Liste der Kulturgüter in Aarau
Die Liste der Kulturgüter in Aarau enthält alle Objekte in der Gemeinde Aarau im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021).
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Regierungsgebäude KGS-Nr.: 5 |
A | G | Aargauerplatz 645807 / 248992 |
Von 1811 bis 1824 erbauter Sitz der Aargauer Kantonsregierung, entstanden aus Umbau und Erweiterung des ehemaligen Gasthofs Löwen von 1739. Stattlicher klassizistischer Baukörper mit einem H-förmigen Grundriss.[3] | |
Alte Kantonsschule (Albert-Einstein-Haus) KGS-Nr.: 7 |
A | G | Bahnhofstrasse 91 646395 / 249350 |
Hauptgebäude der Kantonsschule, erbaut 1894–96 nach Plänen von Karl Moser im Stil der Neorenaissance. Der zwischen 1914 und 1916 errichtete Flügelanbau mit Sternwarte stammt ebenfalls von Moser.[4] | |
Katholisches Pfarrhaus (ehem. Meyer- oder Feerhaus) KGS-Nr.: 12 |
A | G | Laurenzenvorstadt 80 646182 / 249398 |
1794 bis 1797 von Johann Daniel Osterrieth erbaute klassizistische Villa, seit 1939 als römisch-katholisches Pfarrhaus genutzt. Zwei stilistisch deutlich verschiedene Schauseiten (auf der Strassenseite als Bürgerhaus, im Garten als Schloss mit tempelartiger Giebelfront und zwei Eckpavillons).[5] | |
Reformierte Stadtkirche KGS-Nr.: 23 |
A | G | Kirchgasse 19 645597 / 249268 |
In den Jahren 1471 bis 1478 erbautes spätgotisches Kirchengebäude. Dreischiffige Basilika nach den Vorgaben der Bettelordensarchitektur mit polygonalem Chor und flachen Decken. Trennung von Langhaus und Chor durch einen Lettner, der die gesamte Breite der Kirche einnimmt.[6] | |
Aargauer Kunsthaus (Sammlung) KGS-Nr.: 8489 |
A | S | Aargauerplatz 645747 / 248992 |
Seit 1959 bestehendes Kunstmuseum mit Schweizer Kunstwerken vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. | |
Naturama Aargau (Sammlung) KGS-Nr.: 8490 |
A | S | Feerstrasse 15 646272 / 249250 |
Naturkundliches Museum, überwiegend mit Exponaten aus dem Kanton Aargau. | |
Staatsarchiv des Kantons Aargau KGS-Nr.: 8786 |
A | S | Entfelderstrasse 22 646125 / 248691 |
Zentrales Archiv des Kantons Aargau. | |
Aargauer Kantonsbibliothek (Sammlung) KGS-Nr.: 8924 |
A | S | Aargauerplatz 645777 / 248942 |
Öffentliche wissenschaftliche Bibliothek mit rund 700'000 Medien. Den Schwerpunkt bilden Publikationen aus dem Aargau und über den Aargau. | |
Haus zum Erker KGS-Nr.: 9115 |
A | G | Rathausgasse 10 645665 / 249286 |
1664/65 erbautes Altstadthaus mit Gewerbelokal im nachgotischen Stil. Viergeschossiges Gebäude mit Fachwerk, bemalter Ründe und barockem Erker an der Südseite.[7] | |
Ehemalige Fabrik Riggenbach / Zeughaus KGS-Nr.: 9281 |
A | G | Rohrerstrasse 12 646650 / 249401 |
1873/74 erbaute Fabrikhalle der von Niklaus Riggenbach gegründeten «Internationalen Gesellschaft für Bergbahnen». Von 1880 bis 2014 als Zeughaus genutzt. U-förmiger Baukörper mit spätklassizistischer Gliederung.[8] | |
Grossratsgebäude KGS-Nr.: 9386 |
A | G | Obere Vorstadt 10 645825 / 248933 |
Von 1826 bis 1828 erbauter Sitz des Grossen Rats und Hauptwerk des Klassizismus im Kanton Aargau, angelehnt an die französische Revolutionsarchitektur. Lang gestreckter Trakt mit Mittelhalle an der Vorderfront, dahinter halbrunder Ratssaal.[9] | |
Restaurant Zunftstube KGS-Nr.: 9387 |
A | G | Pelzgasse 19 645767 / 249251 |
