Liste der Radebeuler Kulturdenkmale der Lößnitzgrundbahn

Die Liste d​er Radebeuler Kulturdenkmale d​er Lößnitzgrundbahn stellt d​ie Immobilien u​nd Mobilien d​er schmalspurigen Lößnitzgrundbahn dar, d​ie in d​er sächsischen Stadt Radebeul a​ls Kulturdenkmale geschützt sind.[1][2] Einen Überblick über d​ie Kulturdenkmale d​er Schmalspurbahn i​n allen durchfahrenen Gemeinden z​eigt die Liste d​er Kulturdenkmale d​er Lößnitzgrundbahn.

Regelzug der SDG mit sogenannter Neubaulokomotive der DR-Baureihe 99.77–79 am Bahnhof Radebeul Ost, im Hintergrund das Heizhaus

Zu d​en Mobilien gehören insbesondere d​ie Fahrzeuge d​er Ausstellung historischer sächsischer Schmalspurfahrzeuge i​m Eigentum d​es Verkehrsmuseums Dresden, d​ie seit Januar 2005 i​n die Obhut d​es SSB Schmalspurbahnmuseums Radebeul übergeben wurden, s​owie weitere Fahrzeuge d​er Traditionsbahn Radebeul (TRR) u​nd der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (SDG),[3] d​ie als Museumszug[4] o​der als Traditionszug[5] d​er Öffentlichkeit präsentiert werden beziehungsweise i​m Regelzugbetrieb[6] täglich unterwegs sind.

Die Liste w​urde aufgrund d​er Denkmalliste v​on 2012 s​owie der detaillierten Darstellung d​er Radebeuler Denkmaltopografie v​on 2007 erstellt u​nd kann s​ich somit zwischenzeitlich d​urch Zu- u​nd Verkäufe v​on rollendem Gut verändert haben.

Auflistung der Kulturdenkmale

Trassenverlauf der Lößnitzgrundbahn im Radebeuler Stadtgebiet

Gehe direkt zu:

