Robert Curjel

Robert Curjel (* 17. Dezember 1859 in St. Gallen; † 18. August 1925 in Emmetten) war ein deutscher Architekt.

Leben und Wirken

Robert Curjel ist der Sohn von Hartwig Curjel und Julie (geb. Gutmann). Geboren als Däne wurde Curjel in den 1870er Jahren im Deutschen Reich eingebürgert. Er studierte an der Technischen Hochschule Karlsruhe bei Josef Durm, Heinrich Lang und Otto Warth sowie an der Technischen Hochschule München bei Friedrich von Thiersch. Danach arbeitete er zunächst in Wiesbaden, wo er Karl Moser kennenlernte. Nach einem zweijährigen Aufenthalt in Berlin, wo er bei Hans Grisebach tätig war, gründete er 1888 mit Moser in Karlsruhe die Architektengemeinschaft „Curjel und Moser“, die bis 1915 bestand. Ab 1916 arbeitete Robert Curjel für den Badischen Baubund.

Mit seiner Frau Marie Curjel (geb. Hermann) hatte er eine Tochter Gertrud (* 5. März 1893, † Februar 1943 im KZ Auschwitz, Mutter von Wolfgang Lüttke), sowie einen Sohn Hans (* 1. Mai 1896, † 3. Januar 1974, Kunsthistoriker, Dirigent, Regisseur, Theaterleiter und Publizist, der 1933 in die Schweiz emigrieren konnte.[1]). Marie Curjel, die ebenso wie er jüdischer Abstammung war, beging wegen der drohenden Deportation am 27. April 1940 in Karlsruhe Suizid.

Bauten (Auswahl)

Bankhaus Homburger
Pauluskirche in Bern
Badischer Bahnhof in Basel

sowie

  • Neues Verwaltungsgebäude der Motorenfabrik in Oberursel (Taunus) 1910–1912
  • ev. Christuskirche in Oberursel (Taunus) 1913–1914
  • Verwaltungsgebäude der Baugewerks-Berufsgenossenschaft in Karlsruhe

Literatur

  • Isabelle Rucki, Dorothee Huber (Hrsg.): Architektenlexikon der Schweiz. 19./20. Jahrhundert. Birkhäuser, Basel 1998, S. 137.
  • Gerhard Kabierske: Curjel & Moser. Ein Karlsruher Architekturbüro der Jahrhundertwende. In: Archivnachrichten. Landesarchiv Baden-Württemberg, Nr. 45, September 2012, S. 18–19 (online).

Einzelnachweise

  1. Ulrike Wendland: Hans Curjel. In: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 1: A–K. Saur, München 1999, ISBN 3-598-11339-0, S. 107–111.
Commons: Robert Curjel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.