Ende des 17. Jahrhunderts erbautes Altstadthaus im spätgotischen Stil; vorübergehend städtisches Rathaus, heute als Restaurant genutzt. Viergeschossiges Bürgerhaus mit Mansarddach und Dachreiter.[10] | |
Haus zum Schlossgarten KGS-Nr.: 9388 |
A | G | Laurenzenvorstadt 3 645842 / 249424 |
1792 erbaute repräsentative Villa, im Jahr 1798 Regierungssitz der Helvetischen Republik. Siebenachsiges, dreistöckiges Wohnhaus mit Mittelrisalit, Stichbogenfenstern und Mansarddach.[11] | |
Christkatholisches Pfarrhaus (ehemalige Helferei) KGS-Nr.: 9815 |
A | G | Adelbändli 2 645621 / 249319 |
Von 1784 bis 1786 nach einem Entwurf von Carl Ahasver von Sinner erbautes Pfarrhaus im spätbarocken Stil. Verputzte Fassaden mit rustizierten Ecklisenen und einachsigem Mittelrisalit.[12] | |
Krematorium KGS-Nr.: 9817 |
A | G | Rosengartenweg 645940 / 248765 |
1912 von Albert Froelich erbautes Krematorium. Betont monumental gehaltener Kuppelbau aus bossiertem Mauerwerk mit zwei Seitenflügeln.[13] | |
Garten Schmidlin KGS-Nr.: 10465 |
A | G | Wasserfluhweg 5 645892 / 248058 |
Von Ernst Cramer gestaltete Gartenanlage, deren Sichtbetonelemente mit dem dazu gehörenden Einfamilienhaus eine untrennbare Einheit bilden.[14] | |
Sauerländerhaus KGS-Nr.: 15042 |
A | G | Laurenzenvorstadt 89 646215 / 249456 |
1831 bis 1834 erbautes klassizistisches Wohn- und Geschäftshaus von Heinrich Remigius Sauerländer. Fast schmuckloses und auf seine stereometrischen Grundformen reduziertes Gebäude. Vierachsiger Anbau von 1905 im Neorenaissance-Stil.[15] | |
Haus mit Gewerbelokal KGS-Nr.: 16059 |
A | G | Rathausgasse 22 645701 / 249242 |
1641 erbautes spätgotisches Bürgerhaus, eines der bedeutendsten seiner Art in Aarau. Viergeschossiges Reihenhaus mit pyramidal angeordneten Fenstergruppen und ornamentalen Sgraffito-Verzierungen.[16] | |
Villa Zurlinden KGS-Nr.: 16983 |
A | G | Bahnhofstrasse 38 645986 / 249091 |
Zwischen 1850 und 1860 erbaute Villa im spätklassizistischen Stil. Seit 1928 Hauptsitz des Schweizerischen Turnverbandes und damals um zwei Flügel erweitert.[17] | |
Kantonsbibliothek und Staatsarchiv (Gebäude) KGS-Nr.: 2 |
B | G | Aargauerplatz 645758 / 248970 |
||
Aargauer Kunsthaus (Gebäude) KGS-Nr.: 3 |
B | G | Aargauerplatz 645749 / 248984 |
1959 von Loepfe, Hänni & Hänggli erbautes Museumsgebäude. 2003 eröffneter Erweiterungsbau von Herzog & de Meuron und Rémy Zaugg. | |
Aargauisches Naturmuseum (Gebäude) KGS-Nr.: 6 |
B | G | Feerstrasse 15 646282 / 249251 |
1900 erbautes Doppelwohnhaus im Stil der italienischen Neorenaissance, heute als Museum genutzt.[18] | |
Altes Zeughaus (General-Herzog-Haus) KGS-Nr.: 8 |
B | G | Laurenzenvorstadt 62 646092 / 249393 |
1775 als Kornhaus erbaut, später als Kaserne, Zeughaus und Kantine genutzt. Dreigeschossiges spätbarockes Gebäude unter geknicktem Krüppelwalmdach.[19] | |
Amthaus (ehemaliges Spital, dann Kantonsschule) KGS-Nr.: 9 |
B | G | Laurenzenvorstadt 12 645892 / 249367 |
Von 1784 bis 1787 erbautes klassizistisches Gebäude, heute als Polizeiwache genutzt. Strenge Fassadengliederung, ockergelb verputzter Oberbau mit Walmdach.[20] | |
Bezirksgericht (ehemaliges Casino) KGS-Nr.: 10 |
B | G | Casinostrasse 5 645899 / 249329 |
1831 erbautes öffentliches Gebäude, seit 1930 als Bezirksgericht genutzt. Streng symmetrischer, zweigeschossiger Rechteckbau im klassizistischen Stil fast ohne Schmuckelemente.[21] | |
