Liste der Torschützenköniginnen der Frauen-Bundesliga

Die Liste der Torschützenköniginnen der Frauen-Bundesliga führt alle Torschützenköniginnen der Fußball-Bundesliga der Frauen seit deren Gründung zur Saison 1990/91 auf.[1] Im weiteren Teil werden die erfolgreichsten Spielerinnen und die erfolgreichsten Vereine genannt. Torschützenkönigin wird die Spielerin, die im Verlaufe einer Saison die meisten Tore erzielt. Seit 2004 erhält die Torschützenkönigin, genau wie ihr männliches Pendant, die Torjägerkanone vom Kicker-Sportmagazin. In den vergangenen 28 Spielzeiten wurden insgesamt zwölf verschiedene Spielerinnen Torschützenkönigin der Bundesliga.

Nicole Billa ist die amtierende Torschützenkönigin.

Die erfolgreichste Spielerin ist Inka Grings, die sechsmal Torschützenkönigin wurde. Heidi Mohr, Birgit Prinz und Conny Pohlers wurden jeweils mit zwei Vereinen Torschützenkönigin. Erste ausländische Torschützenkönigin war in der Saison 2011/12 die Äquatorialguineaerin Genoveva Añonma. 2016 und 2018 reichten bereits 17 Tore für den Titel. Rekordwert sind die 38 Saisontore von Inka Grings aus der Saison 1999/2000. Der FCR 2001 Duisburg stellte insgesamt siebenmal die beste Torjägerin einer Saison, davon sechsmal durch Inka Grings. Achtmal stellte der Meister einer Saison auch die Torschützenkönigin. Dies war in den Jahren 1993, 1998, 2000, 2001, 2006, 2007, 2012 und 2018 der Fall. Die älteste Torschützenkönigin war Conny Pohlers, die 2011 mit 32 Jahren die meisten Saisontore erzielte. Jüngste Torschützenkönigin war 1996 die damals 18 Jahre alte Sandra Smisek.

Seit der Gründung der Bundesliga wurden infolge von Modusänderungen unterschiedlich viele Spiele pro Saison ausgetragen. Zwischen 1990 und 1997 bestand die Bundesliga aus zwei Gruppen zu je zehn Mannschaften. Jede Mannschaft hatte 18 Spiele zu absolvieren. In der Saison 1991/92 wurden zwei Mannschaften aus den neuen Bundesländern aufgenommen, so dass die Bundesliga aus zwei Elfergruppen bestand, die 20 Spiele austrugen. Seit 1997 ist die Bundesliga eine eingleisige Spielklasse mit zwölf Mannschaften, die 22 Spiele pro Saison absolvieren.

