Johannes Heinsius (Architekt)

Johannes Max Heinsius (* 1874; † 5. Januar 1924 i​n Dresden) w​ar ein deutscher Architekt u​nd Baumeister.

Seit spätestens 1905 i​n Radebeul i​n der damaligen Leipziger Straße 84 a​ls Architekt nachweisbar. Um 1910 verlegte Heinsius s​ein Büro n​ach Dresden i​n die Kesselsdorfer Straße 48 u​nd blieb d​ort bis z​u seinem Tod nachweisbar. Seine Witwe Selma Minna Heinsius w​ar an derselben Adresse b​is 1939, danach b​is 1943/44 i​n der Kronprinzenstraße 55, nachzuweisen.[1]

Zahlreiche d​er in Heinsius’ Radebeuler „Architektur-Bureau“ entworfenen o​der erweiterten Bauwerke stehen h​eute unter Denkmalschutz.[2]

Bauten (Baudenkmale)

Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 11
Villa Mozartstraße 7

Die i​m Folgenden aufgeführten Bauten s​ind in d​er Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale i​n Sachsen, Stadt Radebeul aufgeführte Kulturdenkmale. Sie stellen d​amit kein vollständiges Werkverzeichnis dar.

  • 1902: Eckpavillon der Villa Obere Bergstraße 1 in Niederlößnitz, heute Radebeul
  • 1905: Mietvilla Hauptstraße 62 in Oberlößnitz, heute Radebeul
  • 1905: Verandenanbau an Mietvilla Max Schulze in Alt-Radebeul, Einsteinstraße 26
  • 1905: Atelierpavillon Otto Jantzen in Niederlößnitz, heute Radebeul, Ledenweg 31
  • 1906/07: Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 11 in Radebeul
  • 1906/07: Landhaus Ferdinand Luther in Oberlößnitz, Hoflößnitzstraße 47
  • 1906/07: Villa Rosenstraße 17 in Serkowitz, heute Radebeul (Johannes Heinsius zugewiesen)
  • 1906/07: Wohnhaus für Bruno Schröter durch Totalumbau des Karlshofs in Oberlößnitz, Waldstraße 10
  • 1907: Anbauten an die Villa Hoflößnitzstraße 6 in Serkowitz
  • 1907: Dachausbau Wohn- und Geschäftshaus Fritz Moritz Talkenberg in Serkowitz, Kötzschenbrodaer Straße 37
  • 1907/08: Villa Mozartstraße 7 in Serkowitz
  • 1907/08: Villa Rosenstraße 15 in Serkowitz (Johannes Heinsius zugewiesen)
  • 1908: Küchengebäude im Bilz-Bad in Kötzschenbroda-Oberort, Meiereiweg 108
  • 1909: Anbauten an die Villa Robert Herrmann Bischoff in Oberlößnitz, Eduard-Bilz-Straße 1
  • 1909: verworfener Erstentwurf Landhaus Paul Horsella in Radebeul, Lessingstraße 9
  • 1911: Landhaus Adolph Künzelmann in Niederlößnitz, Makarenkostraße 7

Literatur

Einzelnachweise

  1. Historische Adressbücher der Stadt Dresden
  2. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 325.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.