Liste der Kulturdenkmale in Husum
In der Liste der Kulturdenkmale in Husum sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Stadt Husum (Kreis Nordfriesland) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2017).
Sachgesamtheiten
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
37385 | Birkenweg 8, 18, 20, 21, 22, 23, 25 () |
Nissenhüttensiedlung mit Nebengebäuden | Gruppe von Nissenhütten, giebelständige Hauptgebäude mit hakenförmige angesetzten Nebengebäuden, zum Teil mit späteren Verbindungsbauten, eingeschossige Tonnendachbauten mit Wellblechdeckung, von der Heimstätte Schleswig-Holstein in den Jahren 1947/ 48 für Flüchtlinge errichtet, Veränderungen im Zuge einer dauerhaften Wohnnutzung während der späteren Nachkriegszeit | |
40145 | Kirchenallee 13 (54° 30′ 36″ N, 9° 0′ 17″ O) |
Kirche Schobüll | Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Kirchhofspforten, Kirchhofsumwallung | |
32829 | König-Friedrich-V.-Allee, Neustadt 57, Schloßstraße 7 () |
Schloss vor Husum | Sog. Schloss vor Husum mit Schlossgraben, Schlosspark und weiteren zugehörigen Gebäuden: Schloss; 1577 bis 82 von Herzog Adolf von Gottdorf als Nebenresidenz anstelle eines Franziskanerklosters errichtet, 1613 bis 94 Witwensitz, 1751/52 von Landbaumeister O. J. Müller zum Amtshaus umgebaut und dabei zahlreiche baufällige Teile und nicht mehr benötige Nebengebäude, wie der Westflügel, abgebrochen, 1976 bis 92 Restaurierung und rekonstruierender Wiederaufbau der Anlage durch die Architekten Jørn Overby Gram Karsten Rønnow; auf einer Insel liegende Schlossanlage | |
49453 | Markt () |
Kirche St. Marien | Kirche St. Marien in Husum; 1828 bis 1833, Christian Frederik Hansen; Kirche mit begrüntem Kirchhof, Epitaphien, Einfriedung und Lindenkranz; Kirche exponierter, zweigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach, quadratischer Turm mit zylinderförmiger Laterne und Kuppelaufsatz, Fassaden mit Quaderung, Portale mit Ädikulamotiv, im Inneren Flachdecke und zwei Emporen; Ausstattung, unter anderem klassizistischer Kanzelaltar und Altarschranke sowie Bronzetaufbecken von 1643 des Künstlers L. Karsten | |
37281 | Norderwungweg 21a, 21a–g, 21b, 21c, 21d, 21e, 21f, 21g () |
Horchstelle Hockensbüll | Ehemalige Horch- und Peilstelle Hockensbüll; von 1938; sieben parallel gesetzte Baukörper in einer mit Bäumen bestandenen Grünfläche mit Wegesystem, in regional verorteten Formen der Heimatschutzarchitektur | |
34332 | Osterende 18 () |
Gasthaus zum Ritter St. Jürgen mit Kirche, Kirchhof mit Grabmalen und Bunker | Sog. Gasthaus Zum Ritter St. Jürgen, ehem. Hospital und Siechenhaus, zweiflügelige Anlage mit ehem. Kirchhof und Grabmalen sowie unterirdischem Luftschutzbunker: Vordergebäude; von 1878/ 79; zweigeschossiger Doppelgiebelbau auf hakenförmigem Grundriss, mit gestuften Blendgiebeln und Durchfahrt, Ziegelfassade mit neugotischer Gliederung; Rückgebäude mit Gasthauskirche; Kirche im Kern von 1563–65, Bauteil nördlich der Kirche von 1566–77, Anlage später erweitert, Kirchenumbau von 1897; an das Vordergebäude angeschlossener niedriger zweigeschossiger Satteldachbau mit Glockenzwerchhaus, verschlämmte Ziegelfassade mit reduzierter Gliederung, mit Kirchenausstattung; ehem. Kirchhof; im Kern 16. Jh., Umgestaltung von 1895 und durch den Gartenarchitekten Henry Maaß von 1936/37; Grünfläche mit Linden-Alleekreuz, im Norden Einfriedung mit Steinpfosten und Eisenbändern; Grabmale; 18. und 19. Jh.; fünfundfünfzig Grabsteine und -platten; Storm-Woldsen-Gruft; von 1807; Steinsarg mit Gewölbegruft und Grablege beider Familien sowie der Grablege Theodor Storms; Luftschutzbunker; Zweiter Weltkrieg; im Südwestend des Kirchhofes, Tiefbunker mit oberirdischen Eingangsbauwerken und Entlüftungsschächten. | |
41426 | Osterhusumer Straße 47 () |
Harringhof | ehem. Hofanlage der Hardesvögte in Osterhusum; 1. H. 17. Jh., ab 1765 Harringhof; Wohnhaus aus Backstein mit umgebendem Hausgarten und nach Westen anschließender Hauskoppel | |
41429 | Poggenburgstraße 4–10, 12, Wilhelmstraße 2 (54° 28′ 21″ N, 9° 3′ 18″ O) |
Neuer Bahnhof Husum | Neuer Bahnhof von Husum bestehend aus: Bahnhofsgebäude; von 1910/11, in Formen der Heimatschutzarchitektur; zweigeschossiger Walmdachbau mit Eckrisaliten und mittigem Giebelquerbau, beidseitig eingezogene Flügelbauten, im Südosten hakenförmig angesetzter Anbau, im Nordwesten eingeschossiger Eingangsanbau, im Westen eingeschossiges Nebengebäude mit Flachdach, Ziegelfassade mit Lisenengliederung, Empfangshalle im Mittelbau; Altes Stellwerk; von 1910; am Bahndamm gelegener dreigeschossiger Walmdachbau, Ziegelfassade mit reduzierter Gliederung, Obergeschoss mit Kupferverkleidung; Eisenbahnerwohnhaus-Zeile; wohl 1910/11; bestehend aus zwei Doppelgiebelhäusern mit Querhaus und niedrigen Walmdachanbauten sowie einem eingeschossigen Satteldachverbindungsbau mit überdeckten Vorbereich, Außenanlage mit Ziegeleinfriedung |
Mehrheit von baulichen Anlagen
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
37681 | Großstraße 1, 2, 3, 4–6, 5, 8, Hohle Gasse 18–20 () |
