Liste von Pflanzen mit psychotropen Wirkstoffen

Die Liste v​on Pflanzen m​it psychotropen Wirkstoffen enthält Pflanzenarten, d​ie psychotrope Substanzen i​n bedeutsamer Menge enthalten. Psychotropika werden u​nter anderem i​n Analgetika, Halluzinogene, Stimulanzien u​nd Aphrodisiaka a​ls auch n​och feiner n​ach ihrer psychoaktiven Wirkung unterschieden. Der Gebrauch k​ann zu e​iner Intoxikation, psychischen u​nd körperlichen Abhängigkeit s​owie zu weiteren Verhaltensstörungen führen. Einige Pflanzendrogen fallen u​nter das Einheitsabkommen über d​ie Betäubungsmittel v​on 1961 u​nd die Konvention über psychotrope Substanzen v​on 1971, andere nicht. Näheres regeln d​ie nationalen Gesetzgebungen, insbesondere d​ie Betäubungsmittelgesetze. Die Liste i​st nicht vollständig.

Liste

A

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Acorus calamus Kalmus Enthält Asarone; gilt als stimmungsaufhellend, in höherer Dosis leicht halluzinogen und aphrodisierend.
Acacia maidenii Maiden's wattle An der Ostküste Australiens heimisch, ein bis zu 20 m hoch werdender Baum. Die Borke enthält 0,6 Prozent des halluzinogen wirkenden Dimethyltryptamin und von N-Methyltryptamin.
Alstonia scholaris Teufelsbaum Die Samen werden genutzt, um eine aphrodisische oder psychoaktive Wirkung zu erzielen.
Anamirta cocculus Scheinmyrte Zur Verwendung siehe Picrotoxin.
Anadenanthera peregrina Yopo In Südamerika verwendet. Die Samen enthalten die psychedelischen Tryptaminderivate N,N-Dimethyltryptamin (N,N-DMT), N,N-Dimethyl-5-methoxytryptamin (5-MeO-DMT) und insbesondere Bufotenin (5-Hydroxy-dimethyltryptamin).
Areca catechu Betelnusspalme Wird aktuellen Schätzungen zufolge in Ostafrika und Asien von mehr als 450 Millionen Menschen verwendet.[1]
Argyreia nervosa Hawaiianische Holzrose Die Samen enthalten unter anderem den Wirkstoff Ergin (Lysergsäureamid, LSA).
Artemisia absinthium Wermutkraut
Atropa belladonna Schwarze Tollkirsche Unter anderem Wirkstoffe Atropin, Scopolamin.

B

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Banisteriopsis caapi Ayahuasca In Südamerika verwendet. Verschiedene Alkaloide. Teil von Ayahuasca.
Boophone disticha Fächerlilie Die Pflanze ist ein Geophyt, im offenen Grasland von Südafrika bis nördlich im südlichen Sudan verbreitet. Zu den Wirkstoffen zählen Buphanidrin und weitere Alkaloide.
Brugmansia spec. Engelstrompeten Sie sind in Südamerika verbreitet und enthalten Alkaloide wie zum Beispiel Hyoscyamin und Scopolamin.

C

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Calea ternifolia Traumkraut
Calia secundiflora Meskalbohne
Camellia sinensis Tee
Canavalia rosea Strandbohne
Cannabis indica Indischer Hanf Kulturpflanze, Wirkstoffe unter anderem THC, erhöhter Cannabidiol-Gehalt, eher sedative bis einschläfernde Wirkung.
Cannabis ruderalis Ruderal-Hanf Wildpflanze, eher geringerer THC-Gehalt und weniger ertragreich als Cannabis indica und Cannabis sativa, im Gegensatz zu Beiden jedoch nicht vom Photoperiodismus abhängig. ,
Cannabis sativa Hanf Kulturpflanze, Wirkstoffe unter anderem THC, Cannabidiol, eher psychedelische und anregende Wirkung.
Catha edulis Kathstrauch Enthält mit Amphetamin verwandte Alkaloide wie Cathin und Cathinon.
Centipeda cunninghamii Gukwonderuk
Cestrum laevigatum Dama da Noite
Cestrum parqui Chilenischer Hammerstrauch
Codoriocalyx motorius Telegraphenpflanze
Coffea spec. Kaffee Enthält Koffein
Coffea arabica Arabica-Kaffee
Coffea canephora Robusta-Kaffee
Cola spec. Kolabäume

