Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Kötzschenbroda
Die Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Kötzschenbroda gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul anhand des Stands der Denkmalliste vom 24. Mai 2012. Enthalten sind aktuelle sowie – in einer weiteren Liste – ehemalige Bau-/Kulturdenkmale dieses Stadtteils.
Einen Überblick über die Radebeuler Kulturdenkmale gibt die Liste der Kulturdenkmale in Radebeul, eine Zusammenfassung aller Adressen mit Kulturdenkmalen gibt die Liste der Kulturdenkmaladressen in Radebeul. Die Zuordnung der Straßen zum Stadtteil findet sich in der Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Kötzschenbroda.
Grundlage der Auflistung sind die angegebenen Quellen. Diese Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der zuständigen Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]
Legende
Die in der Tabelle verwendeten Spalten listen die im Folgenden erläuterten Informationen auf:
- Name, Bezeichnung: Bezeichnung des einzelnen Objekts.
- Adresse, Koordinaten: Heutige Straßenadresse, Lagekoordinaten.
- Kennung: Die von der Denkmalpflege verwendete Kennung für Nebenobjekte (z. B. Adressen ohne und mit „a“, Adresse mit 9000er Angabe, dazu Ergänzungen mit „-I“). Über die Kennung werden mehrere Einzeldenkmale unter einer postalischen Adresse unterschieden.
- Datum: Besondere Baujahre, so weit bekannt oder ableitbar, teilweise auch Datum der Ersterwähnung der Liegenschaft.
- Baumeister, Architekten: Baumeister, Architekten und weitere Kunstschaffende.
- Denkmalumfang, Bemerkung: Nähere Erläuterung über den Denkmalstatus anhand der Denkmalliste, Umfang der Liegenschaft und ihre Besonderheiten.[1]
- Bild: Foto des Hauptobjekts.
Liste der Kulturdenkmale
Name, Bezeichnung | Adresse, Koordinaten | Kennung | Datum | Baumeister, Architekten | Denkmalumfang, Bemerkung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
8 | Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 8 (Lage ) |
Altkötzschenbroda1912 | Mietshaus in Ecklage | |||
Auszugshaus Altkötzschenbroda 10 | Altkötzschenbroda 10 (Lage ) |
Altkötzschenbroda 9010 | 1850, 1939 |
umMax Czopka (Anbau) | Auszugshaus eines Dreiseithofs | |
Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 11 | Altkötzschenbroda 11 (Lage ) |
1861, 1926 Ladeneinbau |
August Große | Wohnhaus mit Laden | ||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 13 | Altkötzschenbroda 13 (Lage ) |
1805, 1880, 1890 |
Moritz Große (Scheune) | Wohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen Dreiseithofs | ||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 13 | Altkötzschenbroda 13 (Lage ) |
Altkötzschenbroda 9013 | 1805, 1880, 1890 |
Moritz Große (Scheune) | Scheune eines ehemaligen Dreiseithofs | |
Wohn- und Geschäftshaus Ernst Wilhelm Göhler | Altkötzschenbroda 15 (Lage ) |
1882/83 | Moritz Große | Wohnhaus | ||
Wohnstallhaus Altkötzschenbroda 17 | Altkötzschenbroda 17 (Lage ) |
1805 | Wohnstallhaus eines ehemaligen Dreiseithofs | |||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 18 | Altkötzschenbroda 18 (Lage ) |
H. 19. Jh. | 1.Wohnstallhaus und Auszugshaus eines ehemaligen Dreiseithofs | |||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 18 | Altkötzschenbroda 18 (Lage ) |
Altkötzschenbroda 9018 | H. 19. Jh. | 1.Auszugshaus eines ehemaligen Dreiseithofs | ||
Schwarze Seele | Altkötzschenbroda 19 (Lage ) |
1839 | Wohnhaus mit Gaststätte | |||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 20, Familienzentrum |
Altkötzschenbroda 20 (Lage ) |
1805, 1868–70 |
Moritz Große (Umbauten) | Wohnstallhaus und Auszugshaus eines ehemaligen Dreiseithofs | ||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 20, Familienzentrum |
Altkötzschenbroda 20 (Lage ) |
Altkötzschenbroda 9020 | 1805, 1868–70 |
Moritz Große (Umbauten) | Wohnstallhaus und Auszugshaus eines ehemaligen Dreiseithofs | |
Dreiseithof Altkötzschenbroda 21, Kulturschmiede |
Altkötzschenbroda 21 (Lage ) |
H. 19. Jh. | 1.Wohnstallhaus und Auszugshaus eines ehemaligen Dreiseithofs. In den Häusern befinden sich die Stadtgalerie Radebeul mit der städtischen Kunstsammlung sowie die Heimatstube Kötzschenbroda. | |||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 21, Kulturschmiede |
Altkötzschenbroda 21 (Lage ) |
Altkötzschenbroda 9021 | H. 19. Jh. | 1.Auszugshaus eines ehemaligen Dreiseithofs (Heimatstube Kötzschenbroda) | ||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 22 | Altkötzschenbroda 22 (Lage ) |
H. 19. Jh., 1868 |
1.August Große (Umbau) | Wohnstallhaus und Auszugshaus eines ehemaligen Dreiseithofs | ||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 22 | Altkötzschenbroda 22 (Lage ) |
Altkötzschenbroda 9022 | H. 19. Jh., 1868 |
1.August Große (Umbau) | Wohnstallhaus und Auszugshaus eines ehemaligen Dreiseithofs | |
Dreiseithof Altkötzschenbroda 24/24a | Altkötzschenbroda 24 (Lage ) |
