Liste der Naturdenkmale im Landkreis Uelzen

Die Liste der Naturdenkmale im Landkreis Uelzen nennt die Naturdenkmale im Landkreis Uelzen in Niedersachsen.

Naturdenkmale

Am 31. Dezember 2016 waren laut der Übersicht des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz im Landkreis Uelzen 73 Naturdenkmale verzeichnet.[1]

Nummer Bezeichnung Ort, Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
ND UE 00001[2] Findling „Ehrenmal“ Bad Bodenteich
Schafwedel
Schmölauer Straße 43
(52° 49′ 50,9″ N, 10° 45′ 6″ O)
ND UE 00004[2] 2 Findlinge „Brautsteine“ Rosche
Schmölau
(53° 2′ 24,9″ N, 10° 50′ 23″ O)
ND UE 00005[2] Findling „Opferstein“ Schwienau
Melzingen
(52° 59′ 38,5″ N, 10° 27′ 21,5″ O)
ND UE 00007[2] Stieleiche Suderburg
Hösseringen
(52° 51′ 32,4″ N, 10° 25′ 0,5″ O)
ND UE 00008[2] Findling „Ehrenmal“ Suderburg

(52° 53′ 39,8″ N, 10° 25′ 40,4″ O)
ND UE 00011[2] 2 Rotbuchen Bad Bevensen
Medingen
Augarten
(53° 5′ 32,6″ N, 10° 34′ 1,2″ O)
Die sogenannten Franzosenbuchen im Klosterforst.
ND UE 00012[2] Hünengrab Altenmedingen
Aljarn
Zum Heller
(53° 10′ 5,2″ N, 10° 36′ 32,8″ O)
ND UE 00014[2] Findling Jelmstorf
Bruchtorf
Dorfstraße
(53° 6′ 29,9″ N, 10° 32′ 34,1″ O)
ND UE 00016[3] 1 Stieleiche (ehemals 2) Hanstedt I

(53° 2′ 45,1″ N, 10° 22′ 21,2″ O)

Naturdenkmal seit 24. Oktober 1950. Teillöschung 30. August 1974[3]
ND UE 00017[2] Findling „Breitenstein“ Ebstorf

(53° 2′ 11,4″ N, 10° 27′ 7,2″ O)
ND UE 00018[2] Ilexbaum Bienenbüttel
Beverbeck
(53° 7′ 3,7″ N, 10° 25′ 5″ O)
ND UE 00026[2] Stieleiche Bad Bevensen
Bergstraße
(53° 4′ 44,2″ N, 10° 34′ 43,2″ O)
ND UE 00028[3][4] 1 Bruchweide Uelzen
Masendorf
auf der Südseite der Straße Masendorf-Oetzen, etwa 50 m östlich km 8,1.
(53° 0′ 57,6″ N, 10° 38′ 23,6″ O)

Gelöscht nach Amtsblatt für den Landkreis Uelzen Nr. 20 vom 31. Oktober 2012
ND UE 00029[2] 4 Kiefern Himbergen

(53° 5′ 45″ N, 10° 44′ 48,7″ O)
ND UE 00030[2] Winterlinde Stoetze
Groß Malchau
Groß Malchau 24
(53° 3′ 29,5″ N, 10° 46′ 36,7″ O)
ND UE 00033[2] Stieleiche Rosche
Borg
Neumühle 1A
(53° 0′ 51,6″ N, 10° 43′ 55,3″ O)
ND UE 00034[2] Stieleiche Rosche
Borg
Neumühle 7
(53° 0′ 51,3″ N, 10° 44′ 2,5″ O)
ND UE 00035[2] Stieleiche Rosche
Borg
B191
(53° 0′ 54,4″ N, 10° 44′ 0,1″ O)
ND UE 00037[2] Stieleiche Ebstorf

