Papierfabrik
Eine Papierfabrik ist eine Fabrik, in der eine oder mehrere Papiermaschinen Papier, Karton oder Pappe herstellen.

Kaipola Papierfabrik in Jämsä (Finnland), 1956
Papierfabrik und Papiermühle
Eine Papierfabrik hat mindestens eine Papiermaschine. In Papiermühlen dagegen siebten früher Papiermacher mit Schöpfrahmensieben dünne Schichten aus Papierbrei aus der Bütte ab; sie pressten und trockneten sie dann.[1]
Geschichte
_Former_Papierfabrik_Mahler_OHG_in_Rennersdorf%252C_Ober-Grafendorf%252C_Austria.jpg.webp)
Ehemalige Papierfabrik Mahler OHG in Rennersdorf, Ober-Grafendorf, Österreich, 2018
Die industrielle Produktion von Papier begann im Jahr 1799 mit der Erfindung der Papiermaschine durch den Franzosen Nicholas-Louis Robert. Er hatte 1798 einen funktionsfähigen Prototyp einer Langsiebmaschine konstruiert, die das Schöpfen von einzelnen Blättern ersetzte und die Herstellung einer zusammenhängenden Papierbahn möglich machte. Für diese Erfindung erhielt er am 18. Januar 1799 das Patent.[1]
Siehe auch
Beispiele:
- Papierfabrik zum Bruderhaus, Dettingen an der Erms
- Papierfabrik Inden
- Papierfabrik Kabel
Weblinks
Commons: Papierfabriken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Friederike Milbradt: Deutschlandkarte Papierfabriken. In: ZEITMagazin. Die Zeit, 4. November 2015, abgerufen am 19. Oktober 2018.
- Verband Deutscher Papierfabriken. Abgerufen am 19. Oktober 2018 (Offizielle Website des VDP).
Einzelnachweise
- Dieter Freyer: Die Mechanisierung. In: Kleine Papiergeschichte. Abgerufen am 19. Oktober 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.