H. 19. Jh. | 1.Wohnstallhaus und Auszugshaus eines Dreiseithofs | |||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 24/24a | Altkötzschenbroda 24a (Lage ) |
H. 19. Jh. | 1.Auszugshaus eines Dreiseithofs | |||
Wohnstallhaus Altkötzschenbroda 25 | Altkötzschenbroda 25 (Lage ) |
H. 19. Jh., 1869 |
1.Moritz Große (Umbau) | Wohnstallhaus eines Dreiseithofs | ||
Wohn- und Geschäftshaus Johann August Weißhaar | Altkötzschenbroda 28 (Lage ) |
1900/01 | F. A. Bernhard Große | Mietshaus in Ecklage | ||
Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 32 | Altkötzschenbroda 32 (Lage ) |
H. 19. Jh., 1897/98 |
1.Adolf Neumann (Ladeneinbau) | Wohnhaus mit Ladeneinbau. Besitzer: Anton Weck[2] | ||
Wohnstallhaus Altkötzschenbroda 33 | Altkötzschenbroda 33 (Lage ) |
H. 19. Jh. | 1.Wohnstallhaus eines ehemaligen Dreiseithofs | |||
Oberschänke | Altkötzschenbroda 39 (Lage ) |
1497 Ersterwähnung, 1560, Mitte 18. Jh. |
Traugott Große (Umbau), Gebrüder Große (Umbau) | Gasthof (auch Wohnhaus) mit Nebengebäuden. 1869 durch Braumeister Julius Große erworben, bis 1965 in Familienbesitz. Eines der fünf historischen Brauschenkengüter der Lößnitz | ||
Kriegerdenkmal | Altkötzschenbroda (Lage ) |
Altkötzschenbroda 9039 | 1925 | Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | ||
Friedenskirche zu Radebeul, ehemals Kirche zu Kötzschenbroda |
Altkötzschenbroda 40 (Lage ) |
Altkötzschenbroda 9040-I | 1273 Ersterwähnung, 1477, 1515, 1637, 1646, 1746, 1884/85 |
Ezechiel Eckhardt, Karl Weißbach (Umbau), Gebrüder Ziller, Christian Rietschel | Evangelische Pfarrkirche mit Kirchhof, Einfriedung und Grabmal von Richard Steche. Dreischiffige Basilika mit eingezogenem spätgotischem Chor und Westturm. Denkmal Chronos und die Trauernde. Dazu gehört das Lutherhaus als Gemeindehaus sowie das daran anschließende Pfarrhaus. | |
Kirchhof der Kirche zu Kötzschenbroda, heute Friedenskirche zu Radebeul |
Altkötzschenbroda 40 (Lage ) |
Altkötzschenbroda 9040-II | 1273 Ersterwähnung | Kirchhof. Nebenanlage/Grabmäler zur Kirche. Der Kirchhof der 1273 ersterwähnten Kirche zu Kötzschenbroda war ursprünglich alleiniger Begräbnisort der Parochie Kötzschenbroda. Er wurde 1723 letztmals erweitert und 1884/85 mit dem Umbau der Kirche offiziell geschlossen. Als außergewöhnliche Ausnahme fand 1893 dort das Begräbnis des Kunsthistorikers Richard Steche statt. | ||
Pfarrhaus und Lutherhaus | Altkötzschenbroda 40 (Lage ) |
H. 17. Jh., 1928/29 |
2.Gebrüder Kießling, Johannes Eisold (Innendecke) | Pfarrhaus und Kirchgemeindehaus. Saal mit Zollbau-Lamellen-Innendecke. Bewohner: Augustin Prescher | ||
Wohnhaus Altkötzschenbroda 41 | Altkötzschenbroda 41 (Lage ) |
1876/77, 1879 |
Adolf Neumann, Moritz Große (Aufstockung Seitenflügel) | Wohnhaus eines Gartennahrungsbesitzers mit Anbau, Wirtschaftsgebäude und Toranlage. Nach Einsturz 1876 neu errichtet | ||
Wohnhaus Altkötzschenbroda 41 | Altkötzschenbroda 41 (Lage ) |
Altkötzschenbroda 9041 | 1876/77, 1879 |
Adolf Neumann, Moritz Große (Aufstockung Seitenflügel) | Wirtschaftsgebäude | |
Wohnstallhaus Altkötzschenbroda 44 | Altkötzschenbroda 44 (Lage ) |
H. 19. Jh. | 1.Wohnstallhaus eines Dreiseithofs. Geburtshaus von Wilhelm Eichler | |||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 45 | Altkötzschenbroda 45 (Lage ) |
H. 19. Jh., 1907 |
1.Alfred Große (Umbau) | Wohnstallhaus, Auszugshaus, Scheune und Torpfeiler eines Dreiseithofs | ||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 45 | Altkötzschenbroda 45 (Lage ) |
Altkötzschenbroda 9045-I | H. 19. Jh., 1907 |
1.Alfred Große (Umbau) | Auszugshaus eines Dreiseithofs | |
Dreiseithof Altkötzschenbroda 45 | Altkötzschenbroda 45 (Lage ) |
Altkötzschenbroda 9045-II | H. 19. Jh., 1907 |
1.Alfred Große (Umbau) | Scheune eines Dreiseithofs | |
Dreiseithof Altkötzschenbroda 46 | Altkötzschenbroda 46 (Lage ) |
1739, 1854, 1889/90 |
Traugott Große, F. A. Bernhard Große (Umbau) | Wohnstallhaus (bez. 1890), Auszugshaus (bez. 1854), Scheune und Torpfeiler eines Dreiseithofs. Kellerzugang datiert 1739 | ||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 46 | Altkötzschenbroda 46 (Lage ) |
Altkötzschenbroda 9046-I | 1739, 1854 |
Traugott Große, F. A. Bernhard Große (Umbau) | Auszugshaus (bez. 1854) eines Dreiseithofs | |
Dreiseithof Altkötzschenbroda 46 | Altkötzschenbroda 46 (Lage ) |
Altkötzschenbroda 9046-II | 1739, 1854, 1889/90 |
Traugott Große, F. A. Bernhard Große (Umbau) | Scheune eines Dreiseithofs | |
Wohnhaus Altkötzschenbroda 47 | Altkötzschenbroda 47 (Lage ) |
1878, 1902 |
Alfred Große (Neubau) | Wohnhaus | ||
Alte Apotheke | 48a-d (Lage ) |
Altkötzschenbroda 48,1760 | umEhemalige Apotheke. Wohnhaus mit Gaststätte, Seitengebäude und Torpfeilern eines Bauernhofs | |||
Wohnstallhaus Altkötzschenbroda 49 | Altkötzschenbroda 49 (Lage ) |
H. 19. Jh. | 1.Wohnstallhaus | |||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 53 | Altkötzschenbroda 53 (Lage ) |
