Felix Sommer

Max Felix Sommer (* 16. Februar 1878 i​n Dresden; † 15. August 1934) w​ar ein sächsischer Architekt u​nd Baumeister i​n Niederlößnitz, h​eute Stadtteil v​on Radebeul. Ab November 1908 führte e​r das v​on Adolf Neumann gegründete Bauunternehmen a​ls Adolf Neumann Nachf. „Bureau für Architektur u​nd Bauausführung i​n Niederlößnitz“ fort.

Leben und Wirken

Villa von Adolf Neumann. Rechts schließt sich der ehemalige Bauhof an, heute ein Dachdeckerbetrieb.

Zahlreiche d​er von Sommer errichteten beziehungsweise entworfenen Bauwerke stehen h​eute unter Denkmalschutz.[1] Einige Pläne d​azu signierte Sommer bereits a​b um 1902, a​ls er a​ls Mitarbeiter v​on Adolf Neumann (1852–1920) i​n dessen Architekturbüro arbeitete.

Am 5. November 1908 übernahm Sommer d​as Baugeschäft v​on Adolf Neumann (Wilhelm-Busch-Straße 11).[2] 1909/1910 b​aute er s​ich dann a​uf einem gegenüberliegenden Baugrundstück, d​as dem Unternehmen gehörte, e​ine Mietvilla (Wilhelm-Busch-Straße 16), i​n der a​uch wohnte.

Felix Sommer w​urde auf d​em Friedhof Radebeul-West beerdigt.

Im Mai 2011 erhielt d​as Stadtarchiv Radebeul große Teile d​es Nachlasses Sommers.[2]

Bauten (Baudenkmale)

Die i​m Folgenden aufgeführten Bauten s​ind in d​er Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale i​n Sachsen: Stadt Radebeul aufgeführte Kulturdenkmale. Sie stellen d​amit kein vollständiges Werkverzeichnis dar.

Villen, Einfamilienhäuser

Landhaus Paul Schramm
Hofmann-Villa
  • 1901/1902: Entwurf Villa Sanssouci in Kötzschenbroda, Käthe-Kollwitz-Straße 6 (im Büro Adolf Neumanns)
  • 1902/1904: Entwurf Villa Göbel in Niederlößnitz, heute Radebeul, Dr.-Külz-Straße 2 (im Büro Adolf Neumanns)
  • 1902/1904: Entwurf Villa Käthe-Kollwitz-Straße 4 in Kötzschenbroda (im Büro Adolf Neumanns)
  • 1903/1905: Entwurf Mietvilla Otto/Lange in Niederlößnitz, Zillerstraße 19
  • 1905: Entwurf Haus Händel in Niederlößnitz, Lindenaustraße 12 (Baumeister Felix Sommer zugewiesen)
  • 1906: Entwurf Villa Marie Miersch in Kötzschenbroda, Heinrich-Zille-Straße 82
  • 1908/1909: Entwurf Landhaus Paul Schramm in Niederlößnitz, Lindenaustraße 6 (Villenkolonie Altfriedstein, Baumeister Felix Sommer zugewiesen)
  • 1909/1910: Erweiterung Villa Gustav Mohn in Niederlößnitz, Blumenstraße 15
  • 1909/1910: Mietvilla Heinrich Schrader in Niederlößnitz, Ludwig-Richter-Allee 24 (Villenkolonie Altfriedstein)
  • 1909/1910: Mietvilla Felix Sommer in Niederlößnitz, Wilhelm-Busch-Straße 16 (sein Wohnhaus)
  • 1910: Altananbau an Landhaus Ludwig-Richter-Allee 27 in Niederlößnitz (Villenkolonie Altfriedstein)
  • 1911: Mietvilla Alfred Staeding in Niederlößnitz, Moritzburger Straße 56
  • 1912: Landhaus Hoflößnitzstraße 56 in Oberlößnitz
  • 1912: Entwurf und Bauleitung Mietvilla Karl-Liebknecht-Straße 11 in Niederlößnitz
  • 1912: Entwurf und Bauleitung Mietvilla Karl-Liebknecht-Straße 13 in Niederlößnitz
  • 1912: Dachausbau Mietvilla Jacob Traugott Petzold in Niederlößnitz, Winzerstraße 38
  • 1914: Anbauten an Landhaus Beschke in Niederlößnitz, Meißner Straße 158
  • 1914: Landhaus Wettinstraße 14 in Oberlößnitz
  • 1915: Landhaus Wettinstraße 12 in Oberlößnitz
  • 1915/1916: Hofmann-Villa in Kötzschenbroda, Ledenweg 2 (für Johannes Wilhelm Hofmann)
  • 1919: Umbau der Mietvilla Carl Ernst Claus in Niederlößnitz, Horst-Viedt-Straße 21
  • 1919: Verandaanbau am Bauernhaus Winzerstraße 79 in Niederlößnitz
  • 1927/1928: Erweiterung Villa Ledenweg 41 in Niederlößnitz (Architekt: Alfred Tischer)
  • 1933: Bau Einfamilienhaus Alfred Schädler in Oberlößnitz, Eduard-Bilz-Straße 54 (Architekt: Alfred Tischer)

Miets-, Wohn- und Geschäftshäuser

Mietshaus Hermann Ebert, Moritzburger Straße 45

Fabrikgebäude

Öffentliche Bauten

Literatur

Einzelnachweise

  1. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 331.
  2. Ein Radebeuler Baumeister ist »heimgekehrt«. (PDF; 891 kB) Nachlass Felix Sommers dem Stadtarchiv Radebeul übergebn. In: Radebeuler Amtsblatt. Große Kreisstadt Radebeul, Juli 2011, S. 7, abgerufen am 6. Juli 2011 (Quelle: Kötzschenbrodaer Generalanzeiger vom 5. November 1908, Nr. 128, 43. Jg., S. 7 (mit einem Familienfoto).).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.