Liste der Torschützenkönige der Fußball-Oberliga

Die Liste der Torschützenkönige der Oberliga führt alle Torschützenkönige der bundesdeutschen Oberligen zwischen 1945 und 1963 auf.[1] Im weiteren Teil werden die erfolgreichsten Spieler und erfolgreichsten Vereine genannt. Torschützenkönig wurde derjenige Spieler, der im Verlauf einer Oberligasaison die meisten Tore erzielte. Zwischen 1945 und 1963 war die Oberliga die höchste Spielklasse im bundesdeutschen Fußball und wurde in fünf Gruppen (Nord, West, Südwest, Süd und Berlin) ausgespielt.

Uwe Seeler (hier 1968) war siebenmal Torschützenkönig der Oberliga Nord

Insgesamt 67 Spieler konnten in dieser Zeit den Titel des Torschützenkönigs für sich verbuchen. Erfolgreichster Spieler war Uwe Seeler, der siebenmal Torschützenkönig der Oberliga Nord wurde. Zweiterfolgreichster Spieler war Ernst-Otto Meyer, der viermal den Titel holte. Meyer und Horst Schmutzler sind die einzigen Spieler, die in zwei Oberligastaffeln beste Torschützen einer Saison wurden. Es folgen fünf Spieler mit jeweils drei Titeln. Die höchste Toreanzahl in einer Saison erreichte Werner Baßler, der in der Saison 1948/49 54 Tore für den 1. FC Kaiserslautern in der Oberliga Südwest erzielte. Zweiterfolgreichster Spieler war Hans Berndt, der in der Saison 1946/47 53 Mal für die SG Charlottenburg traf.

38-mal wurde ein Torschützenkönig mit seiner Mannschaft auch Meister der jeweiligen Oberligastaffel. Sechsmal wurde ein Torschützenkönig mit seiner Mannschaft auch deutscher Meister. Uwe Seeler ist der einzige Spieler der Oberliga-Ära, der in einer Saison sowohl Torschützenkönig als auch Fußballer des Jahres wurde (letztere Auszeichnung gab es erstmals 1960). Ferner sind Rudolf Brunnenmeier und Uwe Seeler die einzigen Spieler, die sowohl in der Oberliga als auch in der Bundesliga Torschützenkönig wurden.[2]

Rekordtorschützen

Die Rekordtorschützen der Oberligageschichte sind:[3]

Nach seinen eigenen Statistiken erzielte Werner Baßler bis zu 40 Oberligatore mehr – und Ottmar und Fritz Walter einige weniger – womit er Torschützenkönig der Oberliga-Ära wäre.

Beim 13:0 Sieg des 1. FC Kaiserslautern gegen die SpVgg Andernach 1947/48 erzielte Ottmar Walter acht Tore. Werner Baßler, auch Kaiserslautern, erzielte 1948/49 bei den 14:0, bzw. 16:1 Siegen gegen Eintracht Trier und SpVgg Weisenau jeweils sieben Treffer.

Liste der Torschützenkönige

  • Spieler: Gelb markierte Spieler wurden zum Fußballer des Jahres in der Bundesrepublik gewählt.[4]
  • Verein: Grün markierte Vereine gewannen in der jeweiligen Saison die deutsche Meisterschaft.[5] Blau markierte Vereine wurden Meister der jeweiligen Oberligastaffel.
  • Tore: Die rosa markierte Zahl kennzeichnet die höchste Toranzahl, die je in der jeweiligen Staffel erzielt wurde, die dunkelrot markierte Zahl die höchste Torzahl der gesamten Oberliga.
  • Schnitt: Nennt die durchschnittliche Anzahl an Toren pro Spiel. Die rosa markierte Zahl kennzeichnet den höchsten Toreschnitt, der je in der jeweiligen Staffel erzielt wurde, die dunkelrot markierte Zahl den höchsten Toreschnitt der gesamten Oberliga.[6] Der Schnitt beruht nicht auf tatsächlich gespielten Partien, sondern auf der theoretisch höchstmögliche Anzahl von Spielen in der jeweiligen Saison.