Torschützenköniginnen

Inka Grings, mit sechs Titeln Rekordtorschützenkönigin.
Genoveva Añonma, erste nichtdeutsche Torschützenkönigin.
  • Spielerin: Die Namen von derzeit noch in der Bundesliga aktiven Spielerinnen sind fett hervorgehoben.
  • Verein: Kursiv gesetzte Vereine sind derzeit nicht in der Bundesliga vertreten.
  • Alter: Stichtag ist jeweils der 30. Juni.
SaisonSpielerinVereinToreAlter
1990/91 Deutschland Heidi Mohr TuS Niederkirchen 36 24
1991/92 Deutschland Heidi Mohr TuS Niederkirchen 24 25
1992/93 Deutschland Heidi Mohr TuS Niederkirchen 21 26
1993/94 Deutschland Heidi Mohr TuS Niederkirchen 28 27
1994/95 Deutschland Heidi Mohr TuS Ahrbach 27 28
1995/96 Deutschland Sandra Smisek FSV Frankfurt 29 18
1996/97 Deutschland Birgit Prinz FSV Frankfurt 20 19
1997/98 Deutschland Birgit Prinz FSV Frankfurt 23 20
1998/99 Deutschland Inka Grings FCR Duisburg 25 20
1999/00 Deutschland Inka Grings FCR Duisburg 38 21
2000/01 Deutschland Birgit Prinz 1. FFC Frankfurt 24 23
2001/02 Deutschland Conny Pohlers 1. FFC Turbine Potsdam 27 23
2002/03 Deutschland Inka Grings FCR 2001 Duisburg 20 24
2003/04 Deutschland Kerstin Garefrekes FFC Heike Rheine 26 24
2004/05 Deutschland Shelley Thompson FCR 2001 Duisburg 30 21
2005/06 Deutschland Conny Pohlers 1. FFC Turbine Potsdam 36 27
2006/07 Deutschland Birgit Prinz 1. FFC Frankfurt 28 29
2007/08 Deutschland Inka Grings FCR 2001 Duisburg 26 29
2008/09 Deutschland Inka Grings FCR 2001 Duisburg 29 30
2009/10 Deutschland Inka Grings FCR 2001 Duisburg 28 31
2010/11 Deutschland Conny Pohlers 1. FFC Frankfurt 25 32
2011/12 Äquatorialguinea Genoveva Añonma 1. FFC Turbine Potsdam 22 23
2012/13 Japan Yūki Ōgimi 1. FFC Turbine Potsdam 18 25
2013/14 Deutschland Célia Šašić 1. FFC Frankfurt 20 26
2014/15 Deutschland Célia Šašić 1. FFC Frankfurt 21 27
2015/16 Deutschland Mandy Islacker 1. FFC Frankfurt 17 27
2016/17 Deutschland Mandy Islacker 1. FFC Frankfurt 19 28
2017/18 Danemark Pernille Harder VfL Wolfsburg 17 25
2018/19 Polen Ewa Pajor VfL Wolfsburg 24 23
2019/20 Danemark Pernille Harder VfL Wolfsburg 27 27
2020/21 Osterreich Nicole Billa TSG 1899 Hoffenheim 23 25
Fußballerin des Jahres in Deutschland[2] Deutscher Meister Rekordmarken

Ranglisten

nach Spielerinnen
RangSpielerinTitelJahr(e)
1 Deutschland Inka Grings61999, 2000, 2003, 2008, 2009, 2010
2 Deutschland Heidi Mohr51991, 1992, 1993, 1994, 1995
3 Deutschland Birgit Prinz41997, 1998, 2001, 2007
4 Deutschland Conny Pohlers32002, 2006, 2011
5 Danemark Pernille Harder22018, 2020
Deutschland Mandy Islacker22016, 2017
Deutschland Célia Šašić22014, 2015
8 Äquatorialguinea Genoveva Añonma12012
8 Osterreich Nicole Billa12021
Deutschland Kerstin Garefrekes12004
Japan Yūki Ōgimi12013
Polen Ewa Pajor12019
Deutschland Sandra Smisek11996
Deutschland Shelley Thompson12005
nach Vereinen
RangVereinTitel
1 FCR 2001 Duisburg A7
1. FFC Frankfurt7
3 TuS Niederkirchen4
1. FFC Turbine Potsdam4
5 FSV Frankfurt3
VfL Wolfsburg3
7 TuS Ahrbach1
FFC Heike Rheine1
TSG 1899 Hoffenheim1
nach Ländern
RangLandTitel
1 Deutschland Deutschland25
2 Danemark Dänemark2
3 Äquatorialguinea Äquatorialguinea1
Japan Japan1
Polen Polen1
Osterreich Österreich1

Fußnote:

A Der FCR Duisburg und der FCR 2001 Duisburg werden hier zusammengefasst, da sich der FCR 2001 aus dem FCR heraus gegründet hat.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die Bundesliga-Torschützenköniginnen. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 18. September 2014.
  2. Robert Hohensee, Christoph Huber, Ulrich Matheja: Kicker Fußball-Almanach 2010. Copress Verlag, München 2009, ISBN 978-3-7679-0912-0, S. 678.
  3. fcr-01.de: Der FCR 2001 Duisburg

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.