1879, 1881, 1908/09 |
Moritz Große (Ersatz Auszugshaus), Alfred Große (Ersatz Scheune) | Wohnhaus und Auszugshaus eines Dreiseithofs | ||
Alte Schmiede | Altkötzschenbroda 54 (Lage ) |
18. Jh., 1898/99 |
MitteF. A. Bernhard Große (Anbau) | Ehemalige Schmiede | ||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 55/55a/55b | Altkötzschenbroda 55 (Lage ) |
1742, 1. H. 19. Jh., 1868 |
Moritz Große (Auszugshaus) | Wohnstallhaus, Auszugshaus und Scheune eines Dreiseithofs. Scheunenkeller datiert 1742 | ||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 55/55a/55b | Altkötzschenbroda 55a (Lage ) |
1742, 1. H. 19. Jh., 1868 |
Scheune eines Dreiseithofs. Scheunenkeller datiert 1742 | |||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 55/55a/55b | Altkötzschenbroda 55b (Lage ) |
1742, 1. H. 19. Jh., 1868 |
Moritz Große (Auszugshaus) | Auszugshaus eines Dreiseithofs | ||
Wohnstallhaus Altkötzschenbroda 56 | Altkötzschenbroda 56 (Lage ) |
1800 | umWohnstallhaus mit Laubengang eines Bauernhofs | |||
Wohnstallhaus Altkötzschenbroda 58 | Altkötzschenbroda 58 (Lage ) |
1850 | umWohnstallhaus eines ehemaligen Dreiseithofs | |||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 59/59a/59b, Weinstube „Zur grünen Linde“ |
59 (Lage ) |
Altkötzschenbroda1724, 1864/65, 1871 |
Moritz Große (Stall, „Restaurationssalon“) | Seitengebäude eines Dreiseithofs, Schlussstein datiert 1724. 1871 Anbau des „Restaurationssalons“ | ||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 59/59a/59b, Weinstube „Zur grünen Linde“ |
59a (Lage ) |
Altkötzschenbroda1724, 1864/65, 1871 |
Moritz Große (Stall, „Restaurationssalon“) | Wohnhaus eines Dreiseithofs, Schlussstein datiert 1724. 1871 Anbau des „Restaurationssalons“ | ||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 59/59a/59b, Weinstube „Zur grünen Linde“ |
59b (Lage ) |
Altkötzschenbroda1724, 1864/65, 1871 |
Moritz Große (Stall, „Restaurationssalon“) | Wohnhaus eines Dreiseithofs, Schlussstein datiert 1724. 1871 Anbau des „Restaurationssalons“ | ||
Goldener Anker | Altkötzschenbroda 61 (Lage ) |
1497 Ersterwähnung, 18. Jh. (im Kern) |
August Große, Moritz Große | Gasthaus mit Nebengebäuden. Eines der fünf historischen Brauschenkengüter der Lößnitz | ||
Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 62 | Altkötzschenbroda 62 (Lage ) |
H. 19. Jh., 1863 |
1.Große (Aufstockung) | Wohnhaus, im EG Fleischerladen mit ursprünglicher Ausstattung | ||
Großes Weinstuben | Altkötzschenbroda 64 (Lage ) |
1876/77 Gebäude, 1882 Weinstuben, 1950er J. (Sgraffito) |
Moritz Große, Hermann Glöckner (Sgraffito) | Gasthaus (Weinstuben). Bewohner: Julius Große | ||
Kleines Kuffenhaus | Altkötzschenbroda 68 (Lage ) |
H. 19. Jh., um 1910, 1990 |
1.Wohnstallhaus und Auszugshaus eines ehemaligen Bauernhofs, ehemals Gasthaus. Pressgebäude und Schankraum 1990 abgebrochen | |||
Hirtenhaus | Altkötzschenbroda 70 (Lage ) |
17. Jh., evtl. 1. H. 19. Jh.?, 1998/99 |
vermutlich EndeHirten- und Armenhaus, vermutlich Ende des 17. Jh. erbaut, 1998/99 saniert. Radebeuler Bauherrenpreis 2000[3] und 1999[4] | |||
Landhaus Am Bornberge 5 | 5 (Lage ) |
Am Bornberge1850, 1887/88 | umLandhaus mit Einfriedung und gepflasterter Zufahrt. Radebeuler Bauherrenpreis 2000[5] | |||
Gottesacker, Diakonissen-Friedhof, Alter Friedhof |
Am Gottesacker (Lage ) |
1602 | Alter Friedhof mit Diakonissengräbern. Der vor 1566 als Pestfriedhof angelegte zweite Friedhof auf Kötzschenbrodaer Flur blieb auch später in Benutzung. Er wurde 1602 erstmals urkundlich als Gottesacker der Parochie erwähnt und war ab dem Ende des 17. Jahrhunderts ihr Hauptbegräbnisort. Obwohl der Friedhof 1911 geschlossen werden sollte, ist er bis heute in Benutzung. | |||
Wohnhaus Am Gottesacker 14 | Am Gottesacker 14 (Lage ) |
1933 | Franz Jörissen | Wohnhaus | ||
Wohnhaus Am Gottesacker 33 | Am Gottesacker 33 (Lage ) |
Jh., 1937 |
19.Gebrüder Kießling | Wohngebäude ehemals auf dem Friedhofsareal. | ||
Neuer Friedhof, Friedhof Radebeul-West |
Am Gottesacker (33), Kötzschenbrodaer Straße 166 (Lage ) |
1873 (Friedhof), 1913 (Kapelle) |
Gebrüder Kießling (Kapelle) | Friedhof mit Kapelle, Kapellenanbau, Grabanlagen und Einfriedungsmauer. Der östlich des Alten Friedhofs gelegene Neue Friedhof wurde errichtet, da eine Erweiterung der alten Begräbnisstätte nicht möglich war. | ||
Bootshaus, Wassersportheim Lößnitz | An der Festwiese 9 (Lage ) |
1923 | Alfred Tischer (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) | Bootshaus | ||
Mosaiksteinpflaster und Lindenallee | 1; 5; 6; 7; 8; 8a; 17; 18; 19 (vor) (Lage ) |
BahnhofstraßeJh. | Ende 19.Bahnhofstraße: Pflasterung mit verschiedenfarbigen Steinen und Sternornament, Lindenallee mit Rosskastanie im Kreuzungsbereich | |||
Wohn- und Geschäftshaus August Döbler, Culmbacher Hof, Palasttheater (Kino) |
7 (Lage ) |