Platzrandbebauung Großstraße West | Platzrandbebauung, die Großstraße im Westen einfassende Gebäudegruppe, trauf- und giebelständige zweigeschossige Geschäftsgebäude mit Satteldächern, zum Teil mit Zwerchhäusern versehen, historistische Massivbauten, fast ausschließlich mit Putzfassaden, dominierende Ziegelfassade des Postamtes, im Westen Abschluss durch Doppelgiebelfassade, Wiederaufbau nach Brand von 1852. Von den Gebäuden Hohle Gasse 18 und Großstraße 5 sind nur die Fassaden von Denkmalwert für die Gruppe. | |
37680 | Großstraße 19, 21, 23, 25, 27 () |
Baureihe Großstraße 19–27 | Baureihe, den Nordosten der Großstraße einfassende zweigeschossige trauf- und giebelständige Wohn- und Geschäftsbauten mit Halbwalm- und Satteldächern, Massivbauten zumeist mit Putzfassaden, östlicher Abschluss mit dem großen Baukörper des Alten Rathauses, Gebäude von 1601 bis 1907. | |
39307 | Hohle Gasse 2, 4, 6 () |
Bürgerhausgruppe Hohle Gasse 2,4, 6 | Bürgerhausgruppe; im Kern 16. Jh., Neu- und Umbauten im 19. Jh.; heterogene Baureihe bestehend aus: südlichem Eckbau mit niedrigem Nebengebäude und zwei daran anschließenden Giebelbauten, zweigeschossige Satteldach-Massivbauten mit reduzierter Gliederung. | |
39318 | Hohle Gasse 3, 5, 10, 12 () |
Wohnhausgruppe Hohle Gasse 3, 5, 10, 12 | Wohnhausgruppe; im Kern 15. Jh., Umbauten vom 18 – 20. Jh.; heterogene Baugruppe zu beiden Seiten der Hohlen Gasse, zweigeschossige, meist traufständige Ziegelbauten mit reduzierter Gliederung, Nr. 5 ist ein giebelständiger Mansarddachbau, Nr. 12 besitzt eine Putzfassade | |
31239 | Krämerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 () |
Wohn- und Geschäftshäuser Krämerstraße Süd | Wohn- und Geschäftshausbebauung; im Kern spätmittelelterlich, Umgestaltung 2. Hälfte 19. Jh.; geschlossene spätklassizistische und historistische Baureihe auf der Südseite der geschwungenen Krämerstraße zwischen Markt und Schiffbrücke | |
39589 | Markt 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10–12, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 28, 30, Markt () |
Marktplatzbebauung Husum | Marktplatzbebauung; im Kern mittelalterlich, Platzgestaltung im Zuge des Neubaus der Marienkirche von 1828 bis 1833, Umgestaltung 1902; rechteckige Platzanlage Marktplatz mit Brunnen im Westen (Kirche und Kirchhof im Osten) und geschlossene historische Bebauung mit heterogener Baustruktur von Gebäuden unterschiedlichster Epochen | |
39319 | Neustadt 22, 24, 26, 28, 30, 32 () |
Wohn- und Geschäftshäuser Neustadt 22 bis 32 | Wohn- und Geschäftshausreihe; im Kern neuzeitlich, Neu- und Umbauten bis in die 1930er Jahre; heterogene Baureihe bestehend aus traufständigen Satteldachbauten, vereinzelt mit zweigeschossigen, weit in die Straße hereinragenden älteren Bauten, ansonsten jüngere, weiter zurückgesetzte Gebäude mit größerer Höhe | |
37347 | Schiffbrücke 10, 11, 12 () |
Wohn- und Geschäftshäuser Schiffbrücke 10–12 | Wohn- und Geschäftshausreihe; 2. H. 19. Jh.; heterogene Reihe von drei historistischen Putzbauten, meist zweigeschossige giebelständige Satteldachbauten | |
39755 | Schiffbrücke 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 () |
Wohn- und Geschäftshäuser Schiffbrücke 16–23 | Wohn- und Geschäftshausgruppe; 19. Jh.; heterogene Gruppe von zwei- bis dreigeschossigen Satteldachbauten an der Ostseite der Schiffbrücke, im Norden breitgelagerte giebelständige Bauten, im Süden schmale traufständige Gebäude | |
39837 | Wasserreihe 31, 35, 37, 41, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54 () |
Wohn- und Geschäftshausgruppe Wasserreihe Ost | Wohn- und Geschäftshausgruppe; 18./19. Jh.; heterogene Gruppe von ein- bis zweigeschossigen Satteldachbauten zu beiden Seiten der Wasserreihe, meist giebelständige Gebäude mit überwiegend verschlämmten Backsteinfassaden und reduzierter Gliederung |
Bauliche Anlagen
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
34288 | Adolf-Menge-Straße 3 () |
Wohnhaus | Wohnhaus; um 1930; eingeschossiger Mansardhalbwalmdachbau in Formen der Heimatschutzarchitektur, mit polygonalem Standerker, Ziegelfassade mit reduzierter Gliederung; Außenanlage mit Ziegelsockeleinfriedung | |
6194 | Adolf-Menge-Straße 20 () |
Villa | Villa; von 1909; eingeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebelquerhaus und Standerker, Ziegelfassade mit Blendbogengliederung, hakenförmig angeschlossenes Pultdachnebengebäude, Außenanlage | |
6193 | Adolf-Menge-Straße 22 () |
Sog. Landhaus Gehlsen | Sog. Landhaus Gehlsen; von H. Bomhoff; 1910/11; eingeschossiger Satteldachbau mit traufseitigem Zwerchhaus und Walmdachrisalit sowie rundem Standerker, Giebelfassade mit gemauerten Blendbögen und hölzernem Standerker, Ziegelfassade in Formen der Heimatschutzarchitektur; Außenanlage mit Ziegeleinfriedung | |
6363 | Alte Landstraße 2a (54° 29′ 48″ N, 9° 1′ 52″ O) |
Gasthaus „Hockensbüller Krug“ | Reetdachhaus aus dem Jahr 1707 | |
28595 | Am Binnenhafen 3 () |
Wohnhaus | Verwaltungsgebäude; von 1902 bis 1908; eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Kniestockgeschoss und Mittelrisalit, Putzfassade mit reduzierter Gliederung | |
6380 | Am Binnenhafen 52 (54° 28′ 28″ N, 9° 2′ 50″ O) |
Lagerhaus | ||
6148 | Asmussenstraße 1 (54° 28′ 49″ N, 9° 3′ 8″ O) |