D

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Datura inoxia Großblütiger Stechapfel In Mittelamerika beheimatet, Neophyt in der Mittelmeerregion.
Datura stramonium Gemeiner Stechapfel

E

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Echinopsis pachanoi Cactus de San Pedro Enthält u. a. das Alkaloid und Phenethylamin-Derivat Meskalin. Psychedelische Wirkung.
Echinopsis peruviana Peruanischer Stangenkaktus Enthält u. a. das Alkaloid und Phenethylamin-Derivat Meskalin. Psychedelische Wirkung.
Entada rheedei Afrikanisches Traumkraut
Ephedra spec. Meerträubel
Eschscholzia californica Kalifornischer Mohn
Erythroxylum coca Cocastrauch

G

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Genista tinctoria Färber-Ginster

H

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Heimia salicifolia Sinicuichi
Humulus lupulus Echter Hopfen
Hyoscyamus albus Weißes Bilsenkraut
Hyoscyamus muticus Ägyptisches Bilsenkraut
Hyoscyamus niger Schwarzes Bilsenkraut
Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut

I

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Ilex paraguariensis Mate-Strauch
Iochroma fuchsioides Roter Veilchenstrauch
Ipomoea spec. Prunkwinden Von 79 untersuchten Arten kann von 23 Arten mit Sicherheit gesagt werden, dass sie Mutterkornalkaloide enthalten; bei 15 Arten liegen keine sicheren Angaben vor; bei den restlichen 41 Arten treten keine Mutterkornalkaloide auf.[2]
Ipomoea tricolor Himmelblaue Prunkwinde
Ipomoea violacea n.n.

L

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Lactuca virosa Gift-Lattich
Lagochilus inebrians Rauschminze
Latua pubiflora Baum der Zauberer
Leonotis sp. Löwenohren
Leonurus sibiricus Sibirisches Herzgespann
Lepidium meyenii Maca
Lobelia inflata Indianertabak
Lophophora williamsii Peyote, Peyotl, Challote, Mescal und Mescal Button Meskalin.

M

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Mandragora officinarum Gemeine Alraune
Mitragyna speciosa Kratombaum Analgetikum. Wirkstoffe unter anderem Mitragynin, 7-Hydroxymitragynin.
Mitragyna hirsuta Kra thum khok Wirkstoff unter anderem Mitraphyllin.
Myristica fragrans Muskatnussbaum Phenylpropanoide wie Myristicin, Safrol und Elemicin.

N

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Nepeta cataria Echte Katzenminze
Nelumbo nucifera Indische Lotosblume
Nicotiana rustica Bauern-Tabak
Nicotiana tabacum Virginischer Tabak
Nymphaea alba Weiße Seerose
Nymphaea caerulea Blauer Lotus

P

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Pancratium trianthum Kwashi
Papaver somniferum Schlafmohn Zu den wichtigsten der insgesamt 40 Alkaloide zählen Morphin, Codein, Papaverin, Noscapin, Thebain und Narcein.
Passiflora spec. Passionsblumen
Passiflora incarnata n.n.
Paullinia cupana Guaraná Enthält Koffein.
Pausinystalia yohimbe Yohimbe Aphrodisiakum. Wirkstoff unter anderem Yohimbin.
Peganum harmala Steppenraute Teil der uigurischen Materia Medica. Enthält Harman-Alkaloide. Halluzinogen.
Phalaris arundinacea Rohrglanzgras
Phragmites australis Schilfrohr
Picralima nitida Akuamma
Piper betle Betelpfeffer
Piper methysticum Kava
Psychotria viridis n.n. Enthält Dimethyltryptamin. Bestandteil des Ayahuasca.
Ptychopetalum olacoides Muirapuama

R

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung
Rhodiola rosea Rosenwurz Enthält phenolische Glycoside wie z. B. Salidrosid und Rosavin sowie das Aglycon Tyrosol.

