Major League Soccer 2015

Die 20. Major-League-Soccer-Saison begann am 6. März 2015 mit der Regular Season und endete am 25. Oktober 2015. Ab dem 28. Oktober 2015 wurden die Play-offs ausgetragen, die im Dezember mit dem Spiel um den MLS Cup abgeschlossen wurden. Es nahmen 20 Mannschaften an der Liga teil, 17 davon stammen aus den Vereinigten Staaten und drei aus Kanada.

Major League Soccer 2015
MeisterPortland Timbers
Mannschaften20
Spiele340
Tore937   2,76 pro Spiel)
Zuschauer7.335.053   21.574 pro Spiel)
TorschützenkönigSebastian Giovinco und Kei Kamara (je 22 Tore)
Major League Soccer 2014

Änderungen gegenüber der Saison 2014

Franchises und Strukturen

Ab dieser Saison werden zwei neue Franchises teilnehmen. Der New York City FC wird als zweite Mannschaft aus der New York Metropolitan Area und als erstes Team aus New York City antreten. Mit Orlando City wird zum ersten Mal seit 2002 wieder eine Mannschaft aus Florida vertreten sein.

Das Franchise CD Chivas USA hat zum Saisonende 2014 seinen Spielbetrieb eingestellt und wird somit nicht mehr an der Major League Soccer teilnehmen. Die Mannschaft gehörte bis 2014 zum mexikanischen Fußballklub Deportivo Guadalajara und wurde an die MLS zurückverkauft, woraufhin alle sportlichen Aktivitäten eingestellt wurden.

Durch diese Änderungen werden auch die Strukturen der Eastern Conference und Western Conference angepasst: Es werden jeweils zehn Mannschaften pro Conference antreten. Die beiden neuen Franchises, der New York City FC und der Orlando City SC, werden der Eastern Conference angehören. Houston Dynamo und Sporting Kansas City wechseln von der Eastern Conference in die Western Conference.

Regeln

Zur Saison 2015 wurde die Rangfolgewertung der Mannschaften in der Tabelle bei Punktgleichheit geringfügig geändert. Während bislang bei Mannschaften mit gleicher Punktzahl und gleicher Anzahl an gewonnenen Spielen als nächstes Kriterium die Anzahl der geschossenen Tore verglichen worden war, war ab der Saison 2015 zunächst die Tordifferenz ausschlaggebend.[1] Das Vorgehen entspricht damit dem der meisten anderen Ligen weltweit.

Playoffs

Ab der Saison 2015 erreichen in jeder Conference sechs (bisher fünf) Mannschaften die Playoffs und in der Knockout-Runde spielen nun der Dritte gegen den Sechsten und der Vierte gegen den Fünften jeweils ein Spiel ohne Rückspiel im Stadion der höherplazierten Mannschaft.[2]

Medien

Zur Saison 2015 wurde ein neuer Vertrag über die Übertragungsrechte der Major League Soccer mit den Fernsehsendern ESPN, Fox Sports und dem spanischsprachigen Univision Deportes ausgehandelt. Dieser Vertrag setzt die Zusammenarbeit mit ESPN und Univision fort und wird durch Übertragungen durch Fox Sports erweitert. Der Sender NBC Sports überträgt keine Spiele mehr. Diese im Mai 2014 beschlossene Vereinbarung sieht vor, dass Spiele, die am Sonntagnachmittag stattfinden, auf ESPN2 übertragen werden. Die Spiele am Sonntagabend werden über Fox Sports 1 gezeigt. Ein Freitagabendspiel wird von UniMás oder Univision Deportes Network übertragen. Die Play-off-Spiele werden von den beiden Sendern ESPN und Fox abwechselnd ausgestrahlt.[3]

