Kaufdorf

Kaufdorf ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern und liegt im Gürbetal genau in der Mitte zwischen Bern und Thun.

Kaufdorf
Wappen von Kaufdorf
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Bern-Mittellandw
BFS-Nr.: 0869i1f3f4
Postleitzahl: 3126
UN/LOCODE: CH KFO
Koordinaten:604452 / 187430
Höhe: 560 m ü. M.
Höhenbereich: 529–919 m ü. M.[1]
Fläche: 2,06 km²[2]
Einwohner: 1073 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 521 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
8,8 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.kaufdorf.ch
Kaufdorf

Kaufdorf

Lage der Gemeinde
Karte von Kaufdorf
w

Geschichte

Die Gemeinde wird 1148 erstmals urkundlich erwähnt (Cuffedorf). Während der Reformation erlangte das Dorf wegen seines aus Gutenbrünnen stammenden Wassers Berühmtheit, dem eine heilende Wirkung nachgesagt wurde. Der Legende nach musste das Wasser am Karfreitag Morgen vor Sonnenaufgang gefasst werden. Diese Wasser-Wallfahrten wurden nach der Reformation verboten.

Bevölkerung

In Kaufdorf leben 1073 Einwohner (Stand 31. Dezember 2020).

Politik

Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahlen 2015 betrugen: SVP 28,6 %, SP 22,5 %, BDP 12,0 %, GPS 10,3 %, FDP 5,6 %, EVP 5,6 %, glp 5,3 %, EDU 3,5 %, CVP 1,7 %, ALP 1,7 %.[5]

Sonstiges

Autofriedhof Kaufdorf

In Kaufdorf befand sich ein verwilderter Autofriedhof mit fast 800 Autos, der durch Presseberichte internationale Bekanntheit erreicht hatte. Dort lagerten teils Autos, deren Baujahr bis in die 1930er Jahre zurück reichte. Anders als bei ähnlichen Plätzen mit verfallenden Oldtimern verwehrte der Betreiber der Öffentlichkeit den Zutritt, so dass die Kaufdorfer Autos nicht durch Vandalismus beschädigt wurden und abgesehen vom natürlichen Verfall, oft vollständig erhalten blieben. 2008 kuratierte der Künstler Heinrich Gartentor auf diesem Gelände eine Kunstausstellung. Aus rechtlichen Gründen (Umweltschutzgesetzgebung) sollte der Schrottplatz im Jahr 2009 aufgehoben werden. Zwischen Anwohnern und Behörden einerseits und Befürwortern der Erhaltung als Museum andererseits wurde kontrovers und zum Teil auch heftig diskutiert. Bis 2013 wurden schließlich alle Autos entfernt.

Siehe auch

Commons: Kaufdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Wahlen 2015 : Resultate der Gemeinde Kaufdorf. Kanton Bern, abgerufen am 19. März 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.