Immobilien

TypBezeichnungStandort  / KoordinatenStadtteilJahrBeschreibung und AnmerkungenBild
TrasseKleinbahn­trasse Alt-Radebeul, Serkowitz, Oberlößnitz, Wahnsdorf, Niederlößnitz, Kötzschenbroda Oberort1883/84Trasse der Schmalspurbahn sowie Brücke(n), Durchlässe (darunter gemauerte Bögen), Teile der Stützmauer und Fernmelde-Freileitung.[1][7]
Trasse im Lößnitzgrund mit Zug
BahnhofHaltepunkt Weißes RoßAugustusweg 2
(!513.6619445551.1061115Lage)
Serkowitz1912/13Kleinbahnstation. Haltepunkt mit Empfangsgebäude (Massiv) und Wartehalle (Holz).[8][9]
BahnhofBahnhof Radebeul OstSidonienstraße 1a/1c
(!513.6797225551.0986115Lage)
Alt-Radebeul1860, 1884Bahnhof Radebeul Ost. Empfangsgebäude. Bahnsteig mit Überdachung und Tunnel. Wartehalle.[10][3]
1860 für Normalspur eröffnet, ab 1884 auch Schmalspurbetrieb.
BahnhofWirtschaftsgebäude
(Bahnhof Radebeul Ost)
Sidonienstraße 1a/1c
(!513.6797225551.0986115Lage)
Alt-Radebeul1900[10][3]
WohnhausEisenbahner-Wohnhaus
(Bahnhof Radebeul Ost)
Am alten Güterboden 2
(ehem. Sidonienstraße 1b)
(!513.6802085551.0988895Lage)
Alt-Radebeul Eisenbahner-Wohnhaus.[11][3]
WohnhausKleines Wohnhaus
(Bahnhof Radebeul Ost)
Hauptstraße 5
(!513.6780565551.0988065Lage)
Alt-Radebeul Kleines Wohnhaus (rechts angeschnitten, 1914).[10][3] In den 2010er Jahren abgebrochen.
LadestelleHistorischer Güterboden
(Bahnhof Radebeul Ost)
Am alten Güterboden 4
(ehem. Sidonienstraße 1c)
(!513.6811115551.0986115Lage)
Alt-Radebeulum 1895Güterboden am Bahnhof Radebeul Ost. Abfertigungsgebäude als Kopfbau mit angebautem Ladeschuppen.[10][3] Die Sanierung des Historischen Güterbodens erfüllte eine „wichtige Funktion als ein erster Ansatz zur Gestaltung der Bahnbrache nördlich der Eisenbahn“ und wurde im Jahr 2006 mit dem Radebeuler Bauherrenpreis gewürdigt.[12] Schmalspurbahnmuseum Radebeul.
LadestelleLadestraße am Historischen Güterboden
(Bahnhof Radebeul Ost)
Am alten Güterboden
(ehem. Teil der Sidonienstraße 1a/1c)
(!513.6813895551.0983335Lage)
Alt-Radebeulum 1895Ladestraße (Kopfsteinpflaster) vom Bahnhofsvorplatz zwischen Abstellgleisen und dem Güterboden hindurch bis weit in das Betriebsgelände.[1][3]
LadestelleÜberladerampe
(Bahnhof Radebeul Ost)
Sidonienstraße 1a/1c
(!513.6838895551.0970145Lage)
Alt-Radebeul Überladerampe mit normalspurigem Ladegleis im Süden und schmalspurigem Ladegleis im Norden.[1][3]
LokschuppenLokschuppen
(Bahnhof Radebeul Ost)
Sidonienstraße 1a/1c
(!513.6863895551.0962505Lage)
Alt-Radebeul Lokschuppen. Rechteckschuppen mit zwei Gleisen.[1][3]
LokschuppenHeizhaus
(Bahnhof Radebeul Ost)
Sidonienstraße 1a/1c
(!513.6829175551.0973615Lage)
Alt-Radebeul Heizhaus. Lokschuppen zum Anheizen der Loks. Rechteckschuppen mit zwei Gleisen.[1][3] Davor steht der Wasserkran.
Lok­behandlungs­anlageKohleschüttung
(Bahnhof Radebeul Ost)
Sidonienstraße 1a/1c
(!513.6841675551.0970835Lage)
Alt-Radebeul Kohleschüttung.[1][3]
Lok­behandlungs­anlageWasserkran
(Bahnhof Radebeul Ost)
Sidonienstraße 1a/1c
(!513.6827505551.0974565Lage)
Alt-Radebeul Wasserkran[1][3] vor dem Heizhaus.
Spurwechsel­anlageSpurwechselanlagen
(Bahnhof Radebeul Ost)
Sidonienstraße 1a/1cAlt-Radebeul Spurwechselanlage.[1][3]
Rollwagen­anlageRollwagengrube
(Bahnhof Radebeul Ost)
Sidonienstraße 1a/1cAlt-Radebeul Rollwagenanlage.[1][3]Kein freies Foto verfügbar

Mobilien

Die Bezeichnungen m​it der Referenz „Kulturdenkmalliste 2008“[10] s​ind die d​ort niedergelegten Identifikationsmerkmale d​es jeweiligen Objekts. Die Referenz a​uf die aktuelle sächsische Denkmaldatenbank (Stand 25. April 2021) findet s​ich dort.[2]