(53° 0′ 56,5″ N, 10° 25′ 34″ O)
Auch als Königseiche bezeichnet
ND UE 00039[2] Findling Bienenbüttel
Eitzen I
nordwestlich Eitzen I und nördlich der K57
(53° 8′ 28,9″ N, 10° 25′ 20,2″ O)
ND UE 00043[2] Winterlinde Natendorf
Vinstedt
(53° 2′ 53,2″ N, 10° 28′ 40,8″ O)
ND UE 00044[2] Schirmkiefer Uelzen
Holdenstedt
Hauptstraße
(52° 55′ 11,2″ N, 10° 29′ 59,1″ O)
ND UE 00046[2] Traubenahorn Wriedel
Arendorf
Arendorf 21
(53° 2′ 9,1″ N, 10° 19′ 17,1″ O)
ND UE 00048[2] Rotbuche Eimke
an der K9
(52° 57′ 46,9″ N, 10° 19′ 24″ O)
ND UE 00049[2] Stieleiche Eimke
Twiete 1
(52° 57′ 58,1″ N, 10° 18′ 51,2″ O)
ND UE 00051[2] Stieleiche Uelzen
Nordallee 1A
(52° 58′ 48″ N, 10° 33′ 8,3″ O)
ND UE 00052[2] Stieleiche Uelzen
Nordallee 1A
(52° 58′ 46,2″ N, 10° 33′ 10,8″ O)
ND UE 00054[2] 2 Stieleichen Barum
Am Rittergut 1
(53° 3′ 4″ N, 10° 31′ 2,3″ O)
ND UE 00055[2] 2 Stieleichen Barum
Seedorfer Weg 8
(53° 3′ 11,1″ N, 10° 30′ 52″ O)
ND UE 00057[2] Blutbuche Suderburg
Hauptstraße
(52° 53′ 44,2″ N, 10° 27′ 15,6″ O)
ND UE 00060[2] Sommereiche Bad Bevensen
Medingen
Am Kampenweg 3
(53° 5′ 32,3″ N, 10° 33′ 46,9″ O)
ND UE 00061[2] Sommereiche Bad Bevensen
Medingen
Am Kampenweg 5
(53° 5′ 33,7″ N, 10° 33′ 48,1″ O)
ND UE 00062[2] Findling „Kleiner Jeduttenstein“ Suderburg

(52° 52′ 45,9″ N, 10° 29′ 9,1″ O)
ND UE 00063[2] 13 Stieleichen Uelzen
Oldenstadt
Eichenallee
(52° 58′ 8″ N, 10° 35′ 24″ O)
ND UE 00064[2] Eichen-Birkenwald mit 3 Hügelgräbern Emmendorf
Zwischen Bahnstrecke und Uelzener Straße
(53° 0′ 54,7″ N, 10° 33′ 32,4″ O)
ND UE 00065[2] Kuppe des Hahnenberges Bienenbüttel
Edendorf
(53° 8′ 29,7″ N, 10° 34′ 23,2″ O)
ND UE 00066[2] Vogelschutzgebiet Wittenwater Schwienau
Wittenwater
(52° 59′ 55,3″ N, 10° 25′ 3,4″ O)
ND UE 00068[2] Rosskastanie Suderburg
Holxen
(52° 54′ 37,6″ N, 10° 28′ 59,9″ O)
ND UE 00070[2] Findling „Der Riese von Lüder“ Lüder
(52° 48′ 53,3″ N, 10° 40′ 17,8″ O)
ND UE 00071[2] Schwarzerle Lüder
Reinstorf
(52° 48′ 54,2″ N, 10° 37′ 43″ O)
ND UE 00072[2] Fossiliensteilwand Wrestedt
Stadensen
K14
(52° 53′ 12,4″ N, 10° 31′ 32,7″ O)
ND UE 00073[3][5] 1 Eiche Bienenbüttel
in der llmenautalaue[5]
(53° 8′ 37″ N, 10° 29′ 22,9″ O)

