Liste der Kulturdenkmale in Radebeul (Gemarkung)

Die Liste d​er Kulturdenkmale i​n der Gemarkung Radebeul g​ibt eine Übersicht über d​ie Kulturdenkmale i​m Ursprungsstadtteil Alt-Radebeul d​er sächsischen Stadt Radebeul anhand d​es Stands d​er Denkmalliste v​om 24. Mai 2012.

Übersicht über die Lage der Radebeuler Stadtteile, Alt-Radebeul farblich markiert

Eine weitere Liste z​eigt ehemalige Bau-/Kulturdenkmale dieses Stadtteils.

Einen Überblick über d​ie Radebeuler Kulturdenkmale g​ibt die Liste d​er Kulturdenkmale i​n Radebeul, e​ine Zusammenfassung a​ller Adressen m​it Kulturdenkmalen g​ibt die Liste d​er Kulturdenkmaladressen i​n Radebeul. Die Zuordnung d​er Straßen z​um Stadtteil findet s​ich in d​er Liste d​er Straßen u​nd Plätze i​n Radebeul (Stadtteil).

Grundlage d​er Auflistung s​ind die angegebenen Quellen. Diese Angaben ersetzen n​icht die rechtsverbindliche Auskunft d​er zuständigen Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Legende

Die i​n der Tabelle verwendeten Spalten listen d​ie im Folgenden erläuterten Informationen auf:

  • Name, Bezeichnung: Bezeichnung des einzelnen Objekts.
  • Adresse, Koordinaten: Heutige Straßenadresse, Lagekoordinaten.
  • Kennung: Die von der Denkmalpflege verwendete Kennung für Nebenobjekte (z. B. Adressen ohne und mit „a“, Adresse mit 9000er Angabe, dazu Ergänzungen mit „-I“). Über die Kennung werden mehrere Einzeldenkmale unter einer postalischen Adresse unterschieden.
  • Datum: Besondere Baujahre, so weit bekannt oder ableitbar, teilweise auch Datum der Ersterwähnung der Liegenschaft.
  • Baumeister, Architekten: Baumeister, Architekten und weitere Kunstschaffende.
  • Denkmalumfang, Bemerkung: Nähere Erläuterung über den Denkmalstatus, Umfang der Liegenschaft und ihre Besonderheiten.[1][2]
  • Bild: Foto des Hauptobjekts.