Bahnhofstraße1895/96 | Fritz Mühlberg | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung. Ehemals Hotel bzw. Kino. Sparkasse Kötzschenbroda. | ||
Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 8 | 8 (Lage ) |
Bahnhofstraße1898 | umWohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung | |||
Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 8a | 8a (Lage ) |
Bahnhofstraße1898 | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung | |||
Bahnhof Radebeul West | Bahnhofstraße 10 (Lage ) |
1840, 1895/96 |
Bahnhof mit Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachung und weiteren Nebengebäuden sowie auf der nördlichen Seite das älteste Bahnhofsgebäude (1872) | |||
Lößnitzperle | Bahnhofstraße 11 (Lage ) |
1863 | Moritz Große | Ehemaliges Bahnhofshotel, dann Gaststätte, heute Geschäftshaus | ||
Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 12 | Bahnhofstraße 12 (Lage ) |
1928 | Wohn- und Geschäftshaus | |||
Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 12b, Kaiserliches Postamt |
Bahnhofstraße 12b (Lage ) |
1888/89 | F. A. Bernhard Große (Entwurf) | Ehemalige Post, Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage | ||
Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 17 | Bahnhofstraße 17 (Lage ) |
1895 | F. A. Bernhard Große | Mietshaus mit Laden, in geschlossener Bebauung (ersetzte das 1866 von August Große errichtete Wohnhaus) | ||
Apotheke zu Kötzschenbroda | Bahnhofstraße 19 (Lage ) |
1867, 1904, 1907 |
August Große, Georg Heinsius von Mayenburg (Entwurf Umbau), Alfred Große (Umbau) | Apotheke mit Nebengebäude. Besitzer: Hermann Ilgen, Curt Adolf Schnabel | ||
Sparkassengebäude Kötzschenbroda | Bahnhofstraße 20, Hermann-Ilgen-Straße 28 (Lage ) |
1934/35 | Gebrüder Kießling, Burkhart Ebe (Reliefs) | Sparkasse Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage | ||
Villa Bernhard-Voß-Straße 17 | Bernhard-Voß-Straße 17 (Lage ) |
1898–1900 | Ernst Kießling | Villa | ||
Mietvilla Josef Hennl | Bernhard-Voß-Straße 18 (Lage ) |
1895/96 | Moritz Große | Mietvilla | ||
Villa Bruno Krumbholz | Bernhard-Voß-Straße 23 (Lage ) |
1898 | Mietvilla. Orchester- und Musikerfachschule | |||
Villa mit Produktionsgebäude Wilhelm Hofmann | 25a (Lage ) |
Bernhard-Voß-Straße 25,1905/06, 1911 | Adolf Neumann, Felix Sommer (Erweiterung) | Mietvilla mit Hintergebäude. Bewohner: Johannes Wilhelm Hofmann, Elektroarmaturenwerk JWH | ||
Mietshaus Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 11 | Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 11 (Lage ) |
1890/91 | F. W. Eisold | Mietshaus in Ecklage | ||
Villa Nirwana | Dürerstraße 1 (Lage ) |
1894/96 | Ernst Kießling | Mietvilla, heute Musikschule | ||
Mietshaus Anna Frackenpohl | Dürerstraße 2a (Lage ) |
1895/96 | Julius Förster | Mietshaus in Ecklage. Ehemals Meißner Straße 209 | ||
Villa Dürerstraße 5 | Dürerstraße 5 (Lage ) |
1895/96 | Ernst Kießling | Mietvilla | ||
Villa Dürerstraße 7 | Dürerstraße 7 (Lage ) |
1896/97 | Ernst Kießling, Otto Foerster (Umbau) | Mietvilla in Ecklage | ||
Verwaltungsgebäude Elektroarmaturenwerk JWH | Fabrikstraße 27 (Lage ) |
1910 | umElektroarmaturenwerk JWH. Repräsentatives Verwaltungsgebäude (heute Hochspannungsarmaturenwerk) und mit Säulenportikus | |||
Villa Flemmingstraße 3 | Flemmingstraße 3 (Lage ) |
1895–97 | Moritz Große | Mietvilla | ||
Mietvilla Oscar Papsdorf | Flemmingstraße 5 (Lage ) |
1899/1900 | E. W. Säurig | Mietvilla | ||
Wohn- und Geschäftshaus Friedrich August Höppner | Gradsteg 1 (Lage ) |
1887 | Moritz Große | Wohnhaus mit Läden | ||
Grafe-Haus | Gradsteg 1b, Hermann-Ilgen-Straße 62 (Lage ) |
1895 | Julius Förster | Mietshaus mit Laden, in Ecklage und in geschlossener Bebauung | ||
Wohn- und Geschäftshaus Paul Pönitz | 1 (Lage ) |
Güterhofstraße1912/13 | Felix Sommer | Wohn- und Geschäftshaus in halboffener Bebauung. Erster Verlagssitz des Neumann Verlags | ||
Villa Güterhofstraße 9a | 9a (Lage ) |
Güterhofstraße1908/09 | Alfred Große | Mietvilla, Fenster mit Bleiverglasung. Bewohner: Edwin Bauer | ||
Villa Sophie | 11 (Lage ) |
Güterhofstraße1890/91 | Adolf Neumann | Mietvilla | ||
Villa Heinrich Golles | Hainstraße 6 (Lage ) |
1882/83 | F. A. Bernhard Große | Villa | ||
Landhaus Johann Traugott Philipp | Hainstraße 7 (Lage ) |
1868 | Gebrüder Ziller | Wohnhaus | ||
Volksschule Kötzschenbroda, Grundschule Kötzschenbroda |
Harmoniestraße 7 (Lage ) |
1904 | Gebrüder Kießling (Entwurf), Gebrüder Große (Bau) | Viertes Kötzschenbrodaer Schulhaus | ||
Landhaus Harmoniestraße 9 | Harmoniestraße 9 (Lage ) |
1886 | Landhausartiges Wohnhaus | |||
Villa Heinrich-Zille-Straße 47 | Heinrich-Zille-Straße 47 (Lage ) |
1870 | umMoritz Große | Villa, Ätzglas in Veranda | ||
Villa Carl Bär | Heinrich-Zille-Straße 51 (Lage ) |
1881/82 | Adolf Neumann | Villa mit Einfriedung | ||
Landhaus Heinrich Golles | Heinrich-Zille-Straße 55 (Lage ) |
1873–75, 1913 |
