Hartmut Schmidt (Komponist)

Hartmut Schmidt (* 21. September 1946 i​n Bad Mergentheim) i​st ein österreichischer Komponist u​nd Bratschist deutscher Herkunft.[1]

Hartmut Schmidt, Selbstporträt

Leben und Wirken

Hartmut Schmidt erhielt zwölfjährig seinen ersten Violin- u​nd Trompetenunterricht u​nd unternahm e​rste autodidaktische Kompositionsversuche. In d​en Jahren v​on 1963 b​is 1964 besuchte e​r die Highschool i​n New York u​nd Chicago. Nach seiner Rückkehr studierte e​r von 1964 b​is 1977 a​n der Universität Mozarteum Salzburg Viola b​ei Joseph Schröcksnadel, Trompete b​ei Fritz Krammer, Klavier b​ei Hubertus Böse u​nd Josef Maria Horváth s​owie Komposition b​ei Gerhard Wimberger.[2]

Nachdem e​r im Jahr 1968 e​in Jahr a​ls Bratschist b​ei den Bad Reichenhaller Philharmonikern tätig war, übte e​r diesen Beruf v​on 1969 b​is 1972 i​m Bruckner Orchester Linz u​nd danach b​is zum Jahr 2012 a​ls Mitglied d​es Salzburger Mozarteumorchesters aus.[1][2] Seit seinem Ruhestand i​m Jahr 2012 beschäftigt e​r sich m​it Komponieren u​nd dem verfassen v​on Büchern.[2] Hartmut Schmidt i​st Vorstandsmitglied d​er Organisation IG Komponisten Salzburg.[3]

„Meine Werke s​ind sowohl i​m tonalen a​ls auch i​m freitonalen Bereich geschrieben. Es g​ibt keine Verwendung v​on elektronischen Mitteln a​ls kompositorische Hilfsmittel.“

Hartmut Schmidt, 2007: music austria, musikdatenbank[2]

Auszeichnungen

  • 1980: Kompositionsstipendium der Republik Österreich[2]
  • 1986: Kompositionspreis des Landes Salzburg für „Litanei“[2]
  • 1989: 1. Preis des Oberösterreichisch-Salzburgischen Sängerbundes für „Hoch am Berg“[2]
  • 1991: Kompositionspreis des Landes Salzburg für „Tegel“[2]
  • 2010: Förderungspreis der Landeshauptstadt Salzburg für: „Der Schlehensammler“[2]

Werkverzeichnis

Kammermusik

  • 1. Streichquartett 1973/74, 3 Sätze
  • 4 Stücke für Joseph Schröcksnadel, Besetzung: bis zu 4 Instrumente
  • Due notturni per Viola sola (1977), 2 Sätze
  • Zyklus: Musik für Gitarre und Saiteninstrumente (17 Stücke)
  • Viola-Sola per Veronika (1980)
  • „definitiv“ für Posaune Solo (1981)
  • Musik für Blasinstrumente und Gitarre Nr. I–IV für Flöte und Gitarre (1983)
  • BriMa (1983) Duo für 2 Kontrabässe: 1 Duo für 2 Instrumente (Violine und Vc) und 4 Hände, sowie für 8 Saiten und hoffentlich mehr als 16 Zuhörer
  • Yvonnismen – für Violoncello-Solo (1985)
  • Pittoresque pour Pierre – für Violoncello-Solo (2007)
  • Walzer für Trude (1982) für Streichquartett
  • Walzer für Trude für 4 Kontrabässe (Bearbeitung April 1996)
  • Josef, lieber Josef mein......, für 4 Kontrabässe (Bearbeitung April 1996)
  • Dance élégante des vigneros, Besetzung: 4 Kontrabässe (Bearbeitung April 1996)
  • Dem Kopfkissenbuch der Hofdame Sei Shonagon angefügt: (1988) 10 Kurzgeschichten für Violine-Solo
  • Sonate für Trompete oder Oboe und Orgel (1979) 4 Sätze
  • 2 Märsche KV 335 von W.A. Mozart sowie das Lied: „Der Tod und das Mädchen“ von Franz Schubert bearbeitet für Streichquartett (1997)
  • Freischützduo für Max für Violine und Viola
  • Lukas Variationen für zwei Violinen, Entstehung: Ende Jänner 1998 bis 17. Februar 1998
  • Quartett für Englischhorn, Akkordeon, Klavier und Violoncello, entstanden 2002
  • Werke für Klavier, 7 Klavierstücke für Helmut Scharinger (1976)
  • Caprice pour Jeanette (1989)
  • Cassation per il Dolcimelo: Für 4 Blockflötenspieler
  • Aphorismen nach Kalendertexten von Ingeborg Pacher für Sopr., Klar., Vla., und Vc.
  • Miniaturen für Klar., Vla. und Vc.
  • Erlkönig, nach dem Lied von Franz Schubert, bearbeitet für Violoncello und Klavier (2015)
  • Lieder ohne Worte, Liederzyklus nach Gedichten von Christine Lavant für vier Klarinetten
  • 2. Streichquartett entstanden 2002–2003; 4 Sätze
  • Streichtrio – The Harrison Trio, 2. Fassung; entstanden März 2021, 3 Sätze
Der Kompositionslehrer Gerhard Wimberger Zeichnung: Hartmut Schmidt

