Ljudmila Jewgenjewna Titowa

Ljudmila Jewgenjewna Titowa (russisch Людмила Евгеньевна Титова; * 26. März 1946 in Tschita, RSFSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige russische Eisschnellläuferin und Olympiasiegerin.

Ljudmila Titowa
Voller Name Ljudmila Jewgenjewna Titowa
Nation Sowjetunion SowjetunionRussland Russland
Geburtstag 26. März 1946
Geburtsort Tschita, Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Größe 176 cm
Gewicht 64 kg
Karriere
Status zurückgetreten
Karriereende 1976
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × 1 × 1 ×
WM-Medaillen 1 × 0 × 2 ×
EM-Medaillen 0 × 1 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Gold 1968 Grenoble 500 m
Silber 1968 Grenoble 1000 m
Bronze 1972 Sapporo 500 m
 Sprintweltmeisterschaften
Gold 1970 West Allis Sprint-Vierkampf
Bronze 1972 Eskilstuna Sprint-Vierkampf
 Mehrkampfweltmeisterschaften
Bronze 1971 Helsinki Vierkampf
 Mehrkampfeuropameisterschaften
Silber 1971 Leningrad Mehrkampf
letzte Änderung: 26. August 2016

Karriere

Bei den Olympischen Spielen 1968 in Grenoble siegte sie über 500 Meter im Eisschnelllauf vor Mary Meyers[1] aus den USA. Zudem gewann sie die Silbermedaille über 1000 Meter im Eisschnelllauf hinter der Niederländerin Carolina Geijssen. Vier Jahre später bei den Olympischen Spielen in Sapporo gewann sie die Bronzemedaille hinter Anne Henning und Wera Krasnowa. Auf der Distanz über 1000 Meter im Eisschnelllauf verpasste Titowa knapp die Bronzemedaille und belegte den vierten Platz. Ganz ohne Medaillen blieb sie bei ihren letzten Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck, wo sie Platz 7 über 1000 Meter im Eisschnelllauf belegte.

Unmittelbar nach Olympia 1972 gewann sie in Eskilstuna bei der WM auch noch die Bronzemedaille im Sprint-Vierkampf. Zwei Jahre zuvor konnte sie im US-amerikanischen West Allis den Weltmeistertitel gewinnen. 1971 gewann sie bei der Mehrkampfweltmeisterschaft in Helsinki die Bronzemedaille hinter Nina Statkewitsch[2] und Stien Kaiser.

Bei der Mehrkampfeuropameisterschaft 1971 in Leningrad gewann Titowa die Silbermedaille hinter ihrer Landsfrau Nina Statkewitsch.

Nach dem Ende ihrer sportlichen Karriere arbeitete Titowa als Sportkommentatorin beim Radio.[3]

Weltrekorde

DistanzZeitDatumOrt
1.000 m1:29,5 9. Januar 1970Medeo
1.000 m1:29,0 20. Februar 1971Inzell
1.000 m1:27,7 21. Februar 1971Inzell

Persönliche Rekorde

DistanzZeitDatumOrt
500 m42,3529. März 1975Medeo
1.000 m1:24,3116. März 1976Medeo
1.500 m2:14,7721. März 1975Medeo
3.000 m5:01,8916. Januar 1972Inzell

Auszeichnungen (Auswahl)

Ljudmila Titowa, Carry Geijssen und Dianne Holum (1968)

Expedition an den Südpol

1996 nahm Titowa an einer Meteliza-Expedition an den Südpol teil, die Expedition erreichte dabei die Amundsen-Scott-Südpolstation.[5]

Familie

  • Vater: Jewgenij Michajlowitsch Titow (1911–1982)
  • Mutter: Nadeshda Alexandrowna Titowa (1912–1995)
  • Ehemann: Anatolij Anatoljewitsch Samochwalow (* 1944)
    • Söhne: Alexander (* 1983) und Alexej (* 1982)
Commons: Ljudmila Titowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mary Meyers in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
  2. Nina Statkewitsch in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
  3. Ljudmila Titowa auf infosport.ru (russisch)
  4. Указ Президента РФ от 15 июля 2011 г. N 955 «О награждении государственными наградами Российской Федерации» (Memento des Originals vom 27. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/uristu.com (russisch)
  5. 10-летию перехода команды Метелица к Южному полюсу посвящается (russisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.