Alfred Große (Anbau) | Wohnhaus | ||
Landhaus Heinrich-Zille-Straße 59 | Heinrich-Zille-Straße 59 (Lage ) |
1905 | Alfred Große | Mietvilla | ||
Landhaus Heinrich-Zille-Straße 61 | Heinrich-Zille-Straße 61 (Lage ) |
1850 | umKarl Goetze | Wohnhaus mit Nebengebäude und Toreinfahrt. Besitzer: Karl Friedrich von Süßmilch genannt Hörnig | ||
Landhaus Heinrich-Zille-Straße 61 | Heinrich-Zille-Straße 61 (Lage ) |
Heinrich-Zille-Straße 9061-I | 1850 | umKarl Goetze | Wohnhaus mit Nebengebäude und Toreinfahrt. Besitzer: Karl Friedrich von Süßmilch genannt Hörnig | |
Landhaus Heinrich-Zille-Straße 61 | Heinrich-Zille-Straße 61 (Lage ) |
Heinrich-Zille-Straße 9061-II | 1850 | umKarl Goetze | Wohnhaus mit Nebengebäude und Toreinfahrt. Besitzer: Karl Friedrich von Süßmilch genannt Hörnig | |
Wohn- und Geschäftshaus Hugo Alfred Schöne | 3 (Lage ) |
Hermann-Ilgen-Straße1898/99 | Alfred Große | Mietshaus mit Laden, in Ecklage | ||
Sparkassengebäude Kötzschenbroda | Hermann-Ilgen-Straße 28, Bahnhofstraße 20 (Lage ) |
1934/35 | Gebrüder Kießling, Burkhart Ebe (Reliefs) | Sparkasse Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage | ||
Villa Hermann-Ilgen-Straße 30 | Hermann-Ilgen-Straße 30 (Lage ) |
1860 | umVillenartiges Wohnhaus | |||
Mietshaus Pauline Wagner | Hermann-Ilgen-Straße 36 (Lage ) |
1908/09 | Arthur Fritzsche | Mietshaus in geschlossener Bebauung | ||
Wohn- und Geschäftshaus Ernst Wilhelm Göhler | Hermann-Ilgen-Straße 38 (Lage ) |
1901/02 | Carl Käfer | Mietshaus mit Laden | ||
Doppelwohnhaus Hermann-Ilgen-Straße 40/42 | (Lage ) |
Hermann-Ilgen-Straße 40/421929/30 | Franz Uhlig | Doppelwohnhaus in geschlossener Bebauung (Eisenbahner-Wohnungsbau-Gesellschaft) | ||
Wohn- und Geschäftshaus Karl Arno Bernhard Strasser | Hermann-Ilgen-Straße 44 (Lage ) |
1896–98 | Gebrüder Große | Mietshaus mit Laden, in geschlossener Bebauung | ||
Wohn- und Geschäftshaus Franz Hahn | Hermann-Ilgen-Straße 46 (Lage ) |
1902/03 | Gebrüder Kießling | Mietshaus mit Laden, in geschlossener Bebauung | ||
Mietshaus Julius Berge | Hermann-Ilgen-Straße 48 (Lage ) |
1895/96 | Julius Förster | Mietshaus ehemals mit Laden, in geschlossener Bebauung | ||
Mietshaus Arthur Lehmann | Hermann-Ilgen-Straße 56 (Lage ) |
1898–1901 | Mietshaus ehemals mit Laden, in geschlossener Bebauung | |||
Doppelwohnhaus Hermann-Ilgen-Straße 58/60 | (Lage ) |
Hermann-Ilgen-Straße 58/601928/29 | Franz Uhlig | Doppelwohnhaus in geschlossener Bebauung (Eisenbahner-Wohnungsbau-Gesellschaft) | ||
Grafe-Haus | Hermann-Ilgen-Straße 62, Gradsteg 1b (Lage ) |
1895 | Julius Förster | Mietshaus mit Laden, in Ecklage und in geschlossener Bebauung | ||
Landhaus Edmund Kießling | 4 (Lage ) |
Hohe Straße1914 | Edmund Kießling, Alfred Große (Bau) | Mietvilla mit Gartenpavillon und Einfriedung. Besitzer: Edmund Kießling | ||
Villa Käthe-Kollwitz-Straße 4 | 4 (Lage ) |
Käthe-Kollwitz-Straße1902/04 | Adolf Neumann (Entwurf ev. Felix Sommer) | Mietvilla mit Einfriedung | ||
Villa Sanssouci | 6 (Lage ) |
Käthe-Kollwitz-Straße1902/04 | Adolf Neumann (Entwurf ev. Felix Sommer) | Mietvilla | ||
Villa Greif | 8 (Lage ) |
Käthe-Kollwitz-Straße1881/82 | Moritz Große | Villa mit Nebengebäude | ||
Villa Greif | 8 (Lage ) |
Käthe-Kollwitz-StraßeKäthe-Kollwitz-Straße 9008 | 1881/82 | Moritz Große | Nebengebäude zur Villa | |
Villa Käthe-Kollwitz-Straße 10 | 10 (Lage ) |
Käthe-Kollwitz-Straße1880/81 | Moritz Große | Villa | ||
Villa Käthe-Kollwitz-Straße 12 | 12 (Lage ) |
Käthe-Kollwitz-Straße1878/79 | Moritz Große | Mietvilla | ||
Villa Käthe-Kollwitz-Straße 13 | 13 (Lage ) |
Käthe-Kollwitz-Straße1874–76 | Moritz Große | Mietvilla | ||
Villa Käthe-Kollwitz-Straße 16 | 16 (Lage ) |
Käthe-Kollwitz-Straße1880 | umMoritz Große | Villa mit Teilen der Einfriedung | ||
Bürgergarten | Kötitzer Straße 2 (Lage ) |
H. 19. Jh., 1937 Sgraffito |
1.Hermann Glöckner (Sgraffito) | Gasthaus mit Anbau | ||
Bürgergarten | Kötitzer Straße 2 (Lage ) |
Kötitzer Straße 9002 | H. 19. Jh., 1937 Sgraffito |
1.Hermann Glöckner (Sgraffito) | Anbau zum Gasthaus | |
Mietshaus Friedrich Traugott Schumann | 3 (Lage ) |
Kötitzer Straße1902/03 | Alfred Große | Mietshaus | ||
8 | Wohnhaus Kötitzer Straße 8 (Lage ) |
Kötitzer StraßeH. 19. Jh. | 2.Seitengebäude, Torpfeiler und Teile der Einfriedung, ehemals Korbmacherei | |||
Neuer Friedhof, Friedhof Radebeul-West |
166, Am Gottesacker 33 (Lage ) |
Kötzschenbrodaer Straße1873 (Friedhof), 1913 (Kapelle) |
Gebrüder Kießling (Kapelle) | Friedhof mit Kapelle, Kapellenanbau, Grabanlagen und Einfriedungsmauer | ||
Neuer Friedhof, Friedhof Radebeul-West |
166, Am Gottesacker 33 (Lage ) |
Kötzschenbrodaer StraßeKötzschenbrodaer Straße 9166-I | 1873 (Friedhof), 1913 (Kapelle) |
Gebrüder Kießling (Kapelle) | Friedhof mit Kapelle, Kapellenanbau, Grabanlagen und Einfriedungsmauer | |
Neuer Friedhof, Friedhof Radebeul-West |
166, Am Gottesacker 33 (Lage ) |