Kleinere Besetzungen

  • 3 Stücke für Viola und 5 Instrumente (1975/76)
  • Das Hohe Lied Salomo’s (1976)
  • Gregoriana (1977)
  • Produktives – entstanden in ähnlichen Situationen 9 Gesänge nach Texten von Rupert Huber (1978/1979)
  • Szene und Song für eine beabsichtigte Oper von Lothar Semper: „Georg’s Geschichte“ (1992)
  • Grammaticaglia Chor-Ballett-Einlage für eine beabsichtigte Oper von Lothar Semper
  • Georg’s Geschichte (1992) Besetzung: 3 Chorgruppen, Schlagzeug, Tuba, 2 Violen, 2 Violoncelli, Kontrabass,
  • Tegel nach dem Gedicht „Nächtliche Stimmen in Tegel“ von Dietrich Bonhoeffer für Sprecher, Chor und variable Besetzung (1991)
  • Grütz der Spatz als Papagei für Sprecher und Oktett nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Godehard Schramm (1995), Uraufführung Österreichisches Ensemble für Neue Musik, Leitung: Herbert Grassl, Sprecher: Arno Fischbacher
  • Fanfarische Ouverture (1995) 3 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, 2 Schlagzeuger
  • Schafe, Sterne und anderes für Sprecher, Klavierquartett (und mitwirkende Kinder) nach einem Text von Julian Schutting (1996)
  • Johann Michael Sattler-Suite für Sprecher und Orchester, in der Kammermusikfassung für Streichquartett, Oboe/Engl.hrn. und Klarinette
  • UKIYO-E Bilder von der fließenden Welt, 2. Fassung für Nonett, Violine, Vla, Vc, Vibraph., Marimbaph. Flöte, Klar. in B, Trompete in B, Tuba, Mai 2020
    Der hervorragende Kenner der romantischen Musik: Kurt Overhoff Zeichnung: Hartmut Schmidt

Werke für großes Orchester

  • Mountains. Stück für großes Orchester. (1976)
  • UKIYO-E – Bilder von der fließenden Welt. (1980)
  • Johann Michael Sattler-Suite für Sprecher und Orchester.
  • Concerto grosso. (1982; bearbeitet 1991)
  • „Postkastengeschichten“ für Sprecher und Orchester. (1992/93)
  • Litanei für gemischten Chor und Blasorchester nach Texten von Lothar Semper. (1985)
  • Polka Glanicle.

