Münchenbuchsee
Münchenbuchsee (berndeutsch Münchebuchsi [mʏnχə‘bʊχsɪ], von den Einheimischen Buchsi genannt) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.
Münchenbuchsee | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Bern (BE) |
Verwaltungskreis: | Bern-Mittelland |
BFS-Nr.: | 0546 |
Postleitzahl: | 3053 |
UN/LOCODE: | CH MNB |
Koordinaten: | 600864 / 207291 |
Höhe: | 553 m ü. M. |
Höhenbereich: | 521–674 m ü. M.[1] |
Fläche: | 8,81 km²[2] |
Einwohner: | [3] 10'233 (31. Dezember 2020) |
Einwohnerdichte: | 1096 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 19,7 % (31. Dezember 2020)[4] |
Gemeindepräsident: | Manfred Waibel (SVP) |
Website: | www.muenchenbuchsee.ch |
Schloss Münchenbuchsee | |
Lage der Gemeinde | |
Weitere Karten |
Geographie
Münchenbuchsee liegt rund 10 Kilometer nördlich von Bern.
Zu Münchenbuchsee gehört die Siedlung Hofwil sowie unter anderem die Quartiere Allmend und Waldegg.
Nachbargemeinden sind, von Norden beginnend: Deisswil bei Münchenbuchsee, Wiggiswil, Moosseedorf, Zollikofen, Kirchlindach, Diemerswil, Schüpfen und Rapperswil.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wird der Name Münchenbuchsee im Jahr 1180, in einer Schenkung von Kuno von Buchsee an den Johanniterorden. Dieser gründet in der Schenkung die Johanniterkommende Münchenbuchsee, in der Literatur vielfach ungenau als Kloster bezeichnet. Die Kommende erwirbt zahlreiche Güter in der Umgebung und erweitert ihre Herrschaft. Nach der Reformation im Jahr 1528 löst der Staat Bern die Kommende auf und richtet in den Gebäuden eine Landvogtei ein. Eine der Bedingungen, die Kuno von Buchsee stellte, war, dass keine Zollstelle oder Gebührenerhebung für das Durchqueren der Gemeinde zu errichten sei. Auch der Postverkehr solle nichts kosten.
Sehenswürdigkeiten
- ev.-ref. Kirche (12.–19. Jh.)[5][6]
- Ehemalige Johanniterkommende
- Schloss Münchenbuchsee (Anfang 17. Jh.)
- die historische Siedlung Hofwil mit dem Lehrerseminar
- Bern-Tempel in Allmend (Bischofskirche der Mormonen)
Politik
Das Parlament von Münchenbuchsee, der Grosse Gemeinderat umfasst 40 Mitglieder und wird nach dem Proporzwahlverfahren bestellt. In der Legislaturperiode 2021–2024 sitzen sechs Parteien ein: SVP, SP, GFL, EVP, FDP und EDU. Die unten stehende Grafik zeigt die Sitzverteilung nach der Gemeindewahl vom 29. November 2020.[7]
Die Exekutive wird durch den Gemeinderat gebildet, dem sieben Personen angehören. Der Gemeinderat wird ebenfalls nach Proporz gewählt (mit Listenverbindungen). Seit der Wahl vom 29. November 2020 setzt er sich wie folgt zusammen: 3 SVP, 2 SP, 1 GFL, 1 EVP. Dem Gemeinderat steht der Gemeindepräsident vor, zurzeit Manfred Waibel (SVP, Stand 2017).
Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2019 betrugen: SVP 26,5 %, SP 19,0 %, GPS 12,3 %, glp 11,0 %, BDP 8,8 %, FDP 8,3 %, EVP 6,2 %, CVP 2,6 %, EDU 2,2 %.[8]
Bildung und Medien
Gehörlosenschule
In Münchenbuchsee befindet sich eine der fünf Gehörlosenschulen der Schweiz, das Pädagogische Zentrum für Hören und Sprache Münchenbuchsee (vormals Kantonale Sprachheilschule).
Sonderschulheim
Die Stiftung Sonderschulheim Mätteli betreibt ein Sonderschulheim mit Unterricht in allen Stufen ab Kindergarten, einer Werkschule und Wohngruppen.
Einstige Sendeanlage
In Münchenbuchsee befand sich der erste Rundfunksender der Schweiz. Die Anlage bestand von Juni 1923 mindestens bis in die 1950er Jahre. Die Gebäude sind heute als Saal- und Freizeitanlage im Gemeindebesitz.[9] Die Räume werden für Veranstaltungen jeglicher Art für 10 bis 650 Personen im Innern und bis 1000 Personen im Freien benutzt.
Persönlichkeiten
- Johann Rudolf Philipp Forer (1598–1666), evangelischer Geistlicher
- Philipp Emanuel von Fellenberg (1771–1844), Pädagoge und Agronom, geboren in Hofwil bei Münchenbuchsee
- Karl Rikli (1791–1843), evangelischer Geistlicher und Seminardirektor des Lehrerseminars
- Sebastian Zuberbühler (1809–1868), Pädagoge, Vizedirektor des Lehrerseminars
- Gottlieb Wüthrich (1879–1946), Elektroingenieur, Sammler und Numismatiker
- Paul Klee (1879–1940), Maler
- Otto Schneider-Orelli (1880–1965), Entomologe, Önologe und Hochschullehrer
- Stephan Eicher (* 1960), Rockmusiker
- Philipp Bandi (* 1977), Leichtathlet
Bilder
- Bahnhof
- Gemeindeverwaltung
- Schloss Hofwil (privat)
- Gymnasium Hofwil
- Reformierte Kirche
- Tempel der Mormonen
- Schulhaus Allmend
- Schulhaus Waldegg
- Schulhaus Bodenacker, Trakt 1
- Schulhaus Riedli
- Das „Paul-Klee-Schulhaus“, Geburtshaus von Paul Klee
Literatur
- Marco Zimmermann: Kirche und ehemalige Johanniterkommende Münchenbuchsee. Schweizerische Kunstführer GSK, Band 782/783, Bern 2005, ISBN 3-85782-782-3.
Weblinks
Einzelnachweise
- BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- Alfred A. Schmid (Hrsg.): Kunstführer durch die Schweiz. Band 3. Verlag Büchler, Wabern 1982, ISBN 3-7170-0193-0.
- Marco Zimmermann: Kirche und ehemalige Johanniterkommende Münchenbuchsee. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 782/783, Serie 79). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2005, ISBN 978-3-85782-782-2.
- Wahlzettel-Rapport. (pdf) Gemeinde Münchenbuchsee, 29. November 2020, abgerufen am 29. November 2020.
- Wahlen und Abstimmungen. Abgerufen am 24. November 2019.
- https://www.muenchenbuchsee.ch/index.php?p=149%7CSaal- und Freizeitanlage