Bürgerschule | Bürgerschule; 1874 – 1876; am Schlosspark gelegener, langgestreckter zweigeschossiger Satteldachbau mit zwei Querhäusern, in neugotischen Formen, mit Ziegelfassade; abgesetzte Turnhalle, eingeschossiger Satteldachbau, mit reduzierter Ziegelfassade und Reliefbüste. | |
21365 | Asmussenstraße 15 () |
Villa | Villa; im Kern Mitte 19. Jh., Erweiterung 1878/80; eingeschossiger Halbwalmdachbau, mit geschweiftem Mittelrisalit und Veranda, Putzfassade mit Neurenaissance-Gliederung | |
33014 | Asmussenstraße 20 () |
Villa | Villa; Ende 19. Jh.; eingeschossiger Halbwalmdachbau mit zweigeschossigem Walmdachquerbau, Putzfassade Neurenaissance-Gliederung | |
33015 | Asmussenstraße 22 () |
Villa | Wohnhaus; von 1906/ 07; Vordergebäude: eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit turmartigem Aufbau, Freisitz und Zwerchhaus, daran anschließender Verbindungsbau: zweigeschossiger Flachsatteldachbau und Rückgebäude: zweigeschossiger Mansarddachbau mit eingeschossigem Anbau, im Inneren Treppenhaus und bauzeitliches Zubehör | |
34695 | Beselerstraße 1 () |
Bauernhaus, sog. Poggenburg | Bauernhaus, sog. Poggenburg; 19. Jh.; freistehender eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Giebelrisalit, weiß verschlämmtes Backsteinmauerwerk mit Eisenklammern und Reetdeckung; Einfriedung, Eisengitter und Steinpfosten mit Froschfiguren; um 1910 | |
31800 | Birkenweg 23 () |
Nissenhütte mit Nebengebäude | Nissenhütte, giebelständiger eingeschossiger Tonnendachbau mit abgesetztem quergestellten Nebengebäude und Wellblechdach, 1947/ 48 als Flüchtlingsunterkünfte errichtet, mit späteren Veränderungen | |
34643 | Brinckmannstraße 8 () |
Villa | Wohnhaus; Ende 19. Jh.; eingeschossiger Satteldachbau mit zweigeschossigem Querhaus und polygonalem Standerker, Ziegelfassade mit historistischer Gliederung, hakenförmig angesetztes Nebengebäude | |
31237 | Brinckmannstraße 9 () |
Wohnhaus | Wohnhaus; bez. 1906; zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Querhaus und rundem Standerker, Putzfassade mit Jugendstilgliederung; Vorgarten mit Eisengittereinfriedung | |
34651 | Brinckmannstraße 38 () |
Villa | Villa; Ende 19. Jh.; eingeschossiger Halbwalmdachbau mit zweigeschossigem Turmanbau, Ziegelbau mit historistischer Putzgliederung, Dächer mit farbiger Ziegeldeckung | |
34097 | Damm 12 () |
Villa | Villa; bez. 1897; zweigeschossiger Satteldachbau mit hakenförmig angesetztem eingeschossigen Halbwalmdachanbau und Eckturm mit Spitzhelm, an der West und Südseite Standerker, Ziegelbau mit historistischer Putzgliederung | |
22062 | Danckwerthstraße 2 () |
Wohnhaus mit Garage | ||
33538 | Deichstraße 7–8 () |
Ehemaliges Lagerhaus | Lagerhaus; Ende 19. Jh. Umbau zum Bierlager, 1928 erneuter Umbau; zweigeschossiger einhüftiger Satteldachbau, mit hakenförmig angebautem, höhengestaffelten Speicherbau und korbbogiger Hofdurchfahrt, mit Sichtziegelmauerwerk; zwei freistehende, hakenförmig zueinander stehende Nebengebäude, eingeschossige Pultdachbauten mit verschlämmter Ziegelfassade; Hoffläche mit Pflasterung und Hofmauern | |
5281 | Dockkoogstraße 4 (54° 28′ 22″ N, 9° 2′ 6″ O) |
Trockendock | ||
5282 | Dockkoogstraße 4 () |
Werkstattgebäude (Schmiede) | ||
5284 | Dockkoogstraße 4 () |
Lager- und Werkstattgebäude | ||
5285 | Dockkoogstraße 4 () |
Bürogebäude | ||
34610 | Feldbergstraße 3 () |
Wohnhaus | Wohnhaus; um 1920; eingeschossiger giebelständiger Mansarddachbau mit polygonalem Standerker und Ziegelfassade, in Formen der Heimatschutzarchitektur; Backstein-Einfriedung mit Eisengitteraufsatz | |
34705 | Friedrichstraße 23 (54° 28′ 7″ N, 9° 3′ 29″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus mit Nebengebäude | Wohnhaus; Ende 19. Jh.; in Ecklage befindlicher zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit rundem Eckturm, zwei Eckrisaliten und Krüppelwalmdachrisalit, Dach mit Schieferdeckung, Ziegelfassaden mit Putzflächen; Nebengebäude, eingeschossiger Satteldachbau mit Ziegelfassade; Eisengittereinfriedung | |
28594 | Friedrichstraße 31 () |
Wohnhaus mit Nebengebäude | Wohnhaus; von 1905; historistischer eingeschossiger Satteldachbau mit hölzernem Standerker und darüber aufgehendem Backengiebel, mit Schieferdeckung und stehenden Gauben, Ziegelfassade mit reduzierter Putzgliederung, hakenförmig angesetztes Satteldachnebengebäude; straßenseitige Eisengittereinfriedung | |
9273 | Friedrichstraße 43 (54° 28′ 1″ N, 9° 3′ 31″ O) |
Bauernhaus mit Garten und Einfriedung | ||
31102 | Großstraße 1 () |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; nach 1852; zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit reduzierter Gliederung | |
31103 | Großstraße 2 () |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; bez. 1888; zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit rundem Turmerker und Zwerchhaus, Rotsteinfassade in historistischen Formen | |
31104 | Großstraße 4–6 () |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; 1. H. 19. Jh.; zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und Putzfassade mit reduzierter Gliederung | |
31106 | Großstraße 13 () |
