ATP Toulouse

Der Grand Prix de Tennis de Toulouse war ein Tennis-Hallenturnier, das von 1982 bis 1993 auf Teppich in der Halle und dann bis 2000 auf Hartplatz draußen stattfand. Es war Teil der ATP World Series, die 1998 in ATP International Series umbenannt wurde. In den letzten beiden Jahren trug es den Namen Adidas Open de Toulouse Midi-Pyrénées.

Grand Prix de Tennis de Toulouse
ATP Tour
Austragungsort Toulouse
Frankreich Frankreich
Erste Austragung 1982
Letzte Austragung 2000
Kategorie International Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Preisgeld 375,000 US$
Stand: 27. April 2010

Bei dem in Toulouse ausgetragenen Turnier konnten sich mit Yannick Noah, Guy Forget, Arnaud Boetsch und Nicolas Escudé vier Franzosen in die Siegerliste eintragen. Forget gelangen drei Turniersiege, Boetsch und Noah gewannen je zweimal. Einziger deutscher Sieger war 1997 Nicolas Kiefer, Ricki Osterthun erreichte 1987 das Finale. Dem Schweizer Heinz Günthardt gelang 1983 der Titelgewinn und im Jahr darauf die erneute Finalteilnahme.

Siegerliste

Einzel

Jahr Sieger Finalist Ergebnis
1982Frankreich Yannick Noah (1)Tschechoslowakei Tomáš Šmíd6:3, 6:2
1983Schweiz Heinz GünthardtPeru Pablo Arraya6:0, 6:2
1984Vereinigte Staaten Mark DicksonSchweiz Heinz Günthardt7:6, 6:4
1985Frankreich Yannick Noah (2)Tschechoslowakei Tomáš Šmíd6:4, 6:4
1986Frankreich Guy Forget (1)Schweden Jan Gunnarsson4:6, 6:3, 6:2
1987Vereinigte Staaten Tim MayotteDeutschland Ricki Osterthun6:2, 5:7, 6:4
1988Vereinigte Staaten Jimmy Connors (1)Sowjetunion Andrei Tschesnokow6:2, 6:0
1989Vereinigte Staaten Jimmy Connors (2)Vereinigte Staaten John McEnroe6:3, 6:3
1990Schweden Jonas SvenssonFrankreich Fabrice Santoro7:6, 6:2
1991Frankreich Guy Forget (2)Israel Amos Mansdorf6:2, 7:6
1992Frankreich Guy Forget (3)Tschechien Petr Korda6:3, 6:2
1993Frankreich Arnaud Boetsch (1)Frankreich Cédric Pioline7:6, 3:6, 6:3
1994Schweden Magnus LarssonVereinigte Staaten Jared Palmer6:1, 6:3
1995Frankreich Arnaud Boetsch (2)Vereinigte Staaten Jim Courier6:4, 6:7, 6:0
1996Australien Mark PhilippoussisSchweden Magnus Larsson6:1, 5:7, 6:4
1997Deutschland Nicolas KieferAustralien Mark Philippoussis7:5, 5:7, 6:4
1998Niederlande Jan SiemerinkVereinigtes Konigreich Greg Rusedski6:4, 6:4
1999Frankreich Nicolas EscudéTschechien Daniel Vacek7:5, 6:1
2000Spanien Àlex CorretjaSpanien Carlos Moyá6:3, 6:2

Doppel

Jahr Sieger Finalisten Ergebnis
1982Tschechoslowakei Pavel Složil (1)
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Frankreich Jean-Louis Haillet
Frankreich Yannick Noah
6:4, 6:4
1983Schweiz Heinz Günthardt
Tschechoslowakei Pavel Složil (2)
Sudafrika Bernard Mitton
Vereinigte Staaten Butch Walts
5:7, 7:5, 6:4
1984Schweden Jan Gunnarsson
Danemark Michael Mortensen
Tschechoslowakei Pavel Složil
Vereinigte Staaten Tim Wilkison
6:4, 6:2
1985Chile Ricardo Acuña
Schweiz Jakob Hlasek
Tschechoslowakei Pavel Složil
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
3:6, 6:2, 9:7
1986Tschechoslowakei Miloslav Mečíř
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Schweiz Jakob Hlasek
Tschechoslowakei Pavel Složil
6:2, 3:6, 6:4
1987Polen Wojciech Fibak
Niederlande Michiel Schapers
Vereinigte Staaten Kelly Jones
Deutschland Patrik Kühnen
6:2, 6:4
1988Niederlande Tom Nijssen (1)
Deutschland Ricki Osterthun
Iran Mansour Bahrami
Frankreich Guy Forget
6:3, 6:4
1989Iran Mansour Bahrami
Frankreich Éric Winogradsky
Vereinigte Staaten Todd Nelson
Bahamas Roger Smith
6:2, 7:6
1990Vereinigtes Konigreich Neil Broad
Sudafrika Gary Muller
Danemark Michael Mortensen
Niederlande Michiel Schapers
7:6, 6:4
1991Niederlande Tom Nijssen (2)
Tschechoslowakei Cyril Suk
Vereinigtes Konigreich Jeremy Bates
Vereinigte Staaten Kevin Curren
4:6, 6:3, 7:6
1992Vereinigte Staaten Brad Pearce
Sudafrika Byron Talbot
Frankreich Guy Forget
Frankreich Henri Leconte
6:1, 3:6, 6:3
1993Simbabwe Byron Black
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
Deutschland David Prinosil
Deutschland Udo Riglewski
7:5, 7:6
1994Niederlande Menno Oosting
Tschechien Daniel Vacek
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
Vereinigte Staaten Jared Palmer
7:6, 6:7, 6:3
1995Schweden Jonas Björkman
Sudafrika John-Laffnie de Jager
Vereinigte Staaten Dave Randall
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
7:6, 7:6
1996Niederlande Jacco Eltingh(1)
Niederlande Paul Haarhuis (1)
Frankreich Olivier Delaître
Frankreich Guillaume Raoux
6:3, 7:5
1997Niederlande Jacco Eltingh (2)
Niederlande Paul Haarhuis (2)
Frankreich Jean-Philippe Fleurian
Belarus Max Mirny
6:3, 7:6
1998Frankreich Olivier Delaître (1)
Frankreich Fabrice Santoro (1)
Niederlande Paul Haarhuis
Niederlande Jan Siemerink
6:2, 6:4
1999Frankreich Olivier Delaître (2)
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
Sudafrika David Adams
Sudafrika John-Laffnie de Jager
3:6, 7:6, 6:4
2000Frankreich Julien Boutter
Frankreich Fabrice Santoro (2)
Vereinigte Staaten Donald Johnson
Sudafrika Piet Norval
7:6, 4:6, 7:6
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.