Liste der Naturdenkmale im Landkreis Nienburg/Weser
Die Liste der Naturdenkmale im Landkreis Nienburg/Weser enthält die Naturdenkmale im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen.
Am 31. Dezember 2016 gab es im Verzeichnis des Landkreises Nienburg/Weser insgesamt 81 Naturdenkmale im Zuständigkeitsbereich der unteren Naturschutzbehörde.[1]
Nienburg/Weser
Im Gebiet der Stadt Nienburg sind 4 Naturdenkmale verzeichnet.
Nummer | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|
ND-NI 12[2] | 2 Findlinge | Nienburg (52° 38′ 37″ N, 9° 12′ 15,8″ O ) |
|||
ND-NI 21[2] | Eiche „Hindenburgeiche“ | Nienburg (52° 35′ 56,4″ N, 9° 12′ 21,6″ O ) |
im Nienburger Bruch | ||
ND-NI 101[3] | Findling „Hälleflinta“ | Nienburg (52° 38′ 38″ N, 9° 12′ 16″ O ) |
|||
ND-NI 105[3] | Drei Findlinge | Nienburg (52° 38′ 36,7″ N, 9° 12′ 18,2″ O ) |
Rehburg-Loccum
Im Gebiet der Stadt Rehburg-Loccum sind 11 Naturdenkmale verzeichnet.
Nummer | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|
ND-NI 13[2] | Findling und Eiche | Rehburg (52° 29′ 11,9″ N, 9° 11′ 23,2″ O ) |
bis 2018 nur „Findling“ |
||
ND-NI 14[2] | Findling | Rehburg-Loccum (52° 30′ 28″ N, 9° 15′ 37,3″ O ) |
|||
ND-NI 51[2] | Teichsumpf Winzlar | Winzlar (52° 26′ 10,7″ N, 9° 15′ 20,5″ O ) |
0,65 ha | ||
ND-NI 61[2] | Granitfindling | Rehburg-Loccum (52° 30′ 30,1″ N, 9° 12′ 59,1″ O ) |
|||
ND-NI 63[2] | Granitgneisfindling | Rehburg-Loccum (52° 31′ 6,7″ N, 9° 12′ 21″ O ) |
|||
ND-NI 67[2] | Saurierfährten Münchehagen | Rehburg-Loccum (52° 26′ 34,1″ N, 9° 12′ 4″ O ) |
1,5 ha | weitere Bilder | |
ND-NI 87[2] | 4 Kopflinden | Winzlar (52° 27′ 4,1″ N, 9° 14′ 11,8″ O ) |
|||
ND-NI 88[2] | Steinbruch | Winzlar (52° 26′ 10,7″ N, 9° 15′ 20,5″ O ) |
|||
ND-NI 89[2] | Eiche | Rehburg-Loccum (52° 30′ 20,1″ N, 9° 14′ 17,6″ O ) |
|||
ND-NI 91[2][4] | Findling | Rehburg-Loccum (52° 27′ 14,9″ N, 9° 10′ 53,1″ O ) |
ca. 2,40 m Durchmesser, aus hellrotem, hellgrau verwitterten, Smalandgranit. Bedeutung für Wissenschaft, Natur- und Heimatkunde. | ||
ND-NI 102[5] | 3 Mammutbäume | Bad Rehburg (52° 26′ 26,3″ N, 9° 12′ 51,1″ O ) |
Ein knapp 200 Jahre alter und zwei jüngere Mammutbäume auf dem Grundstück Bremer Straße 10.[5] |
Steyerberg
Im Gebiet des Flecken Steyerberg sind 2 Naturdenkmale verzeichnet.