Wohn- und Geschäftshaus (Vorderhaus) | Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Flacherker Rotsteinfassade und Putzgliederung, in Formen der Neurenaissance, um 1890. | |
3126 | Großstraße 18 (54° 28′ 36″ N, 9° 2′ 59″ O) |
Ehemaliges Kaufmannsgebäude | Sog. „Wernersches Haus“, Kaufmannshaus aus der Zeit der wirtschaftlichen Blüte Husums mit Backsteinfassade und Stufengiebel des 16. Jahrhunderts. | |
6151 | Großstraße 21 () |
Schwan-Apotheke | Wohn- und Geschäftshaus, sog. Schwan-Apotheke, zweigeschossiger Satteldachbau mit straßenseitigem Halbwalm, Traufknoten, Rundbogenportal und Schwanenfigur, bez. 1656, Rückbau von Fassade und Dach nach 1870; mit Apothekenausstattung, 18. Jh. | |
31110 | Großstraße 23 () |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohnhaus, ehem. Hamburger Hof, zweigeschossiger Satteldachbau mit straßenseitigem Halbwalm und Traufknoten, 18. Jh.; angebautes Ökonomiegebäude, zweigeschossiger Satteldachbau in Ziegelbauweise mit Eisenankern, 19. Jh. | |
26811 | Großstraße 25 () |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit vorgeblendetem Neurenaissancegiebel und Stuckgliederung, um 1890 | |
3133 | Großstraße 27 (54° 28′ 38″ N, 9° 3′ 3″ O) |
Altes Rathaus | Altes Rathaus, zweigeschossiger Walmdachbau auf hakenförmigem Grundriss, mit Rotsteinfassade, polygonalem Dachreiter, Zwerchhausgiebel, Durchfahrt und Freitreppe mit darunterliegendem Kellerabgang, Kernbau von Peter van Mastricht, 1601, Anbau der Freitreppe und Aufsetzen des Dachreiters von 1702, Umbaumaßnahmen in der Zweiten Hälfte des 19. Jh., im letzten Viertel des 20. Jh. sowie Dachsanierung im Jahre 2017. | |
6152 | Großstraße 30 (54° 28′ 36″ N, 9° 3′ 2″ O) |
Ehemaliges Kaufmannshaus | ||
6153 | Großstraße 32 (54° 28′ 37″ N, 9° 3′ 3″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
31113 | Hafenstraße 9 () |
Wohnhaus | Wohnhaus; um 1890; zweigeschossiger Walmdachbau und mit flachem Mittelrisalit und Ziegelfassade mit historistischer Putzgliederung | |
6381 | Hafenstraße 17 (54° 28′ 30″ N, 9° 2′ 51″ O) |
Lagerhaus | ||
21257 | Herzog-Adolf-Straße 3 (54° 28′ 26″ N, 9° 3′ 20″ O) |
Berufsschule | ||
21254 | Herzog-Adolf-Straße 8–16 (54° 28′ 24″ N, 9° 3′ 17″ O) |
Mietwohnungshaus | ||
6149 | Herzog-Adolf-Straße 18 (54° 28′ 30″ N, 9° 3′ 18″ O) |
Finanzamt | ||
3127 | Herzog-Adolf-Straße 25 (54° 28′ 31″ N, 9° 3′ 21″ O) |
Nordsee Museum („Nissenhaus“) | Nissenhaus; nach Entwürfen von Georg Rieve erbaut; 1933 – 37; zweigeschossiger Satteldachbau mit hakenförmigem Anbau und halbrunden Standerkern, Eingangsrisalit mit Freitreppe, Portal und rundbogigem Drillingsgiebel mit Bauplastik von A. Blaue, Ziegelbau mit expressionistischer Gliederung und Terrakottaornamenten; Außenanlage; nach dem Entwurf von Harry Maaß; zeitgleich; Grünfläche mit Bäumen und Teich sowie Backsteineinfriedung mit Eisenbändern, Freitreppe und Fahnenmasten | |
28866 | Herzog-Adolf-Straße 25 () |
Museum: Rotter Abendmahlschrank | ||
31121 | Hohle Gasse 2 () |
Gaststätte | Gasthaus; im Kern wohl neuzeitlich, Umbau 2. H. 19. Jh.; zweigeschossiger Steildachbau in Ecklage mit vorgesetzter historistischer Fassade und Eckzwerchhaus; westlich angesetzter Satteldachquerbau; im Norden eingeschossiger Pultdachanbau mit waagrechtem Vorschussgiebel | |
1817 | Hohle Gasse 3 (54° 28′ 35″ N, 9° 2′ 55″ O) |
Wohnhaus | Bürgerhaus und Elternhaus von Theodor Storm; von 1777; zweigeschossiger traufständiger Steildachbau mit Sockelgeschoss und hakenförmig angesetztem Rückgebäude, Rotsteinfassade mit Eckquaderung, Kellerhals und steinerner Freitreppe mit geschnitzter Holztür; mit Zubehör und Ausstattung | |
6154 | Hohle Gasse 4 () |
Wohnhaus | Bürgerhaus; im Kern wohl 17. Jh., Umbau bez. 1712; zweigeschossiger Steildachbau mit Kellergeschoss, mit Giebeltürmchen Freitreppe und Kellerhals, Backsteinbau mit reduzierter Gliederung und Mauerankern | |
28978 | Hohle Gasse 10 () |
Wohnhaus | Wohn- und Geschäftshaus; letztes V. 19. Jh.; zweigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage mit Erkern, Ziegelfassade mit historistischer Gliederung | |
31124 | Hohle Gasse 12 () |
Wohnhaus | Wohn- und Geschäftshaus; um 1910; zweigeschossiger Mansarddachbau mit Dreieckserker und Putzfassade mit späthistoristischen Ornamenten; mit Zubehör | |
6019 | Ingwer-Paulsen-Weg 1 (54° 30′ 53″ N, 8° 59′ 59″ O) |
Wohn- und Atelierhaus | Ehemaliges Wohn- und Atelierhaus des Malers und Grafikers Ingwer Paulsen. Das Haus wurde in den Jahren 1913/14, wohl nach Plänen von Ernst Prinz als eingeschossiger Halbwalmdachbau mit einem hakenförmigen Grundriss, mit nördlichem Giebelzwerchhaus und einer Ziegelfassade mit reduzierter Gliederung in Heimatschutz-Formen errichtet. Im Inneren des Hauses befindet sich Zubehör und Ausstattung. | |
5133 | Kirchenallee 1 (54° 30′ 35″ N, 9° 0′ 16″ O) |
Kirche mit Ausstattung | ||
19391 | Kleikuhle 1–2 (54° 28′ 31″ N, 9° 2′ 40″ O) |
Ehemaliges Zollamt | Ehemaliges Zollamt; von Regierungsbaurat Wilhelm Penner; 1928; zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit Querhausanbau, flachen Eckrisaliten und Blendgiebeln, Portal mit Ziegelrahmen und Reichsadlern, Ziegelfassade mit expressionistischen Gliederung | |
