Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Mergentheim

Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Mergentheim zeigt die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt Bad Mergentheim. Diese besteht aus der Kernstadt Bad Mergentheim und 13 weiteren Stadtteilen sowie die den Stadtteilen zugehörigen Ortsteilen, die seit der Gemeindereform der 1970er Jahre zu Bad Mergentheim gehören (Bad Mergentheim-Stadt mit Bad Mergentheim, Althausen, Apfelbach mit Apfelbach und dem Gehöft Staatsdomäne Apfelhof, Dainbach, Edelfingen, Hachtel, Herbsthausen, Löffelstelzen, Markelsheim, Neunkirchen, Rengershausen, Rot mit den Ortsteilen Dörtel und Schönbühl, Stuppach mit den Ortsteilen Lillstadt und Lustbronn, sowie Wachbach). Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wappen der Stadt Bad Mergentheim

Bürgermeister

Ehrenbürger

Folgenden Personen, die sich in besonderer Weise um das Wohl oder das Ansehen der Kommune verdient gemacht haben, verlieh die Stadt Bad Mergentheim das Ehrenbürgerrecht:

Söhne und Töchter der Stadt

Folgende Personen wurden in Bad Mergentheim (bzw. in einer Ortschaft oder einem Stadtteil des heutigen Stadtgebiets von Bad Mergentheim) geboren:

15. Jahrhundert

  • Lorenz Fries (* 24. Juni 1489/1491; † 5. Dezember 1550), Geschichtsschreiber Ostfrankens und des Bauernkrieges.

16. Jahrhundert

  • Johann Böhm (* 1528; † 1560), Deutschordenspriester und Schriftsteller.
  • Ernestus Hettenbach (* 2. Februar 1552; † 2. Oktober 1616 in Wittenberg), Physiker und Mediziner.
  • Paul Honegger (auch Paul Honecker); * um 1590; † 20. Mai 1649 in Innsbruck, Hofmaler.

17. Jahrhundert

  • Magdalena Nachtrab († 22. September 1629), Frau des Bürgermeisters und Apothekers Paul Nachtrab, in einem Hexenprozess hingerichtet.
  • Caspar Gras (* 1585; † 3. Dezember 1674 in Schwaz), Bildhauer und Bronzegießer
  • Matthäus Zehender (* 12. Dezember 1641; † 1697 in Bregenz), Maler

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

  • Friedrich Nagel (* 24. Juli 1810; † 26. November 1884 in Rottweil), Landtagsabgeordneter
  • Hermann Bauer (* 19. September 1814; † 18. Mai 1872 in Weinsberg), protestantischer Pfarrer und einer der bedeutendsten württembergischen Heimatforscher im 19. Jahrhundert
  • Georg Pfahler (* 2. März 1817; † 9. März 1889), katholischer Priester und demokratischer Politiker, Mitglied in der Deutschen Nationalversammlung ab 18. Mai 1848 in der Paulskirche zu Frankfurt
  • Georg Michael Pachtler (* 14. September 1825; † 12. August 1889), Jesuit, Theologe, Priester und Pädagoge
  • Albert Dege (* 19. September 1831; † im 19. oder 20. Jahrhundert), deutscher Apotheker und Politiker
  • Max Haas (* 1847; † 2. Juni 1927 in Innsbruck), Architekt des Späthistorismus
  • Fritz von Keller (* 9. September 1850; † 19. Dezember 1923 in Stuttgart), Reichstagsabgeordneter, Präsident Württembergische Forstdirektion
  • Ottmar Mergenthaler (* 11. Mai 1854 im Stadtteil Hachtel; † 28. Oktober 1899 in Baltimore), Erfinder der Linotype-Setzmaschine
  • Gustav Adolf Dehlinger (* 15. Juni 1860, † 19. November 1940 in Wolfskehlen), hessischer Politiker (HBB, DVP), Landtagsabgeordneter
  • Josef Eckard (* 20. Januar 1865 in Markelsheim; † 2. Dezember 1906 in Stuttgart), Politiker, Sozialreformer und römisch-katholischer Geistlicher
  • Emil Hirsch (* 14. März 1866, † 27. Juli 1954 in New York City), Antiquar
  • Otto Gussmann (* 22. Mai 1869 im heutigen Stadtteil Wachbach; † 27. Juli 1926 in Dresden), Maler
  • Petrus Röser (* 21. November 1870, † 6. August 1955 in Sao Paulo/Brasilien), Benediktinermönch in Beuron, Abt von Olinda/Brasilien
  • Hans Heinrich Ehrler (* 7. Juli 1872; † 14. Juni 1951 in Liebenau, heute Stadtteil von Waldenbuch), Schriftsteller, Lyriker und Redakteur
  • Hugo Schäffer (* 13. Juni 1875 im Stadtteil Edelfingen; † 25. August 1945 in Stuttgart), Jurist und Politiker, Präsident der Reichsversicherungsamtes, Reichsminister
  • Karl Lüllig (* 24. Februar 1877; † 30. Januar 1946), von 1923 bis 1934 Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd.
  • Christian Deubler (* 6. Dezember 1880; † unbekannt), deutscher Kunstturner
  • Bernhard Durst (* 8. November 1882; † 27. April 1966 in Neresheim), Benediktinermönch in Beuron, Abt des Klosters Neresheim, Abtpräses der Beuroner Kongregation
  • Konrad Hofmann (* 27. Oktober 1890 in Markelsheim; † 17. Juli 1987 in Freiburg im Breisgau), römisch-katholischer Theologe und Lexikograf
  • Felix Fechenbach (* 28. Januar 1894; † 7. August 1933 im Kleinenberger Wald zwischen Detmold und Warburg), politischer Journalist und Dichter.
  • Hermann Fechenbach (* 11. Januar 1897; † 6. Dezember 1986 in Denham), deutsch-jüdischer Grafiker.

20. Jahrhundert

Sonstige mit Bad Mergentheim in Verbindung stehende Personen

13./14. Jahrhundert

  • Gottfried von Hohenlohe (* 1265; † 5. November 1309 in Bad Mergentheim) war der 14. Hochmeister des Deutschen Ordens

14./15. Jahrhundert

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

Literatur

  • Akten des bischöflichen Archivs in Rottenburg-Stuttgart und Würzburg.
  • Akten des Generallandesarchivs in Karlsruhe.
  • Aufzeichnungen im Taufbuch der Gemeinde Bad Mergentheim sowie in den Dekanats- und Pfarrakten.
Commons: Persönlichkeiten von Bad Mergentheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volker Zimmermann: Jüdische Ärzte und ihre Leistungen in der Medizin des Mittelalters. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 8, 1990, S. 201–206, hier: S. 201 f.
  2. http://www.emrosebooks.com/berlitz_german.htm 150 Jahre Berlitz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.