Gelöscht laut Amtsblatt für den Landkreis Uelzen Nr. 24 vom 31. Dezember 2014
ND UE 00077[2] Bach und Moor Räberspring Suderburg
Räber
(52° 52′ 12,1″ N, 10° 23′ 26″ O)
ND UE 00078[2] Hünengräber Altenmedingen
Haaßel
(53° 7′ 32,8″ N, 10° 37′ 21,1″ O)
ND UE 00080[2] Rotbuche Bienenbüttel
Beverbeck
Grünewalder Straße 26
(53° 7′ 4,4″ N, 10° 26′ 4,5″ O)
ND UE 00083[2] Feuchtbiotop „Großer Sahl“ Altenmedingen

(53° 8′ 12,4″ N, 10° 36′ 54,3″ O)
ND UE 00084[2] Teichanlage „Mührgehege“ Weste
Oetzendorf
Östlich der K45
(53° 2′ 6,7″ N, 10° 38′ 35,5″ O)

Standorte
ND UE 00085[2] Ulme Bad Bevensen
Groß Hesebeck
Groß Hesebeck 8–15
(53° 4′ 9,5″ N, 10° 37′ 27,2″ O)
ND UE 00086[2] 4 Eichen Uelzen
Veerßen
Allee 26
(52° 57′ 27,5″ N, 10° 32′ 36,8″ O)
ND UE 00087[2] Teichanlage „Weßelasen Heide“ Römstedt
Niendorf I
Niendorf I 32
(53° 6′ 49,3″ N, 10° 38′ 1,8″ O)
ND UE 00090[2] Eiche Römstedt
Havekost
Havekost 1
(53° 4′ 58,4″ N, 10° 40′ 44,9″ O)
ND UE 00091[2] Feuchtbiotop „Großer Blanken“ Altenmedingen
Eddelstorf
In den Wiesen
(53° 8′ 34″ N, 10° 37′ 20,1″ O)
ND UE 00093[2] Eiche Himbergen
Groß Thondorf
Vorwerker Weg 8
(53° 7′ 42,1″ N, 10° 41′ 36,3″ O)
ND UE 00094[2] Eiche Himbergen
Klein Thondorf
(53° 4′ 47,3″ N, 10° 44′ 11,7″ O)
ND UE 00095[2] 23 und 31 Linden Wriedel
L250 südlich Brockhöfe. Beidseitig der L 250
(53° 0′ 32″ N, 10° 16′ 48,4″ O)
ND UE 00096[3] Holdenstedter Teiche Uelzen
Holdenstedt
(52° 56′ 14,3″ N, 10° 31′ 3,4″ O)

Naturdenkmal seit 10. Juli 1980. Seit 27. November 2007 Naturschutzgebiet NSG LÜ 279
ND UE 00097[2] Eiche Bad Bevensen
Röbbel
Wilhelmstraße 19
(53° 4′ 6,3″ N, 10° 38′ 36,2″ O)
ND UE 00098[2] Teichanlage Himbergen
Strothe
Strothe 2A
(53° 6′ 24,2″ N, 10° 41′ 4,8″ O)
ND UE 00099[2] Eiche/Buche (zusammengewachsen) Wriedel
Brambostel
(52° 57′ 44,3″ N, 10° 14′ 24,7″ O)
ND UE 00100[2] Altwasser Altenmedingen, Bienenbüttel
an der Ilmenau
(53° 7′ 15,3″ N, 10° 31′ 57,4″ O)
ND UE 00101[2] Eiche Bad Bevensen
Röbbeler Straße 1
(53° 4′ 44,6″ N, 10° 35′ 27,2″ O)
ND UE 00102[2] Sandtrockenrasen Bad Bodenteich