Oberliga Nord

Saison Spieler Verein Tore Schnitt
1947/48 Adolf Vetter VfL Osnabrück 261,18
1948/49 Adolf Vetter VfL Osnabrück 241,09
1949/50 Adolf Vetter VfL Osnabrück 280,93
1950/51 Herbert Wojtkowiak Hamburger SV 401,25
1951/52 Ernst-Otto Meyer VfL Osnabrück 290,97
1952/53 Günter Schlegel Göttingen 05 260,87
1953/54 Fritz Apel Arminia Hannover 210,70
Werner Heitkamp FC St. Pauli 210,70
1954/55 Günter Schlegel Hamburger SV 280,93
Uwe Seeler Hamburger SV 280,93
1955/56 Uwe Seeler Hamburger SV 321,07
1956/57 Uwe Seeler Hamburger SV 311,03
1957/58 Werner Thamm Eintracht Braunschweig 230,77
1958/59 Uwe Seeler Hamburger SV 290,97
1959/60 Uwe Seeler Hamburger SV 361,20
1960/61 Uwe Seeler Hamburger SV 290,97
1961/62 Uwe Seeler Hamburger SV 280,93
Gerd Koll[7] Holstein Kiel 280,93
1962/63 Dieter Meyer Werder Bremen 371,23

Anmerkung: In der Regel bestand die Oberliga Nord aus 16 Vereinen (30 Spiele). Von 1947 bis 1949 waren es 12 Vereine (22 Spiele). In der Saison 1950/51 gehörten 17 Vereine (32 Spiele) der Oberliga Nord an.

Oberliga West

Saison Spieler Verein Tore Schnitt
1947/48 August Lenz Borussia Dortmund 220,92
1948/49 Alfred Preißler Borussia Dortmund 251,04
1949/50 Alfred Preißler Borussia Dortmund 240,80
1950/51 Hans Kleina FC Schalke 04 250,83
1951/52 Karl Hetzel Meidericher SV 250,83
1952/53 Hans Schäfer 1. FC Köln 260,87
1953/54 Hans Schäfer 1. FC Köln 260,87
1954/55 Felix Gerritzen Preußen Münster 230,77
Heinz Lorenz Preußen Dellbrück 230,77
1955/56 Alfred Niepieklo Borussia Dortmund 240,80
1956/57 Alfred Kelbassa Borussia Dortmund 301,00
1957/58 Alfred Kelbassa Borussia Dortmund 240,80
1958/59 Gerhard Clement Westfalia Herne 280,93
1959/60 Jürgen Schütz Borussia Dortmund 311,03
1960/61 Jürgen Schütz Borussia Dortmund 270,90
1961/62 Manfred Rummel Schwarz-Weiß Essen 260,87
1962/63 Jürgen Schütz Borussia Dortmund 250,83

Anmerkung: In der Regel bestand die Oberliga West aus 16 Vereinen (30 Spiele). Von 1947 bis 1949 waren es 13 Vereine (24 Spiele).

Oberliga Südwest

Ottmar Walter war dreimal Torschützenkönig der Oberliga Südwest
Saison Spieler Verein Tore Schnitt
1945/46 Werner Baßler 1. FC Kaiserslautern 331,83
1946/47 Fritz Walter 1. FC Kaiserslautern 241,71
1947/48 Ottmar Walter 1. FC Kaiserslautern 511,96
1948/49 Werner Baßler 1. FC Kaiserslautern 542,25
1949/50 Werner Baßler 1. FC Kaiserslautern 451,50
Ottmar Walter 1. FC Kaiserslautern 451,50
1950/51 Ottmar Walter 1. FC Kaiserslautern 291,12
1951/52 Gerhard Siedl Borussia Neunkirchen 270,90
1952/53 Fritz Walter 1. FC Kaiserslautern 381,27
1953/54 Herbert Martin 1. FC Saarbrücken 351,17
1954/55 Herbert Martin 1. FC Saarbrücken 260,87
1955/56 Horst Schmutzler TuS Neuendorf 301,00
1956/57 Otto Hölzemann TuS Neuendorf 280,93
1957/58 Friedel Trapp TuRa Ludwigshafen 280,93
1958/59 Rudolf Bast FV Speyer 250,83
Helmut Kapitulski FK Pirmasens 250,83
1959/60 Helmut Kapitulski FK Pirmasens 270,90
1960/61 Josef Christ Sportfreunde 05 Saarbrücken 250,83
1961/62 Rudi Dörrenbächer Borussia Neunkirchen 371,23
1962/63 Dieter Krafczyk 1. FC Saarbrücken 290,97