Ehemalige Gewerbeschule (Karl-Moser-Haus) KGS-Nr.: 13 |
B | G | Bahnhofstrasse 79 646310 / 249331 |
1894 bis 1896 erbautes Schulgebäude. Dreiseitig geschlossener Hof, bestehend aus einer 1862 erbauten und später erweiterten neugotischen Villa sowie einem Flügelbau, die durch einen Turm mit Spitzhelm miteinander verbunden sind.[22] | |
Bankgebäude NAB KGS-Nr.: 14 |
B | G | Bahnhofstrasse 49 646041 / 249151 |
Hauptsitz der Neuen Aargauer Bank, 1912/13 für die damalige Allgemeine Aargauische Ersparniskasse errichtet, nach einem Entwurf von Robert Curjel und Karl Moser. Fassaden mit vereinfachten, expressionistisch stilisierten Neobarockformen; Dekorationsplastiken von Otto Kappeler.[23] | |
«Herosé-Stift», früher Herzoggut genannt KGS-Nr.: 16 |
B | G | Bachstrasse 83 646396 / 248866 |
Klassizistisches Herrenhaus in grosser Parkanlage, 1816–1819 von Hans Caspar Escher erbaut. Zunächst nach dem Auftraggeber Johannes Herzog als Herzoggut bezeichnet. Später Wohnsitz von General Hans Herzog, seit 1917 als städtisches Altersheim genutzt.[23] | |
Hunzikerhaus KGS-Nr.: 17 |
B | G | Pelzgasse 15 645773 / 249264 |
1721 erbautes barockes Altstadthaus. Einziges Stadtpalais in Aarau, das den an Frankreich orientierten Stil des 18. Jahrhunderts deutlich zum Ausdruck bringt. 1926/27 Einbau eines Ladens im Erdgeschoss.[24] | |
Infanteriekaserne KGS-Nr.: 18 |
B | G | Laurenzenvorstadt 48 646016 / 249399 |
1845 bis 1849 von Joseph Caspar Jeuch und Carl Rothpletz errichtetes Hauptgebäude der Infanteriekaserne. Lang gestreckter, symmetrischer Trakt mit Fassaden im Rundbogenstil.[25] | |
Obere Mühle KGS-Nr.: 20 |
B | G | Bahnhofstrasse 5 645835 / 249055 |
Aus dem frühen 17. Jahrhundert stammendes ehemaliges Mühlengebäude im spätgotischen Stil. An der Ostseite angebaut ein polygonaler Treppenturm.[26] | |
Oberer Turm und Torhaus KGS-Nr.: 21 |
B | G | Rathausgasse 645740 / 249187 |
Vermutlich im 13. Jahrhundert errichteter Torturm am Südrand der Altstadt, mit einer Höhe von 62 Metern das Wahrzeichen der Stadt. Bossierte Ortsteine im unteren Teil, darüber verputztes Mauerwerk. Dachkonstruktion mit Glockenturm von 1533.[27] | |
Pestalozzischulhaus KGS-Nr.: 22 |
B | G | Bahnhofstrasse 46 646046 / 249109 |
1873 bis 1875 von Carl Rothpletz und Felix Wilhelm Kubly erbautes Schulgebäude. Monumentale Fassaden im Neorenaissancestil und drei durch markante Seiten- und Mittelrisalite gegliederte Flügel.[28] | |
Rathaus KGS-Nr.: 24 |
B | G | Rathausgasse 2 645632 / 249343 |
Städtisches Rathaus, 1519/20 entstanden aus Umbau und Erweiterung des mittelalterlichen Roreturms (Mitte 13. Jahrhundert). Erweiterungen von 1856/57 und 1952–1954.[29] | |
Säulenhaus KGS-Nr.: 25 |
B | G | Laurenzenvorstadt 107 646356 / 249460 |
1836 bis 1838 erbaute, repräsentative Villa; eines der Hauptwerke des Klassizismus im Aargau. Streng gegliederter zweigeschossiger Rechteckbau mit schweizweit einzigartiger kolossaler Tempelfront. Flankiert von Orangerie und Wagenschopf.[30] | |
Schlössli (mit Museum) KGS-Nr.: 26 |
B | G | Schlossplatz 645793 / 249465 |
Aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammende Burg am Ostrand der Altstadt, 1624 und 1790 um je ein Stockwerk auf die heutige Höhe von 25 Metern erhöht. Daran angebaut ein Palas aus dem 13. oder 14. Jahrhundert sowie ein Treppenturm von 1790.[31] | |
