Grand Slam Cup
Der Grand Slam Cup war von 1990 bis 1999 das höchstdotierte Tennisturnier des Jahres, denn der Sieger erhielt bis zu zwei Millionen Dollar. Die sportliche Bedeutung der Veranstaltung war jedoch umstritten, weil keine Weltranglistenpunkte vergeben wurden. Im Jahr 2000 wurde der Grand Slam Cup vom Tennis Masters Cup abgelöst.
Der Grand Slam Cup war ein Hallenturnier, das in Konkurrenz zu der wenige Wochen vor ihm stattfindenden ATP-Weltmeisterschaft gegründet wurde. Er hatte (wie die ATP WM) ein anderes Reglement als „normale“ Turniere. Qualifiziert waren nur die 16 Spieler, die bei den Grand-Slam-Turnieren des Jahres am erfolgreichsten abgeschnitten hatten.
Austragungsort war München, da sich in den frühen 1990er Jahren die Popularität des Tennissports in Deutschland durch die Erfolge insbesondere von Boris Becker und Steffi Graf auf einem Höhepunkt befand.
Rekordsieger ist Pete Sampras, der das Turnier als einziger Spieler zweimal (1990 und 1997) gewinnen konnte.
Sieger des Grand Slam Cups
Männer
Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|
1990 | Pete Sampras | Brad Gilbert | 6:3, 6:4, 6:2 |
1991 | David Wheaton | Michael Chang | 7:5, 6:2, 6:4 |
1992 | Michael Stich | Michael Chang | 6:2, 6:3, 6:2 |
1993 | Petr Korda | Michael Stich | 2:6, 6:4, 7:65, 2:6, 11:9 |
1994 | Magnus Larsson | Pete Sampras | 7:66, 4:6, 7:65, 6:4 |
1995 | Goran Ivanišević | Todd Martin | 7:64, 6:3, 6:4 |
1996 | Boris Becker | Goran Ivanišević | 6:3, 6:4, 6:4 |
1997 | Pete Sampras | Patrick Rafter | 6:2, 6:4, 7:5 |
1998 | Marcelo Ríos | Andre Agassi | 6:4, 2:6, 7:61, 5:7, 6:3 |
1999 | Greg Rusedski | Tommy Haas | 6:3, 6:4, 6:75, 7:65 |
Frauen
Jahr | Siegerin | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|
1998 | Venus Williams | Patty Schnyder | 6:2, 3:6, 6:2 |
1999 | Serena Williams | Venus Williams | 6:1, 3:6, 6:3 |