Kötzschenbrodaer StraßeKötzschenbrodaer Straße 9166-II | 1873 (Friedhof), 1913 (Kapelle) |
Gebrüder Kießling (Kapelle) | Friedhof mit Kapelle, Kapellenanbau, Grabanlagen und Einfriedungsmauer | |
Neuer Friedhof, Friedhof Radebeul-West |
166, Am Gottesacker 33 (Lage ) |
Kötzschenbrodaer StraßeKötzschenbrodaer Straße 9166-III | 1873 (Friedhof), 1913 (Kapelle) |
Gebrüder Kießling (Kapelle) | Friedhof mit Kapelle, Kapellenanbau, Grabanlagen und Einfriedungsmauer | |
Wohnhaus Kötzschenbrodaer Straße 187 | 187 (Lage ) |
Kötzschenbrodaer Straße1805, 1862, 1894 |
Wohnhaus. Ab 1860 Wohnsitz von Gustav Wilhelm Schubert | |||
Wohn- und Geschäftshaus Heinrich Gustav Tschommler | 1 (Lage ) |
Ledenweg1897/98 | Gebrüder Große | Mietshaus mit Laden, in Ecklage | ||
Hofmann-Villa, Lindenhaus, Villa Lindenhaus | 2b (Lage ) |
Ledenweg 2a,1915/16 | Felix Sommer | Villa mit Nebengebäude, Toreinfahrt und Park. Erwähnung im Dehio.[6] Besitzer: Johannes Wilhelm Hofmann | ||
Hofmann-Villa | 2b (Lage ) |
Ledenweg1915/16 | Felix Sommer | Nebengebäude zur Hofmann-Villa. Besitzer: Johannes Wilhelm Hofmann | ||
Hofmann-Villa | 2b (Lage ) |
Ledenweg 2a,Ledenweg 9002 | 1915/16 | Felix Sommer | Park zur Villa. Besitzer: Johannes Wilhelm Hofmann | |
Einfamilienhaus Wilhelm Hofmann | 8 (Lage ) |
Ledenweg1934/35 | Gebrüder Kießling | Fabrikantenvilla mit Einfriedung? Besitzer: Johannes Wilhelm Hofmann | ||
Mietshaus Lößnitzstraße 5 | 5 (Lage ) |
Lößnitzstraße1889/90 | Ernst Kießling | Mietshaus in Ecklage, ehemals mit Bäckereieinrichtung | ||
Mietvilla Lößnitzstraße 6 | 6 (Lage ) |
Lößnitzstraße1886–88 | Ernst Kießling | Mietshaus | ||
Gartenpavillon Ludwig-Jahn-Straße 2 | Ludwig-Jahn-Straße 2 (Lage ) |
Ludwig-Jahn-Straße 9002 | 1890 | umGartenpavillon | ||
Villa Johann Gottlieb Roch | 5 (Lage ) |
Ludwig-Richter-Allee1875/76 | Adolf Neumann | Villa | ||
Villa Augusta | 7 (Lage ) |
Ludwig-Richter-Allee1877 | Adolf Neumann | Villa | ||
Mietvilla Lutherstraße 4 | Lutherstraße 4 (Lage ) |
1896/97 | Ernst Kießling | Mietshaus mit Einfriedung | ||
Villa Lutherstraße 6 | Lutherstraße 6 (Lage ) |
1896/97 | Ernst Kießling | Villa. Schmuckglasfenster mit Landschaftsmotiven | ||
Villa Tanger | Meißner Straße 159 (Lage ) |
1873 | Gebrüder Ziller | Villa mit Nebengebäude und Gartenanlage | ||
Villa Tanger | Meißner Straße 159 (Lage ) |
Meißner Straße 9159 | 1873 | Gebrüder Ziller | Gartenanlage zur Villa | |
Villa Tanger | Meißner Straße 159 (Lage ) |
Meißner Straße 9159-I | 1873 | Gebrüder Ziller | Nebengebäude zur Villa | |
Villa Tanger | Meißner Straße 159 (Lage ) |
Meißner Straße 9159-II | 1873 | Gebrüder Ziller | Nebengebäude zur Villa | |
Umspannwerk Nr. 11 (Elektrizitätsverband Gröba) | Meißner Straße 177 (Lage ) |
1928/29 | Hans Hertlein | ESAG Umspannwerk | ||
Mietvilla Meißner Straße 220 | Meißner Straße 220 (Lage ) |
1895/96, 1941 | Adolf Neumann, Max Czopka (Umbau) | Mietvilla | ||
Villa Germania | Meißner Straße 221 (Lage ) |
1873–75 | H. Richter | Villa | ||
Mietvilla Friedrich August Goebel | Meißner Straße 223 (Lage ) |
1882 | Adolf Neumann | Mietvilla | ||
Villa Dora | Meißner Straße 226 (Lage ) |
1860, 1891, 1932 |
umVilla mit Einfriedung. Bewohner: Lenelies Höhle-Gadegast | |||
Villa Saxonia | Meißner Straße 241 (Lage ) |
1873–75 | Villa. Bewohner: Joseph Hallbauer. Erwähnung im Dehio[6] | |||
Villa Meißner Straße 243 | Meißner Straße 243 (Lage ) |
1870, 1892 | umMoritz Große (Anbau) | Villa mit Pergola | ||
Villa Meißner Straße 244 | Meißner Straße 244 (Lage ) |
1870, 1870, 1881–99, 1901 |
vorAlfred Große (Pferdestall), Moritz Große (Mehrere Umbauten), Ernst Kießling (Nebengebäude) | Villa mit Anbau | ||
Villa Friedrich Wilhelm Schwenk | Meißner Straße 247 (Lage ) |
1870 | Moritz Große, Alfred Große (Ausbau) | Villa. Bewohner: Friedrich Wilhelm Schwenk, Gerlinde Queißer, Max Manfred Queißer | ||
Villa Meißner Straße 250 | Meißner Straße 250 (Lage ) |
um 1860/1870 | F. A. Bernhard Große | Wohnhaus. Bewohner: Oskar Ernst Bernhardt | ||
Villa Friedrich Edmund Pröls | Meißner Straße 253 (Lage ) |
1864–66, 1937 (Anbau) |
Moritz Große, Patitz & Lötzsch (Anbau) | Wohnhaus mit Anbau und Einfriedung | ||
Villa Bernhard Aufschläger | Meißner Straße 255 (Lage ) |
1875–77 | Villa. Eigentümer: Albert Aufschläger, Gustav Aufschläger | |||
Villa Sonnblick | Meißner Straße 256 (Lage ) |
1900 | umVilla im sogenannten altdeutschen Stil | |||
Faberhaus | Meißner Straße 266 (Lage ) |
1890 | umWohn- und Geschäftshaus | |||
Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 268 | Meißner Straße 268 (Lage ) |
1879–81, 1905 |
Moritz Große, Alfred Große (Ladenanbau) | Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage. 1904 befand sich dort das „KAUF-HAUS C & E MITTELHAEUSSER“[7] | ||
Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 279 | Meißner Straße 279 (Lage ) |
1880, um 1928 |
umMax Schneider (Umbau) | Wohn- und Geschäftshaus (Fleischerei) | ||