Teilnehmende Mannschaften

Heimatstädte der Major League Soccer 2015
Mannschaft Trainer Kapitän Trikotsponsor
Chicago Fire Kanada Frank Yallop Vereinigte Staaten Jeff Larentowicz Vereinigte Staaten Quaker Oats
Colorado Rapids Vereinigte Staaten Pablo Mastroeni Vereinigte Staaten Drew Moor Vereinigte Staaten Transamerica
Columbus Crew Vereinigte Staaten Gregg Berhalter Vereinigte Staaten Michael Parkhurst Vereinigte Staaten Barbasol
D.C. United Vereinigte Staaten Ben Olsen Vereinigte Staaten Bobby Boswell Vereinigte Staaten Leidos
FC Dallas Kolumbien Óscar Pareja Vereinigte Staaten Matt Hedges Vereinigte Staaten AdvoCare
Houston Dynamo Irland Owen Coyle Vereinigte Staaten Brad Davis Australien BHP Billiton
LA Galaxy Vereinigte Staaten Bruce Arena Irland Robbie Keane Vereinigte Staaten Herbalife
Montreal Impact Vereinigte Staaten Frank Klopas Kanada Patrice Bernier Kanada Bank of Montreal
New England Revolution Vereinigte Staaten Jay Heaps Portugal José Gonçalves Vereinigte Staaten UnitedHealth Group
New York City FC Vereinigte Staaten Jason Kreis Spanien David Villa Vereinigte Arabische Emirate Etihad Airways
New York Red Bulls Vereinigte Staaten Jesse Marsch England Lloyd Sam Osterreich Red Bull
Orlando City England Adrian Heath Brasilien Kaká Vereinigte Staaten Orlando Health
Philadelphia Union Vereinigte Staaten Jim Curtin Vereinigte Staaten Brian Carroll Vereinigte Staaten Bimbo Bakeries USA
Portland Timbers Vereinigte Staaten Caleb Porter Kanada Will Johnson Vereinigte Staaten Alaska Airlines
Real Salt Lake Vereinigte Staaten Jeff Cassar Vereinigte Staaten Kyle Beckerman Vereinigte Staaten LifeVantage
San José Earthquakes Schottland Dominic Kinnear Vereinigte Staaten Chris Wondolowski
Seattle Sounders Vereinigte Staaten Sigi Schmid Vereinigte Staaten Brad Evans Vereinigte Staaten Xbox LIVE
Sporting Kansas City Vereinigte Staaten Peter Vermes Vereinigte Staaten Matt Besler Vereinigte Staaten Ivy Funds
Toronto FC Vereinigte Staaten Greg Vanney Vereinigte Staaten Michael Bradley Kanada Bank of Montreal
Vancouver Whitecaps Wales Carl Robinson Chile Pedro Morales Kanada Bell Canada

Regular Season

Eastern Conference

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. New York Red Bulls 34 18 6 10 062:430 +19 60
2. Columbus Crew 34 15 8 11 058:530 +5 53
3. Montreal Impact 1 34 15 6 13 048:440 +4 51
4. D.C. United 34 15 6 13 043:450 −2 51
5. New England Revolution 34 14 8 12 048:470 +1 50
6. Toronto FC 1 34 15 4 15 058:580 ±0 49
7. Orlando City 34 12 8 14 046:560 −10 44
8. New York City FC 34 10 7 17 049:580 −9 37
9. Philadelphia Union 34 10 7 17 042:550 −13 37
10. Chicago Fire 34 8 6 20 043:580 −15 30
Stand: 29. Oktober 2015[4]