Anmerkung: In der Regel bestand die Oberliga Südwest aus 16 Vereinen (30 Spiele). Abweichend setzte sich die Liga wie folgt zusammen: 1945/46 (Nord: 10 Vereine – 18 Spiele), 1946/47 (8 Vereine – 14 Spiele), 1947/48 und 1950/51 (14 Vereine – 26 Spiele) sowie 1948/49 (13 Vereine – 24 Spiele). Bis zur Saison 1949/50 gab es auch eine Südstaffel mit Vereinen aus Südbaden, Südwürttemberg und Hohenzollern. Über die Torschützen dieser Staffel liegen keine Daten vor.

Oberliga Süd

Saison Spieler Verein Tore Schnitt
1945/46 Robert Schlienz VfB Stuttgart 421,40
1946/47 Hans Pöschl 1. FC Nürnberg 381,00
1947/48 Robert Schlienz VfB Stuttgart 310,82
1948/49 Georg Herbold SV Waldhof 190,63
Emil Maier Kickers Offenbach 190,63
Otto Thanner TSV 1860 München 190,63
1949/50 Horst Schade SpVgg Fürth 210,70
1950/51 Max Morlock 1. FC Nürnberg 280,82
1951/52 Max Morlock 1. FC Nürnberg 260,87
Helmut Preisendörfer Kickers Offenbach 260,87
1952/53 Horst Schade SpVgg Fürth 220,73
1953/54 Helmut Preisendörfer Kickers Offenbach 220,73
Horst Schade 1. FC Nürnberg 220,73
1954/55 Ernst-Otto Meyer VfR Mannheim 361,20
1955/56 Ernst-Otto Meyer VfR Mannheim 301,00
1956/57 Heinz Beck Karlsruher SC 341,13
1957/58 Siegfried Gast Kickers Offenbach 200,67
1958/59 Ernst-Otto Meyer VfR Mannheim 270,90
1959/60 Heinz Strehl 1. FC Nürnberg 301,00
1960/61 Rudolf Brunnenmeier TSV 1860 München 230,77
Erwin Stein Eintracht Frankfurt 230,77
1961/62 Lothar Schämer Eintracht Frankfurt 260,87
1962/63 Rudolf Brunnenmeier TSV 1860 München 240,80
Kurt Haseneder 1. FC Nürnberg 240,80

Anmerkungen:

  • In der Regel bestand die Oberliga Süd aus 16 Vereinen (30 Spiele). Von 1946 bis 1948 bestand die Liga aus 20 Vereinen (38 Spiele), während in der Saison 1950/51 18 Vereine (34 Spiele) an der Oberliga Süd teilnahmen.
  • 1960/61: diverse Statistiken sehen auch Erwin Stein als alleinigen Torschützenkönig mit 24 Treffern.
  • 1961/62: diverse Statistiken sehen auch Lothar Schämer und Rudolf Brunnenmeier als gemeinsame Torschützenkönige mit jeweils 26 Treffern.
  • 1962/63: diverse Statistiken sehen auch Kurt Haseneder als alleinigen Torschützenkönig mit 25 Treffern.

