Hans Hertlein

Hans Hertlein (* 2. Juli 1881 i​n Regensburg; † 13. Juni 1963 i​n Mammern, Schweiz; vollständiger Name: Hans Christoph Hertlein) w​ar ein deutscher Architekt u​nd Hochschullehrer, a​ls Leiter d​es Bauwesens i​m Siemens-Konzern h​atte er Anteil a​n der Entwicklung d​es Industriebaus i​m 20. Jahrhundert.[1]

Leben

Hertlein studierte a​n der Technischen Hochschule Dresden, d​er Technischen Hochschule (Berlin-)Charlottenburg u​nd der Technischen Hochschule München, u​nter anderem b​ei Richard Riemerschmid u​nd Fritz Schumacher. Nach d​em Zweiten Staatsexamen arbeitete e​r zunächst a​ls Regierungsbaumeister (Assessor) i​n München. Seit spätestens 1913 w​ar er Mitglied i​m Deutschen Werkbund (DWB). 1912 erhielt e​r eine Anstellung a​ls Bauleiter b​ei der Siemens & Halske AG i​n Berlin. Innerhalb d​es Siemens-Konzerns s​tieg er b​is 1925 z​um Leiter d​es gesamten Bauwesens auf.

1929 w​urde Hertlein z​um ordentlichen Mitglied d​er Preußischen Akademie d​es Bauwesens ernannt, später z​um Ehrenmitglied. 1931 verlieh i​hm die Technische Hochschule Hannover d​ie Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. E. h.). 1946 w​urde er a​ls Professor für Entwerfen, Baukonstruktion u​nd Industriebau a​n die Technische Hochschule Berlin berufen. Hertlein w​ar außerdem Ehrenmitglied d​er Akademie d​er Künste i​n Berlin u​nd wurde 1957 m​it dem Großen Verdienstkreuz d​er Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Werk

Umspannwerk Nr. 11 für den Elektrizitätsverband Gröba in Radebeul
Schaltwerk-Hochhaus in Berlin-Siemensstadt
Wernerwerk Hochhaus in Berlin-Siemensstadt
Christophoruskirche (Berlin-Siemensstadt)
Der Himbeerpalast, ein Bürogebäude der Siemens AG in Erlangen

Bauten (Auswahl)

