Liste von Klammen im deutschsprachigen Raum

Die Liste von Klammen im deutschsprachigen Raum führt Klammen auf, die sich im deutschsprachigen Raum befinden.

Eine Klamm ist eine besonders enge Schlucht im Gebirge mit teilweise überhängenden Felswänden. Der gesamte oder fast der gesamte Talgrund werden von einem Wasserlauf ausgefüllt.

Aufnahmekriterien für diese Liste:

  • Die Klamm sollte in Kartenwerken als Klamm bezeichnet sein. Falls sie nicht Klamm, sondern beispielsweise Schlucht genannt wird, sollte die Schlucht eng sein, überhängende Felswände und einen Wasserlauf am Talgrund haben.
  • Die Klamm sollte touristisch erschlossen sein und über seitliche Stege und Steige verfügen.
  • Bei Klammen, die kein Lemma bei Wikipedia haben (Rotlink), ist eine Referenz als Einzelnachweis erforderlich.

Für die Begehung touristisch erschlossener Klammen wird in der Regel eine Eintrittsgebühr verlangt. Deren Höhe ist der jeweiligen Webseite zu entnehmen.

In Rheinland-Pfalz werden einige Seitentäler von Rhein, Mosel und Lahn als "Klamm" bezeichnet, auch wenn obige Definition nicht ganz zutrifft. Bekanntestes Beispiel ist wohl die Ehrbachklamm.

Liste von Klammen in Europa
NameOrtStaatAnmerkungenBild
AareschluchtMeiringenSchweiz (Berner Oberland)Länge: 1400 m
Eintritt: ja
46° 43′ 11″ N, 8° 12′ 29″ O
AlmbachklammEttenbergDeutschland (Bayern)Länge: 3000 m
Eintritt: ja
47° 40′ 14″ N, 13° 1′ 10″ O
BreitachklammTiefenbachDeutschland (Bayern)Länge: 2200 m
Eintritt: ja
47° 23′ 26″ N, 10° 13′ 45″ O
DaberklammKals am GroßglocknerÖsterreich (Tirol)Länge: 1000 m
Eintritt: nein
47° 1′ 46″ N, 12° 37′ 31″ O
DrachenschluchtEisenachDeutschland (Thüringen)Länge: 3000 m
Eintritt: ja
50° 57′ 9″ N, 10° 18′ 30″ O
GarnitzenklammMöderndorfÖsterreich (Kärnten)Länge: 4000 m
Eintritt: ja
46° 35′ 36″ N, 13° 20′ 54″ O
GilfenklammRatschingsItalien (Südtirol)Länge: 2500 m
Eintritt: ja
46° 52′ 39″ N, 11° 22′ 0″ O
Früherer Name Kaiser-Franz-Josef-Klamm
GlasenbachklammElsbethenÖsterreich (Land Salzburg)Länge: 7100 m
Eintritt: nein
47° 46′ 3″ N, 13° 5′ 44″ O
HöllentalklammGrainauDeutschland (Bayern)Länge: 1860 m
Eintritt: ja
47° 26′ 28″ N, 11° 2′ 2″ O
KamnitzklammHerrnskretschenTschechienLänge: 3000 m
Eintritt: ja
50° 52′ 10″ N, 14° 16′ 7″ O
Auch als Edmundsklamm bekannt
2 km von der deutschen Grenze entfernt
KirnitzschklammKirnitzschTschechien und DeutschlandLänge: 870 m
Eintritt: ja
50° 53′ 56″ N, 14° 21′ 22″ O
KitzlochklammTaxenbachÖsterreich (Land Salzburg)Länge: 1500 m
Eintritt: ja
47° 17′ 10″ N, 12° 58′ 26″ O
LeutaschklammMittenwaldDeutschland (Bayern) und ÖsterreichLänge: 1590 m
Eintritt: ja
47° 25′ 42″ N, 11° 14′ 44″ O
LiechtensteinklammSankt Johann im PongauÖsterreich (Land Salzburg)Länge: 4000 m, davon 1 km zugänglich
Eintritt: ja
47° 18′ 41″ N, 13° 11′ 28″ O
PartnachklammGarmisch-PartenkirchenDeutschland (Bayern)Länge: 700 m
Eintritt: ja
47° 28′ 8″ N, 11° 7′ 7″ O
RaggaschluchtObervellachÖsterreich (Kärnten)Länge: 800 m
Eintritt: ja
46° 55′ 37″ N, 13° 8′ 31″ O
RoflaschluchtAndeer/SufersSchweiz (Graubünden)Länge: ? m
Eintritt: frei
46° 34′ 54″ N, 9° 25′ 14″ O
RuppertsklammLahnsteinDeutschland (Rheinland-Pfalz)Länge: 985 m
Eintritt: frei
50° 19′ 10″ N, 7° 37′ 50″ O
SchwedenlöcherRathenDeutschland (Sachsen)Länge: 657 m
Eintritt: frei
50° 58′ 12″ N, 14° 4′ 26″ O
SeisenbergklammWeißbach bei LoferÖsterreich (Land Salzburg)Länge: 400 m
Eintritt: ja
47° 31′ 30″ N, 12° 45′ 40″ O
Sigmund-Thun-KlammKaprunÖsterreich (Land Salzburg)Länge: 320 m
Eintritt: ja
47° 15′ 29″ N, 12° 44′ 13″ O
StarzlachklammSonthofenDeutschland (Bayern)Länge: 1700 m
Eintritt: ja
47° 31′ 54″ N, 10° 18′ 38″ O
TaminaschluchtPfäfersSchweiz (Kanton St. Gallen)Länge: 750 m
Eintritt: ja
46° 58′ 22″ N, 9° 29′ 13″ O
VorderkaserklammSankt Martin bei LoferÖsterreich (Land Salzburg)Länge: 400 m
Eintritt: ja
47° 31′ 21″ N, 12° 42′ 7″ O
WimbachklammRamsau bei BerchtesgadenDeutschland (Bayern)Länge: 200 m
Eintritt: ja
47° 35′ 45″ N, 12° 55′ 10″ O
WörschachklammLiezenÖsterreich (Steiermark)Länge: ?
Eintritt: ja
47° 33′ 48″ N, 14° 8′ 48″ O
YsperklammYspertalÖsterreich (Niederösterreich)Länge: 2000 m
Eintritt: ja
48° 20′ 45″ N, 15° 3′ 23″ O

Literatur

  • Rudolf Speil: Klammen und Schluchten in Österreich: An tosenden Wassern. Leopold Stocker Verlag, April 2006, ISBN 3-7020-1130-7
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.