Stadtliga Berlin

Saison Spieler Verein Tore Schnitt
1946/47 Hans Berndt SG Charlottenburg 532,41
1947/48 Gerhard Graf SG Charlottenburg 200,91
1948/49 Hermann Paul Berliner SV 1892 200,91
1949/50 Heinz Rogge Union Oberschöneweide 291,32
1950/51 Paul Salisch SC Union 06 Berlin 291,12
1951/52 Horst Schmutzler Tennis Borussia Berlin 250,96
1952/53 Alfred Herrmann Minerva 93 Berlin 170,65
1953/54 Hermann Paul Berliner SV 1892 190,86
1954/55 Werner Nocht BFC Viktoria 1889 180,82
1955/56 Manfred Dommasch Hertha Zehlendorf 180,82
1956/57 Helmut Faeder Hertha BSC 180,82
1957/58 Dieter Blümchen BFC Viktoria 1889 190,86
1958/59 Reinhard Knöfel Spandauer SV 230,70
1959/60 Klaus Heuer Berliner SV 1892 210,70
1960/61 Helmut Faeder Hertha BSC 170,63
1961/62 Wolfgang Seeger Tennis Borussia Berlin 180,67
Lutz Steinert Hertha BSC 180,67
1962/63 Hans-Joachim Altendorff Hertha BSC 411,52

Anmerkung: 1946–50, 1953–1958: 12 Vereine (22 Spiele), 1950–52: 14 Vereine (26 Spiele), 1952–53: 13 Vereine (24 Spiele), 1958–59: 12 Vereine (33 Spiele), 1959–60: 11 Vereine (30 Spiele), 1961–63: 10 Vereine (27 Spiele)

Ranglisten

nach Spielern
RangSpielerTitelJahr(e)
1 Uwe Seeler71955 N, 1956 N, 1957 N, 1959 N, 1960 N, 1961 N, 1962 N
2 Ernst-Otto Meyer41952 N, 1955 S, 1956 S, 1959 S
3 Werner Baßler31946 SW, 1949 SW, 1950 SW
Horst Schade31950 S, 1953 S, 1954 S
Jürgen Schütz31960 W, 1961 W, 1963 W
Adolf Vetter31948 N, 1949 N, 1950 N
Ottmar Walter31948 SW, 1950 SW, 1951 SW
8 Rudolf Brunnenmeier21961 S, 1963 S
Helmut Faeder21957 B, 1961 B
Helmut Kapitulski21959 SW, 1960 SW
Alfred Kelbassa21957 W, 1958 W
Herbert Martin21954 SW, 1955 SW
Max Morlock21951 S, 1952 S
Hermann Paul21949 B, 1954 B
Helmut Preisendörfer21952 S, 1954 S
Alfred Preißler21949 W, 1950 W
Hans Schäfer21953 W, 1954 W
Günter Schlegel21953 N, 1955 N
Robert Schlienz21946 S, 1948 S
Horst Schmutzler21952 B, 1956 SW
Fritz Walter21947 SW, 1953 SW
nach Vereinen
RangVereinTitel
1 Borussia Dortmund9
Hamburger SV9
3 1. FC Kaiserslautern8
4 1. FC Nürnberg6
5 Hertha BSC4
Tennis Borussia Berlin4
Kickers Offenbach4
VfL Osnabrück4
9 Berliner SV 18923
VfR Mannheim3
TSV 1860 München3
1. FC Saarbrücken3
13 BFC Viktoria 18892
Eintracht Frankfurt2
SpVgg Fürth2
1. FC Köln2
TuS Neuendorf2
Borussia Neunkirchen2
FK Pirmasens2
VfB Stuttgart2

Siehe auch

Literatur

  • Walter Grüber: Fußball-Torjägerstatistik Deutschland. Books on Demand, 2011, ISBN 978-3-8448-6248-5

Einzelnachweise

  1. Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. In: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1.
  2. Torschützenkönige. dfb.de
  3. Rekordtorschützen der Oberligageschichte nach RSSSF
  4. (West) Germany – Footballer of the Year. rsssf.com
  5. Deutsche Meister der Männer. dfb.de
  6. Wojtkowiaks tatsächliche persönliche Torquote war 1,29, da er lediglich 31 Spiele bestritt (Oberliga Nord 1951/52).
  7. Plausibel erscheinen nach Auswertung der Spielberichte in Sport Hamburg, Kicker und (teilweise) Hamburger Abendblatt 28 Tore. Zwei andere Quellen nennen sogar 29, die Autoren Grüne und Prüß nur 27 Tore. Absolute Gewissheit gibt es nicht, weil z. B. die Frage „Eigentor oder Stürmertor“ in der damaligen Zeit der subjektiven Bewertung des Reporters unterlag (gilt auch für zahlreiche andere Fälle).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.