Adolf Neumann

Adolf Neumann (* 4. Juni 1852; † 16. Juni 1920 i​n Niederlößnitz, h​eute Radebeul; vollständiger Name Adolf Theodor Neumann) w​ar ein sächsischer Architekt u​nd Baumeister m​it einer eigenen Bauunternehmung (Wilhelm-Busch-Straße 11). In d​em rechts daneben liegenden Bauhof befindet s​ich heute e​in Dachdeckerunternehmen.

Leben und Wirken

Kötzschenbroda und Niederlößnitz: In der Bildmitte liegt die Villa Adolf Neumanns, nach links unten schließt der Bauhof an.
Villa Adolf Neumanns. Rechts schließt sich der ehemalige Bauhof an.

Im Jahr 1892 gehörte Neumann d​em Gemeinderat d​er Gemeinde Niederlößnitz an, a​ls dieser, vertreten d​urch seinen Gemeindevorstand Christian Friedrich Petz u​nd die beiden Ratsmitglieder Hermann Zschau u​nd Adolf Neumann selbst, b​ei der zuständigen Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt d​en Bau e​ines Rathauses beantragte. Der Bau w​urde im Anschluss a​n die Genehmigung ebenfalls d​urch Neumann realisiert.[1]

Sein Unternehmen w​urde ab d​em 5. November 1908 v​om Baumeister Felix Sommer (1878–1934), d​er bereits a​b etwa 1902 a​ls Mitarbeiter für Neumann entworfen hatte, a​ls Adolf Neumann Nachf. fortgeführt.[2]

Neumanns Grabstelle befindet s​ich auf d​em Friedhof Radebeul-West.

Mehrere Dutzend d​er von Neumann errichteten Bauwerke stehen h​eute unter Denkmalschutz.[3]

Bauten (Baudenkmale)

Die i​m Folgenden aufgeführten Bauten s​ind in d​er Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale i​n Sachsen: Stadt Radebeul aufgeführte Kulturdenkmale. Sie stellen d​amit kein vollständiges Werkverzeichnis dar.