Liste der Kulturdenkmale

Name, Bezeichnung Adresse, Koordinaten Kennung Datum Baumeister, Architekten Denkmalumfang, Bemerkung Bild
Lößnitzgrundbahn (Kleinbahntrasse) Kleinbahntrasse 9000 1883/84   Trasse der Schmalspurbahn sowie Durchlässe (darunter gemauerte Bögen), Teile der Stützmauer und Fernmeldefreileitung
Wohnanlage Ahornstraße Ahornstraße 5/7
(!513.6799585551.0960585Lage)
  1911 Hermann Barth (Entwurf), Hörnig & Barth (Bau) Wohnanlage (Doppelwohnhaus Ahornstraße 5/7), siehe auch Ahornstraße 9, Trachauer Straße 1
Wohnanlage Ahornstraße Ahornstraße 9
(!513.6797835551.0958505Lage)
  1911 Hermann Barth (Entwurf), Hörnig & Barth (Bau) Wohnanlage (Wohnhaus Ahornstraße 9), siehe auch Ahornstraße 5/7, Trachauer Straße 1
Eisenbahner-Wohnhaus Bahnhof Radebeul Ost Am alten Güterboden 2
(!513.6802085551.0988895Lage)
  um 1895/1900   Eisenbahner-Wohnhaus, gehört zu Bahnhof Radebeul Ost. Ehemals Sidonienstraße 1b
Güterboden Radebeul Ost Am alten Güterboden 4
(!513.6816675551.0983335Lage)
  um 1895   Ehemalige Güterabfertigung mit zweigeschossigem Kopfbau. Siehe auch Liste der Radebeuler Kulturdenkmale der Lößnitzgrundbahn
Historischer Güterboden, Kopfbau
Wohnstallhaus Am Kreis 2 Am Kreis 2
(!513.6739315551.0969445Lage)
  1. H. 19. Jh.,
1897
  Bauernhaus
Gehöft Am Kreis 14 Am Kreis 14
(!513.6734725551.0969445Lage)
  1863,
1895/96
Gebrüder Ziller (Stall und Scheune, Stall) Gehöft mit Nebengebäuden, Kumthalle
Gehöft Am Kreis 14 Am Kreis 14
(!513.6731255551.0971535Lage)
Am Kreis 9014-I 1895/96 Gebrüder Ziller (Stall und Scheune, Stall) Nebengebäude des Gehöfts
Gehöft Am Kreis 14 Am Kreis 14
(!513.6732395551.0969445Lage)
Am Kreis 9014-II 1895/96 Gebrüder Ziller (Stall und Scheune, Stall) Nebengebäude des Gehöfts
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul An der Siedlung 6
(!513.6865725551.0910475Lage)
  1926 Max Czopka (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Wohnhaus der Baugenossenschaft zu Radebeul, mit abgerundeter Mauerführung, Holzlattenzaun und kleinem Hintergebäude (wohl Waschhaus), gestalterisch zu Nr. 8 in Beziehung gesetzt
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul An der Siedlung 8
(!513.6868505551.0909065Lage)
  1926 Max Czopka (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Wohnhaus der Baugenossenschaft zu Radebeul, mit abgerundeter Mauerführung und Holzlattenzaun (siehe auch Nr. 6) wie Nr. 6, möglicherweise Teil der Siedlung zwischen Dresdner Straße und An der Siedlung (weitere Angaben siehe Dresdner Str. 87/89)
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul An der Siedlung 6/8
(!513.6868505551.0910645Lage)
An der Siedlung 9008 1926 Max Czopka (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Kleines Hintergebäude zu An der Siedlung 6/8
Gärtnerhaus Villa Kolbe August-Bebel-Straße 2
(!513.6850005551.1016675Lage)
  1893 Otto March Wohnhaus einer ehemaligen Gärtnerei. Besitzer: Carl Kolbe
Mietvilla August-Bebel-Straße 5 August-Bebel-Straße 5
(!513.6856255551.1020835Lage)
  1902/03 Carl Käfer Mietvilla mit originaler Ausstattung
Villa Heimkehr August-Bebel-Straße 9
(!513.6855565551.1025695Lage)
  1926 Max Czopka Wohnhaus
Wohnhaus August-Bebel-Straße 17 August-Bebel-Straße 17
(!513.6853115551.1034035Lage)
  1928/29   Gebäude einer Wohnanlage der Heimstättengesellschaft Sachsen, mit Einfriedung (s. a. Nr. 19)
Wohnhaus August-Bebel-Straße 19 August-Bebel-Straße 19
(!513.6852445551.1037035Lage)
  1928/29   Gebäude einer Wohnanlage der Heimstättengesellschaft Sachsen, mit Einfriedung (s. a. Nr. 17)
Mietshaus August-Bebel-Straße 20, Lößnitzschlößchen August-Bebel-Straße 20
(!513.6846285551.1043755Lage)
  1895,
1898, 1906
  Mietshaus mit Nebengebäude, in Ecklage[3]
Doppelwohnhaus Sündermann/ Möslein/ Duchazek August-Bebel-Straße 21, Goethestraße 17
(!513.6853475551.1039585Lage)
  1928   Doppelwohnhaus
Villa Gustav Röder August-Bebel-Straße 23
(!513.6852085551.1046115Lage)
  1896/97,
um 1925, 1936, 1939/40
Gustav Röder, Max Czopka (Modernisierung, Blockhaus) Villa mit Garten und Einfriedung und Blockhütte. Bewohner: Gustav Röder, Euchar Albrecht Schmid, Lothar Schmid
Villa Gustav Röder August-Bebel-Straße 23
(!513.6852785551.1044445Lage)
August-Bebel-Straße 9023 1896/97,
um 1925, 1936, 1939/40
Gustav Röder, Max Czopka (Modernisierung, Blockhaus) Garten zur Villa. Bewohner: Gustav Röder, Euchar Albrecht Schmid, Lothar Schmid
Mietvilla August-Bebel-Straße 27 August-Bebel-Straße 27
(!513.6851395551.1050285Lage)
  1905 Heinrich Findeisen Landhausartige Mietvilla
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul Barthübelstraße 1/3
(!513.6841365551.0941675Lage)
  1935 Max Czopka Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul (siehe auch Birken-, Garten- und Trachauer Straße)
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul Birkenstraße 2
(!513.6841675551.0934645Lage)
  1925/26 Max Czopka Wohnhaus der Baugenossenschaft zu Radebeul
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul Birkenstraße 13
(!513.6863565551.0929695Lage)
  1925/26 Max Czopka Wohnhaus der Baugenossenschaft zu Radebeul
Wohnstallhaus Brunnenplatz 1 Brunnenplatz 1
(!513.6720145551.0968065Lage)
  1. H. 19. Jh.   Wohnstallhaus eines Dreiseithofs
Bauernhaus Brunnenplatz 4 Brunnenplatz 4
(!513.6714585551.0966335Lage)
  um 1800   Wohnhaus
Wohnstallhaus Brunnenplatz 5 Brunnenplatz 5
(!513.6713195551.0967585Lage)
  1807   Wohnstallhaus
Villa Margarethe Clara-Zetkin-Straße 1
(!513.6883335551.1020145Lage)
  1896/97,
1919
Adolf Neumann, Paul Ziller (Vorbau) Mietvilla
Villa Elisabeth,
Villa Goethe
Clara-Zetkin-Straße 11
(!513.6900925551.1027785Lage)
  1899–1902   Villenartiges Mietshaus mit Einfriedung, in Ecklage
Villa Blumberger Clara-Zetkin-Straße 12
(!513.6902085551.1031255Lage)
  1903–05 Oskar Menzel Villa
Villa Marie Clara-Zetkin-Straße 13
(!513.6904615551.1028475Lage)
  1902/03 Carl Käfer Mietvilla mit Einfriedung
Villa Clara-Zetkin-Straße 14 Clara-Zetkin-Straße 14
(!513.6905565551.1031475Lage)
  1900 Oswald Haenel Mietvilla
Villa Georg Gebler Clara-Zetkin-Straße 15
(!513.6908335551.1028475Lage)
  1899 Oswald Haenel Mietvilla mit Einfriedung
Villa Carola Clara-Zetkin-Straße 20
(!513.6914815551.1033335Lage)
  1902/03 Carl Käfer Mietvilla
Villa Marta Clara-Zetkin-Straße 22
(!513.6918065551.1033335Lage)
  1902/03 Carl Käfer Mietvilla
Doppelwohnhaus Schaale/Neubert Clara-Zetkin-Straße 23, 25
(!513.6930565551.1031945Lage)
  1912 Reinhold Butze Doppelwohnhaus
Kriegersiedlung Damaschkeweg Damaschkeweg 3–26
(!513.6890285551.0904175Lage)
  1928–30 Max Czopka („Kriegersiedlung des Reichsbundes“)
Mietshaus Bruno Schwarz Dresdner Straße 11
(!513.6782645551.0960425Lage)
  1902   Mietshaus
Wohnhaus Alwin Noack Dresdner Straße 27
(!513.6800695551.0950695Lage)
  1929/30 Alfred Seifert Dreifamilien-Wohnhaus
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul Dresdner Straße 87/89
(!513.6871255551.0916365Lage)
  1926 Max Czopka (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Doppelwohnhaus der Baugenossenschaft zu Radebeul, einer Wohnsiedlung zwischen Dresdner Straße und An der Siedlung (siehe auch Nr. 91–99, An der Siedlung 6–16, Damaschkeweg und Seestraße 21–29, 22–32)
Mehrfamilienhaus Seestraße 21, 23, Dresdner Straße 91 Dresdner Straße 91, Seestraße 21/23
(!513.6877785551.0913895Lage)
  1912 Bruno Findeisen (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Wohnhauszeile (zusammen mit Seestraße 21/23) einer Wohnsiedlung zwischen Dresdner Straße und An der Siedlung (siehe auch Dresdner Straße 87/89), „markantes Beispiel der Wohnhausarchitektur nach 1900“[4]
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul Dresdner Straße 97/99
(!513.6897225551.0908835Lage)
  1931 Max Czopka Doppelwohnhaus der Baugenossenschaft zu Radebeul zwischen Dresdner Straße und An der Siedlung (siehe auch Dresdner Straße 87/89)
Villa Robert Herrmann Bischoff Eduard-Bilz-Straße 1
(!513.6798615551.1016675Lage)
  1890,
1904,
1909
Robert Hermann Bischof, F. W. Eisold (Verandaumbau), Johannes Heinsius (Anbauten) Villa mit Einfriedung
Mietvilla Otto Evers Eduard-Bilz-Straße 3
(!513.6797925551.1018755Lage)
  1896/97 Carl Käfer Mietvilla
Villa Eduard-Bilz-Straße 5 Eduard-Bilz-Straße 5
(!513.6795835551.1020835Lage)
  1885–87 Gebrüder Ziller Villa
Mietvilla Eduard-Bilz-Straße 8 Eduard-Bilz-Straße 8
(!513.6794445551.1015285Lage)
  1883/84,
1909,
1936
Robert Herrmann Bischoff Villa mit Einfriedung
Mietvilla Alexander Egerland Eduard-Bilz-Straße 9
(!513.6789585551.1031945Lage)
  1897 Gustav Röder Mietvilla. Auf dem benachbarten Eckgrundstück Meißner Straße 96 errichtete Egerland ein Mietshaus. Bewohner: Albert Patitz