Western Conference

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. FC Dallas 34 18 6 10 052:390 +13 60
2. Vancouver Whitecaps (CC) 1 34 16 5 13 045:360 +9 53
3. Portland Timbers 34 15 8 11 041:390 +2 53
4. Seattle Sounders (Sup, OC) 34 15 6 13 044:360 +8 51
5. LA Galaxy (M) 34 14 9 11 056:460 +10 51
6. Sporting Kansas City 34 14 9 11 048:450 +3 51
7. San José Earthquakes 34 13 8 13 041:390 +2 47
8. Houston Dynamo 34 11 9 14 042:490 −7 42
9. Real Salt Lake 34 11 8 15 038:480 −10 41
10. Colorado Rapids 34 9 10 15 033:430 −10 37
Stand: 29. Oktober 2015[4]
Nach der Regular Season:
Teilnahme am MLS Cup Playoffs Conference-Halbfinale und an der Gruppenphase der Champions League 2016/17
Teilnahme am MLS Cup Playoffs Conference-Halbfinale
Teilnahme an der MLS Cup Playoffs Knockout Round
Nach der Saison 2014
(M) Sieger des MLS Cup 2014 (Meister der Major League Soccer): LA Galaxy
(Sup) Sieger des MLS Supporters' Shield 2014 (Sieger der Regular Season der Major League Soccer): Seattle Sounders
(OC) Sieger des Lamar Hunt U.S. Open Cup 2014 (US-amerikanischer Pokalsieger): Seattle Sounders
(CC) Sieger der Canadian Championship 2015 (kanadischer Pokalsieger): Vancouver Whitecaps
1 Toronto FC, Vancouver Whitecaps und Montreal Impact können sich nicht über die Major League Soccer für die CONCACAF Champions League qualifizieren, da die drei Mannschaften aus Kanada kommen und die Startplätze nach Staat vergeben werden. Wenn die Mannschaften die Saison auf einem Qualifikationsplatz für die Champions League abschließen, werden diese Startplätze automatisch an die nächstniedrigere Mannschaft vergeben. Die drei kanadischen Teams können sich für diesen Wettbewerb nur über die Canadian Championship qualifizieren.

Torschützen

Die folgende Liste enthält die Rangliste der Torschützen der Regular Season. Der Erstplatzierte am Ende der Regular Season, Sebastian Giovinco, gewann den Goldenen Schuh der Saison 2015.

Bei gleichvielen geschossenen Toren war die Anzahl der Torvorbereitungen und danach die geringere Anzahl der gespielten Minuten für die Platzierung ausschlaggebend.[5]

Platz Spieler Mannschaft Tore Torvorlagen
1. Italien Sebastian Giovinco Toronto FC 22 16
2. Sierra Leone Kei Kamara Columbus Crew 22 8
3. Irland Robbie Keane LA Galaxy 20 8
4. Spanien David Villa New York City FC 18 8
5. England Bradley Wright-Phillips New York Red Bulls 17 7
6. Kanada Cyle Larin Orlando City 17 0
7. Nigeria Fanendo Adi Portland Timbers 16 3
8. Vereinigte Staaten Chris Wondolowski San José Earthquakes 16 2
9. Nigeria Obafemi Martins Seattle Sounders 15 6
10 Vereinigte Staaten Jozy Altidore Toronto FC 13 0

Quelle:[6]

MLS Cup Playoffs

Knockout-Runde

Eastern Conference
28. Oktober 2015
19:30 EDT
D.C. United 2:1 New England Revolution Robert F. Kennedy Memorial Stadium, Washington
Zuschauer: 11.554
Schiedsrichter: Mark Geiger
Pontius  45′
Rolfe  83′
Bericht Agudelo  15′
29. Oktober 2015
19:00 EDT
Montreal Impact 3:0 Toronto FC Stade Saputo, Montreal
Zuschauer: 18.069
Schiedsrichter: Baldomero Toledo
Bernier  18′
Piatti  33′
Drogba  39′
Bericht
Western Conference
28. Oktober 2015
19:00 PDT
Seattle Sounders 3:2 LA Galaxy CenturyLink Field, Seattle
Zuschauer: 39.537
Schiedsrichter: Jair Marrufo
Dempsey  5′
Valdez  12′
Friberg  77′
Bericht Lletget  6′
Zardes  22′
29. Oktober 2015
19:00 PDT
Portland Timbers 2:2 n. V. Sporting Kansas City Providence Park, Portland
Zuschauer: 21.144
Schiedsrichter: Armando Villarreal
Wallace  57′
Urruti  118′
Bericht Ellis  87′
Németh  96′
    Elfmeterschießen  
Valeri
Borchers
Ridgewell
Jewsbury
Urruti
Villafaña
Asprilla
Nagbe
Powell
Fochive
Kwarasey
7:6 Feilhaber
Dwyer
Zusi
Besler
Nagamura
Ellis
Mustivar
Peterson
Abdul-Salaam
Dia
Kempin
 

