Liste der Kulturgüter in Suhr

Die Liste der Kulturgüter in Suhr enthält alle Objekte in der Gemeinde Suhr im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Römisch-katholische Pfarrkirche Heiliggeist
KGS-Nr.: 9731
A G Tramstrasse 38
648349 / 247601
1960/61 nach Plänen von Hanns Anton Brütsch erbaute Hallenkirche in Sichtbetonbauweise. Glasfenster von Ferdinand Gehr gestaltet. Herausragendes Beispiel der Schweizer Nachkriegsmoderne.[3]
Evangelisch-reformierte Kirche
KGS-Nr.: 258
B G Kirchgasse 7
648122 / 247121
1495 erbaute Saalkirche im spätgotischen Stil. Masswerkgeschmückter polygonaler Chor, der mit dem Langhaus unter einem durchgezogenen Satteldach zusammengefasst wird. Ungewöhnlich hoher Kirchturm.[4]
Ehemaliges Waschhaus zum Pfarrhaus
KGS-Nr.: 15804
B G Obere Dorfstrasse 29a
648164 / 247132
Vermutlich im 17. Jahrhundert erbautes Waschhaus im spätgotischen Stil, das mit dem nicht mehr existierenden Pfarrhaus eine Baugruppe bildete. Von zwei mächtigen Kalkstein-Strebepfeilern hinterlagertes Sockelgeschoss und Giebelgeschoss mit Fachwerk unter geknicktem Halbwalmdach.[5]
BW Haus Nr. 79
KGS-Nr.: 15805
B G Bernstrasse Ost 38
648962 / 247537
Steinernes Bauernhaus mit behauenen Steingewänden und Giebelründe.[6]
Haus Nr. 89
KGS-Nr.: 15806
B G Bernstrasse Ost 34
649031 / 247598
1786 erbautes bäuerliches Wohnhaus des Stöckli-Typs.[7]
BW Haus Gysi
KGS-Nr.: 15807
B G Obere Dorfstrasse 23
648366 / 246937
1633 erbautes Wohnhaus, früher als Schulgebäude genutzt. Gut proportionierter Mauerbau unter Krüppelwalmdach.[8]
Hotel Bären
KGS-Nr.: 15808
B G Bernstrasse West 56
648518 / 247014
1773 erbautes Gasthaus. Lang gestreckter zweigeschossiger Mauerbau unter Satteldach mit markanten Gerschilden und Ründen; regelmässig gegliederte Fassade.[9]
Wynabrücke
KGS-Nr.: 15809
B G Bernstrasse Ost
649009 / 247544
1770 erbaute Steinbrücke über die Wyna. Gemauerte Flachtonne mit massiver Steinbrüstung.[10]
Heimatmuseum, ehemalige Untervogtei
KGS-Nr.: 15810
B G Tramstrasse 24
648345 / 247397
Um 1600 erbautes nachgotisches Giebelhaus. Einst Sitz des Untervogts, heute als Heimatmuseum genutzt. Steiles geknicktes Satteldach, Hauptfassade mit Staffel- und Reihenfenstern.[11]
Gasthof zum Kreuz
KGS-Nr.: 15811
B G Obere Dorfstrasse 1
648376 / 246848
1610 im spätgotischen Stil erbauter Gasthof. Breitbehäbiger dreigeschossiger Mauerbau unter Satteldach mit dekorativ bemalter Ründe. An der Südseite runder Treppenturm mit achteckigem Spitzhelm.[12]
Salzhof
KGS-Nr.: 15812
B G Bernstrasse Ost 55
648596 / 247049
1576 erbautes repräsentatives Wohnhaus, um 1700 barockisiert. Zweigeschossiger Mauerbau unter geknicktem Gerschilddach mit Ründen. Halbrunder Treppenturm an der Südseite.[13]
BW Armenhaus Spittel
KGS-Nr.: 15813
B G Bernstrasse Ost 10
649284 / 247874
1834 als Armenhaus erbautes Wohnhaus. Gegliedert in dreigeschossigen Massivbau mit acht Fensterachsen und in die 1835 rechtwinklig dazu gestellte Scheune.[14]
Wynahof
KGS-Nr.: 15814
B G Bernstrasse Ost 37
649051 / 247471
Ende des 18. Jahrhunderts erbautes Wohnhaus. Zweigeschossiger Mauerbau im Louis-seize-Stil mit angebautem Scheunenteil unter durchlaufendem Walmdach. An der Westseite grosse Terrasse und Mittelrisalit.[15]

Übrige Baudenkmäler

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
126 Ökonomiegebäude östlich Salzhof G Bernstrasse Ost 55 648619 / 247053
140 Gemeindehaus (1898) G Tramstrasse 12 648437 / 247211
141 Altes Schulhaus (1835) G Tramstrasse 14 648423 / 247250
143 Doppelwohnhaus (17. Jh.) G Junkerngasse 19 / Bachstrasse 9 648172 / 247400
144 Wohnhaus (1535) G Bachstrasse 3 648226 / 247322
145 Bauernhaus (1811) G Junkerngasse 1 648184 / 247268
146 Wohnhaus (1830) G Obere Dorfstrasse 33 648201 / 247231
147 Bauernhaus (16./17. Jh.) G Hintere Kirchgasse 3 648087 / 247225
148 Wohnhaus (1559) G Hünerwadelgasse 3 648628 / 247273
149 Hochstudhaus (17. Jh.) G Hünerwadelgasse 5 648637 / 247316
150 Alte Mühle (1667/1796) G Mühleweg 648611 / 247575
151 BW Wohnhaus mit Remise (1. Hälfte 18. Jh.) G Bernstrasse West 105 646902 / 245757
152 BW Wohnhaus (1907) G Bernstrasse Ost 59 648571 / 247013
154 BW Felsenkeller (19. Jh.) G Kirchgasse/Galeggenweg 648120 / 247100
155 Holzbrücke an der Suhre G Brüelmatte 2 646777 / 246413

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.

Commons: Suhr AG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.