929 | König-Friedrich-V.-Allee (54° 28′ 47″ N, 9° 3′ 1″ O) |
Schloss | Schloss; 1577 bis 82 von Herzog Adolf von Gottdorf als Nebenresidenz anstelle eines Franziskanerklosters errichtet, 1613 bis 94 Witwensitz, 1751/52 von Landbaumeister O. J. Müller zum Amtshaus umgebaut und dabei zahlreiche baufällige Teile und nicht mehr benötige Nebengebäude, wie der Westflügel, abgebrochen, 1976 bis 92 Restaurierung und rekonstruierender Wiederaufbau der Anlage durch die Architekten Jørn Overby Gram Karsten Rønnow; auf einer Insel liegende Schlossanlage | |
6195 | König-Friedrich-V.-Allee () |
Denkmal Theodor Storm | Denkmal zu Ehren Theodor-Storms, eine bronzene Büste des Dichters vom Bildhauer Adolf Brütt auf hohem Granitsockel, 1898 eingeweiht | |
6196 | König-Friedrich-V.-Allee () |
Denkmal 1870/71 | Denkmal in Erinnerung an den deutsch-französischen Krieg 1870/71 errichtet, ein hoher Obelisk auf Postament über einem felsartigen Unterbau, von 1882 | |
6197 | König-Friedrich-V.-Allee () |
Denkmal 1914/18 | Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, ein hainartiges achtseitiges Ehrenmal aus Backsteinwänden mit eingelassenen Schrifttafeln (Architekt Schröder) und einer Figur einer Trauernden (Bildhauer Heinrich Mißfeldt, Berlin), von 1923 | |
6198 | König-Friedrich-V.-Allee () |
Denkmal 1938/45 | Mahnmal für die Toten des Zweiten Weltkriegs, eine auf einem hügelartigen, an eine zersplitternde Granate erinnernden Sockel stehende Figur mit flehend erhobenem Arm, zu ihren Füßen Gefallene, geschaffen vom Bildhauer Siegfried Assmann, von 1963 | |
36708 | König-Friedrich-V.-Allee () |
Gedenkstein 1848 | Gedenkstein des Krieges von 1848, unter einem Baum platzierter Naturstein auf Ziegelsockel, von 1908 | |
32749 | Krämerstraße 8 () |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; zwei im Kern spätmittelelterliche Gebäude, 1851 mit einer Fassade zusammengefasst; Satteldachbau im Osten und Walmdachbau im Westen, Putzfassade mit Blendgiebel und Lisenen, im inneren Stuckdecken und spätmittelalterliche Keller | |
31371 | Kuhsteig 1 () |
Tierbrunnen | ||
33464 | Ludwig-Nissen-Straße 39 () |
Arztwohnhaus | Arztwohnhaus mit Praxis; bez. 1938; von Georg Rieve; freistehender eingeschossiger Steildachbau mit Gaubenbändern, hakenförmig angesetzter Halbwalmdachanbau und rückwärtiger Flachdachanbau, Ziegelfassade mit reduzierter Gliederung und Eisenankern, bauzeitliches Zubehör und Ausstattung; abgesetzte Garage, eingeschossiger Satteldachbau mit Ziegelfassade; Vorgarteneinfriedung aus Ziegel. | |
6157 | Markt () |
Asmussen-Woldsen-Brunnen | Asmussen-Woldsen-Brunnen; 1902; von Adolf Brütt; exponierte Brunnenanlage bestehend aus rundem Granitbecken mit Rinderköpfen, zentraler Säule mit achteckiger Schale, Fischkopfwasserspeiern und Bronzefigur einer Friesin mit Ruder | |
3128 | Markt (54° 28′ 38″ N, 9° 3′ 9″ O) |
Kirche St. Marien mit Ausstattung | Kirche St. Marien; von 1828 bis 1833; Neubau nach Plänen von Christian Frederik Hansen; exponierter, zweigeschossiger Walmdachbau, im Westen risalitartig angesetzter quadratischer Turm mit zylinderförmiger Laterne und Kuppelaufsatz, Ziegelfassade, zum Teil mit Quaderung, Portale mit Ädikulamotiv, im Inneren Flachdecke und zwei Emporen; Ausstattung, unter anderem klassizistischer Kanzelaltar und Altarschranke sowie Bronzetaufbecken von 1643 des Künstlers L. Karsten; Kirchhof; 1828 – 1832; auf erhöhtem Podest befindliche Grünfläche mit Lindenkranz, Steinquaderstützmauern, Steinpfosten mit Eisenbändern und Steintreppen; Epitaphien; 18. Jh.; zwei Steintafeln an der nördlichen Außenwand der Kirche und eine im Südosten des Kirchhofes | |
6158 | Markt 1 (54° 28′ 38″ N, 9° 3′ 4″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; Ende 16. Jh.; zweigeschossiger Satteldachbau in Backsteinbauweise mit Stufengiebel, im Stil der Spätgotik; im Inneren Balkendecke mit Stuck; 1. Drittel 17. Jh. | |
3129 | Markt 3 (54° 28′ 38″ N, 9° 3′ 5″ O) |
Ehemaliges Patrizierhaus | Ehemaliges Patrizierhaus; im Kern wohl 16. Jh., bez. 1605 und 1613; zweigeschossiger Satteldachbau in Backsteinbauweise mit Stufengiebel und spitzbogigen Blendbögen, im Stil der Spätgotik, Freitreppe mit reliefierten Beischlagwangen aus Sandstein | |
6159 | Markt 4 () |
Ehemaliges Gasthaus „Husumer Krug“ | Ehemaliges Gasthaus „Husumer Krug“; Fassade Ende 18. Jh., im Kern wohl älter; zweigeschossiger Satteldachbau mit Querhaus und Kellerabgang, geschlämmter Ziegelbau mit reduzierter Gliederung und Giebelbekrönung | |
31128 | Markt 5 () |
Ehemaliges Gästehaus | Ehemaliges Gästehaus; von 1905; vom Bauunternehmer Christian Struve; dreigeschossiger Satteldachbau mit straßenseitiger Mansarde, geschweiftem Zwerchhaus und polygonalem Erker, Ziegelbau mit historistischer Gliederung; Nebengebäude, hakenförmig angesetzter dreigeschossiger Pultdachbau in Ziegelbauweise | |
31133 | Markt 15 () |
Ehemaliges Kaufmannshaus mit Speicher | Ehemaliges Kaufmannshaus; von 1811/ 12; dreigeschossiger Walmdachbau, verschlämmter Ziegelbau mit reduzierter Putzgliederung in Formen des Klassizismus; rückwärtig angesetzter Speicher; von 1909; dreigeschossiger Mansardpultdachbau mit Ladezwerchhaus und eingeschossigem Pultdachverbindungsbau, in Ziegelbauweise | |