Mietvilla Meißner Straße 280 | Meißner Straße 280 (Lage ) |
1886–88 | Moritz Große | Villa | ||
Postamt Kötzschenbroda | Meißner Straße 285 (Lage ) |
1914–21 | Geheimer Postbaurat Winckler | Postgebäude | ||
Treppenhaus Meißner Straße 288 | Meißner Straße 288 (Lage ) |
um 1880 | HistorischeTreppenhalle[8] | Kein Bild aus dem Inneren verfügbar | ||
Villa Louise | Meißner Straße 289 (Lage ) |
1867/68 | Hugo Große | Wohnhaus | ||
Villa Theresia | Meißner Straße 292 (Lage ) |
1889, 1910, 1916–18 |
Moritz Große, Alfred Große (Umbau) | Villa, mit Putten | ||
Villa Meißner Straße 296 | Meißner Straße 296 (Lage ) |
1892–94 | Moritz Große | Mietvilla. Radebeuler Bauherrenpreis 2001[9] | ||
Villa Meißner Straße 297 | Meißner Straße 297 (Lage ) |
1870 | umVilla mit Einfriedung | |||
Villa Meißner Straße 297 | Meißner Straße 297 (Lage ) |
Meißner Straße 9297 | 1870 | umNebengebäude zur Villa | ||
Villa Meißner Straße 299 | Meißner Straße 299 (Lage ) |
1889 | Moritz Große | Villenartiges Wohnhaus | ||
Wohn- und Geschäftshaus Carl Gustav Claus | Meißner Straße 313 (Lage ) |
1900/01 | E. W. Säurig | Mietshaus mit Laden im Erdgeschoss, in Ecklage | ||
Wettin-Haus | 1 (Lage ) |
Moritzburger Straße1897/98, 1912 |
F. A. Bernhard Große | Wettinhaus, Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage | ||
Linoleum-Haus Rau | 4 (Lage ) |
Moritzburger Straße1890 | Gebrüder Große? | Wohnhaus. Bewohner: F. A. Bernhard Große | ||
Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 5 | 5 (Lage ) |
Moritzburger Straße1894 | F. A. Bernhard Große | Wohn- und Geschäftshaus, Totalumbau einer Villa von 1866 von Friedrich August Große | ||
8 | Villa Moritzburger Straße 8 (Lage ) |
Moritzburger Straße1882/83 | F. A. Bernhard Große | Wohnhaus | ||
Wohnstallhaus Neue Straße 1 | 1 (Lage ) |
Neue Straße1744 | Wohnstallhaus, im Keller datiert | |||
Villa Krüger, Berliner Haus, Herrnsdorfsche Villa |
Neue Straße 12 (Lage ) |
1858, 1890 (Umbau) |
Alfred Neumann | Villa mit Toranlage und Garten | ||
Villa Krüger, Berliner Haus, Herrnsdorfsche Villa |
Neue Straße 12 (Lage ) |
Neue Straße 9012 | 1858, 1890 (Umbau) |
Alfred Neumann | Villa mit Toranlage und Garten | |
Torbogen Neue Straße 23 | Neue Straße 23 (Lage ) |
Neue Straße 9023 | 1850 | umTorbogen eines Vierseithofs[10] | ||
Villa d’Orville von Löwenclau | Oscar-Pletsch-Straße 1 (Lage ) |
1882–84, 1895 |
Friedrich Ernst Kießling, (Erweiterung) | Mietvilla | ||
Mietshaus Karl August Schröter | 2a (Lage ) |
Uferstraße1903/04 | Alfred Große | Mietshaus | ||
Wohnhaus Uferstraße 6 | Uferstraße 6 (Lage ) |
1904, 1904, 1912 |
vorGebrüder Große, Alfred Große (Umbau) | Mietshaus. Bewohner: August Kaden, Felix Kaden | ||
Wohnhaus Uferstraße 8 | Uferstraße 8 (Lage ) |
1878, 1880, 1896/97 |
August Große, Gebrüder Große (Aufstockungen) | Mietshaus | ||
Restauration „Zum Dampfschiff“ | Uferstraße 10 (Lage ) |
1864, 1891/1892 |
Moritz Große | Ehemals Wartesaal am Dampferanleger, dann Gasthaus | ||
Mietshaus Otto Kirsten | Uferstraße 17a (Lage ) |
1896/97 | Gebrüder Große | Mietshaus | ||
Dreiseithof Vorwerkstraße 3 | Vorwerkstraße 3 (Lage ) |
1805 | Wohnstallhaus, Auszugshaus, Scheune und Torpfeiler eines Dreiseithofs | |||
Dreiseithof Vorwerkstraße 3 | Vorwerkstraße 3 (Lage ) |
Vorwerkstraße 9003-I | 1805 | Auszugshaus eines Dreiseithofs | ||
Dreiseithof Vorwerkstraße 3 | Vorwerkstraße 3 (Lage ) |
Vorwerkstraße 9003-II | 1805 | Scheune eines Dreiseithofs | ||
Wohnstallhaus Vorwerkstraße 6 | Vorwerkstraße 6 (Lage ) |
Jh. | Anfang 19.Wohnstallhaus | |||
Wohnstallhaus Vorwerkstraße 7 | Vorwerkstraße 7 (Lage ) |
Jh. | Anfang 19.Wohnstallhaus | |||
Nebenschulgebäude Kötzschenbroda, Wohnhaus Vorwerkstraße 14 |
Vorwerkstraße 14 (Lage ) |
1863, 1886 umgebaut |
Moritz Große | Wohnhaus, zweites Kötzschenbrodaer Schulhaus | ||
Mietvilla Wilhelm-Busch-Straße 1 | 1 (Lage ) |
Wilhelm-Busch-Straße1898/99 | Adolf Neumann | Mietvilla | ||
Mietvilla Wilhelm-Busch-Straße 8 | 8 (Lage ) |
Wilhelm-Busch-Straße1890 | Adolf Neumann | Mietvilla | ||
Mietvilla Wilhelm-Eichler-Straße 7 | 7 (Lage ) |
Wilhelm-Eichler-Straße1880 | umMietvilla | |||
Mietvilla Wilhelm Ludwig Schumann | Wilhelm-Eichler-Straße 11 (Lage ) |
1876 | Moritz Große | Mietvilla | ||
Amtsgericht Kötzschenbroda, Evangelische Grundschule |
Wilhelm-Eichler-Straße 13 (Lage ) |
1908–10 | Heinrich Tscharmann (Entwurf), Gebrüder Große (Bau) | Ehemaliges Gericht, langgestrecktes Gebäude mit zwei Pförtnerhäuschen | ||
Mietvilla Wilhelm-Eichler-Straße 17 | Wilhelm-Eichler-Straße 17 (Lage ) |
1895 | umMietvilla in Ecklage | |||
Villa Gustav Adolph Hultsch | Wilhelm-Eichler-Straße 19 (Lage ) |
1891–93 | Moritz Große | Villa mit Einfriedung, in Ecklage |
Liste ehemaliger/abgegangener Bau-/Kulturdenkmale
Name, Bezeichnung | Adresse, Koordinaten | Datum | Baumeister, Architekten | Denkmalumfang, Bemerkung | Bild |
