Widerlager (Brückenbau)

Als Widerlager wird im Brückenbau ein massiver Unterbau bezeichnet, der den Übergang zwischen der Brückenkonstruktion und dem Erddamm herstellt.

Brückenwiderlager vor dem Hinterfüllen
Kämpferfundament bzw. Widerlager des Bogens der Talbrücke Froschgrundsee

Widerlager

Das Widerlager trägt meist die Lager und leitet damit die senkrechten und etwaigen horizontalen Kräfte aus dem Brückenüberbau in den Baugrund ab. Zusätzlich sichert es im Übergangsbereich zum Brückenüberbau den Erddamm in seiner Lage durch Aufnahme der Erddruckkräfte.[1]

Widerlager von Balkenbrücken bestehen meist aus dem Fundament und den Widerlagerwänden, evtl. mit einer Auflagerbank für die Lager sowie meistens mit seitlichen Flügelwänden.[1]

Die Bezeichnung kommt ursprünglich von den Bogenbrücken, bei denen sich am Bogenende zur Abtragung der horizontalen und vertikalen Kräfte aus Gewölbeschub Widerlager, heute üblicherweise Kämpferfundamente genannt, am Baugrund abstützen.[1]

Auflagerquader

Ein Widerlager aus einem Naturstein für Brücken wird Auflagerquader bezeichnet. Es ist ein Steinquader, der die Auflast zum Beispiel einer Stahl- oder Holzbrücke aufnimmt.[2] Dieser Werkstein des historischen Brückenbaus unterliegt besonders hohen Anforderungen hinsichtlich Druck- und Verwitterungsbeständigkeit. Die Größe des Quaders muss entsprechend den zu erwartenden Kräften bestimmt werden.

Einzelnachweise

  1. Gerhard Mehlhorn, Ekkehard Fehling, Walter Schreiber: Massivbrücken. Universität Gesamthochschule Kassel, Vorlesungsumdruck SS1999, S. 179 ff.
  2. Albrecht Germann, Ralf Kownatzki, Günter Mehling (Hrsg.): Natursteinlexikon. S. 29., 5. völlig überarb. und akt. Aufl., Callwey, Kempten 2003. ISBN 978-3-7667-1555-5
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.