Villa Eduard-Bilz-Straße 18 Eduard-Bilz-Straße 18
(!513.6787505551.1026395Lage)
  1883,
1906
Gebrüder Ziller, Oskar Menzel (Anbau) Villa in Ecklage
Villa Eduard-Bilz-Straße 20 Eduard-Bilz-Straße 20
(!513.6783335551.1031945Lage)
  1873 Gebrüder Ziller Landhausartige Villa mit Anbau
Villa Einsteinstraße 2 Einsteinstraße 2
(!513.6869445551.1012945Lage)
  um 1900, 1904 F. W. Eisold (Verandaanbau) Mietvilla mit Jugendstil Loggia
Mietvilla Einsteinstraße 6 Einsteinstraße 6
(!513.6875925551.1013895Lage)
  1900 Carl Käfer Mietvilla
Mietvilla August Herrmann Einsteinstraße 8
(!513.6879865551.1014815Lage)
  1897/98 Carl Käfer Mietvilla
Ausstattung Mietvilla Einsteinstraße 9 Einsteinstraße 9
(!513.6877085551.1011115Lage)
  1896   „Nordostraum im EG [der Villa] mit weitgehend originaler Ausstattung sowie Ofen im Nebenraum“.[5] Bewohner: Friedrich Ernst Todtenhaupt
Mietvilla Paul Gommlich Einsteinstraße 12
(!513.6891675551.1016675Lage)
  1899 Carl Käfer Mietvilla mit Einfriedung. Bewohner: Friedrich A. Bäßler
Landhaus Einsteinstraße 14, 14a Einsteinstraße 14, 14a
(!513.6894445551.1017365Lage)
  1911/12,
1942/1944
Bruno Findeisen, Max Czopka (Gewerbegebäude) Doppelmietshaus. Einfamilien-Doppellandhaus
Villa Heinrich Findeisen Einsteinstraße 16
(!513.6897925551.1018065Lage)
  1902,
1921
Carl Käfer Villa mit markanter Jugendstilornamentik, Einfriedung, Garten
Villa Heinrich Findeisen Einsteinstraße 16
(!513.6897925551.1018065Lage)
Einsteinstraße 9016 1902,
1921
Carl Käfer Garten zur Villa
Zweifamilienwohnhaus Einsteinstraße 20 Einsteinstraße 20
(!513.6906945551.1019445Lage)
  1929 Max Czopka (Entwurf), Alwin Höhne (Bau) Mietvilla
Mietvilla Bernhard Voigt Einsteinstraße 22
(!513.6910425551.1019785Lage)
  1903/04 Alfred Hoff Mietvilla
Villa Walter Liebschner Einsteinstraße 23
(!513.6903475551.1015975Lage)
  1937 Otto Anders Villa mit Einfriedung
Mietvilla Paul Werner Einsteinstraße 24
(!513.6913895551.1019945Lage)
  1903/04 Carl Käfer Mietvilla mit Jugendstil Einfriedung
Mietvilla Max Schulze Einsteinstraße 26
(!513.6917005551.1020145Lage)
  1903,
1905
Carl Käfer, Johannes Heinsius (Verandaanbau) Mietvilla mit Eingangstor
Mietvilla Richard Fischer Einsteinstraße 28
(!513.6920145551.1020565Lage)
  1903/04 Alfred Hoff Mietvilla in Ecklage
Mietvilla Einsteinstraße 29 Einsteinstraße 29
(!513.6917005551.1017365Lage)
  1911–13 Franz Leukert Mietvilla
Hertwig-Bünger-Heim Einsteinstraße 30, Lessingstraße 1
(!513.6929175551.1021815Lage)
  1929 Alfred Tischer (Entwurf), Alwin Höhne (Bau) Ehemaliges Feierabendheim „Käte Niederkirchner“, Wohnanlage, originale Teile der Einfriedung, Eckpavillon. Benannt nach Doris Hertwig-Bünger
Wohn- und Geschäftshaus Forststraße 13 Forststraße 13
(!513.6941675551.0956255Lage)
  um 1890   Wohn- und Geschäftshaus
Fabrikationsgebäude Forststraße Forststraße
(!513.6925005551.0954175Lage)
Forststraße 9000 1934 Curt Herfurth Fabrikgebäude „mit bemerkenswerter Klinkerfassade“[6] Arzneimittelwerk Dresden, Chemische Fabrik v. Heyden
Ausbildungsstätte „Freie Jugend“ Forststraße 22, 22a-d
(!513.6947925551.0963895Lage)
  1955   Ehemalige Ausbildungsstätte des Arzneimittelwerks Dresden, Chemische Fabrik v. Heyden
Landhaus Arno Faber Freiligrathstraße 6
(!513.6835175551.1033755Lage)
  1909/10 Gebrüder Ziller (Entwurf Max Steinmetz) Mietshaus
Friedhof Radebeul-Ost Friedhofstraße 11,
Serkowitzer Straße 33
(!513.6675005551.0974725Lage)
  1890/91,
1920,
1928/29
Schilling & Graebner (incl. Kapelle), Emil Högg (Erweiterung), Max Czopka (Neue Feierhalle) Friedhof mit alter und neuer Feierhalle und Einfriedungsmauer, mit Grufthaus Karl Mays (1903), Jugendstilgruft, Grabmal Doerstling und Beckert sowie weiteren Grabanlagen, alte Feier-Halle um 1890, neue Feierhalle 1928/29
Grufthaus Karl und Klara May
Wohn- und Geschäftshaus Hermann Friedrich Hörnig Gartenstraße 10
(!513.6768065551.0987505Lage)
  1895/96   Mietshaus mit Laden, in Ecklage
Mietshaus Gartenstraße 12 Gartenstraße 12
(!513.6777085551.0980225Lage)
  1899/1900 Hörnig & Barth Mietshaus
Mietshaus Gartenstraße 14 Gartenstraße 14
(!513.6779865551.0979175Lage)
  1899–1901 Hörnig & Barth Mietshaus in offener Bebauung, „stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend“[7]
Fabrikgebäude Madaus Gartenstraße 22
(!513.6793065551.0974315Lage)
  um 1938 Burkhart Ebe (Plastiken) Fabrikgebäude mit Kinderplastiken (Putten mit Mörser und Kolben).[8] Arzneimittelwerk Dresden, Madaus
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul Gartenstraße 23
(!513.6798615551.0969175Lage)
  1926/27 Max Czopka Wohnhaus der Baugenossenschaft zu Radebeul, mit Einfriedung
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul Gartenstraße 23
(!513.6796175551.0968335Lage)
Gartenstraße 9023 1926/27 Max Czopka Hintergebäude des Wohnhauses der Baugenossenschaft zu Radebeul
Fabrikantenvilla Bernhard Krause Gartenstraße 24
(!513.6797225551.0973615Lage)
  1904/05 Carl Käfer Fabrikantenvilla mit Einfriedung und Pforte;
Mietshaus Gartenstraße 25 Gartenstraße 25
(!513.6801395551.0968065Lage)
  1899 Carl Käfer Mietshaus
Wohn- und Geschäftshaus Heinrich Vetters Gartenstraße 29
(!513.6809255551.0965285Lage)
  1903   Miets- und Geschäftshaus in Ecklage
Mietshaus Heinrich Vetters Gartenstraße 34
(!513.6809725551.0968065Lage)
  1904 Benno Hübel Mietvilla
Wohn- und Geschäftshaus Bernhard Deckert Gartenstraße 45
(!513.6845365551.0952085Lage)
  1904   Mietshaus mit Laden, in Ecklage
Mietvilla Franke & Berghold Gartenstraße 46
(!513.6837505551.0958335Lage)
  1906 Benno Hübel Mietvilla mit Einfriedung, Farbglasfenster erhalten (Fabrikantenvilla, Comptoir- und Wohngebäude)
Mietshaus Ernst Paul Gärtner Gartenstraße 48
(!513.6840725551.0956945Lage)
  1904/05 Ernst Paul Gärtner[3] Mietvilla
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul Gartenstraße 51
(!513.6856945551.0947925Lage)
  1928 Max Czopka (Entwurf), Alwin Höhne (Bau) Wohnhaus der Baugenossenschaft zu Radebeul
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul Gartenstraße 51
(!513.6853695551.0947365Lage)
Gartenstraße 9051 1928 Max Czopka (Entwurf), Alwin Höhne (Bau) Hintergebäude des Wohnhauses der Baugenossenschaft zu Radebeul
Mietshaus Richard Jacob Gartenstraße 58
(!513.6858335551.0950695Lage)
  1911/12 Bruno Findeisen (Entwurf) Mietshaus
Villa Kelling Gartenstraße 77
(!513.6908335551.0929175Lage)
  um 1925 Max Czopka Fabrikantenvilla im Art-déco-Stil, mit reicher Ausstattung
Villa Gellertstraße 2 Gellertstraße 2
(!513.6784725551.1005565Lage)
  1886 Gebrüder Ziller Mietshaus mit Anbau
Gutenberghaus Gellertstraße 3
(!513.6787505551.1009725Lage)
  1891 Gebrüder Ziller Mietvilla
Mietvilla Marie Johanna Loebel Gellertstraße 6
(!513.6780565551.1011115Lage)
  1888 Gebrüder Ziller Mietvilla
Villa Selma Gellertstraße 7
(!513.6784725551.1013195Lage)
  1888 Gebrüder Ziller Mietvilla
Villa Gellertstraße 9 Gellertstraße 9
(!513.6783335551.1015285Lage)
  1888/90, 1912 Gebrüder Ziller, Alwin Höhne (Anbau) Mietvilla
Villa Charlotte,
Villa Honymus
Goethestraße 1
(!513.6817365551.1032395Lage)
  1881/82,
1883, 1891–93
Robert Hermann Bischof, Wilhelm Eisold (Eckrisalit) Villa mit Nebengebäude
Villa Charlotte Goethestraße 1
(!513.6816115551.1030565Lage)
Goethestraße 9001 1881/82,
1883, 1891–93
Robert Hermann Bischof, Wilhelm Eisold (Eckrisalit) Nebengebäude zur Villa
Villa Goethestraße 4 Goethestraße 4
(!513.6822925551.1036475Lage)
  1892/93 Carl Käfer Mietvilla mit Einfriedung
Mietvilla Carl Gottfried Köhler Goethestraße 7
(!513.6835175551.1036815Lage)
  1894/95, 1911 F. W. Eisold, Johannes Eisold (Entwurf Erkeranbau) Mietvilla
Villa Moritz Philipp Goethestraße 9
(!513.6838195551.1037505Lage)
  1895 Carl Käfer Mietshaus
Villa Karl Müller Goethestraße 10
(!513.6838195551.1040975Lage)
  1897–99 August Grafe Mietshaus, Villa
Mietvilla Goethestraße 11 Goethestraße 11
(!513.6841675551.1038195Lage)
  1894/95 Gustav Röder Mietvilla
Villa Lina Goethestraße 12
(!513.6841675551.1041675Lage)
  1897–99,
1905, 1910
August Grafe Mietvilla mit Jugendstilveranda
Einfamilien-Doppelhaus Oscar Dobschall Goethestraße 13/15
(!513.6843755551.1039585Lage)
  1912 Johannes Eisold Doppelwohnhaus
Doppelwohnhaus Sündermann/ Möslein/ Duchazek Goethestraße 17, August-Bebel-Straße 21
(!513.6851835551.1040285Lage)
  1928   Doppelwohnhaus
Einfamilien-Doppelhaus Müller/Seifert Goethestraße 19/21
(!513.6856255551.1040725Lage)
  1928 Otto Hörnig Doppelwohnhaus. Gertrud’s Heim (Goethestraße 19)
Einfamilien-Doppelhaus Schattra/Singer Goethestraße 30, Karl-Marx-Straße 21
(!513.6888195551.1036115Lage)
  1935 Patitz & Lötzsch Doppelwohnhaus
Doppelhaus Engst/Stoll Goethestraße 31/33
(!513.6876395551.1037505Lage)