TypBezeichnungen[13][14]GattungBau-
jahr
Eigentümer, seitVerwendungBeschreibung und AnmerkungenBild
Lokomotive132,
99 539 „IVK“[2],
99 1539-8,
099 701-5,
088 991-5
Sächsische IV K1899TRR, 2000Traditionszug[5]Fahrbereit.[3] Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz. 1964 im Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Görlitz modernisiert. Letztes Bahnbetriebswerk (Bw): Mügeln. 1974 als Traditionslok nach Radebeul umgesetzt. Anstrich als Nr. 132 der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen (K. Sächs. Sts. E. B.).[5]
Lokomotive99 564,
99 1564-6,
099 705-6[2]
Sächsische IV K1909TRRTraditionszugFahrbereit.[3] Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz.
Lokomotive176,
99 586 „IVK“[2],
99 1586-9,
099 711-4[2]
Sächsische IV K1913TRR, 2000Traditionszug[5]Fahrbereit.[3] Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz. 1964 im RAW Görlitz rekonstruiert. Letztes Bw: Aue. 1995 nach Radebeul überführt. Ab 2007 als Nr. 176 der K. Sächs. Sts. E. B. aufgearbeitet.[5]
Lokomotive99 713 „VIK“[2],
99 1713-9,
099 720-5,
088 992-3
Sächsische VI K1927SDG, 2004Traditionszug[5]In Aufarbeitung.[3] Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz. 1964 im RAW Görlitz modernisiert. Letztes Bw: Wilsdruff. 1975 als 2. Traditionslok aufgearbeitet und nach Radebeul umgesetzt. Anstrich als 99 713 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DR).[5]
Lokomotive99 775,
99 1775-8,
099 739-5[2]
DR-Baureihe 99.77–791953SDG[15]Regelzug[6]Fahrbereit.[3] Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg.
Lokomotive99 778,
99 1778-2,
099 742-9[2]
DR-Baureihe 99.77–791953SDG[15]Regelzug[6]Fahrbereit.[3] Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg. Dauerleihgabe an die IG Dampflok Nossen
Lokomotive99 779,
99 1779-0,
099 743-7[2]
DR-Baureihe 99.77–791953SDG[15]Regelzug[6]Fahrbereit.[3] Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg.
Lokomotive99 788,
99 1788-1,
099 752-8[2]
DR-Baureihe 99.77–791955Regelzug[6]Fahrbereit.[3] Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg. An die Öchsle-Bahn verkauft, dort als „Berta“ im Einsatz.
Lokomotive99 791 „VIIK“[2],
99 1791-5,
099 755-1
DR-Baureihe 99.77–791956TRR, 2000Museumszug[4]Nicht Fahrbereit.[3] Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg. Letztes Bw: Oberwiesenthal. 1993 nach Radebeul überführt.[4]
Lokomotive99 793,
99 1793-1,
099 756-9[2]
DR-Baureihe 99.77–791956Regelzug[6]Fahrbereit.[3] Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg.
Personenwagen970-232 Reko[2]KB4
Personenwagen970-267 modern[2]KB41914SDG[15]Personenwagen 2. Klasse. Modernisiert 1993 im RAW Halberstadt. Saugluft. Busch, Bautzen.
Personenwagen970-273 trp[2]KB4
Personenwagen970-280 trp[2]KB41926SDG[15]Personenwagen 2. Klasse. Altbau. Druckluft. Waggonbau- und Maschinenfabrik, vormals Busch, Bautzen.
Personenwagen970-433 Einheitswagen[2]KB41929SDG[15]Einheitswagen 2. Klasse. Druckluft. Waggonfabrik Werdau
Personenwagen970-512 trp[2]KB4
Personenwagen970-516 trp[2]KB41922SDG[15]Personenwagen 2. Klasse. Altbau. Druckluft. Waggonfabrik Werdau.
Personenwagen970-521 trp[2]KB41922SDG[15]Personenwagen 2. Klasse. Altbau. Druckluft. Waggonfabrik Werdau.
Personenwagen970-537 trp[2]KB4
Personenwagen970-565 trp[2]KB41925SDG[15]Personenwagen 2. Klasse. Altbau. Saugluft. Herstellung Zwickau.
Personenwagen970-567 trp[2]KB4
Personenwagen970-575 trp[2]KB41926SDG[15]Personenwagen 2. Klasse. Altbau. Druckluft. Herstellung Bautzen.
Personenwagen970-589 Reko[2]KB41926SDG[15]Personenwagen 2. Klasse. Modernisiert. Druckluft. Waggonfabrik Werdau.
Personenwagen970-591 trp[2]KB41926SDG[15]Personenwagen 2. Klasse. Altbau. Saugluft. Waggonfabrik Werdau.
Personenwagen970-593 trp[2]KB4
Personenwagen970-624 trp[2]KB41928SDG[15]Personenwagen 2. Klasse. Altbau. Saugluft. Herstellung Bautzen.
Gepäckwagen974-102[2]KD4SDG[2]
Gepäckwagen974-354[2]KD41926TRRTraditionszug[5]Letzter Heimatbahnhof: Radebeul.
Gepäckwagen974-370 Reko[2]KD41930SDG[15]Packwagen. Modernisiert. Saugluft. Linke-Hofmann-Busch Bautzen.
Gepäckwagen974-379 Reko[2]KD41932SDG[15]Packwagen. Modernisiert. Saugluft. Linke-Hofmann-Busch, Bautzen.
Sitzwagen970-006[2]1930TRRTraditionszug[5]Letzter Heimatbahnhof: Hainsberg.
Sitzwagen970-236[2]1912Traditionszug[5]Letzter Heimatbahnhof: Zittau.
Sitzwagen970-237[2]1912TRRTraditionszug[5]Letzter Heimatbahnhof: Zittau.
Sitzwagen970-252[2]1922Traditionszug[5]Letzter Heimatbahnhof: Zittau.
Sitzwagen970-269[2]1914TRRTraditionszug[5]Letzter Heimatbahnhof: Zittau.
Sitzwagen970-302[2]1899TRRTraditionszug[5]Letzter Heimatbahnhof: Mügeln.
Sitzwagen970-309[2]1900TRRTraditionszug[5]Letzter Heimatbahnhof: Cranzahl.
Sitzwagen970-312[2]1900SDG[15]Traditionszug[5]Aussichtswagen. Druckluft. Herstellung E. W. Letzter Heimatbahnhof: Hainsberg.
Sitzwagen970-316[2]1901TRRTraditionszug[5]Letzter Heimatbahnhof: Cranzahl.
Sitzwagen970-369[2]1913Traditionszug[5]Letzter Heimatbahnhof: Thum.
Sitzwagen970-376[2]1913Traditionszug[5]Letzter Heimatbahnhof: Freital.
Sitzwagen970-405[2]1922SDG[15]Traditionszug[5]Personenwagen 2. Klasse. Altbau. Saugluft. Busch, Bautzen. Letzter Heimatbahnhof: Zittau.