Stadtarchiv (im Rathaus) KGS-Nr.: 8848 |
B | S | Rathausgasse 1 645641 / 249353 |
Aarauer Stadtarchiv mit umfangreichen historischen Dokumenten (Urkunden ab 1267, Stadtbücher ab 1395, Ratsprotokolle ab 1526, Urbarien ab dem 16. Jahrhundert, Gerichtsprotokolle ab 1611).[32] | |
Zeughaus 3 KGS-Nr.: 9095 |
B | G | Rohrerstrasse 646688 / 249526 |
||
Saxer-Haus KGS-Nr.: 9117 |
B | G | Vordere Vorstadt 8 645755 / 249102 |
1693 erbautes Bürgerhaus. Spätgotisch-frühbarocker Mauerbau bernischer Prägung mit Eckstrebepfeilern, Zwillingsfenstern und zwei Ründen.[33] | |
Bankgebäude UBS KGS-Nr.: 9814 |
B | G | Bahnhofstrasse 61 646145 / 249193 |
Aarauer Filiale der UBS, früher der Aargauischen Kreditanstalt und der Schweizerischen Bankgesellschaft. 1922 nach dem Projekt von Friedrich Saager und dessen Bruder Robert Saager errichtet. Leicht monumental wirkendes, neoklassizistisches Gebäude mit dorischem Portikus.[34] | |
Hauptpost KGS-Nr.: 9816 |
B | G | Bahnhofstrasse 67 646215 / 249225 |
1914/15 von Bracher & Widmer & Daxelhoffer erbautes Hauptpostamt im neoklassizistischen Stil. Monumental wirkendes Gebäude mit dorischen Säulen. 1980 um einen Erweiterungsbau an der Rückseite ergänzt.[34] | |
Siedlung Telli KGS-Nr.: 14987 |
B | G | Rütmattstrasse 1–17 Delfterstrasse 21–44 Neuenburgerstrasse 1–12 646964 / 250184 |
Aus vier lang gestreckten Gebäuden bestehende Grosswohnsiedlung für 2500 Einwohner. Entstanden zwischen 1971 und 1991 nach Plänen von Hans Marti. | |
Binzenhof KGS-Nr.: 14988 |
B | G | Landhausweg 19 645955 / 247673 |
||
Wohnhaus KGS-Nr.: 14989 |
B | G | Buchserstrasse 27 646936 / 249112 |
Um 1890 erbautes Wohnhaus im Schweizerstil.[35] | |
Wohnhaus KGS-Nr.: 14990 |
B | G | Feerstrasse 8 646231 / 249319 |
1902 von Karl Moser erbautes herrschaftliches Einfamilienhaus.[18] | |
Doppelwohnhaus KGS-Nr.: 14991 |
B | G | Feerstrasse 13 646266 / 249302 |
1900 erbautes Doppelwohnhaus im Stil der italienischen Neorenaissance[18] | |
Hotel Kettenbrücke KGS-Nr.: 14992 |
B | G | Mühlemattstrasse 2 645622 / 249466 |
1828 bis 1830 als Zollhaus erbaut, ab 1838 als Taverne und später als Hotel genutzt. Dreigeschossiges klassizistisches Gebäude mit zurückversetztem Anbau.[36] | |
Wirtshaus zum Weinberg KGS-Nr.: 14993 |
B | G | Erlinsbacherstrasse 2–6 645430 / 249783 |
||
Haus Müller KGS-Nr.: 14994 |
B | G | Weinbergstrasse 36 645121 / 249732 |
||
Kindergarten KGS-Nr.: 14995 |
B | G | Freihofweg 1 646011 / 249523 |
||
Schützenhaus KGS-Nr.: 14996 |
B | G | Pappelweg 645950 / 250130 |
Schützenhaus im Heimatstil mit expressionistischen Gestaltungselementen. 1924 von Karl Schneider für das eidgenössische Schützenfest erbaut.[37] | |
Haus an der Weltistrasse 24 KGS-Nr.: 14997 |
B | G | Weltistrasse 24 646473 / 248615 |
1912/13 von August Stamm erbautes Doppeleinfamilienhaus. Zweigeschossiger Massivbau unter geschweiftem Walmdach mit allseitigen Dachlukarnen. Formensprache des zurückhaltenden Heimatstils mit geometrisierenden Jugendstil-Elementen.[38] | |
Haus an der Weltistrasse 27 KGS-Nr.: 14999 |
B | G | Weltistrasse 27 646520 / 248650 |
1905 von Karl Kress erbaute Villa. Ausserordentlich gut erhaltenes Zeugnis einer Wohnhausarchitektur, die am Übergang vom Späthistorismus zum Heimatstil steht.[39] | |
Haus Rathausgasse 21 KGS-Nr.: 15000 |
B | G | Rathausgasse 21 645709 / 249264 |