  1928 Alfred Tischer Doppelwohnhaus
Villa Albin Jentzsch Goethestraße 34
(!513.6897225551.1030565Lage)
  1898, 1937 Oswald Haenel, Max Czopka (Ausbau) Villa
Zweifamilienhaus Therese Strohbach Goethestraße 35
(!513.6888895551.1031945Lage)
  1925/26 Max Czopka Wohnhaus
Zweifamilienhaus Karl Hebenstreit Goethestraße 37
(!513.6891675551.1030565Lage)
  1938 Albert Patitz Wohnhaus
Wohnanlage Robert-Werner-Platz Hauptstraße 1
(!513.6770145551.0985175Lage)
  1919–21 Otto Faber Wohnanlage der Baugenossenschaft zu Radebeul (siehe auch Mittelstraße 2–10 und Robert-Werner-Platz 10)
Funkenburg,[9]
Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 4
Hauptstraße 4
(!513.6780565551.0994445Lage)
  um 1880   Mietshaus. Seit 2010 ist das sanierte Gebäude Sitz des Radebeuler Amts für Bildung, Jugend und Soziales.
Funkenburg,[9]
Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 6
Hauptstraße 6
(!513.6782645551.0996285Lage)
  1913 Ferdinand Severitt Wohn- und Geschäftshaus
Funkenburg,[9]
Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 8
Hauptstraße 8
(!513.6784725551.0997225Lage)
  um 1910   Mietshaus mit Laden, in Ecklage. Bewohner Paul Martin Leonhardt
Wohn- und Geschäftshaus Richard Lindner Sidonienstraße 2i
Hauptstraße 9
(!513.6790285551.0999315Lage)
  1891 F. A. Bernhard Große Wohn- und Geschäftshaus; Adresse in Sidonienstraße 2i geändert
Grundschule „Friedrich Schiller“,
Schillerschule,
Höhere Volksschule Radebeul
Hauptstraße 10
(!513.6784725551.1001835Lage)
  2. H. 19. Jh.,
1896
Carl Käfer (Turnhalle) Schulgebäude, von 1951 bis 1955 Hauptsitz des Instituts für Lehrerbildung Radebeul
Schillerschule
Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 11 Hauptstraße 11
(!513.6793755551.1000695Lage)
  1906/07 Johannes Heinsius Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 15 Hauptstraße 15
(!513.6797225551.1004175Lage)
  1882,
1899,
1910
  Wohn- und Geschäftshaus, Umbau aus Villa
Wohn- und Geschäftshaus Johann Bernhard Tutsch Hauptstraße 16, 16a
(!513.6796535551.1007395Lage)
  1884,
1926
F. A. Bernhard Große, Max Czopka (Ladenanbau) Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 20 Hauptstraße 20
(!513.6802085551.1013195Lage)
  um 1895   Mietshaus mit Laden, in Ecklage
Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 22 Hauptstraße 22
(!513.6804175551.1014585Lage)
  1903   Mietshaus, „charakteristisches kleinstädtisches Wohnhaus der Zeit um 1900, bau- und stadtentwicklungs­geschichtlich bedeutend“[10]
Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 25/27 Hauptstraße 25/27
(!513.6811505551.1016505Lage)
  1901/02 Oskar Menzel Wohn- und Geschäftshaus
Villa Hermann Schröder Hellerstraße 7
(!513.6840285551.0987505Lage)
  1899, 1937 Carl Käfer, Max Czopka (Umbau) Mietvilla mit Einfriedung
Villa Fiedler Hellerstraße 9
(!513.6844445551.0988895Lage)
  um 1900   Mietshaus, ehemals mit Läden, in Ecklage. Radebeuler Bauherrenpreis 2006[11]
Villa Rosa Hellerstraße 10
(!513.6834035551.0989585Lage)
  1895 Gustav Röder Villa mit Pfeilern der Einfriedung
Bauernhaus Hellerstraße 11 Hellerstraße 11
(!513.6855565551.0989815Lage)
  1866/67 Moritz Ziller (Anbau) Wohnhaus
Mietvilla Hölderlinstraße 1 Hölderlinstraße 1
(!513.6773615551.1020835Lage)
  1890/92, 1920, 1934 Gebrüder Ziller, Alwin Höhne (Umbau), Max Czopka (Veranda) Mietvilla in Ecklage. Bewohner Eduard Decarli
Villa Lilys Heim Hölderlinstraße 2
(!513.6775005551.1015975Lage)
  1889/91 Gebrüder Ziller, Schnauder & Rohn Villa
Villa Hölderlinstraße 4 Hölderlinstraße 4
(!513.6772225551.1016675Lage)
  1890/91 Gebrüder Ziller Villa. Besitzer Fritz Lambert, Richard Lambert
Villa Hölderlinstraße 8 Hölderlinstraße 8
(!513.6759725551.1019865Lage)
  1891/92 Gebrüder Ziller Villa mit Einfriedung
Villa Hölderlinstraße 9 Hölderlinstraße 9
(!513.6750005551.1025695Lage)
  1892/94 Gebrüder Ziller Mietvilla
Heimkehrerstein Kaditzer Straße
(!513.6762145551.0956195Lage)
Kaditzer Straße 9000 1910   Gedenkstein
Heimkehrerstein
Bauernhaus Kaditzer Straße 2 Kaditzer Straße 2
(!513.6755225551.0976835Lage)
  um 1800   Wohnhaus in Ecklage
Häuslerei Kaditzer Straße 5 Kaditzer Straße 5
(!513.6755565551.0973615Lage)
  um 1800   Wohnhaus eines Häusleranwesens
Dreiseithof Kaditzer Straße 9 Kaditzer Straße 9
(!513.6757645551.0970145Lage)
  1800
durch Ziller erworben,
1891, 1898
Gebrüder Ziller (Scheune, Haupthaus) Gehöft, die „Wiege“[12] der Lößnitz-Baumeister Ziller. Bewohner: Johann Christian Ziller und Nachkommen
Dreiseithof Kaditzer Straße 9 Kaditzer Straße 9
(!513.6754445551.0970835Lage)
Kaditzer Straße 9009-I 1800
durch Ziller erworben,
1891, 1898
Gebrüder Ziller (Scheune, Haupthaus) Scheune des Gehöfts. Bewohner: Johann Christian Ziller und Nachkommen
Dreiseithof Kaditzer Straße 9 Kaditzer Straße 9
(!513.6755895551.0971365Lage)
Kaditzer Straße 9009-II 1800
durch Ziller erworben,
1891, 1898
Gebrüder Ziller (Scheune, Haupthaus) Nebengebäude des Gehöfts. Bewohner: Johann Christian Ziller und Nachkommen
Bauernhaus Kaditzer Straße 11 Kaditzer Straße 11
(!513.6759725551.0969445Lage)
  um 1800,
1892
  Wohnhaus
Häuslerei Kaditzer Straße 12 Kaditzer Straße 12
(!513.6761115551.0971285Lage)
  Anfang 19. Jh.   Häuslerei mit Nebengebäude
Wohnanlage Kantstraße Kantstraße 1, Schillerstraße 14
(!513.6865285551.1027785Lage)
  1926/27 Max Czopka (Bauleitung) Doppelwohnhaus mit Einfriedung (siehe auch Schillerstraße 14), Teil der Wohnanlage Kantstraße (auf Grundlage des Reichsheimstättengesetzes)
Wohnanlage Kantstraße Kantstraße 2, Schillerstraße 12
(!513.6859035551.1028755Lage)
  1926   Doppelwohnhaus mit Einfriedung (siehe auch Schillerstraße 12), Teil der Wohnanlage Kantstraße
Wohnanlage Kantstraße Kantstraße 19
(!513.6868445551.1039315Lage)
  1929 Max Czopka Wohnhaus mit Einfriedung in Ecklage (für die Baugenossenschaft zu Radebeul, Wohnanlage Kantstraße)
Wohnanlage Kantstraße Kantstraße 20
(!513.6864225551.1039925Lage)
  1929 Max Czopka Wohnhaus mit Einfriedung in Ecklage (für die Baugenossenschaft zu Radebeul, Wohnanlage Kantstraße)
Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 1 Karl-Marx-Straße 1
(!513.6861115551.1011815Lage)
  1897 Adolf Neumann Mietshaus (oder Mietvilla) mit Laden, in Ecklage
Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 1, von der Meißner Straße aus
Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 2 Karl-Marx-Straße 2
(!513.6857645551.1013895Lage)
  1903,
1933
Alfred Große, Max Czopka (Ladenrückbau) Mietshaus (oder Mietvilla) mit Laden, in Ecklage
Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 2, von der Meißner Straße aus
Mietvilla Hermann Schwendler Karl-Marx-Straße 4
(!513.6860425551.1015975Lage)
  1895 Adolf Neumann Mietvilla
Mietvilla Karl-Marx-Straße 5 Karl-Marx-Straße 5
(!513.6865975551.1015975Lage)
  1898 Carl Käfer Mietvilla
Mietvilla Albin Benndorf Karl-Marx-Straße 6
(!513.6861815551.1017785Lage)
  1903/04 Carl Käfer Mietvilla mit Einfriedung
Mietvilla Karl-Marx-Straße 7 Karl-Marx-Straße 7
(!513.6868065551.1018065Lage)
  1896,
1962
Carl Käfer, Max Czopka (Ausbau) Mietvilla
Villa Constantia Karl-Marx-Straße 8
(!513.6863895551.1019725Lage)
  1911/12 Ferdinand Severitt Mietvilla
Mietvilla Karl-Marx-Straße 10 Karl-Marx-Straße 10
(!513.6865975551.1021535Lage)
  1897 Carl Käfer Mietvilla mit Veranda und Einfriedung
Doppelwohnhaus Ulbricht/Jahn Karl-Marx-Straße 14, Schillerstraße 16
(!513.6869445551.1026395Lage)
  1924/25 Max Czopka Doppelwohnhaus mit Einfriedung
Landhaus Erhard Noack Karl-Marx-Straße 16
(!513.6872225551.1030565Lage)
  1925 Alfred Tischer (Entwurf), Alwin Höhne (Bau) Wohnhaus
Doppelwohnhaus Jacob/Buhlmann Karl-Marx-Straße 18/20
(!513.6877785551.1032395Lage)
  1929 F. W. Eisold Doppelwohnhaus mit Einfriedung
Sechsfamilien-Wohnhaus Karl-Marx-Straße 19 Karl-Marx-Straße 19
(!513.6885785551.1034035Lage)
  1928 Max Czopka (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Wohnhaus der Baugenossenschaft zu Radebeul, mit Einfriedung, an der Ecke eingelassene Bank
Doppelhaus Schattra/Singer Karl-Marx-Straße 21, Goethestraße 30
(!513.6888195551.1036115Lage)
  1935 Patitz & Lötzsch Doppelwohnhaus
Sechsfamilien-Wohnhaus Karl-Marx-Straße 22 Karl-Marx-Straße 22
(!513.6881255551.1036115Lage)
  1928 Max Czopka (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Wohnhaus der Baugenossenschaft zu Radebeul, mit Einfriedung, an der Ecke eingelassene Bank
Villa Lindeberg Karl-May-Straße 1
(!513.6743065551.1026395Lage)
  1897/98,
1901
Gustav Röder, Carl Käfer (Anbau) Mietshaus in Ecklage. Bewohner: Carl Lindeberg
Mietshaus Karl-May-Straße 2 Karl-May-Straße 2
(!513.6743065551.1023615Lage)
  1899/1900 Paul Schadewitz Mietshaus in Ecklage. Bewohner: Alwin Freudenberg
