Schlafbeere
Die Schlafbeere (Withania somnifera), im Sanskrit Ashwagandha (deutsch etwa ‚Geruch des Pferdes‘), auch als Winterkirsche bzw. selten als Indischer Ginseng bekannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Withania innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).
Schlafbeere | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schlafbeere (Withania somnifera) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Withania somnifera | ||||||||||||
(L.) Dunal |
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Schlafbeere ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 150 Zentimetern erreicht. Die aufrecht oder niedergebeugt wachsenden Sprossachsen sind verzweigt und filzig behaart. Die Trichome sind verzweigt.
Die wechsel- bis fast gegenständigen Laubblätter sind in Blattstiel und -preite gegliedert. Der Blattstiel ist 1 bis 3 Zentimeter lang. Die einfache, ganzrandige Blattspreite ist bei einer Länge von 2,5 bis 12 Zentimetern sowie einer Breite von 2 bis 7 Zentimetern eiförmig bis verkehrt-eiförmig mit abgerundetem oder stumpfem bis spitzem oberen Ende. Die Basis der Blattspreite ist keilförmig bis gestutzt. Die Blattunterseite ist behaart und die Oberseite nur entlang der Mittelrippe.
Generative Merkmale
Die achselständigen Blütenstände sind fast sitzend und bestehen aus Gruppen von vier bis sechs Blüten. Die Blütenstiele sind etwa 5 mm lang.
Die kleinen, zwittrigen Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der glockenförmige, rippige Kelch ist 3 bis 5 mm lang und filzig behaart. Die Kelchzipfel sind schmal-dreieckig und 1 bis 2 mm lang. Die außen behaarte Krone ist gelblich-grün, glockenförmig und 5 bis 8 mm lang. Die Kronlappen sind dreieckig, abstehend oder zurückgebogen und 2 bis 2,5 mm lang. Die knapp eingeschlossenen, kurzen fünf freien Staubblätter bestehen aus etwa 1,8 mm langen Staubfäden und gelben, eiförmigen, fein zugespitzten und etwa 1 mm langen Staubbeuteln. Der Griffel des oberständigen und zweikammerigen Fruchtknotens ist knapp vorstehend.
Zur Fruchtreife vergrößert sich der Kelch und wird leicht urnenförmig, bräunlich und durchscheinend, papierig, rippig, kugel- oder eiförmig. Er hat einen Durchmesser von 1 bis 2,2 cm mit spitzen Lappen. Die Frucht im aufgeblasenen Kelch ist eine rundliche Beere, diese ist glänzend, scharlachrot mit einem Durchmesser von 5 bis 8 mm. Die Samen trocknen zu einem blassen Braun, sie sind abgeflacht und leicht nierenförmig, sie messen 2 bis 2,5 × 2 mm.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 48.[1]
Verbreitung
Withania somnifera kommt in fast ganz Afrika, auf den Kanaren und Kapverden, in Spanien, Griechenland, Sizilien und Sardinien, auf der Arabischen Halbinsel, in Vorder- und Südasien sowie China und auf Mauritius vor.[2] Sie gedeiht an Wegrändern, in Gebüschen und in Unkrautfluren.[3]
Taxonomie
Die Erstveröffentlichung erfolgte 1753 unter dem Namen Physalis somnifera durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 182. Das Artepitheton somnifera ist lateinisch und bedeutet „schlafbringend“. Die Neukombination zu Withania somnifera wurde durch Michel Félix Dunal in Alphonse Louis Pierre Pyramus de Candolle: Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis, 13, 1, 1852, S. 453 veröffentlicht.[4]
Inhaltsstoffe
Die Wurzeln enthalten verschiedene Alkaloide wie Anaferin, Anahygrin, Cuscohygrin, Nicotin, Tropin und Withasomnin. Außerdem Withanolide („Steroidlactone“) wie Somniferanolid, Somniwithanolid, Withaferin A und Withasomniferanolid.
Verwendungen
Die Schlafbeere und ihre Wurzel gehören wegen ihrer vielseitigen Wirkungen und der sehr guten Verträglichkeit zu den am häufigsten genutzten Arzneimitteln in der ayurvedischen Medizin und können in ihrer Bedeutung mit der des Ginsengs für die chinesische Medizin verglichen werden. Sie werden unter anderem bei Altersgebrechen, Impotenz, bei Entzündungen, als Tonikum und bei Schlaflosigkeit eingesetzt.
Traditionell wird die Schlafbeere auch als Aphrodisiakum, Amulett oder Zaubermittel genutzt. Ein Liebestrank, der aus der Wurzel bereitet wird, soll sexuell stimulierend wirken und gefügig machen. Außerdem wird sie bei tantrischen Ritualen zur Verlängerung der Erektionsdauer gebraucht.
In westlichen Ländern werden Extrakte der Schlafbeere als kräftigende Nahrungsergänzungsmittel vermarktet, oft unter den Herstellerbezeichnungen „KSM-66“ oder „KSM-66 Ashwagandha“; mit Wirkungsversprechen ähnlich denen von Ginseng-Produkten.