Villen

Villa für Ernst Louis Becher, 2012
Villa Rossija
  • 1872–1876: Entwurf Villa Dorothee in Niederlößnitz, heute Radebeul, Obere Bergstraße 20
  • 1875/1876: Villa Johann Gottlieb Roch in Kötzschenbroda, heute Radebeul, Ludwig-Richter-Allee 5
  • 1875–1877: Entwurf Villa Ernst Louis Becher in Niederlößnitz, Ludwig-Richter-Allee 6
  • 1877: Villa Augusta in Kötzschenbroda, Ludwig-Richter-Allee 7
  • 1879/1880: Villa Ludwig-Richter-Allee 9 in Niederlößnitz
  • 1881/1882: Villa Franziska in Niederlößnitz, Ludwig-Richter-Allee 15
  • 1881/1882: Villa Carl Bär in Kötzschenbroda, heute Radebeul, Heinrich-Zille-Straße 51
  • 1882: Mietvilla Friedrich August Goebel in Kötzschenbroda, Meißner Straße 223
  • um 1885: Villa Meta in Niederlößnitz, Karlstraße 9
  • 1885/1886: Villa Rossija in Niederlößnitz, Ludwig-Richter-Allee 8
  • 1886/1887: Entwurf Villa Theodor Clemens Hanke in Niederlößnitz, Heinrich-Heine-Straße 6
  • 1888: Villenartiges Landhaus Carl Gottfried Bär in Niederlößnitz, Am Bornberge 10
  • 1888: Villa Adolf Neumann in Niederlößnitz, Wilhelm-Busch-Straße 11 (Neumanns Firmen- und Wohnsitz)[4]
  • 1888/1889: Villa Ludwig-Richter-Allee 17 in Niederlößnitz
  • 1890: Mietvilla Wilhelm-Busch-Straße 8 in Kötzschenbroda
  • 1890/1891: Villa Sophie in Kötzschenbroda, Güterhofstraße 11
  • 1891/1892: Villa Rosenheim in Niederlößnitz, Wilhelm-Busch-Straße 10
  • 1891–1895: Entwurf Villa Edmund Friedrich Werner in Niederlößnitz, Hohe Straße 38 (Realisierung: Hugo Große)
  • 1892: Anbau Villa Käthe-Kollwitz-Straße 26 in Niederlößnitz
  • 1892: Mietvilla Obere Bergstraße 64 in Niederlößnitz
  • 1892: Mietvilla Heinrich Emil Unger in Niederlößnitz, Am Bornberge 9 (ehemals Wilhelm-Busch-Straße 18)
  • 1892/1893: Villa Gustav Mohn in Niederlößnitz, Blumenstraße 15 (Entwurf Adolf Neumann zugewiesen)
Gärtnerhaus der Goldschmidtvilla
Goldschmidtvilla, Blick von Westen
Villa Margarethe
  • 1893: Gärtnerhaus der Goldschmidtvilla in Niederlößnitz, Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 25
  • 1893: Villa Anna R. Donath in Niederlößnitz, Blumenstraße 9
  • 1893: Villa Bohemia in Niederlößnitz, Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 13
  • 1893: Villa Gustav Hermann Claus in Niederlößnitz, Hohe Straße 41
  • 1893/1894: Villa Marie in Niederlößnitz, Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 17 (Bau Adolf Neumann zugewiesen)
  • 1893/1894: Villa Susanna in Niederlößnitz, Karl-Liebknecht-Straße 3 (1896 Umbauten für Alfred Naumann, Leipzig)
  • 1893/1894: Mietvilla Wilhelm-Busch-Straße 12 in Niederlößnitz
  • 1894: Entwurf der Goldschmidtvilla in Niederlößnitz, Auf den Bergen 9
  • 1894: Villa Friedrich Traugott Hermann Claus in Niederlößnitz, Hohe Straße 29
  • 1894: Entwurf Mietvilla Friedrich Traugott Hermann Claus in Niederlößnitz, Hohe Straße 39
  • 1894: Mietvilla Bruno Hörning in Oberlößnitz, Wettinstraße 9
  • 1894/1895: Villa Ernst Robert Richter in Niederlößnitz, Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 19
  • 1894/1895: Villa Hohe Straße 45 in Niederlößnitz (1901 im Besitz der Schauspielerin, Journalistin und Fabrikbesitzerin Silvia Brand)
  • 1895: Mietvilla Hermann Schwendler in Alt-Radebeul, Karl-Marx-Straße 4
  • 1895/1896: Mietvilla Meißner Straße 220 in Kötzschenbroda
  • 1896/1897: Mietvilla Heinrich Völkel in Niederlößnitz, Heinrichstraße 9
  • 1896/1897: Villa Borstraße 58 in Niederlößnitz
  • 1896/1897: Villa Obere Bergstraße 56 in Niederlößnitz
  • 1896/1897: Villa Margarethe in Alt-Radebeul, Clara-Zetkin-Straße 1
  • 1897/1898: Villa Korea in Niederlößnitz, Blumenstraße 6 (Heim des Kaiserlich Russischen Gesandten in Korea a. D. Carl v. Waeber)[5]
  • 1897/1898: Teilrealisierung Villa Jägers Heim in Niederlößnitz, Borstraße 4
  • 1897/1898: Mietvilla Obere Bergstraße 54 in Niederlößnitz
  • 1897/1898: Mietvilla Johann Heinrich Winkler in Niederlößnitz, Thomas-Mann-Straße 3
  • 1898: Villa Max Hugo Voigtländer in Niederlößnitz, Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 42
  • 1898: Villa Marie in Oberlößnitz, heute Radebeul, Hauptstraße 64
  • 1898/1899: Mietvilla Carl Georg Semper in Kötzschenbroda-Oberort, Jägerstraße 4
  • 1898/1899: Mietvilla Wilhelm-Busch-Straße 1 in Kötzschenbroda
  • 1898–1900: Umbau Seitengebäude Mietvilla Carl Semper, Obere Bergstraße 13 in Niederlößnitz
  • 1898–1902: Mietvilla Karl Gottfried Bär in Niederlößnitz, Karl-Liebknecht-Straße 1
Villa Schwarze
Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 2, vom Trafoturm an der Meißner Straße aus

Miets-, Wohn- und Geschäftshäuser

  • 1876/1877: Wohnhaus Altkötzschenbroda 41 in Kötzschenbroda
  • 1897: Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 1 in Alt-Radebeul, Karl-Marx-Straße 1
  • 1897/1898: Ladeneinbau in das Wohnhaus Altkötzschenbroda 32 in Kötzschenbroda
  • 1900: verworfener Erstentwurf Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 2 in Alt-Radebeul, Karl-Marx-Straße 2
  • 1900/1901: Wohn- und Geschäftshaus Bruno Uhlmann in Niederlößnitz, Moritzburger Straße 14 (Erstentwurf von F. A. Bernhard Große wurde abgelehnt)
  • 1904–1908: Wohn- und Geschäftshaus Borstraße 54 in Niederlößnitz (Entwurf: Felix Sommer)
  • 1905: Wohn- und Geschäftshaus „Café Schiller“ in Niederlößnitz, Meißner Straße 154

Öffentliche Bauten

Ehemaliges Rathaus Niederlößnitz

Literatur

Grabstelle Neumanns auf dem Friedhof Radebeul-West
  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Herausgegeben vom Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
  • Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
Commons: Adolf Neumann – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 259 f.
  2. Ein Radebeuler Baumeister ist »heimgekehrt«. (PDF; 870 kB) Nachlass Felix Sommers dem Stadtarchiv Radebeul übergebn. In: Radebeuler Amtsblatt. Große Kreisstadt Radebeul, Juli 2011, S. 7, abgerufen am 6. Juli 2011 (Quelle: Kötzschenbrodaer Generalanzeiger vom 5. November 1908, Nr. 128, 43. Jg., S. 7.).
  3. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 328.
  4. laut Radebeuler Amtsblatt 07/2011, S. 7.
  5. Auskunft der heutigen Eigentümer
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.