Villa Shatterhand Karl-May-Straße 5
(!513.6735175551.1027085Lage)
  1893/94,
1925,
1933 Blockhaus
Gebrüder Ziller, Max Czopka (Entwurf Umbau), Alwin Höhne (Umbau) Karl-May-Museum. Villa Shatterhand (Erwähnung im Dehio[13]), Villa Bärenfett, Karl-May-Hain. Villa, Blockhaus, Gartenanlage und gestaltete Grünanlage bzw. Hain. Bewohner: Karl May, Klara May
Villa Shatterhand Karl-May-Straße 5
(!513.6733335551.1033335Lage)
Karl-May-Straße 9005-I 1925,
1933 Blockhaus
Gebrüder Ziller, Max Czopka (Entwurf Umbau), Alwin Höhne (Umbau) Villa Bärenfett. Bewohner: Patty Frank
Villa Shatterhand Karl-May-Straße 5
(!513.6731475551.1023615Lage)
Karl-May-Straße 9005-II 1893/94,
1925,
1933 Blockhaus
Gebrüder Ziller, Max Czopka (Entwurf Umbau), Alwin Höhne (Umbau) Karl-May-Hain. Bewohner: Karl May, Klara May
Villa Shatterhand Karl-May-Straße 5
(!513.6734035551.1030565Lage)
Karl-May-Straße 9005-II 1893/94,
1925, 1933 Blockhaus
Gebrüder Ziller, Max Czopka (Entwurf Umbau), Alwin Höhne (Umbau) Gartenanlage und gestaltete Grünanlage zum Karl-May-Museum. Bewohner: Karl May, Klara May
Gartenanlage und gestaltete Grünanlage zum Karl-May-Museum
Einfamilienhaus Karl-May-Straße 8 Karl-May-Straße 8
(!513.6723615551.1025005Lage)
  1935 Patitz & Lötzsch Wohnhaus
Villa Franz Edmund Sonntag Karl-May-Straße 13
(!513.6720835551.1028475Lage)
  1894 Gebrüder Ziller Villa
Lutherkirche,
ehemals Kirche zu Radebeul
Kirchplatz 1
(!513.6726005551.1034005Lage)
  1891/92,
1934
Schilling & Graebner, Alfred Tischer (Innenumbau) Evangelische Pfarrkirche. Saalkirche mit Emporen, Querhaus, eingezogenem Chor, Nordturm. Direkt an der Kirche gelegen sind das Gemeindehaus sowie der Radebeuler Ehrenhain.
Lutherkirche Radebeul-Ost
Lutherkirche,
ehemals Kirche zu Radebeul
Kirchplatz 1
(!513.6726005551.1034005Lage)
Kirchplatz 9001-I 1891/92,
1934
Schilling & Graebner, Alfred Tischer (Innenumbau) Radebeuler Ehrenhain der Evangelischen Pfarrkirche. Saalkirche mit Emporen, Querhaus, eingezogenem Chor, Nordturm.
Lutherkirche,
ehemals Kirche zu Radebeul
Kirchplatz 1
(!513.6726005551.1034005Lage)
Kirchplatz 9001-II 1891/92,
1934
Schilling & Graebner, Alfred Tischer (Innenumbau) Außenanlagen einschließlich des Vorplatzes der Evangelischen Pfarrkirche. Saalkirche mit Emporen, Querhaus, eingezogenem Chor, Nordturm.
Vorplatz der Lutherkirche Radebeul-Ost
Altes Gemeindehaus der Lutherkirche Kirchplatz 2
(!513.6723615551.1027785Lage)
  1891 Schilling & Graebner Evangelisches Gemeindehaus
Gemeindehaus der Lutherkirche
Hertwig-Bünger-Heim Lessingstraße 1, Einsteinstraße 30
(!513.6929175551.1021815Lage)
  1929 Alfred Tischer (Entwurf), Alwin Höhne (Bau) Ehemaliges Feierabendheim „Käte Niederkirchner“, Wohnanlage, originale Teile der Einfriedung, Eckpavillon. Benannt nach Doris Hertwig-Bünger
Hertwig-Bünger-Heim Lessingstraße 1, Einsteinstraße 30
(!513.6923615551.1020835Lage)
Lessingstraße 9001 1929 Alfred Tischer (Entwurf), Alwin Höhne (Bau) Eckpavillon. Ehemaliges Feierabendheim „Käte Niederkirchner“, Wohnanlage, originale Teile der Einfriedung, Eckpavillon. Benannt nach Doris Hertwig-Bünger
Doppelwohnhaus Max Schulze Lessingstraße 2/4
(!513.6920145551.1023615Lage)
  1912 Bruno Findeisen Doppelmietshaus. Einfamilien-Doppellandhaus
Landhaus Paul Horsella Lessingstraße 9
(!513.6922925551.1034035Lage)
  1909/10 Max Herrmann, Conrad Baum Mietshaus
Mietshaus Louisenstraße 1 Louisenstraße 1
(!513.6845835551.0980565Lage)
  um 1910   Repräsentatives Mietshaus mit Einfriedung
Mietshaus Louisenstraße 2 Louisenstraße 2
(!513.6840975551.0980565Lage)
  1900 Oswald Jäckel Mietshaus mit Einfriedung in Ecklage
Mietshaus Emilie Wagenlöhner Louisenstraße 3
(!513.6846535551.0982645Lage)
  1909/10   Mietshaus mit Einfriedung
Mietshaus Louisenstraße 4 Louisenstraße 4
(!513.6841675551.0983005Lage)
  1900/01 M. Bauer (Entwurf), Hermann Jäckel (Bau) Mietshaus mit Einfriedung
Mietshaus Louisenstraße 5 Louisenstraße 5
(!513.6847925551.0984725Lage)
  1899 Hermann Jäckel Mietshaus mit Einfriedung
Mietshaus Emil Otto Leidhold Louisenstraße 6
(!513.6843065551.0985175Lage)
  1911/12 Johannes Eisold (Entwurf), Hörnig & Barth (Bau) Mietshaus mit Einfriedung
Wohn- und Geschäftshaus Louisenstraße 7 Louisenstraße 7
(!513.6850005551.0988195Lage)
  1899/1900,
1948
  Mietshaus mit Laden, in Ecklage
Mietshaus Gustav Ludwig Larsson Louisenstraße 8
(!513.6847925551.0995835Lage)
  1895/96 Carl Käfer (Entwurf), Gustav Röder (Bau) Mietshaus mit Einfriedung
Wohn- und Geschäftshaus Hugo Peukert Louisenstraße 9
(!513.6850925551.0992365Lage)
  1898/99,
1910, 2003
  Mietshaus mit Laden, in Ecklage
Mietshaus Schröder & Gommlich Louisenstraße 10
(!513.6848615551.0997925Lage)
  1896/97 Carl Käfer Mietshaus mit Einfriedung
Mietshaus Louisenstraße 11 Louisenstraße 11
(!513.6852085551.0995145Lage)
  1897 Carl Käfer (Entwurf), Hermann Jäckel Mietshaus mit Einfriedung
Mietshaus Friedrich August Hahn Louisenstraße 13
(!513.6852785551.0997225Lage)
  1896/97 Carl Käfer Mietshaus mit Einfriedung
Villa Friedrich Hermann Clemens Fichtner Marienstraße 5
(!513.6798145551.1037505Lage)
  1894,
1896, 1904/05, 1967
Julius Förster, Wilhelm Seifert (Anbau) Villa. 1967 Umbau zum Schulhort der Grundschule „Friedrich Schiller“, heute Kita „Märchenland“. Besitzer: Alfred Bergmann
Mietvilla Friedrich Hermann Clemens Fichtner Marienstraße 7
(!513.6800925551.1038195Lage)
  1894 Julius Förster Mietvilla
Haus Högg Marienstraße 12a
(!513.6806255551.1045145Lage)
  1912 Emil Högg (Entwurf), Hans Gerlach (Bau) Villa. Eigentümer: Emil Högg
Mietvilla Marienstraße 18 Marienstraße 18
(!513.6825695551.1047925Lage)
  1894 Carl Käfer Mietvilla
Villa Friedrich Wilhelm Barth Maxim-Gorki-Straße 17
(!513.6785425551.1047225Lage)
  1887/88,
1900
Gebrüder Ziller, Otto Foerster (Umbau) Villa mit aufwendiger Veranda und Einfriedung
Villa Maxim-Gorki-Straße 25 Maxim-Gorki-Straße 25
(!513.6797645551.1050005Lage)
  1894/95 Carl Käfer Villa
Werksgebäude Radebeuler Maschinenfabrik August Koebig Meißner Straße 17
(!513.6963895551.0944445Lage)
  um 1900,
1910
F. W. Eisold (Erweiterung) Radebeuler Maschinenfabrik August Koebig, Zerkleinerungsmaschinen Radebeul (ZERMA). Fabrikgebäude einschließlich 2 Werkhallen, heute ruinös
Fabrikantenvilla Kartonagenfabrik Paul Leinert Meißner Straße 21
(!513.6956475551.0950005Lage)
  1897 Fritz Mühlberg Landhausartige Fabrikantenvilla mit Einfriedung
Verwaltungsgebäude Dresdner Eisenhochbau Meißner Straße 23
(!513.6954175551.0952085Lage)
  um 1905   Dresdner Eisenhochbau. Verwaltungsgebäude mit Einfriedung
Forsthaus Meißner Straße 29
(!513.6945835551.0958335Lage)
  1895–98 Gebrüder Ziller Mietshaus mit Gaststätte „Zum Forsthaus“ im Erdgeschoss, in Ecklage
Friedrich-von-Heyden-Haus Meißner Straße 30
(!513.6938895551.0972225Lage)
  1924,
1934
Max Kühne Arzneimittelwerk Dresden, Chemische Fabrik v. Heyden. Mehrzweckgebäude (Nr. 30) mit Speisesaal
Werksgebäude Meißner Straße, Ecke Forststraße Meißner Straße 31
(!513.6941675551.0959725Lage)
  um 1900   Arzneimittelwerk Dresden, Chemische Fabrik v. Heyden. Eckgebäude zur Forststraße (Nr. 31). Heute aus dem Fabrikgelände ausgegliedert, Nutzung als Motorradgeschäft
Arzneimittelwerk Dresden,
Chemische Fabrik von Heyden
Meißner Straße 35
(!513.6930725551.0968615Lage)
  1874/75,
1900, 1912
  Arzneimittelwerk Dresden (ehem. Chemische Fabrik von Heyden). Fabrikanlage mit Laboratoriumsgebäude (Nr. 37), Pförtnerhaus, Verwaltungsgebäude links vom Eingang (Nr. 35), Fachwerkbau (Lager Ecke Kolbestraße), Eckgebäude zur Forststraße (Nr. 31) sowie Mehrzweckgebäude (Nr. 30) mit Speisesaal, siehe auch Sidonienstr. 20, 21 und Forststraße 22. Diese Adresse ist der Ausgangspunkt der Fabrik (1874/75)
Fabrikations- und Verwaltungsgebäude Meißner Straße 35 Meißner Straße 35
(!513.6930725551.0968615Lage)
Meißner Straße 9035 1874/75,
1900, 1912
  Verwaltungsgebäude zum Arzneimittelwerk Dresden, Chemische Fabrik v. Heyden. Fabrikanlage mit Laboratoriumsgebäude (Nr. 37), Pförtnerhaus, Verwaltungsgebäude links vom Eingang (Nr. 35), Fachwerkbau (Lager Ecke Kolbestraße), Eckgebäude zur Forststraße (Nr. 31) sowie Mehrzweckgebäude (Nr. 30) mit Speisesaal, siehe auch Sidonienstr. 20, 21 und Forststraße 22. Diese Adresse ist der Ausgangspunkt der Fabrik (1874/75)
Laboratoriumsgebäude Meißner Straße 37 Meißner Straße 37
(!513.6923615551.0972225Lage)
  um 1910   Arzneimittelwerk Dresden, Chemische Fabrik v. Heyden. Laboratoriumsgebäude
Teehaus Meißner Straße 47
(!513.6889255551.0987315Lage)
  1889 Carl Käfer (Entwurf), F. W. Eisold (Bau) Fabrikantenvilla mit Einfriedung
Mietshaus Gustav Pohl Meißner Straße 52