Die wissenschaftliche Datenlage zur Wirkung ist schwach. Die Inhaltsstoffe könnten die Spermienqualität unfruchtbarer Männer verbessern.[5] In einer randomisierten Studie verringerte Ashwagandha-Wurzelextrakt den Stress der Probanden besser als Placebo.[6] Zahlreiche weitere positive gesundheitliche Wirkungen sind behauptet oder vermutet, aber nicht nachgewiesen.[7]
In einer Studie wurden 57 Männer über einen Zeitraum von 8 Wochen untersucht.[8] Sie wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Die Interventionsgruppe erhielt täglich 600 mg Ashwagandha-Extrakt, während die Placebo-Gruppe nur eine wirkungslose Pille bekam. Nach Ablauf der Studie wurden erneut die Kraft- und Testosteronwerte sowie der Muskelzuwachs gemessen. Die Gruppe, welche täglich Ashwagandha nahm, hatte vergleichsweise höhere Testosteronwerte, entwickelte mehr Muskelmasse und wies erhöhte Kraftwerte auf. Darüber hinaus wurde ein gesteigerter Abbau von Körperfett verzeichnet.
Rechtslage
In der EU wurde laut Novel-Food-Katalog eine Einstufung der Pflanze als Neuartiges Lebensmittel verneint und sie somit als Lebensmittel eingeordnet.[9] Unter dem Namen Ashwagandha sind die Schlafbeerenwurzel und ihre Extrakte in der EU als Nahrungsergänzungsmittel im Verkehr. Sie unterscheidet sich in dieser Hinsicht trotz des narkotisch klingenden Namens nicht von den anderen Adaptogenen wie Ginseng, Borstige Taigawurzel oder Rhodiola. Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt, die Wurzel von Withania somnifera in VO1925/2006/EG, Anhang III, Liste C aufzunehmen.[10] Damit gilt ihre Sicherheit als nicht eindeutig belegt. Unerwünschte Wirkungen sind ebenfalls nicht belegbar.
Literatur
- Zhang Zhi-yun, Lu An-ming, William G. D'Arcy: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China, Volume 17: Verbenaceae through Solanaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1994, ISBN 0-915279-24-X. Withania somnifera. S. 313 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
- Birgit Frohn: Handbuch der psychoaktiven Pflanzen. Pflanzliche Heilmittel gegen psychische Erkrankungen. Weltbild, Augsburg 1999, ISBN 3-89604-741-8.
- The European Garden Flora. Band VI, Cambridge Univ. Press, 2000, 2004, ISBN 0-521-42097-0, S. 241.
Weblinks
- Withania somnifera. In: S. Dressler, M. Schmidt, G. Zizka (Hrsg.): African plants – A Photo Guide. Senckenberg, Frankfurt/Main 2014.
- Withania somnifera bei Useful Tropical Plants.
- Withania somnifera bei PROTA.
- Thomas Meyer, Michael Hassler: Datenblatt mit Fotos bei Mittelmeer- und Alpenflora.
Einzelnachweise
- Withania somnifera bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
- Withania im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 6. Dezember 2017.
- Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Die neue Kosmos-Mittelmeerflora. Franckh-Kosmos-Verlag Stuttgart 2008. ISBN 978-3-440-10742-3. S. 334.
- Withania somnifera bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 7. Juli 2021
- P. Sengupta, A. Agarwal et al.: Role of Withania somnifera (Ashwagandha) in the management of male infertility. In: Reproductive biomedicine online. Band 36, Nummer 3, 2018, S. 311–326, doi:10.1016/j.rbmo.2017.11.007, PMID 29277366 (Review).
- K. Chandrasekhar, Jyoti Kapoor, Sridhar Anishetty: A Prospective, Randomized Double-Blind, Placebo-Controlled Study of Safety and Efficacy of a High-Concentration Full-Spectrum Extract of Ashwagandha Root in Reducing Stress and Anxiety in Adults. In: Indian Journal of Psychological Medicine. Band 34, Nr. 3, 1. Januar 2012, ISSN 0253-7176, S. 255–262, doi:10.4103/0253-7176.106022, PMID 23439798, PMC 3573577 (freier Volltext).
- Medlineplus: Ashwagandha. Natural Medicines Comprehensive Database Consumer Version, 31. Oktober 2017 (abgerufen 12. Mai 2018)
- Sachin Wankhede, Deepak Langade, Kedar Joshi et al.: Examining the effect of Withania somnifera supplementation on muscle strength and recovery: a randomized controlled trial. In: Journal of the International Society of Sports Nutrition. Volume 12, Article number 43, 2015, doi: 10.1186/s12970-015-0104-9.
- Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen (PDF; 1,7 MB), herausgegeben vom Bundesinstitut für Risikobewertung.
- S. Klenow et al.: Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen. In: bfr.bund.de. Bundesinstitut für Risikobewertung, Januar 2012, abgerufen am 27. September 2019.