Samtgemeinde Grafschaft Hoya

Die Samtgemeinde Grafschaft Hoya ist eine Samtgemeinde im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen. Der Name leitet sich von der historischen Grafschaft Hoya ab, nach der auch der ehemalige Landkreis Grafschaft Hoya benannt war. 2011 fusionierte die Samtgemeinde Grafschaft Hoya mit der Samtgemeinde Eystrup zur nun vergrößerten Samtgemeinde Grafschaft Hoya. Sitz ist in Hoya, in Eystrup befindet sich eine Außenstelle der Verwaltung.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Nienburg/Weser
Fläche: 215,55 km2
Einwohner: 16.877 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 78 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: NI
Verbandsschlüssel: 03 2 56 5409
Verbandsgliederung: 10 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Schlossplatz 2
27318 Hoya
Website: www.grafschaft-hoya.de
Samtgemeinde­bürgermeister: Detlef Meyer (parteilos[2])
Lage der Samtgemeinde Grafschaft Hoya im Landkreis Nienburg/Weser
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Geografie

Geografische Lage

Die Samtgemeinde Grafschaft Hoya liegt im Breslau-Magdeburg-Bremer Urstromtal in der Mittelweserregion.

Samtgemeindegliederung

Die Samtgemeinde Grafschaft Hoya besteht aus zehn Mitgliedsgemeinden:

1 Bis 2011 Samtgemeinde Eystrup

Geschichte

Einwohnerentwicklung

Jahr198719921997200220072008200920102011
Einwohner15.53916.41616.80317.36017.19717.06716.93616.86816.811

(jeweils zum 31. Dezember)[3]

Entwicklung vor 2011
  • Samtgemeinde Grafschaft Hoya (jeweils zum 31. Dezember)[3]
Jahr1987199219972002200720082009
Einwohner10.18610.65210.93411.07910.93110.83410.732
  • Samtgemeinde Eystrup (jeweils zum 31. Dezember)[3]
Jahr1987199219972002200720082009
Einwohner5.3535.7645.8696.2816.2666.2336.204

Politik

Samtgemeinderat

Die 32 Sitze des Samtgemeinderates verteilen sich wie folgt:

  • CDU 11 Sitze
  • SPD 10 Sitze
  • Grüne 4 Sitze
  • FDP 1 Sitze
  • UWGSH 4 Sitze
  • Basisdemokratische Partei Deutschland 1 Sitz
  • AfD 1 Sitz

(Stand: Samtgemeinderatswahl am 12. September 2021)[4]

Wappen

Das Wappen der Samtgemeinde Grafschaft Hoya zeigt auf goldenem Grund zwei, unten verbundene, rot bewehrte, aufrecht stehende Bärentatzen sowie einen blauen Wellenbalken. Die Bärentatzen erinnern an die historische Grafschaft Hoya, der Wellenbalken an die Weser.

Fusion

Zum 1. Januar 2011 fusionierte die Samtgemeinde Grafschaft Hoya mit der ehemaligen Samtgemeinde Eystrup. Seitdem umfasst die Samtgemeinde genau den Teil des ehem. Landkreises Grafschaft Hoya, der seit 1974 Teil des Landkreises Nienburg ist. Bereits 2009 beschlossen die 10 Gemeinden und die beiden Samtgemeinderäte die Fusion. Am 7. November 2010 wurde der neue gemeinsame Samtgemeinderat gewählt. Der neue Samtgemeindebürgermeister Detlef Meyer wurde in einer Stichwahl am 21. November 2010 gewählt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Naturdenkmäler

Kunst im öffentlichen Raum

  • Der Zwergenbrunnen (1989) in der Langen Straße, Hoya, von R. Duwe und R. Kubina; bestehend aus Kupfer, Messing, Sandstein und Holz. Die Skulptur ist die gestalterische Umsetzung der Sage über die Zwerge im Schloss von Hoya
  • Aalskulpturen (2004) zwischen Zentralplatz und den Hafenanlagen, in der Nähe der Weserbrücke, Hoya, von A. Bittner, U. Bittner und R. D. Nerenberg. Die Skulpturen sollen ein Bindeglied zur Innenstadt darstellen und Hoyas Verbindung zur Weser widerspiegeln. Ebenso ist in dem Durchgang zwischen Zentralplatz und Hafenanlagen die mit der Unterseite eines Kanus bemalte Tunneldecke zu sehen
  • Ein Wandbild des Schweringer Künstlers Gottlieb Pot d’Or (1905–1978), möglicherweise aus den 1950er Jahren, in der Kassenhalle der Sparkasse Hoya sowie ein außen angebrachtes Stadtwappen am Gebäude
  • Die aus Bronze gestaltete Plastik des Künstlers Frijo Müller-Belecke Esel mit Mönch auf dem Marktplatz vor der Stiftskirche Bücken wurde 1982 anlässlich der 1100-Jahr-Feier des Fleckens Bücken aufgestellt. Sie nimmt Bezug auf die Legende der Namensgebung des Fleckens.
  • Die aus Altkupfer gestaltete Skulptur Statio des Künstlers Pablo Hirndorf auf dem Marktplatz vor der Bücker Stiftskirche aus dem Jahre 2010, welche in Zusammenhang mit der Kupferblechausstellung Kreuzweg im Inneren der Kirche steht.

Literatur

  • Hoya – Daten, Fakten und Entwicklungen aus acht Jahrhunderten. (Hrsg.: Heimatmuseum für die Grafschaft Hoya e. V.), Hoya 2003; 150 S.
  • Samtgemeinde Grafschaft Hoya. Urlaubsland an der Weser. Ein Bildband. Fotos: Heinz Hornecker; Texte: Elfriede Hornecker; Hrsg.: Verein Heimatmuseum für die Grafschaft Hoya, 2011
Commons: Samtgemeinde Grafschaft Hoya – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. https://votemanager.kdo.de/20210912/03256022/praesentation/index.html
  3. LSKN-Online
  4. https://www.grafschaft-hoya.de/portal/seiten/kommunalwahl-2021-ergebnisse-905000688-21520.html?rubrik=905000001
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.