Liste von Choral-Synagogen

Dies ist eine Liste von Choral-Synagogen. Choral-Synagogen werden Synagogen fast ausschließlich im Russischen Kaiserreich genannt, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg gebaut wurden.

Der Name kommt daher, dass ein Chor wesentlicher Bestandteil der Zeremonie ist. Außerdem gab es weitere Veränderungen gegenüber den traditionellen Synagogen, wie die Anordnung der Bima statt in der Mitte nahe dem Toraschrein. Diese Veränderungen waren aber nicht durchgängig in allen Choral-Synagogen.

Als Erbauungsjahr wird das Jahr der Fertigstellung angegeben.

Stadt Heutiges Staatsgebiet Name Erbaut Bemerkung Bild
Jelgava Lettland Große Synagoge 1864 Gleich nach Besetzung Jelgavas von deutschen Truppen niedergebrannt.
Riga Lettland Große Choral-Synagoge 1871 Nach Besetzung Rigas von deutschen Truppen niedergebrannt. Die Mauerreste sind Gedenkstätte.
Kaunas Litauen Choral-Synagoge 1872
Šiauliai Litauen Choral-Synagoge 1871 Im WW II zerstört.
Vilnius Litauen Choral-Synagoge 1903 Einziger noch existierende jüdischer Sakralraum in Vilnius.
Białystok Polen Choral-Synagoge 1834 1943 zerstört.
Bukarest Rumänien Choral-Tempel 1867 Größte Synagoge Rumäniens.
Moskau Russland Choral-Synagoge 1906
Samara Russland Choral-Synagoge 1908
St. Petersburg Russland Große Choral-Synagoge 1893
Berdytschiw Ukraine Choral-Synagoge 1860 Äußere Form durch Umbauten verändert.
Bila Zerkwa Ukraine Große Synagoge 1860 Umgebaut und heute Fachhochschule.
Charkiw Ukraine Choral-Synagoge 1913 Ab 1923 Arbeiterklub und Kino; heute wieder als Synagoge genutzt.
Dnipro Ukraine Goldene-Rosen-Synagoge 1868 Ab 1924 Arbeiterklub und Lagerhaus; 1996 Rückgabe an die jüdische Gemeinde.
Drohobytsch Ukraine Choral-Synagoge 1865 Nach Jahren des Verfalls ab 2014 renoviert.
Kiew Ukraine Brodsky-Synagoge 1898 Nach 1926 Künstlerklub, Puppentheater. 1997 Rückgabe an die jüdische Gemeinde.
Odessa Ukraine Or-Sameach-Synagoge 1860 Erste als Choral-Synagoge erbaute Synagoge.
Odessa Ukraine Brodsky-Synagoge 1868
Brest Belarus Choral-Synagoge 1861 1959 zu Kino umgestaltet; auch Äußeres völlig verändert.
Hrodna Belarus Große Synagoge 1905 Renoviert.
Minsk Belarus Choral-Synagoge 1906 Heute Nationaltheater; auch Äußeres völlig verändert.

Weitere Choralsynagogen

Stadt Heutiges Staatsgebiet Name
Baku Aserbeidschan Choral-Synagoge
Cherson Ukraine Große Synagoge
Chișinău Moldawien Choral-Synagoge
Daugavpils Lettland Choral-Synagoge
Feodossija Ukraine Choral-Synagoge
Kropywnyzkyj Ukraine Choral-Synagoge
Liepāja Lettland Choral-Synagoge
Mariupol Ukraine Choral-Synagoge
Mykolajiw Ukraine Choral-Synagoge
Nischni Nowgorod Russland Choral-Synagoge
Odessa Ukraine Dritte Choral-Synagoge
Poltawa Ukraine Choral-Synagoge
Rostow am Don Russland Choral-Synagoge
Smolensk Russland Choral-Synagoge
Tallin Estland Große Choral-Synagoge
Tomsk Russland Choral-Synagoge
Wizebsk Belarus Choral-Synagoge

Literatur

  • Vladimir Levin: Reform or Consensus? Choral Synagogues in the Russian Empire. Mai 2020. (mdpi.com) Abgerufen am 3. Oktober 2020.
  • Michael Beizer: Our Legacy: The CIS Synagogues, Past and Present (2002). ISBN 5-93273-085-4.
Commons: Choral-Synagogen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.