31136 | Markt 17 () |
ehem. Kaufmannshaus | ehem. Kaufmannshaus; von 1896; zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel, Schaufassade in Ziegelbauweise mit Stuckgliederung in Formen der Neurenaissance; abgesetzte Speichergebäude; wohl 1899; eingeschossige Satteldachbauten in Ziegelbauweise | |
39284 | Markt 17 () |
Speichergebäude | Abgesetzte Speichergebäude; wohl 1899; eingeschossige Satteldachbauten in Ziegelbauweise | |
31137 | Markt 18 () |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; Vordergebäude Mitte 19. Jh., Anbau Ende 19. Jh.; zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit hakenförmig angesetztem Anbau, Putzfassade mit Stuckgliederung, in Formen des Klassizismus | |
31138 | Markt 19 () |
Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; von Johann Hebbel; 1929; dreigeschossiger Mansardhalbwalmdachbau mit getrepptem Zwerchhaus, Ziegelfassade mit expressionistischer Gliederung und Verkaufsraum, hakenförmig angesetzter eingeschossiger Flachmansarddachbau | |
6161 | Marktstraße 2 () |
Wasserturm | ehem. Wasserturm, runder Turmschaft auf polygonalem Sockelgeschoss, pilzartiger Bassinaufsatz mit Kegeldach und polygonaler Spitzturmlaterne, Turm in Ziegelbauweise, Bassin und Laterne mit Schiefer verkleidet, von Gerlach und K. Mühlach, von 1891/ 92, bez. 1902, moderner Umbau | |
34620 | Mönkeweg 7 () |
Villa | Villa; Ende 19. Jh.; eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit zweigeschossigem Eckrisalit und hakenförmig angeschlossenem Nebengebäude, zur Straßenseite Veranda und Flacherker am Risalit, Zwerchhäuser mit Ädikula-Motiv und Voluten, Putzfassade mit Neurenaissance-Ornamentik, Dach mit Schieferdeckung und Firstgitter; Außenanlage mit Einfriedung | |
34621 | Mönkeweg 8 () |
Villa | Villa; 2. H. 19. Jh.; eingeschossiger Satteldachbau mit niedriger Remise und Verbindungsbau, straßenseitige Holzveranda und Eckrisaliten mit Freisitz, Ziegelfassade mit historistischer Gliederung; Außenanlage mit Eisengittereinfriedung | |
6162 | Mühlendamm 32 (54° 28′ 38″ N, 9° 4′ 32″ O) |
Ehem. Wasser-/Dampfmühle | ||
31258 | Neustadt 22 (54° 28′ 39″ N, 9° 2′ 51″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; Mitte 19. Jh.; zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, verschlämmte Ziegelfassade mit Eisenankern | |
28986 | Neustadt 26 (54° 28′ 39″ N, 9° 2′ 51″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; im Kern 17. Jh., Wiederaufbau Mitte 19. Jh.; zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Utlucht, Putzfassade mit reduzierter Gliederung | |
33841 | Neustadt 32 () |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; um 1910; zweigeschossiger einhüftiger Satteldachbau mit Turmerker und glasierter Ziegelfassade mit Putzgliederung, in Formen der Reformarchitektur | |
2707 | Neustadt 57 (54° 28′ 45″ N, 9° 2′ 49″ O) |
Ehemaliges Kavalierhaus | Ehemaliges Kavaliershaus, auch Tönnies´sches Haus genannt; um 1630, im Kern wohl älter; freistehender, im Schlosspark liegender, zweigeschossiger Satteldachbau mit Stufengiebeln, Zwerchhaus mit getrepptem Blendgiebel und Eingangsrisalit mit Zinnenkranz, roter Backsteinbau mit Eisenklammern und reduzierter Gliederung, in Formen der Renaissance; Einfriedung; 19. Jh.; Ziegelsockel mit massiven Pfosten und Eisengitter, teilweise hohe Gartenmaue | |
6164 | Neustadt 60–64 (54° 28′ 44″ N, 9° 2′ 48″ O) |
Ehemalige Westbank mit Einfriedung | ||
6763 | Neustadt 112 (54° 28′ 52″ N, 9° 2′ 47″ O) |
Gasthof | ||
33581 | Nordbahnhofstraße 3 – 7 () |
Wohnhauszeile | Wohnhauszeile; vom Zimmermeister J. Gertz; von 1894/95; zweigeschossiger Mansarddachbau mit Sockelgeschoss und hohem, vorspringendem Mittelbau, mit Giebelrisaliten und Loggien, Ziegelfassade mit historistischer Gliederung; Vorgarten mit Rondell und Einfriedung | |
6165 | Norderstraße 2 (54° 28′ 39″ N, 9° 3′ 10″ O) |
Ehemalige Mädchenschule | Ehemalige Mädchenschule; von Bauinspektor Wilhelm Frederik Meyer; 1839; exponierter eingeschossiger Halbwalmdachbau mit seitlichem Portalrisalit, Ziegelfassade mit reduzierter Gliederung; rückwärtiger ehemaliger Schulgarten mit Eisengittereinfriedung und Gartenmauer | |
29452 | Norderstraße 12 (54° 28′ 41″ N, 9° 3′ 15″ O) |
Gaststätte | Gasthaus; im Kern Anfang 17. Jh., historistischer Umbau von 1891; zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit hakenförmig angesetztem eingeschossigen Anbau und Eckzwerchhaus mit Stufengiebel, Putzfassade mit reduzierter Gliederung | |
3130 | Norderstraße 21 () |
Beischlagpfosten | Zwei Beischlagpfosten, die Eingangstür einfassende Sandsteinpfosten mit jeweils vier gestalteten Relieffeldern und der Darstellung von Justicia und Caritas, bez. 1616, seit dieser Zeit am heutigen Standort | |
13663 | Norderwungweg 21 a (54° 29′ 38″ N, 9° 1′ 40″ O) |
Haupthaus (Horchstelle Hockensbüll) | ||
47639 | Norderwungweg 21 b () |
Funktionsbau (Horchstelle Hockensbüll) | ||
47640 | Norderwungweg 21 c () |
Funktionsbau (Horchstelle Hockensbüll) | ||
47641 | Norderwungweg 21 d () |
Funktionsbau (Horchstelle Hockensbüll) | ||
47642 | Norderwungweg 21 e () |