Nummer | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|
ND-NI 39[2] | 19 Eichen, 4 Buchen, 1 Linde | Steyerberg (52° 33′ 52,6″ N, 9° 1′ 1,2″ O ) |
Markante, ortsbildprägende Baumreihe auf der Böschung der Großen Aue im Stadtgebiet. Bis 2015 „23 Eichen; 2 Linden; 7 Buchen; 9 Erlen; 4 Hainbuchen“[5]; bis 2018 „20 Eichen, 4 Buchen, 1 Linde“. |
||
ND-NI 83[2] | Eiche | Steyerberg (52° 34′ 12,5″ N, 9° 2′ 0,9″ O ) |
Samtgemeinde Grafschaft Hoya
Im Gebiet der Samtgemeinde Grafschaft Hoya sind 9 Naturdenkmale verzeichnet. Ein weiteres wurde 2015 aus dem Verzeichnis gelöscht.
Nummer | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|
ND-NI 41[2] | Linde „Zwillingslinde“ | Eystrup (52° 46′ 43,1″ N, 9° 12′ 59,7″ O ) |
2015 aus dem Naturdenkmalverzeichnis gelöscht[5] |
||
ND-NI 42[2] | Linde „Kirchhofslinde“ | Hassel (52° 47′ 58,6″ N, 9° 12′ 15,5″ O ) |
|||
ND-NI 43[2] | 2 Eichen | Schweringen (52° 45′ 25″ N, 9° 9′ 33,5″ O ) |
|||
ND-NI 44[2] | Eiche | Bücken (52° 47′ 27″ N, 9° 9′ 7,3″ O ) |
Bis 2018 „2 Eichen“. |
||
ND-NI 62[2] | „Saatkrähenkolonie Mahlen“ | Mahlen (52° 47′ 4,6″ N, 9° 12′ 9″ O ) |
3,2 ha | ||
ND-NI 72[2] | Eiche | Hilgermissen (52° 50′ 16,4″ N, 9° 8′ 50,8″ O ) |
|||
ND-NI 78[2] | Eiche | Bücken (52° 47′ 17,4″ N, 9° 5′ 44,1″ O ) |
|||
ND-NI 79[2] | Eiche | Warpe (52° 43′ 44,7″ N, 9° 4′ 57,6″ O ) |
|||
ND-NI 80[2] | 3 Kopfeschen | Eystrup (52° 46′ 40,8″ N, 9° 10′ 44,8″ O ) |
Samtgemeinde Heemsen
Im Gebiet der Samtgemeinde Heemsen sind 10 Naturdenkmale verzeichnet.
Nummer | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|
ND-NI 34[2] | Eiche | Rohrsen (52° 42′ 31,8″ N, 9° 13′ 46,5″ O ) |
|||
ND-NI 46[2] | Eiche | Haßbergen (52° 43′ 56,4″ N, 9° 13′ 37,8″ O ) |
|||
ND-NI 47[2] | Eiche | Haßbergen (52° 43′ 44″ N, 9° 14′ 18,1″ O ) |
|||
ND-NI 48[2] | Eiche | Gadesbünden (52° 42′ 42,2″ N, 9° 16′ 8,2″ O ) |
|||
ND-NI 81[2] | Eiche | Rohrsen (52° 43′ 20,4″ N, 9° 12′ 58,9″ O ) |
|||
ND-NI 92[2][4] | Eiche | Anderten (52° 44′ 16,4″ N, 9° 18′ 40″ O ) |
Stieleiche, geschützt wegen Eigenart und Schönheit | ||
ND-NI 93[2][4] | Eiche | Anderten (52° 43′ 32″ N, 9° 18′ 32″ O ) |
Stieleiche, geschützt wegen Eigenart und Schönheit, landschaftsbildprägend | ||
ND-NI 94[2][4] | Eiche | Anderten (52° 44′ 16,5″ N, 9° 20′ 1,9″ O ) |
Stieleiche, geschützt wegen Eigenart und Schönheit, landschaftsbildprägend | ||
ND-NI 96[5] | Hainbuche | Heemsen (52° 41′ 41,6″ N, 9° 17′ 8,9″ O ) |
Eigenartig gewachsene Hainbuche im Sündern inmitten des Waldbestands 450 m östlich Brunsberg. Stamm auf den unteren drei Metern durch Wülste und Höhlungen besonders markant.[5] | ||
ND-NI 98[5] | mehrstämmige Esche | Rohrsen (52° 42′ 17,2″ N, 9° 14′ 3,7″ O ) |
Große, an der Stammbasis 6-stämmige Esche im Wäldchen an der Weseraue ca. 150 m westlich der B215.[5] |
Samtgemeinde Mittelweser
Im Gebiet der Samtgemeinde Mittelweser sind 22 Naturdenkmale verzeichnet.