Bis ins Hochmittelalter zurückreichendes Altstadthaus, Mitte des 17. Jahrhunderts im frühbarocken Stil umgebaut. Grisaille-Malereien in der hofseitigen Stube des zweiten Obergeschosses.[40] | |
Zschokke-Denkmal KGS-Nr.: 15001 |
B | K | Kasinopark 645860 / 249347 |
1894 von Karl Alfred Lanz geschaffene Statue, die Heinrich Zschokke darstellt. Überlebensgrosse Figur in klassischem Kontrapost auf hohem Marmorsockel.[41] | |
Häuser Bahnhofstrasse 9–11 KGS-Nr.: 15002 |
B | G | Bahnhofstrasse 9–11 645850 / 249066 |
Breit gelagertes Haus «Zum Behmen» mit mächtigem Gerschilddach.[42][43] | |
Teehaus KGS-Nr.: 15004 |
B | G | Mühlemattstrasse 646056 / 249569 |
Um 1800 von Johann Daniel Osterrieth erbautes Gartenhaus hinter der Laurenzenvorstadt 61. Eingeschossiger Pavillon mit Walmdach. Decke mit klassizistischen Stuckaturen.[44] | |
Verwaltungsgebäude Kantonsspital KGS-Nr.: 15005 |
B | G | Haus 22 / Kantonsspital Aarau 1.9 646914 / 248933 |
1887 von Robert Moser erbautes, erstes Gebäude des Kantonsspitals Aarau (heute zu Verwaltungszwecken genutzt). Zweigeschossiger Bau mit äusserst zurückhaltenden Neorenaissanceformen.[45] | |
Haus Hintere Vorstadt 11 KGS-Nr.: 15007 |
B | G | Hintere Vorstadt 11 645820 / 249138 |
Um 1700 erbautes Altstadthaus unter Satteldach mit Ründe.[46] | |
Häuser Igelweid KGS-Nr.: 15009 |
B | G | Igelweid 2–8 645824 / 249147 |
Zeile spätgotischer Altstadthäuser mit gemauerten zweiachsigen Fassaden.[47] | |
Haus Golattenmattgasse KGS-Nr.: 15010 |
B | G | Golattenmattgasse 1/1a 645736 / 249191 |
Nachmittelalterliches Altstadthaus, angebaut an die Nordseite des Oberen Turms.[48] | |
Haus Pelzgasse KGS-Nr.: 15011 |
B | G | Pelzgasse 13 645769 / 249269 |
1794/95 erbautes Altstadthaus von Antoine Henri Jomini. Dreigeschossiges Gebäude mit vorbiedermeierlichem Knickdach und Holzaufzug.[49] | |
Restaurant zur Waage KGS-Nr.: 15012 |
B | G | Metzgergasse 3 645707 / 249331 |
Im 17. Jahrhundert erbautes spätgotisches Altstadthaus mit viergeschossiger Fassade und Ründe.[50] | |
Tuchlaube KGS-Nr.: 15013 |
B | G | Metzgergasse 18 645689 / 249393 |
Im 16. Jahrhundert erbauter ehemaliger Schlachthof, heute als Kleintheater genutzt. Spätgotisches Reihenhaus mit Fassadenmalerei und vorgezogener, bemalter Ründe.[51] | |
Haus Zollrain 6 KGS-Nr.: 15014 |
B | G | Zollrain 6 645678 / 249354 |
Zweiachsiges Altstadthaus, zusammen mit Nr. 4 unter gemeinsamer Ründe mit ornamental bemalter Giebelunterseite.[52] | |
Restaurant Veltlinerstübli KGS-Nr.: 15015 |
B | G | Zollrain 4 645677 / 249349 |
Zweiachsiges Altstadthaus, zusammen mit Nr. 6 unter gemeinsamer Ründe mit ornamental bemalter Giebelunterseite.[53] | |
Haus Zollrain 2 KGS-Nr.: 15016 |
B | G | Zollrain 2 645671 / 249344 |
Spätgotisches Altstadthaus des 18. Jahrhunderts mit Stichbogenfenstern und bemalter Ründe.[54] | |
Haus Kronengasse 8 KGS-Nr.: 15017 |
B | G | Kronengasse 8 645731 / 249299 |
Im 16. Jahrhundert erbautes spätgotisches Altstadthaus mit kräftigem Eckpfeiler und reich profilierten Fenstergewänden.[55] | |
Häuser Adelbändli KGS-Nr.: 15018 |
B | G | Adelbändli 1, 3–6, 9, 12–14 645636 / 249131 |
Ensemble von spätgotischen Altstadthäusern mit Staffel- und Reihenfenstern sowie stark vorkragenden Giebeln.[56] | |
Gerechtigkeitsbrunnen KGS-Nr.: 15023 |
B | K | Kirchplatz 645623 / 249245 |
Barocker Brunnen vor der Stadtkirche mit Justitia-Figur, entstanden 1643.[57] | |
