Wehntal

Das Wehntal liegt zwischen der Lägern und der Egg im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz. Das Tal liegt im Nordwesten des Kantons an der Grenze zum Aargau.

Blick vom Lägernhang in Richtung Osten mit den Gemeinden Oberweningen und Schöfflisdorf an der anderen Talseite

Im Osten wird das Tal von einer alten Endmoräne des Linthgletschers abgeschlossen, die eine Talwasserscheide zwischen der Surb und der Glatt bildet. Das Tal fällt gegen Westen ab und wird durch die Surb entwässert. Im Westen endet das Wehntal an der Grenze zum Kanton Aargau, wo es vom Surbtal fortgesetzt wird.

Im Wehntal liegen die Gemeinden Schöfflisdorf, Oberweningen, Schleinikon und Niederweningen. Die Gemeinden Steinmaur und Dielsdorf liegen an der Wehntalbahn, zählen aber nicht zum eigentlichen Wehntal. Die Wehntalerstrasse führt von Zürich bis zur Grenze des Aargaus.

Der Lägern ist der östlichste Ausläufers des Faltenjuras, die Egg ist eine Schotterterrasse, die im frühen Pleistozän durch Mittelmoränenmaterial entstanden ist.[1][2] In der Gemeinde Niederweningen wurden im 19. und 20. Jahrhundert die bedeutendsten Mammutfunde in der Schweiz gemacht, die im Mammutmuseum ausgestellt sind.[3]

Commons: Wehntal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Höhere Deckenschotter nördlich der Lägern. In: strati.ch. Abgerufen am 18. Juli 2020.
  2. Gerhart Wagner: Eiszeitliche Mittelmoränen im Aargau. 2005, S. 20–21, doi:10.5169/SEALS-173105.
  3. Geschichte der Mammutfunde. Mammut Museum, abgerufen am 23. Juli 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.