Nummer | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|
ND-NI 03[2] | 2 Buchen | Brokeloh (52° 32′ 56,1″ N, 9° 12′ 59,4″ O ) |
|||
ND-NI 16[2] | Findling | Brokeloh (52° 31′ 44″ N, 9° 12′ 56,5″ O ) |
|||
ND-NI 26[2] | Kastanie | Stolzenau (52° 30′ 38,3″ N, 9° 4′ 42,8″ O ) |
ortsbildprägende, besonders schön gewachsene Kastanie. Bis 2015 „2 Kastanien“[5] | ||
ND-NI 27[2] | 2 Eiben | Stolzenau (52° 30′ 37,1″ N, 9° 4′ 44″ O ) |
|||
ND-NI 28[2] | Esche | Stolzenau (52° 30′ 38,5″ N, 9° 4′ 44,9″ O ) |
|||
ND-NI 30[2][4] | 10 Kastanien, 1 Blutbuche, 6 Linden | Nendorf (52° 30′ 4,3″ N, 8° 59′ 10″ O ) |
Ortsbild prägend. Hohes Alter, Schönheit. | ||
ND-NI 31[2] | Kastanie | Estorf (52° 35′ 22,6″ N, 9° 8′ 9,7″ O ) |
|||
ND-NI 33[2] | 2 Eichen | Estorf (52° 35′ 35,9″ N, 9° 8′ 9,6″ O ) |
|||
ND-NI 36[2] | Eiche „Frl. Öhmer“ | Leese (52° 31′ 16,2″ N, 9° 7′ 56,9″ O ) |
|||
ND-NI 37[2] | 6 Eichen sog. „Thingplatz“ | Leese (52° 31′ 32,9″ N, 9° 9′ 15,8″ O ) |
An einen geschlossenen Waldbestand stockende Baumgruppe. Bis 2015 „7 Eichen“[5] | ||
ND-NI 38[2] | 2 Eichen „Puls Eiche“ | Leese (52° 31′ 41,9″ N, 9° 9′ 56,3″ O ) |
|||
ND-NI 57[2] | Buche | Brokeloh (52° 32′ 19,7″ N, 9° 13′ 33,7″ O ) |
Bis 2018 „2 Buchen“ |
||
ND-NI 58[2] | Eiche | Stolzenau (52° 28′ 16″ N, 9° 0′ 51″ O ) |
|||
ND-NI 66[2] | Eiche | Müsleringen (52° 29′ 41,6″ N, 9° 0′ 47,9″ O ) |
|||
ND-NI 68[2] | 2 Findlinge | Husum (52° 33′ 17,1″ N, 9° 13′ 33,2″ O ) |
|||
ND-NI 70[2] | 1 Findling | Brokeloh (52° 32′ 8,3″ N, 9° 13′ 19,2″ O ) |
weitere Bilder | ||
ND-NI 71[2] | 2 Eichen | Hibben (52° 30′ 9,3″ N, 9° 1′ 42,1″ O ) |
|||
ND-NI 75[2] | 1 Eiche | Husum (52° 35′ 34,1″ N, 9° 15′ 8,3″ O ) |
|||
ND-NI 84[2] | Eiche | Nendorf (52° 29′ 40,6″ N, 8° 58′ 51,7″ O ) |
Bis 2018 „Dicke Eiche“. Bei Sturm im September 2017 abgebrochen, Teilstamm als Fragment erhalten.[6] | ||
ND-NI 85[2] | 1 Eiche | Müsleringen (52° 29′ 40,6″ N, 9° 2′ 27,2″ O ) |
|||
ND-NI 86[2] | Baumreihe | Diethe (52° 28′ 17,3″ N, 9° 0′ 47,9″ O ) |
|||
ND-NI 95[2][4] | Findling „Weißer Stein“ | Husum (52° 33′ 36,2″ N, 9° 13′ 43,3″ O ) |
Granit aus Schweden, mit Fremdgesteinseinschlüssen, 3,10 × 2 m. Bedeutung für Wissenschaft, Natur- und Heimatkunde |
Samtgemeinde Steimbke
Im Gebiet der Samtgemeinde Steimbke sind 9 Naturdenkmale verzeichnet. Ein weiteres wurde 2015 aus dem Verzeichnis gelöscht.