Conference-Halbfinale

Eastern Conference
1. November 2015
15:00 EST
D.C. United 0:1 New York Red Bulls Robert F. Kennedy Memorial Stadium, Washington, D.C.
Zuschauer: 19.525
Schiedsrichter: Fotis Bazakos
Bericht McCarty  72′
8. November 2015
15:00 EST
New York Red Bulls 1:0 D.C. United Red Bull Arena, Harrison
Zuschauer: 25.219
Schiedsrichter: Ted Unkel
Wright-Phillips  90+2′ Bericht

New York Red Bulls gewinnen die Serie mit Gesamtergebnis 2:0


1. November 2015
19:00 EST
Montreal Impact 2:1 Columbus Crew Stade Saputo, Montreal
Zuschauer: 17.655
Schiedsrichter: Chris Penso
Bernier  37′
Venegas  77′
Bericht Higuaín  33′
8. November 2015
17:00 EST
Columbus Crew 3:1 n. V. Montreal Impact Mapfre Stadium, Columbus
Zuschauer: 19.026
Schiedsrichter: Armando Villarreal
Kamara  4′  111′
Finlay  77′
Bericht Duka  40′

Columbus Crew gewinnt die Serie mit Gesamtergebnis 4:3

Western Conference
1. November 2015
18:30 PST
Seattle Sounders 2:1 FC Dallas CenturyLink Field, Seattle
Zuschauer: 39.599
Schiedsrichter: Kevin Stott
Ivanschitz  67′
Dempsey  86′
Bericht Cástillo  18′
8. November 2015
18:30 CST
FC Dallas 2:1 n. V. Seattle Sounders Toyota Stadium, Frisco
Zuschauer: 17.287
Schiedsrichter: Baldomero Toledo
Akindele  84′
Zimmerman  90+1′
Bericht Marshall  90′
    Elfmeterschießen  
Diaz
Hollingshead
Akindele
Zimmerman
4:2 Dempsey
Ivanschitz
Barrett
Rose
 

FC Dallas gewinnt die Serie mit 4:2 nach Elfmeterschiessen und Gesamtergebnis 3:3


1. November 2015
14:00 PST
Portland Timbers 0:0 Vancouver Whitecaps Providence Park, Portland
Zuschauer: 21.144
Schiedsrichter: Allen Chapman
Bericht
8. November 2015
19:00 PST
Vancouver Whitecaps 0:2 Portland Timbers BC Place Stadium, Vancouver
Zuschauer: 27.837
Schiedsrichter: Ismail Elfath
Bericht Adi  31′
Chara  90+4′

Portland Timbers gewinnen die Serie mit Gesamtergebnis 2:0

Conference-Finale

Eastern Conference
22. November 2015
17:00 EST
Columbus Crew 2:0 New York Red Bulls Mapfre Stadium, Columbus
Zuschauer: 21.617
Schiedsrichter: Allen Chapman
Meram  1′
Kamara  85′
Bericht
29. November 2015
19:30 EST
New York Red Bulls 1:0 Columbus Crew Red Bull Arena, Harrison
Zuschauer: 25.219
Schiedsrichter: Baldomero Toledo
Abang  90+3′ Bericht

Columbus Crew gewinnt die Serie mit Gesamtergebnis 2:1

Western Conference
22. November 2015
17:30 PST
Portland Timbers 3:1 FC Dallas Providence Park, Portland
Zuschauer: 21.144
Schiedsrichter: Ted Unkel
Ridgewell  23′
Asprilla  53′
Borchers  90+1′
Bericht Texeira  62′
29. November 2015
16:00 CDT
FC Dallas 2:2 Portland Timbers Toyota Stadium, Frisco
Zuschauer: 20.966
Schiedsrichter: Ismail Elfath
Hollingshead  68′
Pérez  73′
Bericht Adi  54′
Melano  90+5′