Villa Blumenhalde KGS-Nr.: 15024 |
B | G | Küttigerstrasse 21 645412 / 249886 |
1817/18 von Heinrich Zschokke erbaute, repräsentative Villa im klassizistischen Stil, seit 2009 Sitz des Zentrums für Demokratie Aarau. Zweigeschossiger Mitteltrakt, von zwei schmalen zweigeschossigen Seitentrakten flankiert.[58] | |
Teilstück der kyburgischen Stadtmauer KGS-Nr.: 15025 |
B | G | Kirchgasse 19–23 645607 / 249246 |
Rund zwölf Meter langes Stadtmauerteilstück aus der Mitte des 13. Jahrhunderts.[59] | |
Franke-Gut: Hauptvilla, Gartenhaus und Badepavillon KGS-Nr.: 15027 |
B | G | Entfelderstrasse 61–63 646249 / 248382 |
1903 erbaute repräsentative Villa in ausgedehntem Park. Zweigeschossiger Bau der späten Neorenaissance mit kompaktem Volumen. Südlich davon Gartenhaus und neoklassizistischer Badepavillon von 1920.[60] | |
Frauenspital KGS-Nr.: 15028 |
B | G | Haus 8 / Kantonsspital Aarau 1.20 647123 / 248820 |
||
Freibad KGS-Nr.: 15029 |
B | G | Schwimmbadstrasse 645043 / 249243 |
||
Gewerbeschulhaus KGS-Nr.: 15030 |
B | G | Tellistrasse 58 646626 / 249780 |
||
Oboussierhaus KGS-Nr.: 15031 |
B | G | Graben 9 645859 / 249291 |
1785 erbautes dreigeschossiges Bürgerhaus mit Mansarddach und doppelläufiger Freitreppe.[61] | |
Haus Baumann KGS-Nr.: 15040 |
B | G | Landhausweg 43 645731 / 247925 |
1927 von Richard Hächler erbautes, kubisches Wohnhaus mit drei Stockwerken. Erstes Gebäude in Aarau nach den Prinzipien des Neuen Bauens.[62] | |
Altersheim KGS-Nr.: 15041 |
B | G | Milchgasse 29 645648 / 249214 |
Im 16. Jahrhundert erbautes Altstadthaus im spätgotischen Stil. Zwei gemauerte Geschosse, darüber ein Geschoss mit Fachwerk.[63] | |
Inneres Tor KGS-Nr.: 15043 |
B | G | Rathausgasse 31 645737 / 249220 |
Dreigeschossiges Torhaus beim Oberen Turm, entstanden um 1300.[64] | |
Neue Häuser (westliche Reihe) KGS-Nr.: 16044 |
B | G | Laurenzenvorstadt 19–25 645945 / 249417 |
Um 1800 von Johann Daniel Osterrieth erbaute Häuserzeile im klassizistischen Stil. Dreigeschossige Reihenhäuser unter durchlaufendem, am Ende der Zeilen jeweils abgewalmtem Satteldach.[65] | |
Neue Häuser (östliche Reihe) KGS-Nr.: 16050 |
B | G | Laurenzenvorstadt 59–79 646108 / 249451 |
Um 1800 von Johann Daniel Osterrieth erbaute Häuserzeile im klassizistischen Stil. Dreigeschossige Reihenhäuser unter durchlaufendem, am Ende der Zeilen jeweils abgewalmtem Satteldach.[66] | |
Mehrfamilienhaus Goldern KGS-Nr.: 15047 |
B | G | General-Guisan-Strasse 37–45 646660 / 247754 |
||
Haus Milchgasse KGS-Nr.: 15048 |
B | G | Milchgasse 34 645654 / 249222 |
1603 erbautes nachgotisches Altstadthaus mit gekehlten Reihenfenstern.[67] | |
Primarschulhaus Scheibenschachen KGS-Nr.: 15049 |
B | G | Kirchbergstrasse 8 645775 / 249874 |
1961 bis 1963 von Alfons Barth und Hans Zaugg erbautes Schulgebäude. Konsequent auf einem kubischen Raster von 1,03 m aufgebaute Eisenbeton-Skelettbauten.[68] | |
Haus Rathausgasse 20 KGS-Nr.: 15050 |
B | G | Rathausgasse 20 645695 / 249249 |
Dreiachsiges, viergeschossiges Bürgerhaus aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Mit Fachwerk und bemalter Ründe.[69] | |
Haus Rathausgasse 27 KGS-Nr.: 15051 |
B | G | Rathausgasse 27 645722 / 249243 |
Spätgotisches Bürgerhaus mit bemalter Ründe.[70] | |
Reithalle, Turnhalle KGS-Nr.: 15052 |
B | G | Kasernenstrasse 20 646014 / 249234 |