(!513.6876395551.1000005Lage)
  1904 Carl Käfer Mietshaus mit Einfriedung
Villa Thoenes Meißner Straße 57
(!513.6862505551.1000695Lage)
  1888/89 Gebrüder Ziller Villa mit Brunnen, Garten und Einfriedung. Bewohner: Gustav Thoenes
Villa Gustav Thoenes Meißner Straße 57
(!513.6861115551.0998615Lage)
Meißner Straße 9057 1888/89 Gebrüder Ziller Garten zur Villa. Bewohner: Gustav Thoenes
Villa Gotthold Schilling Meißner Straße 59
(!513.6859175551.1001675Lage)
  1893,
Ende 1920er J.
  Villa mit Brunnen, Garten und Einfriedung
Trafoturm Meißner Straße Meißner Straße / Einsteinstraße
(!513.6854865551.1008615Lage)
Meißner Straße 9000 um 1910   Trafoturm
Trafoturm Meißner Straße, Ecke Einsteinstraße
Mietshaus Alexander Egerland Meißner Straße 96
(!513.6790285551.1029865Lage)
  1897 Gustav Röder, Julius Förster (Entwurf) Mietshaus mit Teilen der Einfriedung und der Gartengestaltung nebst Grotte
Mietshaus Alexander Egerland Meißner Straße 96
(!513.6787505551.1029865Lage)
Meißner Straße 9096 1897 Gustav Röder, Julius Förster (Entwurf) Garten zum Mietshaus mit Teilen der Einfriedung und der Gartengestaltung nebst Grotte
Unter dem Baum und dem Busch liegt die Grotte.
Villa Henriette Meißner Straße 101
(!513.6720835551.1035425Lage)
  1884,
1892
Carl Moritz Hoyer Villa
Villa Grahl Meißner Straße 103
(!513.6709035551.1034725Lage)
  1891 F. W. Eisold Landhausartige Villa, eingeschossig mit erhöhtem Mittelteil
Mietshaus Mittelstraße 1 Mittelstraße 1
(!513.6774315551.0981255Lage)
  1897/98 Friedrich Hermann Barth Mietshaus in Ecklage
Wohnanlage Robert-Werner-Platz Mittelstraße 2, 4, 6, 8
(!513.6775005551.0984035Lage)
  1919–21 Otto Faber Wohnanlage der Baugenossenschaft zu Radebeul (siehe auch Hauptstraße 1 und Robert-Werner-Platz 10)
Wohnanlage Robert-Werner-Platz Mittelstraße 10
(!513.6778695551.0985175Lage)
  1927/28 Max Czopka Wohnanlage der Baugenossenschaft zu Radebeul (siehe auch Hauptstraße 1 und Robert-Werner-Platz 10)
Funkenburg,[9]
Wohn- und Geschäftshaus Pestalozzistraße 2
Pestalozzistraße 2
(!513.6781945551.0998615Lage)
  1899–1904 Gustav Röder Mietshaus mit Läden
Wohn- und Geschäftshaus Oswald Funke
Pestalozzischule,
Einfache Volksschule Radebeul,
1. Bezirksschule,
Lößnitzgymnasium (Haus 2)
Pestalozzistraße 3
(!513.6775005551.1005565Lage)
  1896 Carl Käfer Schule mit Turnhalle und Einfriedung
Radebeuler Postamt Pestalozzistraße 4
(!513.6777785551.1000005Lage)
  1909/10 Max Preiß Ehemaliges Mietpostgebäude, heute Teil der Stadtverwaltung (Rechts- und Ordnungsamt)[14]
Ehemaliges Postamt Radebeul, rechts das Rathaus
Gartenpavillon Pestalozzistraße 5 Pestalozzistraße 5
(!513.6768065551.1005475Lage)
Pestalozzistraße 9005 1897   Aufwändiger, viereckiger Materialmusterbau eines Dachdeckergeschäfts. Die aufwendige Sanierung des „baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend[en] sowie singulär[en]“ Pavillons wurde im Jahr 2006 mit dem Radebeuler Bauherrenpreis gewürdigt.[15]
Gartenpavillon in der Pestalozzistraße
Radebeuler Rathaus Pestalozzistraße 6
(!513.6769445551.1002085Lage)
  1900 Gustav Hänichen Rathaus mit Hintergebäude (dort ehemalige Hausmeisterwohnung im OG, darunter Polizeiamt mit Arrestzellen)
Rathaus Radebeul
Radebeuler Rathaus Pestalozzistraße 6a
(!513.6765725551.1000005Lage)
  1900 Gustav Hänichen Hintergebäude zum Rathaus (dort ehemalige Hausmeisterwohnung im OG, darunter Polizeiamt mit Arrestzellen)
Mietshaus Pestalozzistraße 11 Pestalozzistraße 11, 11a
(!513.6760425551.1009725Lage)
  1904 Paul Becher Wohnhaus (Nr. 11, Mietshaus), Gartenhaus (Nr. 11a, villenartig) und Einfriedung
Villa Pestalozzistraße 11a Pestalozzistraße 11a
(!513.6766675551.1011115Lage)
  1904 Paul Becher Gartenhaus (Nr. 11a, villenartig) und Einfriedung
Mehrfamilien-Wohnhaus Pestalozzistraße 13 Pestalozzistraße 13
(!513.6756255551.1010175Lage)
  1929 Max Czopka Wohnhaus mit Einfriedung (für die Baugenossenschaft zu Radebeul)
Siebenfamilienhaus Pestalozzistraße 15 Pestalozzistraße 15
(!513.6738895551.1013895Lage)
  1930 Max Czopka Wohnhaus (für die Baugenossenschaft zu Radebeul)[16]
Wohn- und Geschäftshaus Pestalozzistraße 16 Pestalozzistraße 16
(!513.6750695551.1008335Lage)
  1900   Mietshaus mit Ladenzone im Erdgeschoss und Einfriedung, in Ecklage
Mietvilla Pestalozzistraße 16a Pestalozzistraße 16a
(!513.6752085551.1008335Lage)
  um 1905   Mietvilla
Siebenfamilienhaus Pestalozzistraße 17 Pestalozzistraße 17
(!513.6735175551.1014585Lage)
  1930 Max Czopka Wohnhaus (für die Baugenossenschaft zu Radebeul)[16]
Mietshaus Gustav Ruhland Pestalozzistraße 19
(!513.6731945551.1015285Lage)
  1903   Mietvilla mit Einfriedung
Mietshaus Paul Schadewitz Pestalozzistraße 21
(!513.6728475551.1015975Lage)
  1902/03 Oskar Menzel Mietvilla mit Einfriedung
Mietshaus Pestalozzistraße 23 Pestalozzistraße 23
(!513.6725005551.1016675Lage)
  1902 Oskar Menzel Mietvilla mit Einfriedung
Villa Rathenaustraße 2 Rathenaustraße 2
(!513.6814585551.1006475Lage)
  1889 Gustav Röder Villa mit Einfriedung
Vierfamilienhaus Richard Wilhelm Lax Riesestraße 2
(!513.6695835551.1026395Lage)
  1934 Erhard Engler Wohnhaus mit Teilen der Einfriedung. Entspricht Fünffamilienhaus Pauline von Gundlach, Nizzastraße 24
Bauernhaus Robert-Werner-Platz 3 Robert-Werner-Platz 3
(!513.6759035551.0977445Lage)
  Mitte 19. Jh.   Wohnhaus
Bauernhaus Robert-Werner-Platz 5 Robert-Werner-Platz 5
(!513.6760695551.0977785Lage)
  Anfang 19. Jh.   Wohnhaus
Wohn- und Geschäftshaus Robert-Werner-Platz 6 Robert-Werner-Platz 6
(!513.6760425551.0983335Lage)
  1896/97   Mietshaus mit Ladenzone im Erdgeschoss
Wohnanlage Robert-Werner-Platz Robert-Werner-Platz 10
(!513.6770145551.0984035Lage)
  1919–21 Otto Faber Wohnanlage der Baugenossenschaft zu Radebeul (siehe auch Hauptstraße 1 und Mittelstraße 2–10)
Bauernhof Robert-Werner-Platz 11 Robert-Werner-Platz 11
(!513.6767085551.0979175Lage)
  1. Hälfte 19. Jh.   Wohnhaus mit Nebengebäude. Radebeuler Bauherrenpreis 2006[17]
Villa Sarolta Schildenstraße 2
(!513.6745145551.1035425Lage)
  1872/73,
1877
Julius Otto Schließer Villa in Ecklage
Mietvilla August Ehregott Neumann Schildenstraße 6
(!513.6745835551.1027785Lage)
  1900/01 Carl Käfer Mietvilla in Ecklage
Villa Schildenstraße 6a Schildenstraße 6a
(!513.6748615551.1022925Lage)
  um 1905   Villa
Weinausschank Schildenstraße 13 Schildenstraße 13
(!513.6741945551.1020695Lage)
  um 1830 oder um 1898   Historischer Weinausschank (Zweigeschossiger Pavillon)
Wohn- und Geschäftshaus Hermann Knötzsch,
Knötzsch’s Weinstuben
Schildenstraße 17
(!513.6744445551.1012505Lage)
  1898/99 Carl Käfer Ehemals Restaurantgebäude mit Wohnungen, Gasträume im Hochparterre, mit Einfriedung, heute Wohnhaus
Wohnanlage Kantstraße Schillerstraße 12, Kantstraße 2
(!513.6859035551.1028755Lage)
  1926   Doppelwohnhaus mit Einfriedung (siehe auch Kantstraße 2), Teil der Wohnanlage Kantstraße
Wohnanlage Kantstraße Schillerstraße 14, Kantstraße 1
(!513.6865285551.1027785Lage)
  1926/27 Max Czopka (Bauleitung) Doppelwohnhaus mit Einfriedung (siehe auch Kantstraße 1), Teil der Wohnanlage Kantstraße (auf Grundlage des Reichsheimstättengesetzes)
Wohnanlage Kantstraße Schillerstraße 15
(!513.6861115551.1025565Lage)
  1927 Max Czopka (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Wohnhaus der Baugenossenschaft zu Radebeul, mit Einfriedung Teil der Wohnanlage Kantstraße
Doppelwohnhaus Ulbricht/Jahn Schillerstraße 16, Karl-Marx-Straße 14
(!513.6869445551.1026395Lage)
  1924/25 Max Czopka Doppelwohnhaus mit Einfriedung
Villa Ferdinand Luther Schillerstraße 17
(!513.6874315551.1020365Lage)
  1897,
1910, 1927
Leopold Schließer Mietvilla. Bewohner: Karl Emil Kirchner
Villa August Koebig Schillerstraße 18
(!513.6875005551.1025005Lage)
  1900/01 Oswald Haenel (Entwurf), Gebrüder Ziller (Bau) Mietvilla mit hölzerner Vorhalle. Bewohner: August Koebig
Mietvilla Schillerstraße 19 Schillerstraße 19
(!513.6877085551.1018505Lage)
  1898–1900 Carl Käfer Mietvilla
Mietvilla Schillerstraße 20 Schillerstraße 20
(!513.6877785551.1022225Lage)
  um 1895   Mietvilla
Mietvilla Schillerstraße 21 Schillerstraße 21
(!513.6878475551.1016675Lage)
  1899 Carl Käfer Mietvilla
Mietvilla Schillerstraße 22 Schillerstraße 22
(!513.6883335551.1018065Lage)
  um 1905   Mietvilla mit Einfriedung
Landhaus Max Hupe Schillerstraße 29
(!513.6884255551.1002085Lage)
  1925 Kaping & Ruhl Villa mit Garten und Einfriedung
Siebenfamilien-Kleinwohnungshaus Martha Mehlig Schillerstraße 36
(!513.6889815551.1001835Lage)
  1937/38 Max Czopka Doppelwohnhaus
Villa Gustav Adolph Haenssel Schumannstraße 3
(!513.6711115551.1025695Lage)
  1897 Gebrüder Ziller Mietvilla mit Einfriedung
Villa Johann August Möbius Schumannstraße 5