Portland Timbers gewinnen die Serie mit Gesamtergebnis 5:3

MLS Cup Finale

Columbus Crew Portland Timbers
6. Dezember 2015 um 16:00 Uhr (EST) in Columbus, Ohio (Mapfre Stadium)
Ergebnis: 1:2 (1:2)
Zuschauer: 21.747
Schiedsrichter: Jair Marrufo


Steve ClarkHarrison Afful, Michael Parkhurst (C), Gastón Sauro, Waylon FrancisTony Tchani (72. Jack McInerney), Wil TrappEthan Finlay (63. Cedrick Mabwati), Federico Higuaín, Justin Meram (78. Mohammed Saeid) – Kei Kamara
Cheftrainer: Gregg Berhalter
Adam Larsen KwaraseyAlvas Powell, Nat Borchers, Liam Ridgewell (C), Jorge VillafañaDarlington Nagbe, Diego Chara, Diego ValeriLucas Melano (59. Dairon Asprilla), Fanendo Adi (89. Jack Jewsbury), Rodney Wallace (89. Maximiliano Urruti)
Cheftrainer: Caleb Porter


1:2 Kai Kamara (18.)
0:1 Diego Valeri (1.)
0:2 Rodney Wallace (7.)
Harrison Afful (34.), Mohammed Saeid (90.+3') Alvas Powell (65.), Diego Valeri (90.+3')
Spieler des Spiels: Diego Valeri

Nationale Pokalwettbewerbe

Die 17 US-amerikanischen Mannschaften der MLS nehmen am Lamar Hunt U.S. Open Cup 2015 teil, während die drei kanadischen MLS-Teams die Canadian Championship 2015 bestreiten. Die beiden Turniere sind die Pokalrunden der USA bzw. Kanadas, die im K.o.-System ausgespielt werden. Die Sieger qualifizieren sich für die CONCACAF Champions League.

Den U.S. Open Cup konnte Sporting Kansas City für sich entscheiden. Bei der Canadian Championship waren die Vancouver Whitecaps erfolgreich.

Internationale Wettbewerbe

Anders als die MLS-Saison wird die Champions League in einer Saison ausgespielt, die im Juni beginnt und im Mai des folgenden Jahres endet. Die Mannschaften, die sich durch die 2015 ausgetragenen Wettbewerbe qualifizieren, spielen daher erst in der Champions-League-Saison 2016/17.

Neben den Pokalsiegern der beiden Länder qualifizieren sich die Sieger der Eastern und Western Conference aus der regulären Saison sowie der Sieger des MLS-Cups ebenfalls für die Champions-League-Saison 2016/17, sofern sie aus den USA kommen. Sollte eine der kanadischen Mannschaften die Eastern oder Western Conference oder den MLS-Cup gewinnen, oder der MLS-Cup-Gewinner ist auch Sieger einer der Conferences, rückt die nächste punktbeste US-Mannschaft der Regular Season auf den Champions-League-Startplatz nach. Dem kanadischen Verband steht grundsätzlich nur ein Startplatz in der Champions League zur Verfügung, der mit dem Gewinner der Canadian Championship des jeweiligen Jahres besetzt wird.

Einzelnachweise

  1. 2015 Competition Rules and Regulations. MLS. Abgerufen am 7. März 2015.
  2. Offizielle Saisonregeln 2015 auf mlssoccer.com (Englisch)
  3. MLS, U.S. Soccer sign landmark TV and media rights partnerships with ESPN, FOX & Univision Deportes (Englisch) MLSSoccer.com. 5. Dezember 2014. Abgerufen am 15. Januar 2015.
  4. Tabelle Eastern Conference. In: mlssoccer.com. Major League Soccer, abgerufen am 29. Oktober 2015.
  5. Statistik auf mlssoccer.com (englisch)
  6. Major League Soccer - Statistics - Goals.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.