1864 und 1903 in zwei identisch konstruierten Etappen entstandene Reithalle, seit 2011 Nutzung als kultureller Veranstaltungsort. Langer, massiver Gebäudekörper mit weitem, ziegelgedecktem Satteldach und zwei 77 m langen Trauffassaden.[71] | |
Römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul KGS-Nr.: 15053 |
B | G | Poststrasse 15 646181 / 249321 |
1939/40 von Werner Studer erbautes modernes Kirchengebäude. Länglicher Eisenbeton-Skelettbau mit basilikalem Querschnitt, eingezogenem Chor und 40 Meter hohem Glockenturm.[72] | |
Schulhaus Gönhard KGS-Nr.: 15055 |
B | G | Weltistrasse 20 646339 / 248590 |
1952 von Hans Hauri erbaute Schulanlage im Stil der Nachkriegsmoderne. Zeittypische Aufteilung in zweigeschossige Unterrichtstrakte unter Verbindung mit pavillonartigen eingeschossigen Korridoranlagen, Pausenhallen und überdeckten Passarellen.[73] | |
Stadtbibliothek (Hübscher-Haus) KGS-Nr.: 15056 |
B | G | Graben 15 645856 / 249249 |
1780 erbaute, symmetrische dreigeschossige Villa mit Walmdach. 1968 an seine heutige Lage verschoben.[74] | |
Mehrfamilienhaus Gönhard KGS-Nr.: 15057 |
B | G | Gönhardweg 2/4 646175 / 248736 |
1931 von Emil Wessner erbautes Mehrfamilienhaus im Stil des Neuen Bauens.[75] | |
Zelglischulhaus KGS-Nr.: 15058 |
B | G | Schanzmättelistrasse 16 645636 / 248739 |
1909 bis 1911 von Bracher, Widmer & Daxelhoffer erbautes Schulgebäude im Neobarockstil. Schlossartig komponierte Anlage mit viergeschossigem, grossvolumigem Hauptbau und rechtwinklig dazu gestellter Turnhalle.[76] | |
Ehemaliges Kloster St. Ursula mit Pulver- oder Storchennestturm KGS-Nr.: 15078 |
B | G | Golattenmattgasse 37 645578 / 249202 |
Ehemaliges Kloster am westlichen Rand der Altstadt, im Zustand des späten 18. Jahrhunderts.[77] Daran angebaut der Pulverturm, ein mittelalterlicher Winkelbau aus der Zeit um 1270.[78] | |
Haus Rathausgasse 13 KGS-Nr.: 15999 |
B | G | Rathausgasse 13 645682 / 249299 |
1773 erbautes viergeschossiges Altstadthaus im barocken Stil. Vier Fensterachsen unter Krüppelwalmwach mit Ründe.[79] | |
Fabriken im Hammer KGS-Nr.: 16010 |
B | G | Hammer / Mühlemattstrasse / Schiffländestrasse 645733 / 249477 |
Städtebauliches und wirtschaftliches Ensemble von schweizweiter Bedeutung, bestehend aus vier mächtigen Fabrikgebäuden und dazu gehörenden Kleinbauten.[80] | |
Haldenhäuser KGS-Nr.: 16020 |
B | G | Halden 4–64 645555 / 249233 |
Zwei Häuserzeilen mit einfachen spätgotischen Wohnhäusern, erbaut im 18. Jahrhundert. | |
Häuser Rain KGS-Nr.: 16056 |
B | G | Rain 18–24 645725 / 249080 |
Zeile von Bürgerhäusern des 18. Jahrhunderts mit Ründen und fünfachsigen Fassen.[81] | |
Schlachthof KGS-Nr.: 16064 |
B | G | Rohrerstrasse 118–120 647420 / 249634 |
Ehemaliger städtischer Schlachthof, heute als Wagenwerkstatt des Vereins Dampfbahn Furka-Bergstrecke genutzt. |
Weblinks
Commons: Liste der Kulturgüter in Aarau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Kulturgüter von nationaler Bedeutung (A–Objekte) in der Gemeinde Aarau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Kulturgüter von regionaler Bedeutung (B–Objekte) in der Gemeinde Aarau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton AG. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2022, abgerufen am 23. Januar 2022 (PDF; 410 kB, 32 S., Revision KGS-Inventar 2021).