(52° 51′ 1,4″ N, 10° 39′ 39,1″ O)
ND UE 00103[2] 2 Stieleichen Gerdau
östlich von Gerdau, westnordwestlich von Bohlsen, südlich von Barnsen
(52° 58′ 2,2″ N, 10° 26′ 28,1″ O)
ND UE 00104[2] Borstgras-Torfbinsen-Rasen mit Viehtränke Schwienau
Linden
(52° 58′ 29,2″ N, 10° 20′ 28,2″ O)
ND UE 00105[2] 3 Rotbuchen Wriedel
Brockhöfe
östlich von Lintzel
(52° 59′ 30,4″ N, 10° 16′ 20″ O)
ND UE 00106[2] Rotbuche Wriedel
Wulfsode
ostnordöstlich von Wulfsode
(53° 4′ 0,1″ N, 10° 14′ 55,8″ O)
ND UE 00107[2] Rotbuche Wriedel
Wulfsode
ostsüdöstlich von Wulfsode
(53° 3′ 29,5″ N, 10° 15′ 30,2″ O)
ND UE 00110[2] Ausblasungsmulde Seesaal Holxen
(52° 53′ 54,7″ N, 10° 28′ 45,8″ O)
ND UE 00111[2] Hainbuche Hanstedt
Velgen
(53° 5′ 49,9″ N, 10° 23′ 35,7″ O)
ND UE 00112[2] Rotbuche Eimke
Salzwedeler Straße
(52° 58′ 14,8″ N, 10° 16′ 33,1″ O)
ND UE 00113[2] Stieleiche Hanstedt
an der B 71 westlich von Eimke
(53° 0′ 58,9″ N, 10° 19′ 21,7″ O)
ND UE 00114[2] Stieleiche Bad Bevensen
Seedorfer Straße 9
(53° 4′ 50,2″ N, 10° 30′ 56,9″ O)
ND UE 00118[2] Stieleiche Ebstorf
Bahnhofstraße 4
(53° 1′ 46,1″ N, 10° 25′ 5,7″ O)
genannt Königseiche
ND UE 00119[2] Kleinstmoor Wriedel
an der K21 zwischen Schatensen und Wulfsode
(53° 2′ 46,9″ N, 10° 15′ 33,7″ O)
ND UE 00120[2] Sommerlinde Bad Bevensen
Groß Hesebeck
Groß Hesebeck 8–15
(53° 4′ 11″ N, 10° 37′ 29,5″ O)
ND UE 00121[2] Drei-Eichen Wrestedt
Ostedt
Dreieichenweg 3
(52° 54′ 1,7″ N, 10° 43′ 23,7″ O)
ND UE 00125[2] Stöckener Speichersteine Oetzen
Stöcken
Rätzlinger Straße. Am Krähenberg
(52° 59′ 42,6″ N, 10° 40′ 26,8″ O)

Hinweise

Diese Liste enthält die 77 in der Fortschreibung des Landschaftsrahmenplans des Landkreises Uelzen 2012 aufgeführten Naturdenkmale.[3] Von diesen wurden bis Ende 2014 zwei gestrichen.[4][5] Ein Naturdenkmal erstreckt sich in zwei Gemeinden. Ein Naturdenkmal ist auch als Naturschutzgebiet geschützt.

Siehe auch

Commons: Naturdenkmale im Landkreis Uelzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anzahl der Naturdenkmale im Zuständigkeitsbereich der Unteren Naturschutzbehörden (Stand: 31.12.2016) auf nlwkn.niedersachsen.de (abgerufen am 5. November 2017)
  2. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz: Die Naturschutzgebiete Niedersachsens auf der interaktiven Umweltkarte (siehe Weblinks, abgerufen am 5. November 2017)
  3. Fortschreibung des Landschaftsrahmenplans Landkreis Uelzen 2012; S. 465–468. pdf (6,65 MB; abgerufen am 22. Juli 2015; im Web Archive)
  4. Amtsblatt für den Landkreis Uelzen Nr. 20 vom 31. Oktober 2012 pdf (378 kB; abgerufen am 22. Juli 2015; im Web Archive)
  5. Amtsblatt für den Landkreis Uelzen Nr. 24 vom 31. Dezember 2014 pdf (397 kB; abgerufen am 22. Juli 2015; im Web Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.