---|---|---|---|---|---|
5 | Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 5 (Lage ) |
Altkötzschenbroda1880 | umDenkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[11] Wohnhaus mit Laden, ehemals Bäckerei (gegründet 1832) | ||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 57 | Altkötzschenbroda 57 (Lage ) |
H. 19. Jh. | 1.Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[11] Wohnstallhaus und Auszugshaus eines Dreiseithofs | ||
Dreiseithof Altkötzschenbroda 57 | Altkötzschenbroda 57 (Lage ) |
H. 19. Jh. | 1.Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[11] Auszugshaus eines Dreiseithofs | ||
Villa Am Gottesacker 19 | Am Gottesacker 19 (Lage ) |
1915/20 | Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[11] Villa | ||
Bahnhof Radebeul West | Bahnhofstraße 10 (Lage ) |
1895/96 | Abgebrochene Bahnsteigüberdachung, bei den Umbauten 2012/13 abgebrochen | ||
Bahnhof Radebeul West | Bahnhofstraße 10 (Lage ) |
1872 | Abgebrochenes Wartegebäude auf der nördlichen Seite, das älteste Bahnhofsgebäude (1872). Bei den Umbauten 2012/13 abgebrochen | ||
Fabrikantenvilla Carl Pieper | Fabrikstraße 9 (Lage ) |
1889/90 | Moritz Große | Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[11] Villa | |
Haus Tamme | Meißner Straße 224 (Lage ) |
Kein Denkmal mehr. | |||
Kriegers höhere Lehr- und Erziehungsanstalt für Töchter | Meißner Straße 257 (Lage ) |
1867 gegründet | Kein Denkmal mehr. Ehemalige Privatschule. 1867 auf Altfriedstein gegründet, 1872 auf die damalige „Meissner Strasse 39“ verlegt, 1903 aufgelöst. Danach im Erdgeschoss öffentliche Bibliothek und Lesehalle. | ||
Kriegers Knabenerziehungsheim | Meißner Straße 261 (Lage ) |
Kein Denkmal mehr. Ehemalige Privatschule unter der damaligen Adresse „Meissner Strasse 41“, 1903 aufgelöst. | |||
Haus „Wilhelm-Pieck-Straße 265“ | Meißner Straße 265 (Lage ) |
Kein Denkmal mehr. | |||
1 / Wilhelm-Pieck-Straße 268 | Straßenkreuzung Moritzburger StraßeMoritzburger Straße / Meißner Straße (Lage ) |
Moritz Große, F. A. Bernhard Große |
Ehemaliges Denkmal (Straßenzug) seit 1979. Straßenkreuzung Moritzburger Straße 1/Wilhelm-Pieck-Straße 268. [Heute kein separater Gesamtschutz mehr, jedoch stehen die anliegenden Gebäude unter Denkmalschutz einschließlich der beiden südlichen Eckgebäude Wilhelm-Pieck-Straße 279 und Bahnhofstraße 11.] | ||
Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 3 | Moritzburger Straße 3 (Lage ) |
1924 | Arthur Hanns | Ehemaliges Denkmal.[12] Wohn- und Geschäftshaus von F. A. Bernhard Große Nachfolger, Ersatz für Bau von 1864 |
Literatur
- Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 1–40 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Der Landkreis Meißen stellt die Radebeuler Kulturdenkmale über die gemeinsame sächsische Datenbank Denkmalliste des Landes Sachsen dar.).
- Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Herausgegeben vom Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
Weblinks
- Interaktive Denkmalkarte des Landes Sachsen beim sächsischen Landesamt für Denkmalpflege.
Anmerkung
- Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen oder die Untere Denkmalbehörde.
Einzelnachweise
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
- Information des Stadtarchivs Radebeul aus der Häuserkartei an Benutzer:Jbergner vom 15. Juli 2011.
- Radebeuler Bauherrenpreis 2000. Kategorie: Sonderpreis für Freiflächen- und Gartengestaltung. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 9. Oktober 2009.
- Radebeuler Bauherrenpreis 1999. Kategorie: Sonderpreis Städtebaulicher Denkmalschutz. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 9. Oktober 2009.
- Radebeuler Bauherrenpreis 2000. Kategorie: Denkmalsanierung. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 9. Oktober 2009.
- Georg Dehio; Barbara Bechter (Bearb.); Wiebke Fastenrath (Bearb.); u. a.: Sachsen I; Regierungsbezirk Dresden. In: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Deutscher Kunstverlag, München 1996, S. 730–739.
- Ansichtskarte: KOETZSCHENBRODA, MORITZBURGERSTRASSE, STRASSENANSICHT MIT WETTIN-HAUS, KAUF-HAUS C & E MITTELHAEUSSER UND STRASSENBAHN, GEL.19.1.1904, DR.TRENKLER CO.LEIPZIG 17821 (Memento vom 10. September 2012 im Webarchiv archive.today)
- Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal-ID 08950785 (PDF, inklusive Kartenausschnitt). Abgerufen am 29. April 2021.
- Radebeuler Bauherrenpreis 2001. Kategorie: Denkmalsanierung. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 9. Oktober 2009.
- Dietrich Lohse: Torbögen an Radebeuler Bauernhöfen. In: Vorschau & Rückblick; Monatsheft für Radebeul und Umgebung. Radebeuler Monatshefte e.V., November 2010, abgerufen am 7. Juli 2011.
- Eintrag in der Radebeuler Denkmalliste 2012 ist in der Liste der Kulturdenkmale in Radebeul 2017 nicht mehr vorhanden.
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 220 f.