Konzerte

  • Konzert Nr. 1 für Viola und Orchester. (1974), Joseph Schröcksnadel gewidmet
  • Musik 1 für Pauken Soli und 4 Schlagzeuger. (1977)
  • Konzert für Violine und Orchester. (1983/84)
  • Konzert für Kontrabass und Orchester. (1985)
  • Konzert Nr. 1 für Alphorn (bzw. Naturhorn) und Orchester. (1996), (Rekonstruktion; Pseudonym: Muethardt von Haltenbergstetten)
  • Konzert Nr. 1 für Alphorn (bzw. Naturhorn) und Tasteninstrument, Version für Klavier oder Orgel
  • Konzert Nr. 2 für Alphorn (bzw. Naturhorn) und Orchester. (2000)
  • Konzert für Baßtuba und Orchester. (1999)
  • Konzert Nr. 2 „Antonietta“ für Viola und Orchester. (2005–2006)

Kirchenmusikalische Werke

  • Messe für Soli, Chor und Streicher. (1971/72)
  • Messe für Soli und Orgel oder Gitarre. (1976/77)
  • Interludien, Vorspiele und Choralbearbeitungen zu Kirchenliedern

Lieder

  • 5 Lieder nach Worten von Theodor Storm. (1972)
  • Acht Lieder nach Gedichten von Friedrich Hölderlin. (1977)
  • 3 Lieder von Franz Xaver Gruber; Klaviersatz von Hartmut Schmidt
  • „Ärschte Hohenloher Wärrtschaftskandade“ nach Gedichten von Gottlob Haag. (1994)
  • 6 Lieder nach Gedichten von Christine Lavant für Mezzosopran und Klavier (2016)

Chorwerke/Bühnenwerke

  • Menippus. Oper in 6 Szenen nach Lukian von Werner Thuswaldner (1980/81)
  • Hoch am Berg. für gemischten Chor, nach dem Gedicht von Georg Britting (1988)
  • Wettlauf. für Kinderchor und Klavier, nach dem gleichnamigen Gedicht von Joachim Ringelnatz (1994)
  • Nur noch kurze Zeit ... (Jesaja 29, 17–19), Motette für gemischten Chor (1994)

Bearbeitungen

  • zahlreich, darunter die Österreichische Bundeshymne und die Salzburger Landeshymne, jeweils für Bläseroktett (1987)
  • Große Messe in c-Moll, KV 427 von W. A. Mozart, für Streichquartett (2010)
  • Symphonie Nr. 1 in C-Dur von L. v. Beethoven, für Klarinette, (Violine, Flöte) Viola und Violoncello
  • Niederstettener Winzertanz – Bearbeitung für Blasmusik- gespielt von den Vorbachtaler Musikanten zum jährlichen traditionellen Niederstettener Winzertanz beim Herbstfest.
  • Violinkonzert e-Moll op. 64 von Felix Mendelssohn Bartholdy, für Solovioline, Streichquartett und Kontrabass

Für Blasorchester

  • Josef, lieber Josef mein ... (1987)
  • Die Stücke Postkastengeschichten, Grütz der Spatz als Papagei, Tegel und Schafe, Sterne und anderes sind speziell für Kinder und Jugendliche geschrieben.
  • Dance joyeuse des ceps für großes Blasorchester

Autobiographie

  • Der Schlehensammler – Von Hohenlohe zur Festspielstadt Salzburg (2010)

Einzelnachweise

  1. Barbara Boisits, Art. „Schmidt, Hartmut“, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, Zugriff: 5. Januar 2022 (https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_S/Schmidt_Hartmut.xml).
  2. mica (Aktualisierungsdatum: 10. Dezember 2021): „Biografie Hartmut Schmidt“. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/64034 (Abrufdatum: 5. Januar 2022).
  3. Die Vorstandmitglieder der IG Komponisten Salzburg. Online abrufbar unter: http://ig-komponisten.at/about-us/ (Abrufdatum: 5. Januar 2022).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.