  • 1920–1924: Kraftwerk Fortuna II der Rheinische Elektrizitätswerke im Braunkohlenrevier AG (REW) bei Oberaußem (Rheinland) (nicht erhalten)[2]
  • 1921–1930: diverse Bauabschnitte der „Siedlung Siemensstadt“ in Berlin-Siemensstadt[3]
  • 1921–1922: Bürogebäude der Niederlassung des Siemens-Konzerns in Den Haag (Niederlande)
  • 1921–1923: Graphitierungswerk des Siemens-Konzerns in Meitingen bei Augsburg
  • 1921–1923: Bürogebäude der Niederlassung des Siemens-Konzerns in Mannheim (heute genutzt durch die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Heidelberg-Mannheim)
  • 1923–1924: Bürogebäude der Zweigniederlassung des Siemens-Konzerns in Hannover, Friedrichstraße (Die ehemalige Siemens-Niederlassung wurde in die 2002 eröffnete Nord/LB-Hauptverwaltung integriert – die Friedrichstraße entfiel. Das denkmalgeschützte Gebäude befindet sich heute an der Willy-Brandt-Allee/Ecke Bleichenstr.)
  • 1925: Bürogebäude der Niederlassung des Siemens-Konzerns in Buenos Aires (Argentinien)
  • 1925: Wohnhaus Bingel in Berlin-Westend, Olympische Straße 9[4]
  • 1925–1926: Fabrikgebäude-Erweiterung der Siemens-Schuckertwerke (sog. „Zwietusch-Werk“) in Berlin-Charlottenburg, Salzufer 6[5][6]
  • 1926–1928: Wernerwerk; Fabrikgebäude der Siemens-Schuckertwerke GmbH (sog. „Schaltwerk-Hochhaus“) in Berlin-Siemensstadt, Nonnendamm 104[7]
  • 1927: Heizkraftwerk Gartenfeld der Siemens-Schuckertwerke in Berlin-Siemensstadt, Gartenfelder Straße[8]
  • 1927–1928: Stadtbad in Luckenwalde, Rudolf-Breitscheid-Straße 72[9]
  • 1927–1929: Bürogebäude der Niederlassung des Siemens-Konzerns in Wien
  • 1928–1929: Umspannwerk Nr. 11 für den Elektrizitätsverband Gröba in Radebeul, Meißner Straße 177[10]
  • 1928–1929: Erholungsheim des Siemens-Konzerns in Koserow (Insel Usedom)
  • 1928–1930: Verwaltungsgebäude der Siemens & Halske AG („Wernerwerk X“, auch „Wernerwerk-Hochhaus“) in Berlin-Siemensstadt, Siemensdamm 50 (1936/1937 erweitert)
  • 1928–1930: Kraftwerk Reuter (West) in Siemensstadt, Otternbuchtstraße 11[11]
  • 1929–1931: Evangelische Christophoruskirche in Berlin-Siemensstadt, Schuckertdamm 336/338
  • 1929–1935: „Siedlung Heimat“ in Berlin-Spandau[12]
  • 1930–1931: Bürogebäude der Niederlassung des Siemens-Konzerns in Essen, Kruppstraße 16 (verändert)[13]
  • 1930–1931: Büro- und Geschäftshaus für den Verein Deutscher Elektrotechniker (VDE) in Berlin-Charlottenburg, Bismarckstraße 33[14]
  • 1934–1935: katholische Pfarrkirche St. Joseph in Berlin-Siemensstadt, Goebelstraße/Natalissteig
  • 1936: Büro-Hochhaus der Carl Zeiss AG (Gebäude „B 36“, auch genannt „Zeiss-Hochhaus II“) in Jena, Carl-Zeiß-Platz[15]
  • 1936: Zweigniederlassung der Siemens & Halske AG, Richard-Wagner-Platz, Nürnberg
  • 1937: Fabrikgebäude des Siemens-Konzerns (sog. „Wernerwerk R“) in Arnstadt (Thüringen), Bierweg 6
  • 1937: Fabrikgebäude der Firma Anschütz & Co. in Kiel-Neumühlen-Dietrichsdorf, Heikendorfer Weg 9[16]
  • 1937–1940: Telefunkenwerk Zehlendorf in Berlin-Zehlendorf, Goerzallee (nach 1945: McNair Barracks der US-Army)[17]
  • 1938–1942: Luftfahrtgerätewerk Hakenfelde der Siemens & Halske AG in Berlin-Hakenfelde, Streitstraße
  • 1948–1953: Neubau der Siemens-Schuckertwerke AG (wegen der Farbe der Fassade so genannter „Himbeerpalast“) in Erlangen
  • 1948–1953: Wiederaufbau der Nürnberger Siemens-Schuckert-Werke
  • vor 1954: Wohnhaus Dr. v. B. in Erlangen[18]

Schriften

  • Das Schaltwerkhochhaus in Siemensstadt. Architektur und bautechnische Einrichtungen. Berlin, Wasmuth, o. J.
  • Neue Industriebauten des Siemenskonzerns. Berlin, o. J.
  • Das moderne Industrie-Verwaltungsgebäude. In: Deutsche Bauzeitung, 1925, Heft 34 und Heft 35.
  • Der moderne Industriebau. In: Anzeiger für Berg-, Hütten- und Maschinenwesen, 1925, Heft 105.
  • Vom zeitgemäßen Werkstättenbau. In: Der Werksleiter, Heft 5.
  • Moderner Werkstättenbau. In: Deutsche Bauzeitung, 1928, Heft 68/69.

Einzelnachweise

  1. Der Siemens-Architekt - Hans Hertlein, ein Schöpfer bleibender Werte. Siemens Historical Institute, abgerufen am 14. Juni 2019.
  2. Detlef Witt: Die Kraftwerke Fortuna. o. O., o. J. (um 1989)
  3. Siedlung Siemensstadt (Memento des Originals vom 28. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.siemens-stadt.de auf siemens-stadt.de
  4. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  5. Deutsche Bauzeitung 1927, S. 713–718
  6. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  7. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  8. Abb. in: Elisabath M. Hajos / Leopold Zahn: Berliner Architektur der Nachkriegszeit, Berlin: Albertus 1928, S. 87.
  9. Zuschreibung an Hertlein nach docomomo.de
  10. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, S. 210.
  11. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  12. Siedlung Heimat (Memento des Originals vom 28. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.siemens-stadt.de auf siemens-stadt.de
  13. Bund Deutscher Architekten (Hrsg.): Architekturführer Essen. Essen, 1983. S. 53
  14. Deutsche Bauzeitung 1932, S. 781–784
  15. Rainer Stommer: Hochhaus. Der Beginn in Deutschland. Marburg, 1990.
  16. Dieter-J. Mehlhorn: Architekturführer Kiel. Reimer, Berlin, 1997.
  17. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  18. Der Baumeister 3/1954

Literatur

Commons: Hans C. Hertlein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.