Funktionsbau (Horchstelle Hockensbüll) | ||
47643 | Norderwungweg 21 f () |
Funktionsbau (Horchstelle Hockensbüll) | ||
47644 | Norderwungweg 21 g () |
Funktionsbau (Horchstelle Hockensbüll) | ||
3131 | Nordhusumer Straße 11 (54° 28′ 42″ N, 9° 2′ 36″ O) |
Asmussen-Woldsen-Stift | ||
2665 | Nordhusumer Straße 13 () |
Museum: Ostenfelder Bauernhaus | ||
6017 | Osteracker 16 () |
Kate | Kate; 19. Jh.; in Ecklage befindlicher eingeschossiger Walmdachbau, mit Putzfassade und Reetdachdeckung, wohl Lehmbaukonstruktion; mit Außenanlage und Walleinfriedung | |
31145 | () | Ehemaliges Scharfrichterhaus mit Kerker | Wohnhaus, ehem. Scharfrichterhaus; im Kern 1593, Erweiterung im späten 19. Jh.; eingeschossiger Satteldachbau mit zweigeschossigem Anbau und Satteldachverbindungsbau, mit Freitreppe und Kellerluke, Backsteinfassade mit reduzierter Gliederung und Eisenankern, im Inneren Gewölbekeller des ehemaligen Kerkers | |
5272 | Osterende 18 (54° 28′ 43″ N, 9° 3′ 30″ O) |
Gasthaus zum Ritter St. Jürgen, Vordergebäude | Vordergebäude; von 1878/ 79; zweigeschossiger Doppelgiebelbau auf hakenförmigem Grundriss, mit gestuften Blendgiebeln und Durchfahrt, Ziegelfassade mit neugotischer Gliederung | |
4347 | Osterende 18 () |
Gasthauskirche mit Ausstattung | Rückgebäude mit Gasthauskirche; Kirche im Kern von 1563–65, Bauteil nördlich der Kirche von 1566–77, Anlage später erweitert, Kirchenumbau von 1897; an das Vordergebäude angeschlossener niedriger zweigeschossiger Satteldachbau mit Glockenzwerchhaus, verschlämmte Ziegelfassade mit reduzierter Gliederung, mit Kirchenausstattung | |
21243 | Osterende 18 () |
St.-Jürgen-Friedhof: Storm-Woldsen-Gruft | Storm-Woldsen-Gruft; von 1807; Steinsarg mit Gewölbegruft und Grablege beider Familien sowie der Grablege Theodor Storms | |
31147 | Osterende 19 () |
Ehemaliges Handwerkerhaus | Ehemaliges Handwerkerwohnhaus; 18. Jh.; eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Utlucht und Giebeltürmchen, verschlämmter Ziegelbau mit reduzierter Gliederung und Eisenankern | |
3132 | Osterhusumer Straße 17 (54° 28′ 39″ N, 9° 3′ 56″ O) |
Landhaus „Engelsruh“ | ||
11354 | Osterhusumer Straße 47 () |
Wohnhaus Harringhof | Wohnhaus des ehem. Harringhofs; 1764, im Ursprung älter; eingeschossiges Wohnhaus mit Halbwalmdach, geschlämmter Backsteinbau mit Zwerchhaus über dem Eingang | |
34267 | Poggenburgstraße 4–10 () |
Eisenbahnwohnhaus-Zeile | Eisenbahnerwohnhaus-Zeile; wohl 1910/11; bestehend aus zwei Doppelgiebelhäusern mit Querhaus und niedrigen Walmdachanbauten sowie einem eingeschossigen Satteldachverbindungsbau mit überdeckten Vorbereich, Außenanlage mit Ziegeleinfriedung | |
8842 | Poggenburgstraße 10 a (54° 28′ 21″ N, 9° 3′ 10″ O) |
Alter Husumer Bahnhof von 1854 | ||
3116 | Poggenburgstraße 12 (54° 28′ 22″ N, 9° 3′ 8″ O) |
Neuer Bahnhof | Bahnhofsgebäude; von 1910/11, in Formen der Heimatschutzarchitektur; zweigeschossiger Walmdachbau mit Eckrisaliten und mittigem Giebelquerbau, beidseitig eingezogene Flügelbauten, im Südosten hakenförmig angesetzter Anbau, im Nordwesten eingeschossiger Eingangsanbau, im Westen eingeschossiges Nebengebäude mit Flachdach, Ziegelfassade mit Lisenengliederung, Empfangshalle im Mittelbau | |
21255 | Poggenburgstraße 15 (54° 28′ 23″ N, 9° 3′ 16″ O) |
Mietwohnungshausgruppe | ||
6364 | Schiffbrücke () |
Binnenhafen: Wasserfläche | ||
6169 | Schiffbrücke 6 () |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; 2. H. 19. Jh.; dreigeschossiger Satteldachbau mit Traufknoten und verschlämmtem Ziegelmauerwerk | |
21251 | Schiffbrücke 10 (54° 28′ 34″ N, 9° 2′ 57″ O) |
Wohn- und Geschäftshaus | Ehemaliges Kaufmannshaus; um 1880; zweigeschossiger einhüftiger Satteldachbau mit Mittelrisalit auf Säulen, Putzfassade mit Neurenaissance-Gliederung, Hermesköpfen und Keramikfriesen | |
6171 | Schiffbrücke 12 () |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; 2. H. 19. Jh.; giebelständiger zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Putzfassade und reduzierter Gliederung | |
1417 | Schloßstraße (54° 28′ 45″ N, 9° 2′ 55″ O) |
Ehemaliges Torhaus („Cornils’sches Haus“) | Ehemaliges Torhaus sog. Cornilssches Haus; bez. 1612; im Südwesten des Schlossparks liegende ehemalige Zufahrt zum Schlossgarten, traufständiger zweigeschossiger Satteldachbau mit mittigem Durchfahrtsquerhaus und Schweifgiebeln, weiß geschlämmte Backsteinfassade mit Renaissance-Gliederung, Schweifgiebel mit steinernem Rollwerk, Tordurchfahrt mit Sandsteinportalen, straßenseitiges Portal mit Wappen und Nischenfiguren; im Inneren mit Zubehör | |
6147 | Schobüller Straße 34 () |
Jugendherberge mit Ausstattung | Theodor-Storm-Jugendherberge; von Architekt Schöning; 1938/39; auf hakenförmigem Grundriss errichtetes, eingeschossiges Halbwalmdachgebäude mit Gaubenbändern, Ziegelfassade Gliederung in Formen der Heimatschutzarchitektur, mit bauzeitlicher Innenausstattung, insbesondere Malereien mit Schimmelreiter-Motiven von Hans Joachim Schröter; Nebengebäude, eingeschossiger Satteldachbau auf hakenförmigem Grundriss mit überdecktem Freisitz; Außenanlage und Garteneinfriedung aus Findlingsmauerwerk | |
