Liste der Kulturgüter in Muhen

Die Liste der Kulturgüter in Muhen enthält alle Objekte in der Gemeinde Muhen im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021).

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Strohdachhaus Lüscher mit Speicher
KGS-Nr.: 192
B G Hardstrasse 3
646357 / 243393
Um 1720/21 erbautes Strohdachhaus, eines der ältesten seiner Art im Aargau. In Holzständerbau errichtetes Hochstudhaus mit gemauerter Nordwestecke. Wird heute als Museum genutzt.[3] Daneben steht ein um 1716 erbauter Getreidespeicher, ein Holzständerbau mit ringsum geführter Laube.
Gasthof "Bären" Untermuhen
KGS-Nr.: 193
B G Hauptstrasse 22
646490 / 243528
1829 erbautes Gasthaus mit parallel gestellter Scheune. Zweigeschossige Mauerbauten unter Satteldächern mit Ründen. Verbunden durch niedrigere Zwischenbauten mit runden Toreinfahrten.[4]
BW Einbogenbrücke
KGS-Nr.: 15604
B G Kesslerstrasse
646608 / 242155
1869 erbaute, einjochige Steinbrücke über die Suhre; ersetzte einen Vorgänger von ca. 1683.[5]
BW Bauernhaus
KGS-Nr.: 15605
B G Alte Strasse 30
646322 / 241913
Um 1800 erbautes ehemaliges Strohdachhaus, später mit Ziegeldach versehen. Bäuerlicher Vielzweckbau unter vollem Walmdach und zweiseitig ummauertem Wohnteil.[6]
BW Wohnhaus
KGS-Nr.: 15607
B G Suhrgasse 58
646631 / 243753
1813 erbautes zweigeschossiges Bauernhaus mit gemauertem Dixhuitième-Wohnteil und angebauter Holzscheune unter durchgezogenem Mansarddach.[7]
BW Schlössli
KGS-Nr.: 15608
B G Fabrikstrasse 2
646207 / 243482
1619 erbautes repräsentatives Wohnhaus im spätgotischen Stil. Zweigeschossiger Mauerbau unter Satteldach. An der südlichen Traufseite runder Treppenturm mit sechseckigem Spitzhelm.[8]
Reformierte Kirche
KGS-Nr.: 15609
B G Multenrain
646624 / 242904
Von 1959 bis 1961 nach Plänen von Hans Hauri erbautes Kirchengebäude in Mischbauweise aus Sichtbeton und Mauerwerk. Gebäude-Ensemble bestehend aus sechseckigem Kirchensaal, rechteckigem Kirchgemeindehaus und freistehendem quadratischen Glockenturm.[9]
Commons: Muhen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.