Siehe auch

Literatur

  • Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 1–40 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Der Landkreis Meißen stellt die Radebeuler Kulturdenkmale über die gemeinsame sächsische Datenbank Denkmalliste des Landes Sachsen dar.).
  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Herausgegeben vom Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
  • Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
  • Heinz Hoffmann: Radebeuler Eisenbahngeschichte. In: verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul (Hrsg.): Beiträge zur Stadtkultur der Stadt Radebeul. Radebeul 2006.
Commons: Lößnitzgrundbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal-ID 08950103 (PDF, inklusive Kartenausschnitt) – Sachgesamtheit Schmalspurbahnbahn Radebeul–Radeburg (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteile in den Gemeinden Moritzburg und Radeburg, Obj. 09301069, Obj. 09301070, Obj. 09301071, Obj. 09288200, Obj. 09284418, Obj. 09284289 und Obj. 09284231). Abgerufen am 25. April 2021.
  2. Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal-ID 08951020 (PDF, inklusive Kartenausschnitt) – Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schmalspurbahn Radebeul–Radeburg mit der Liste der am Standort aufgeführten Mobilien: Lokomotiven: 99539 »IVK«, 99713 »VIK«, 99586 »IVK«, 99791 »VIIK«, 099705-6, 099711-4, 099739-5, 099742-9, 099743-7, 099752-8, 099756-9, 099791, Personenwagen KB4: 970-232 Reko, 970-267 modern, 970-273 trp, 970-280 trp, 970-433 Einheitswagen, 970-512 trp, 970-516 trp, 970-521 trp, 970-537 trp, 970-567 trp, 970-565 trp, 970-575 trp, 970-589 Reko, 970-591 trp, 970-593 trp, 970-624 trp, Gepäckwagen KD4: 974-102, 974-370 Reko, 974-379 Reko, Traditionszug mit Sitzwagen mit jetziger Nummer: 970-006, 970-236, 970-237, 970-252, 970-269, 970-302, 970-309, 970-312, 970-316, 970-369, 970-376, 970-405, Gepäckwagen: 974-354. Abgerufen am 25. April 2021.
  3. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 273/274.
  4. TRR-Fahrzeuge Museumszug
  5. TRR-Fahrzeuge Traditionszug
  6. TRR-Fahrzeuge Regelzug
  7. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3 (Siehe beiliegende Karte).
  8. Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal-ID 08950092 (PDF, inklusive Kartenausschnitt) – Schmalspurbahn Radebeul–Radeburg (Sachgesamtheit); Lößnitzgrundbahn; Haltepunkt »Weißes Roß«. Abgerufen am 4. Mai 2021.
  9. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 62.
  10. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. (PDF) Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 23, archiviert vom Original am 21. August 2010; abgerufen am 27. April 2009 (2012 aktualisiert).
  11. Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal-ID 09299992 (PDF, inklusive Kartenausschnitt). Abgerufen am 3. März 2021.
  12. 10. Radebeuler Bauherrenpreis 2006. Kategorie: Gewerbliche und Öffentliche Bauwerke/ Sonderlösungen. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, 12. November 2006, abgerufen am 30. April 2009.
  13. Triebfahrzeugdaten Schmalspur, Teil I
  14. Triebfahrzeugdaten Schmalspur, Teil II
  15. Fahrzeugübersicht Bereich Lößnitzgrundbahn
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.