- Bauinventar Aarau. (PDF; 29,7 MB) Stadtrat Aarau, 2014, abgerufen am 4. September 2017.
Einzelnachweise
- Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- Regierungsgebäude im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Othmar Birkner: Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850–1920. Aarau. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA. Band 1. Orell Füssli, Zürich 1984, ISBN 3-280-01509-X, S. 128, doi:10.5169/seals-1273 (e-periodica.ch [abgerufen am 2. September 2017]).
- Röm.-kath. Pfarrhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Ev.-ref. Stadtkirche im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Weibezahlhaus zum Erker im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- INSA Band 1 S. 154 (e-periodica.ch)
- Grossratsgebäude im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Restaurant Zunftstube im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Schlossgarten im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Christkath. Pfarrhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Krematorium im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Udo Weilacher: Die Unnatur im Garten. In: NZZ Folio. 2001, abgerufen am 4. September 2017.
- Sauerländerhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Rathausgasse 22 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Villa Zurlinden im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- INSA Band 1 S. 136 (e-periodica.ch)
- General-Herzog-Haus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Amtshaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Bezirksgericht im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Kant. Schule für Berufsbildung im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- INSA Band 1 S. 124 (e-periodica.ch)
- Hunziker-Haus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- INSA Band 1 S. 146 (e-periodica.ch)
- Obere Mühle im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Oberer Turm und Torhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Pestalozzischulhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Rathaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Säulenhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Schlössli im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Stadtarchiv Aarau. infoclio.ch, 2017, abgerufen am 4. September 2017.
- Saxerhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- INSA Band 1 S. 126 (e-periodica.ch)
- INSA Band 1 S. 131 (e-periodica.ch)
- INSA Band 1 S. 165 (e-periodica.ch)
- Schützenhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Weltistrasse 24 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Weltistrasse 27 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Rathausgasse 21 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Zschokke-Denkmal im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Bahnhofstrasse 9 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Bahnhofstrasse 11 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Teehaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Kantonsspital, Verwaltungsgebäude im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Hintere Vorstadt 11 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Igelweid 4 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Golattenmattgasse 1 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Pelzgasse 13 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Restaurant zur Waage im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Tuchlaube im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Zollrain 6 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Restaurant Veltlinerstübli im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Zollrain 2 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Kronengasse 8 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Adelbändli 1 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Gerechtigkeitsbrunnen im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Blumenhalde im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Teilstück der Kyburgischen Stadtmauer im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Franke-Gut im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Graben 9 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Bauinventar Aarau, BA40019328.
- Altersheim im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Inneres Tor im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Laurenzenvorstadt 19 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Laurenzenvorstadt 59 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Milchgasse 34 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Schulhaus Scheibenschachen in Aarau. In: Das Werk. Band 51. Verlag Werk, Zürich 1964, S. 209.
- Rathausgasse 20 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Rathausgasse 27 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Alte Reithalle; Zusatzkredit Projektierung. (PDF; 6,1 MB) Stadtrat Aarau, 17. Oktober 2016, abgerufen am 4. September 2017.
- Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Gönhardschulhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Stadtbibliothek im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Michael Hanak: Ortsbildstudie Gartenstadtquartiere Aarau. (PDF; 56 MB) Stadtbauamt Aarau, 2010, S. 63, abgerufen am 4. September 2017.
- Zelglischulhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Michael Stettler: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band I (Bezirke Aarau, Kulm, Zofingen). Hrsg.: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Birkhäuser Verlag, Basel 1948, S. 52–54.
- Pulver- oder Storchennestturm im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- Rathausgasse 13 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- INSA Band 1 S. 139 (e-periodica.ch)
- Rain 18 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.