12918 | Süderstraße 1a (54° 28′ 37″ N, 9° 3′ 11″ O) |
Ladenpavillon | Der 1949 errichtete Verkaufspavillon steht seit 2. November 2012 offiziell unter Denkmalschutz. | |
3135 | Süderstraße 12 (54° 28′ 36″ N, 9° 3′ 17″ O) |
Wohnhaus | ||
6175 | Süderstraße 42 (54° 28′ 37″ N, 9° 3′ 23″ O) |
Ehemaliger Schützenhof | ||
7992 | Theodor-Storm-Straße 5 (54° 28′ 37″ N, 9° 3′ 23″ O) |
Amtsgericht | Amtsgericht; von Oberbaurat Thömer; 1906/07; freistehender zweigeschossiger Walmdachbau mit Sockelgeschoss, rückwärtigen Giebelanbauten und Treppengiebelrisaliten, Putzfassade mit Neurenaissance-Gliederung; Portal und Ornamente aus Sandstein; im Inneren Zubehör | |
30643 | Trommelberg 11–13 () |
Osterhusumer Schule (Pestalozzi-Schule) | Pestalozzischule; vom Flensburger Architekten Kurt Richter; 1951; langgestreckter zweigeschossiger Satteldachbau, beidseitig zwei niedrige Querriegel mit Arkaden, südlicher Querriegel mit Giebeluhr und Betonbalkon mit Eisengitterbrüstung; im Inneren mit Zubehör; mit Außenanlage und Schulhof | |
31225 | Wasserreihe 3 () |
Wohnhaus | Wohnhaus; bez. 1902; zweigeschossiger Massivbau mit einhüftigem Satteldach, Souterraingeschoss und geschweiftem Zwerchhaus, späthistoristische Putzfassade mit Steinsockel und Ziegelbändern | |
28993 | Wasserreihe 5 () |
Wohnhaus | Bürgerhaus; im Kern von 1793; giebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau mit Utlucht und hakenförmig angesetztem, straßenseitigem Anbau, verschlämmte Backsteinfassade mit reduzierter Gliederung | |
6183 | Wasserreihe 21 () |
Wohnhaus | Bürgerhaus; bez. 1594; giebelständiger eingeschossiger Satteldachbau mit Utlucht, verschlämmte Backsteinfassade mit reduzierter Gliederung | |
1418 | Wasserreihe 31 (54° 28′ 31″ N, 9° 2′ 45″ O) |
Ehemaliges Wohnhaus Theodor Storms | Kaufmanns- und Bürgerhaus, ehem. Wohnhaus Theodor Storms; im Kern 16. Jh., Umbau im 18./19. Jh.; freistehender zweigeschossiger Satteldachbau mit verschlämmter Backsteinfassade und reduzierter Gliederung, im Inneren Zubehör und Ausstattung; ehem. Remise; 19. Jh.; freistehender eingeschossiger Satteldachbau; Garteneinfriedung mit Einfahrt; 19. Jh.; an der Wasserreihe Ziegelpfosten mit Eisengitterzaun, verschlämmte Ziegelmauer zwischen Remise und Wohnhaus. Das Theodor-Storm-Haus beherbergt ein Literaturmuseum für den Dichter und Schriftsteller Theodor Storm, der hier von 1866 bis 1880 lebte. Im Erdgeschoss befinden sich die ehemalige Landvogtei sowie das Arbeitszimmer Storms, im Obergeschoss die sogenannte Geschirrstube mit altem Tafelporzellan. | |
6185 | Wasserreihe 35 () |
Wohnhaus | Wohnhaus; um 1910; zweigeschossiger Satteldachbau mit breitem Mansardgiebelzwerchhaus, Ziegelfassade mit reduzierter Gliederung | |
6191 | Wilhelmstraße 4 (54° 28′ 18″ N, 9° 3′ 5″ O) |
Bauernhaus | ||
3125 | Zingel 10 (54° 28′ 30″ N, 9° 2′ 58″ O) |
Gelände der ehem. Husumer Werft | ||
3134 | Zingel 11 (54° 28′ 31″ N, 9° 3′ 6″ O) |
Dragseth's Gasthof | Husums ältester Gasthof |
Gründenkmale
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
34700 | Friedrichstraße, Kuhgräsung (54° 28′ 1″ N, 9° 3′ 39″ O) |
Ehrenhain | Ehrenhain; nach 1918; in einer Senke liegendes Waldstück mit quadratischer Lichtung, an der Nordseite Steinstele auf Sockel mit doppelter gekrümmter Bruchsteinreihe, Stele mit Eisernem Kreuz und Inschrift für die Gefallenen beider Weltkriege, Bruchsteine mit Inschriften der einzelnen Gefallenen des Ersten Weltkrieges | |
19500 | Kirchenallee 13 (54° 30′ 36″ N, 9° 0′ 18″ O) |
Kirchhof | Kirchhof, Kirchhofspforten, Kirchhofsumwallung | |
6145 | König-Friedrich-V.-Allee (54° 28′ 52″ N, 9° 2′ 58″ O) |
Schlosspark | Schlosspark, trapezförmige Grünfläche mit Baumbestand, zum Teil mit Einfriedungen in Form von Mauern, Wällen und Eisengitterzäunen, mit historisch zugehörigen Bauwerken, im Kern aus dem 17. Jh., Umwandlung in Volkspark durch den Hamburger Gartenarchitekt Friedrich J. C. Jürgens im Jahr 1879; spätere Aufstellung von Denkmälern, Erweiterung des Gartens um die Fläche der sog. Freiheit im Nordosten, von 1963 | |
19531 | Markt (54° 28′ 37″ N, 9° 3′ 9″ O) |
Kirchhof | Kirchhof; 1828 – 1832; mit einem Lindenkranz bestandene Grünfläche mit Steinquaderstützmauern, Steinpfosten mit Eisengitter und Steintreppen | |
5273 | Osterende 18 (54° 28′ 42″ N, 9° 3′ 30″ O) |
St.-Jürgen-Friedhof | Ehemaliger Kirchhof; im Kern 16. Jh., Umgestaltung von 1895 und durch den Gartenarchitekten Henry Maaß von 1936/37; Grünfläche mit Linden-Alleekreuz, im Norden Einfriedung mit Steinpfosten und Eisenbändern |
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Husum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hamburg und Schleswig-Holstein. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, fortgeführt von Ernst Gall, bearbeitet von Johannes Habich, Christoph Timm (Hamburg) und Lutz Wilde (Lübeck), aktualisiert von Susanne Grötz und Klaus Jan Philipp (Hamburg) und Lutz Wilde (Schleswig-Holstein). 3. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2009, ISBN 978-3-422-03120-3.
Quelle
- Liste der Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein (PDF; ca. 1003 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.