(!513.6711115551.1028195Lage)
  1896 Gebrüder Ziller Mietvilla mit Einfriedung
Wohnanlage Seestraße Seestraße 21, 23, Dresdner Straße 91
(!513.6877785551.0913895Lage)
  1912 Bruno Findeisen (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Wohnhauszeile (zusammen mit Dresdner Straße 91), Teil einer Wohnsiedlung
Wohnanlage Seestraße Seestraße 25, 27, 29
(!513.6875005551.0908335Lage)
  1911 Otto Faber Wohnhauszeile, Teil einer Wohnsiedlung
Mietshaus Serkowitzer Straße 10 Serkowitzer Straße 10
(!513.6736115551.0973145Lage)
  1905   Mietshaus in Ecklage, ehemals mit Eckladen
Wohnhaus Serkowitzer Straße 15 Serkowitzer Straße 15
(!513.6725335551.0972925Lage)
  Mitte 19. Jh.   Wohnhaus. Ehemaliges Auszugshaus des Hofes Serkowitzer Straße 13/15
Gehöft Serkowitzer Straße 19 Serkowitzer Straße 19
(!513.6716675551.0972225Lage)
  Anfang 19. Jh.   Wohnhaus und Scheune
Gehöft Serkowitzer Straße 19 Serkowitzer Straße 19
(!513.6716675551.0972225Lage)
Serkowitzer Straße 9019 Anfang 19. Jh.   Wohnhaus und Scheune
Friedhof Radebeul-Ost Serkowitzer Straße 33,
Friedhofstraße 11
(!513.6675005551.0974725Lage)
  1890/91,
1920,
1928/29
Schilling & Graebner (incl. Kapelle), Emil Högg (Erweiterung), Max Czopka (Neue Feierhalle) Friedhof mit alter und neuer Feierhalle und Einfriedungsmauer, mit Grufthaus Karl Mays (1903), Jugendstilgruft, Grabmal Doerstling und Beckert sowie weiteren Grabanlagen, alte Feier-Halle um 1890, neue Feierhalle 1928/29
Grufthaus Karl und Klara May
Friedhof Radebeul-Ost Serkowitzer Straße 33,
Friedhofstraße 11
(!513.6681255551.0978975Lage)
Serkowitzer Straße 9033 1890/91,
1920,
1928/29
Schilling & Graebner (incl. Kapelle), Emil Högg (Erweiterung), Max Czopka (Neue Feierhalle) Neue Feierhalle. Friedhof mit alter und neuer Feierhalle und Einfriedungsmauer, mit Grufthaus Karl Mays (1903), Jugendstilgruft, Grabmal Doerstling und Beckert sowie weiteren Grabanlagen, alte Feier-Halle um 1890, neue Feierhalle 1928/29
Friedhof Radebeul-Ost Serkowitzer Straße 33,
Friedhofstraße 11
(!513.6675005551.0974725Lage)
Serkowitzer Straße 9033-II 1890/91,
1920,
1928/29
Schilling & Graebner (incl. Kapelle), Emil Högg (Erweiterung), Max Czopka (Neue Feierhalle) Grabanlage zum Friedhof. Friedhof mit alter und neuer Feierhalle und Einfriedungsmauer, mit Grufthaus Karl Mays (1903), Jugendstilgruft, Grabmal Doerstling und Beckert sowie weiteren Grabanlagen, alte Feier-Halle um 1890, neue Feierhalle 1928/29
Mietshaus Serkowitzer Straße 38 Serkowitzer Straße 38
(!513.6680565551.0968505Lage)
  1911   Mietshaus
Bahnhof Radebeul Ost Sidonienstraße 1a, 1c
(!513.6797225551.0986115Lage)
  1860,
um 1895
  Bahnhof mit Empfangsgebäude (gelber Klinker), Bahnsteig mit Überdachung und Tunnel, Wartehalle, Wirtschaftsgebäude, Spurwechselanlagen, Rollwagengrube, Überladerampe, mit Anschlüssen an das Gleisnetz, kleines Wohnhaus (Sidonienstraße 1b, heute Am alten Güterboden 2), Heizhaus, Lokschuppen, Wasserkran, Kohleschüttung, Ladestraße (Kopfsteinpflaster, vor Am alten Güterboden 4), die Ausstellung historischer sächs. Schmalspurfahrzeuge im Eigentum des Verkehrsmuseums Dresden, der Bahn AG und des Vereins Traditionsbahn Radebeul e.V. Siehe Liste der Radebeuler Kulturdenkmale der Lößnitzgrundbahn
Bahnhof Radebeul Ost
Bahnhof Radebeul Ost Sidonienstraße 1a, 1c
(!513.6797225551.0986115Lage)
Sidonienstraße 9001-I 1860,
um 1895
  Bahnhof mit Empfangsgebäude (gelber Klinker), Bahnsteig mit Überdachung und Tunnel, Wartehalle, Wirtschaftsgebäude, Spurwechselanlagen, Rollwagengrube, Überladerampe, mit Anschlüssen an das Gleisnetz, kleines Wohnhaus (Sidonienstraße 1b, heute Am alten Güterboden 2), Heizhaus, Lokschuppen, Wasserkran, Kohleschüttung, Ladestraße (Kopfsteinpflaster, vor Am alten Güterboden 4), die Ausstellung historischer sächs. Schmalspurfahrzeuge im Eigentum des Verkehrsmuseums Dresden, der Bahn AG und des Vereins Traditionsbahn Radebeul e.V. Siehe Liste der Radebeuler Kulturdenkmale der Lößnitzgrundbahn
Bahnhof Radebeul Ost Sidonienstraße 1a, 1c
(!513.6797225551.0986115Lage)
Sidonienstraße 9001-II 1860,
um 1895
  Bahnhof mit Empfangsgebäude (gelber Klinker), Bahnsteig mit Überdachung und Tunnel, Wartehalle, Wirtschaftsgebäude, Spurwechselanlagen, Rollwagengrube, Überladerampe, mit Anschlüssen an das Gleisnetz, kleines Wohnhaus (Sidonienstraße 1b, heute Am alten Güterboden 2), Heizhaus, Lokschuppen, Wasserkran, Kohleschüttung, Ladestraße (Kopfsteinpflaster, vor Am alten Güterboden 4), die Ausstellung historischer sächs. Schmalspurfahrzeuge im Eigentum des Verkehrsmuseums Dresden, der Bahn AG und des Vereins Traditionsbahn Radebeul e.V. Siehe Liste der Radebeuler Kulturdenkmale der Lößnitzgrundbahn
Bahnhof Radebeul Ost Sidonienstraße 1a, 1c
(!513.6797225551.0986115Lage)
Sidonienstraße 9001-III 1860,
um 1895
  Bahnhof mit Empfangsgebäude (gelber Klinker), Bahnsteig mit Überdachung und Tunnel, Wartehalle, Wirtschaftsgebäude, Spurwechselanlagen, Rollwagengrube, Überladerampe, mit Anschlüssen an das Gleisnetz, kleines Wohnhaus (Sidonienstraße 1b, heute Am alten Güterboden 2), Heizhaus, Lokschuppen, Wasserkran, Kohleschüttung, Ladestraße (Kopfsteinpflaster, vor Am alten Güterboden 4), die Ausstellung historischer sächs. Schmalspurfahrzeuge im Eigentum des Verkehrsmuseums Dresden, der Bahn AG und des Vereins Traditionsbahn Radebeul e.V. Siehe Liste der Radebeuler Kulturdenkmale der Lößnitzgrundbahn
Bahnhof Radebeul Ost Sidonienstraße 1a, 1c
(!513.6797225551.0986115Lage)
Sidonienstraße 9001-IV 1860,
um 1895
  Bahnsteig mit Überdachung und Tunnel
Bahnhof Radebeul Ost Sidonienstraße 1a, 1c
(!513.6797225551.0986115Lage)
Sidonienstraße 9001-V 1860,
um 1895
  Bahnsteig mit Überdachung und Tunnel
Bahnsteig mit Überdachung und Tunneleingang
Wohn- und Geschäftshaus Franz Rothe Sidonienstraße 2
(!513.6792585551.0997925Lage)
  1892/93 F. A. Bernhard Große Mietshaus mit Laden im Erdgeschoss
Mietshaus Johann Emil Borack Sidonienstraße 14
(!513.6838895551.0980565Lage)
  1899/1900 Carl Käfer Mietshaus mit Einfriedung
Mietshaus Trachauer Straße 7 Trachauer Straße 7
(!513.6818065551.0951395Lage)
  um 1895   Mietshaus
Sgraffito Turnerweg 1 Turnerweg 1
(!513.6789395551.0971365Lage)
  1955 Hermann Glöckner Sgraffito von Hermann Glöckner an einer (ehemaligen) Kulturhaus-Fassade
Geschäftshaus Wichernstraße 1a/b Wichernstraße 1a/b
(!513.6798615551.1005565Lage)
  1883,
1928
Johann Christian Tutsch, Alwin Höhne Geschäftshaus in Ecklage
Villa Clemens Walther Wichernstraße 5
(!513.6809035551.1002085Lage)
  1884 Franz Rothe Villa
Villa Marianne Wichernstraße 6b
(!513.6813895551.1003695Lage)
  1896   Villa mit Einfriedung. Besitzer: Richard Seifert
Mietvilla Wichernstraße 7 Wichernstraße 7
(!513.6812505551.1001395Lage)
  1903 Oskar Menzel Mietvilla
Mietvilla Wichernstraße 18 Wichernstraße 18
(!513.6840285551.0995145Lage)
  um 1895   Mietshaus. Mietvilla
Mietvilla Wichernstraße 20 Wichernstraße 20
(!513.6843505551.0993755Lage)
  um 1895   Mietshaus mit Einfriedung. Mietvilla
Doppelwohnhaus Wichernstraße 21/21a Wichernstraße 21/21a
(!513.6841675551.0990975Lage)
  1938 Hermann Glöckner (Sgraffito) Doppelwohnhaus, mit Sgraffito
Wohn- und Geschäftshaus Wichernstraße 22 Wichernstraße 22
(!513.6846285551.0993065Lage)
  um 1898   Mietshaus mit Laden, in Ecklage
Mietshaus Wichernstraße 23 Wichernstraße 23
(!513.6854175551.0987505Lage)
  um 1902   Mietshaus
Mietvilla Heinrich Gustav Kretzschmar Zinzendorfstraße 1
(!513.6809035551.0991675Lage)
  1880   Mietvilla mit Einfriedung, in Ecklage
Mietvilla Heinrich Gustav Kretzschmar
Villa Zinzendorfstraße 7 Zinzendorfstraße 7
(!513.6832645551.1000005Lage)
  um 1895   Villa
Villa Franz Rothe Zinzendorfstraße 8
(!513.6827085551.1000695Lage)
  1883/84 F. A. Bernhard Große Villa
Mietvilla Zinzendorfstraße 13 Zinzendorfstraße 13
(!513.6844445551.1003475Lage)
  1898–1900 Gustav Röder Villa mit Einfriedung
Villa Ljosalfaheim Zinzendorfstraße 15
(!513.6845365551.1004615Lage)
  1898 Gustav Röder Villa mit Einfriedung
Villa Kolbe Zinzendorfstraße 16
(!513.6838895551.1008335Lage)
  1890/91 Otto March (Entwurf), Gebrüder Ziller (Baugewerke) Villa mit Garten und Einfriedung. Erwähnung im Dehio.[13] Bewohner: Carl Kolbe
Villa Kolbe Zinzendorfstraße 16
(!513.6836115551.1011115Lage)
Zinzendorfstraße 9016 1890/91 Otto March (Entwurf), Gebrüder Ziller (Baugewerke) Garten. Villa mit Garten und Einfriedung. Erwähnung im Dehio.[13] Bewohner: Carl Kolbe
Villa Große Zinzendorfstraße 17
(!513.6850005551.1005565Lage)
  1894, 1919, 1935/36 F. W. Eisold, Johannes Eisold (Umbau), Alwin Höhne (Modernisierung) Villa mit Einfriedung, 1919 im Besitz von Johannes Eisold