Nummer | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|
ND-NI 04[2] | 1 Eiche | Linsburg (52° 35′ 40″ N, 9° 18′ 10,5″ O ) |
|||
ND-NI 18[2] | Großsteingrab Linsburg | Linsburg (52° 34′ 30″ N, 9° 20′ 38,4″ O ) |
6 Findlinge, tatsächlich nur 5 Findlinge vorhanden | ||
ND-NI 19[2] | Findling „Giebichenstein“ | Stöckse (52° 37′ 58,8″ N, 9° 18′ 54″ O ) |
|||
ND-NI 45[2] | 1 Eiche | Rodewald (52° 39′ 55,1″ N, 9° 26′ 49,4″ O ) |
|||
ND-NI 54[2][4] | Buche | Steimbke (52° 38′ 24,6″ N, 9° 25′ 34,7″ O ) |
mehrstämmig gewachsen. Schutz wegen Eigenart, Seltenheit. 2015 aus dem Naturdenkmalverzeichnis gelöscht[5] | ||
ND-NI 55[2] | 1 Eiche | Linsburg (52° 35′ 52,6″ N, 9° 18′ 18,9″ O ) |
|||
ND-NI 60[2] | Buche | Steimbke (52° 40′ 2,9″ N, 9° 19′ 34,8″ O ) |
Bis 2018 „2 Buchen“ |
||
ND-NI 77[2] | 1 Buche | Steimbke (52° 38′ 10,2″ N, 9° 25′ 32,7″ O ) |
|||
ND-NI 97[5] | Drillingsbuche | Linsburg (52° 35′ 13,6″ N, 9° 20′ 19″ O ) |
Gerade, astrein und hochgewachsene Drillingsbuche im Grinderwald am Waldrand am Eisenbahnerweg.[5] | ||
ND-NI 100[5] | Findling | Langendamm-Linsburg, Stöckse (52° 37′ 49″ N, 9° 17′ 23″ O ) |
Findling mit ca. 2,50 m Durchmesser. Rötlicher Granit, vermutlich aus Småland. Am Führser Mühlbach auf der Gemeindegrenze Linsburg/Stöckse.[5] |
Samtgemeinde Uchte
Im Gebiet der Samtgemeinde Uchte sind 10 Naturdenkmale verzeichnet. Ein weiteres wurde 2015 aus dem Verzeichnis gelöscht.