Wirkung a​ls milder MAO-Hemmer.

Rhynchosia pyramidalis Krebsaugenbohne, Pega-Palo

S

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Salvia divinorum Azteken-Salbei Enthält terpenoide Salvinorine, von denen sechs Derivate (A–F) bekannt sind. Salvinorin A wirkt als potentes dissoziatives Halluzinogen.
Sceletium tortuosum Kanna Mesembrin, Mesembrenin und Tortuosamin sind die Hauptalkaloide der Kannapflanze.
Scopolia carniolica Krainer Tollkraut
Scopolia japonica n.n. Hyoscyamin.
Scutellaria baicalensis Baikal-Helmkraut
Silene undulata Afrikanische Traumwurzel
Solandra sp. Goldkelch
Strychnos ignatii Ignatius-Brechnuss

T

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Tabernaemontana undulata Bëcchëte
Tabernanthe iboga Iboga
Theobroma cacao Kakaobaum
Turbina corymbosa n.n. Wirkstoffe Lysergsäureamid, Lysergsäurehydroxyethylamid. Der Same ist Bestandteil des Ololiuqui.
Turnera diffusa Damiana

V

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Vachellia xanthophloea Gelbrinden-Akazie
Valeriana officinalis Echter Baldrian
Veratrum album Weißer Germer
Virola sebifera Talgmuskatnussbaum
Voacanga africana n.n. Halluzinogen.

W

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Withania somnifera Schlafbeere

X

Wissenschaftlicher Name Trivialname Beschreibung Bild
Xysmalobium undulatum Uzara In Südafrika beheimatet. Unter anderem wird die Wurzel verwendet. Enthält Cardenolid-Glykoside wie Uzarin und Xysmalorin. Eine sedative Wirkung wird berichtet.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Christian Rätsch: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen. AT-Verlag, Aarau, 7. Auflage, 2004, ISBN 978-3-85502-570-1
  • Bert Marco Schuldes: Psychoaktive Pflanzen. Pieper & The Grüne Kraft, Löhrbach, 17. Auflage, 2011, ISBN 978-3-925817-64-9
  • Richard Evans Schultes, Albert Hofmann: Pflanzen der Götter. Überarbeitete Auflage, Hallwag AG, Bern, 1998, ISBN 978-3-85502-645-6
  • Bundesinstitut für Risikobewertung: Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen. Berlin. 2012, ISBN 3-938163-76-3 (online)
  • Michael Wink, Ben-Erik van Wyk, Coralie Wink: Handbuch der giftigen und psychoaktiven Pflanzen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2008, ISBN 3-8047-2425-6

Einzelnachweise

  1. Hedieh Mehrtash, Kalina Duncan, Mark Parascandola, Annette David, Ellen R. Gritz: Defining a global research and policy agenda for betel quid and areca nut. In: The Lancet Oncology. Band 18, Nr. 12, 1. Dezember 2017, ISSN 1470-2045, S. e767–e775, doi:10.1016/S1470-2045(17)30460-6, PMID 29208442.
  2. Eckart Eich: Solanaceae and Convolvulaceae: Secondary Metabolites Biosynthesis, Chemotaxonomy, Biological and Economic Significance (A Handbook). Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2008. ISBN 978-3-540-74540-2. doi:10.1007/978-3-540-74541-9
  3. Xysmalobium undulatum

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.