Liste ehemaliger/abgegangener Bau-/Kulturdenkmale

Name, Bezeichnung Adresse, Koordinaten Datum Baumeister, Architekten Denkmalumfang, Bemerkung Bild
Villa Gustav Röder August-Bebel-Straße 23
(!513.6853475551.1045145Lage)
um 1925, 1936, 1939/40 Gustav Röder, Max Czopka (Modernisierung, Blockhaus) Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[18] Blockhütte. Bewohner: Gustav Röder, Euchar Albrecht Schmid, Lothar Schmid Von außen nicht einzusehen
Nebengebäude zum Wohnstallhaus Brunnenplatz 5 Brunnenplatz 5
(!513.6713195551.0967585Lage)
1807   Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[18] Nebengebäude zum Wohnstallhaus
Doppelwohnhaus Damaschkeweg 28/30 Damaschkeweg 28/30
(!513.6889175551.0898725Lage)
um 1925   Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[18] Doppelwohnhaus der Wohnsiedlung Heimstättensiedlung Damaschkeweg zwischen Dresdner Straße und An der Siedlung (siehe auch Dresdner Straße 87/89)
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul Gartenstraße 53/55
(!513.6860425551.0945835Lage)
1936 Max Czopka Denkmalschutz[19] vor 2012 aufgehoben.[1] Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul, siehe auch Nr. 57/59 und Barthübel-, Birken- und Trachauer Straße
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul Gartenstraße 57/59
(!513.6865285551.0943755Lage)
1936 Max Czopka Denkmalschutz[19] vor 2012 aufgehoben.[1] Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul, siehe auch Nr. 53/55 und Barthübel-, Birken- sowie Trachauer Straße
Mietshaus Gartenstraße 61 Gartenstraße 61
(!513.6871285551.0942585Lage)
1903/04 Carl Käfer Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[18] Mietshaus
Wohnhaus Hauptstraße 5 Hauptstraße 5
(!513.6780565551.0988065Lage)
    Denkmalschutz („Kleines Wohnhaus“, ehemals Teil von Bahnhof Radebeul Ost, Sidonienstraße 1c).[2] In den 2010er Jahren bei der Erneuerung der Fernbahn-Gleisanlagen abgebrochen. Kein freies Foto verfügbar
Mietshaus Louisenstraße 12 Louisenstraße 12
(!513.6849065551.0999585Lage)
1896/97 Arthur Leopold Schließer Denkmalschutz[20] vor 2008 aufgehoben.[19] Mietshaus
Mietshaus Louisenstraße 12
Mietvilla Pestalozzistraße 12 Pestalozzistraße 12
(!513.6760425551.1004615Lage)
1873,
1902, 1946
G. Carl & A. Rönitz,
Gebrüder Ziller (Entwurf Max Steinmetz) (Verandaanbau)
Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[18] Mietvilla
Wohn- und Geschäftshaus Sidonienstraße 1 Sidonienstraße 1
(!513.6788895551.0995835Lage)
1889/90 Gebrüder Ziller Denkmalschutz[19] vor 2012 aufgehoben.[1] Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage (im Oktober 2011 abgerissen). Bewohner: Carl Käfer, Alwin Freudenberg
Wohnanlage Ahornstraße Trachauer Straße 1
(!513.6801065551.0954725Lage)
1911 Hermann Barth (Entwurf), Hörnig & Barth (Bau) Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[18] Wohnanlage (Wohnhaus Trachauer Straße 1), siehe auch Ahornstraße 5/7, 9
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul Trachauer Straße 24/26
(!513.6853115551.0943065Lage)
1937/38 Max Czopka Denkmalschutz[19] vor 2012 aufgehoben.[1] Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul, siehe auch Nr. 23, 55, 28–34 und Barthübel-, Birken- sowie Gartenstraße
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul Trachauer Straße 28/30
(!513.6858005551.0940975Lage)
1937/38 Max Czopka Denkmalschutz[19] vor 2012 aufgehoben.[1] Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul, siehe auch Nr. 23/25, 24/26, 32/34, und Barthübel-, Birken- sowie Gartenstraße
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul Trachauer Straße 32/34
(!513.6862505551.0938895Lage)
1937/38 Max Czopka Denkmalschutz[19] vor 2012 aufgehoben.[1] Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul, siehe auch Nr. 23/25, 24/28 und Barthübel-, Birken- sowie Gartenstraße

Literatur

  • Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 1–40 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Der Landkreis Meißen stellt die Radebeuler Kulturdenkmale über die gemeinsame sächsische Datenbank Denkmalliste des Landes Sachsen dar.).
  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Herausgegeben vom Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
  • Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
Commons: Kulturdenkmale in Alt-Radebeul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkung

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen oder die Untere Denkmalbehörde.

Einzelnachweise

  1. Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 1–40 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Die seit 2012 beim Landkreis Meißen angesiedelte Untere Denkmalschutzbehörde hat noch keine Denkmalliste für Radebeul veröffentlicht.).
  2. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
  3. Sven Mittag: Zeichen zwischen Kunst und Kommerz. In: Radebeuler Monatshefte e.V. (Hrsg.): Vorschau & Rückblick; Monatsheft für Radebeul und Umgebung. November 2013.
  4. Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 13 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Die seit 2012 beim Landkreis Meißen angesiedelte Untere Denkmalschutzbehörde hat noch keine Denkmalliste für Radebeul veröffentlicht.).
  5. Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 14 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Die seit 2012 beim Landkreis Meißen angesiedelte Untere Denkmalschutzbehörde hat noch keine Denkmalliste für Radebeul veröffentlicht.).
  6. Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 15 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Die seit 2012 beim Landkreis Meißen angesiedelte Untere Denkmalschutzbehörde hat noch keine Denkmalliste für Radebeul veröffentlicht.).
  7. Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 16 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Die seit 2012 beim Landkreis Meißen angesiedelte Untere Denkmalschutzbehörde hat noch keine Denkmalliste für Radebeul veröffentlicht.).
  8. Ebes restaurierte Figuren
  9. Information des Stadtarchivs Radebeul aus der Häuserkartei an Benutzer:Jbergner vom 15. Juli 2011.
  10. Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 17 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Die seit 2012 beim Landkreis Meißen angesiedelte Untere Denkmalschutzbehörde hat noch keine Denkmalliste für Radebeul veröffentlicht.).
  11. Radebeuler Bauherrenpreis 2006. Kategorie: Denkmalpflegerische Instandsetzung; Besondere Würdigung für besondere restauratorische Leistungen im Innenbereich. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 7. Januar 2012.
  12. Friedbert Ficker; Gert Morzinek; Barbara Mazurek: Ernst Ziller – Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland; Die Familie Ziller. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu 2003, S. 24
  13. Georg Dehio; Barbara Bechter (Bearb.); Wiebke Fastenrath (Bearb.); u. a.: Sachsen I; Regierungsbezirk Dresden. In: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Deutscher Kunstverlag, München 1996, S. 730–739.
  14. Radebeuler Amtsblatt 11/09, S. 1
  15. 10. Radebeuler Bauherrenpreis 2006. Kategorie: Gärten, Außenanlagen und Freiflächen. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, 12. November 2006, abgerufen am 19. April 2009.
  16. aus: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen: Denkmalbegründung bzw. Denkmaleigenschaft der Häuser Pestalozzistraße 15 und 17 in 01445 Radebeul. Schreiben vom 11.02.2000.
  17. Radebeuler Bauherrenpreis 2006. Kategorie: Denkmalpflegerische Instandsetzung. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 9. Oktober 2009.
  18. Eintrag in der Radebeuler Denkmalliste 2012 ist in der Liste der Kulturdenkmale in Radebeul 2017 nicht mehr vorhanden.
  19. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. (PDF) Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, archiviert vom Original am 21. August 2010; abgerufen am 25. August 2012 (2012 aktualisiert).
  20. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 195.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.