Nummer | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|
ND-NI 01[2] | Dorflinde „Alte Dorflinde“ | Bohnhorst (52° 25′ 47,3″ N, 8° 48′ 38,7″ O ) |
|||
ND-NI 02[2] | Dorflinde „Tillylinde“ | Warmsen (52° 27′ 23,4″ N, 8° 50′ 57,1″ O ) |
2015 aus dem Naturdenkmalverzeichnis gelöscht[5] |
||
ND-NI 10[2] | Eiche | Harrienstedt (52° 25′ 17,4″ N, 8° 55′ 14,2″ O ) |
|||
ND-NI 17[2] | Findling | Diepenau (52° 24′ 52,3″ N, 8° 44′ 25,1″ O ) |
|||
ND-NI 20[2] | Findling | Warmsen (52° 27′ 6,5″ N, 8° 50′ 40,2″ O ) |
|||
ND-NI 32[2] | Sandgrube mit Umgebung | Darlaten (52° 31′ 59,3″ N, 8° 49′ 54,8″ O ) |
|||
ND-NI 53[2] | Eiche | Bohnhorst (52° 24′ 45,3″ N, 8° 47′ 39,2″ O ) |
|||
ND-NI 64[2] | Findling | Friedrich-Kopp-Straße 29 (52° 28′ 15,2″ N, 8° 48′ 35,2″ O ) |
|||
ND-NI 65[2] | Findling | Friedrich-Kopp-Straße 17 (52° 27′ 41″ N, 8° 49′ 50,9″ O ) |
|||
ND-NI 82[2] | Findling | Uchte Kreuzung Brinkstraße/Am Teich (52° 29′ 49,1″ N, 8° 54′ 36,9″ O ) |
weitere Bilder | ||
ND-NI 90[2][4] | Findling „Alter Schwede aus dem Luk“ | Bohnhorst (52° 27′ 7,9″ N, 8° 49′ 30,7″ O ) |
Gneisgranit. 3 × 2,20 × 1,80 m. 11,7 Tonnen schwer. |
Samtgemeinde Weser-Aue
Im Gebiet der Samtgemeinde Weser-Aue sind 8 Naturdenkmale verzeichnet. Ein weiteres wurde 2015 aus dem Verzeichnis gelöscht.
Nummer | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|
ND-NI 06[2] | Ulme | Holte (52° 40′ 33,1″ N, 9° 1′ 51,3″ O ) |
|||
ND-NI 07[2] | Linde „Dorflinde“ | Wietzen (52° 42′ 47,3″ N, 9° 5′ 15,4″ O ) |
2015 aus dem Naturdenkmalverzeichnis gelöscht[5] |
||
ND-NI 08[2] | 3 Eiben | Binnen (52° 37′ 8,8″ N, 9° 8′ 10,3″ O ) |
|||
ND-NI 09[2] | Linde | Binnen (52° 37′ 7,8″ N, 9° 8′ 6,8″ O ) |
|||
ND-NI 29[2] | Eiche | Marklohe (52° 40′ 11,5″ N, 9° 9′ 25,7″ O ) |
|||
ND-NI 59[2] | Mammutbaum | Marklohe (52° 40′ 12,7″ N, 9° 9′ 16″ O ) |
|||
ND-NI 69[2] | 1 Findling | Binnen (52° 37′ 0″ N, 9° 8′ 38,1″ O ) |
|||
ND-NI 76[2] | Eiche | Liebenau (52° 35′ 37″ N, 9° 4′ 48″ O ) |
Siehe auch
Weblinks
- Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz: Die Naturschutzgebiete Niedersachsens auf der interaktiven Umweltkarte
Einzelnachweise
- Anzahl der Naturdenkmale im Zuständigkeitsbereich der Unteren Naturschutzbehörde (Stand: 31.12.2016) auf nlwkn.niedersachsen.de (abgerufen am 5. November 2017)
- Verzeichnis der Naturdenkmale im Landkreis Nienburg/Weser pdf (47 kB); abgerufen am 17. August 2015
- Recht vom 14. Dezember 2018, Nds. Ministerialblatt Nr. 2 vom 23. Januar 2019, S. 154.
- Verordnung zur Sicherung, Änderung und Aufhebung von Naturdenkmälern im Landkreis Nienburg (Weser). Vom 17. 12. 2010 in Niedersächsisches Ministerialblatt Nr. 09 vom 02.03.2011, S. 190–191, pdf (234 kB); abgerufen am 30. März 2015
- Verordnung zur Sicherung, Änderung und Aufhebung von Naturdenkmälern im Landkreis Nienburg (Weser). Vom 26. 06. 2015, pdf (2,2 MB); abgerufen am 17. Januar 2017
- Alt wie ein Baum in Die Harke, 26. März 2018, S. 15, abgerufen am 14. Januar 2021.