviadukt Niederscheld

Verkehr

Am westlichen Ortsrand verläuft die vierspurige Bundesstraße 277 mit einer Anschlussstelle. Dort mündet die L 3042, die im Ort als Hauptstraße geführt wird und nach Oberscheld führt. Im Osten zweigt die K 52 in Richtung Eibach ab.

Niederscheld besitzt einen Haltepunkt an der Dillstrecke und wird vom Mittelhessen-Express bedient. Nahe dem Ort zweigte früher die Scheldetalbahn nach Wallau ab. Im Ort existierte der Bahnhof Adolfshütte sowie der Haltepunkt Niederscheld (Dillkr) Nord. Der Personenverkehr wurde am 30. Mai 1987 eingestellt.

Einrichtungen

Im Ort gibt es einen Kindergarten, eine Grundschule (Scheldetalschule) sowie ein Dorfgemeinschaftshaus und eine Gemeinschaftshalle. Die Freiwillige Feuerwehr verfügt über ein Löschgruppenfahrzeug 10/6, einen Gerätewagen Logistik und ein Mannschaftstransportfahrzeug.

Einzelnachweise

  1. Niederscheld, Lahn-Dill-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Einwohnerzahlen der Stadt Dillenburg aus dem Webarchiv: 1999, 2005, 2009, 2014, 2018, 2020
  3. Siegener Urkundenbuch Band I, Siegen, 1887, S. 28–29, Nr. 43.
  4. Opfer des Hexenwahns aus Niederscheld auf www.niederscheld.de
  5. mittelhessen.de abgerufen am 29. Juni 2019
  6. Gesetz zur Neugliederung des Dillkreises, der Landkreise Gießen und Wetzlar und der Stadt Gießen (GVBl. II 330–28) vom 13. Mai 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 17, S. 237 ff., § 24 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  7. Hauptsatzung. (PDF; 21; kB) §; 5. In: Webauftritt. Stadt Dillenburg, abgerufen im Februar 2019.
  8. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  9. Ortsbeirat Niederscheld im Internetauftritt der Stadt Dillenburg, abgerufen im April 2019.
  10. Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Niederscheld, Dillkreis, Regierungsbezirk Wiesbaden vom 6. Juli 1967. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1967 Nr. 30, S. 896, Punkt 744 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,6 MB]).
  11. [10]
Commons: Niederscheld – Sammlung von Bildern
  1.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.