Liste der Kulturdenkmale in Niebüll

In d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Niebüll s​ind alle Kulturdenkmale d​er schleswig-holsteinischen Gemeinde Niebüll (Kreis Nordfriesland) aufgelistet (Stand: 1. Februar 2021).

Sachgesamtheiten

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
38216 Am Rollwagenzug 5
()
Bauernhof Bauernhof; Bauernhaus 2. Hälfte 19. Jh.; Stall um 1900; Bauernhaus eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Backengiebel, Ziegelfassade und Reetdeckung; parallel dazu Stallscheune, zweigeschossiger Satteldachbau mit Lootor und niedrigem Verbindungsbau; Warft mit Garten und Baumkranz
29245 Bahnhofstraße 6, Bahnhofstraße
(54° 47′ 22″ N, 8° 50′ 4″ O)
Bahnhof Niebüll Bahnhof Niebüll; Ensemble bestehend aus fünf Backsteingebäuden: Bahnhofsgebäude von 1887; zwei Stellwerke von 1926; ein Wasserturm, im Kern von 1908; ehemaliges Empfangsgebäude der Kleinbahn Niebüll-Dagebüll, vermutlich von 1926
Bahnhof Niebüll
40633 Deezbüller Straße
(54° 46′ 40″ N, 8° 48′ 53″ O)
Apostelkirche Deezbüll Apostelkirche Deezbüll; 13.-20. Jh.; Ensemble aus Saalkirche (im Kern 13. Jahrhundert) mit rechteckigem Chorschluss (1751) und Westturm (1964) sowie Ausstattung des 12./13. bis 19. Jh. und drei Grabplatten; Kirchhof mit Feldsteinböschungsmauer und Friedhofspforte; Grabmal des Künstlers Carl Ludwig Jessen (1917)
Apostelkirche Deezbüll
32908 Friedrich-Paulsen-Straße 5, 6, 8, Friedrich-Paulsen-Straße
()
Friedrich-Paulsen-Gymnasium Friedrich-Paulsen-Gymnasium; 1923–25 u. 1930, Architekt Hubert Lütcke; Schulensemble bestehend aus dreiflügeligem Schulbau, ehem. Schülerwohnheim und Lehrerwohnhaus sowie einer rechteckigen Parkanlage, um welche die Gebäude gruppiert sind, alle Bauten in Backstein unter Walmdächern in expressionistisch beeinflusster Architektursprache der Heimatschutzarchitektur ausgeführt
Friedrich-Paulsen-Gymnasium
35364 Hauptstraße 108, Deichstraße 1
()
ehem. Central-Hotel ehem. Central-Hotel; 1898, Architekt Heinrich Schmicker; Ensemble bestehend aus Hotelgebäude, zweigeschossiger Backsteinbau unter Satteldach mit übergiebeltem Mittelrisalit, und Ausspann, eingeschossiger Backsteinbau unter Satteldach, die durch einen niedrigen Zwischenbau verbunden sind
35501 Kirchenstraße 6, Kirchenstraße
(54° 47′ 23″ N, 8° 49′ 49″ O)
Christuskirche Christuskirche; Ensemble bestehend aus der Backsteinsaalkirche von 1728/29 mit Ausstattung und Glockenhaus von 1881, dem Kirchhof mit Lindenkranz, Feldsteinmauer und Torbauten, der Skulptur "Mutter" des Bildhauers Walter Rössler sowie dem Pastorat von 1846, einem eingeschossigen reetgedeckten Backstein
Christuskirche
35542 Marktstraße 14
()
Alwin-Lensch-Schule Alwin-Lensch-Schule; 1950 u. 1958; ehem. Volksschule, Ensemble bestehend aus mehrgeschossigem winkligen Schulgebäude unter Walmdach mit Dachreiter und jüngerer nördlicher Turnhalle sowie eingeschossigem zeitgleichen ehem. Bibliotheksgebäude, alle Gebäude mit Backsteinfassaden in reduzierter Gliederung und kontrastierenden Kunststeinrahmungen, zwischen den beiden Trakten niedrige Schulhofmauer, zwischen Hauptflügel der Schule und Turnhalle begrünte Freifläche

Mehrheit von baulichen Anlagen

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
51271 Gather Landstraße 15, 17
()
Wohnhäuser Gather Landstraße Wohnhäuser Gather Landstraße; 1927-1928; Ensemble bestehnd aus zwei eingeschossigen Backsteingebäuden der

Heimatschutzarchitektur, trauf- u​nd giebelständig, u​nter pfannendeckten Sattel- bzw. Walmdächern

51270 Hungerfennenweg 3, 5
()
Wohnhäuser Hungerfennenweg Wohnhäuser Hungerfennenweg; ca. 1925; Ensemble aus zwei traufständigen, eingeschossigen Backsteinbauten unter

Satteldächern, Fronten d​urch Erker, Backsteinfriese u​nd Stegrustika aufgelockert; Vorgärten

Bauliche Anlagen

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
6106 Am Rollwagenzug 5
()
Bauernhaus Bauernhaus; 2. Hälfte 19. Jh.; eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Backengiebel, Ziegelfassade und Reetdeckung
2718 Bahnhofstraße 10
(54° 47′ 22″ N, 8° 50′ 2″ O)
Postamt Postamt; 1930; zweigeschossiger, langgestreckter Backsteinbau unter Satteldach, Erdgeschoss durch Rustizierung, Fenster mit dreieckigen Abschlüssen und Kunstkeramik betont BW
692 Bahnhofstraße
(54° 47′ 22″ N, 8° 50′ 4″ O)
Bahnhofsgebäude Bahnhofsgebäude; 1887; zweigeschossiger roter Backsteinbau mit Mittelrisalit unter Satteldach, Fassade mit gelben Ziersteinen und Rundbogenfenstern, niedrigerer Anbau im Norden mit gleicher Fassadengestaltung im Erdgeschoss. BW
22031 Bahnhofstraße
(54° 47′ 27″ N, 8° 50′ 4″ O)
Stellwerk Nf Stellwerk Nf; 1926; zweigeschossiger Backsteinbau unter Walmdach mit Eckerker, mechanisches Fahrdienstleiterstellwerk (Einheitsstellwerk) der Firma Weinitschke BW
28819 Bahnhofstraße
()
Stellwerk Ns Stellwerk Ns; 1926; zweigeschossiger länglicher Backsteinbau unter Walmdach, mechanisches Wärterstellwerk, Bauart Weinitschke
701 Böhmestraße 2
(54° 47′ 12″ N, 8° 49′ 46″ O)
Kate Kate; ca. 1880; eingeschossiger, traufständiger Backsteinbau unter

Reetdach, in der Mittelachse segmentbogenförmiger Eingang, darüber Giebel mit Heuluke

BW
35341 Böhmestraße 15
()
Wohnhaus Wohnhaus; 1952–55, Architekt Peter Meyland; eingeschossiger Backsteinbau, traufständig Walmdach, symmetrische

Fassadengliederung d​urch akzentuierte Backsteindetails u​m Mitteleingang u​nd Fenster

Böhmestraße 18
()
ehem. Katasteramt ehem. Katasteramt; 1929, Regierungsbaurat Wilhelm Penners; zweigeschossiger, breitgelagerter Backsteinbau unter Walmdach, mittig überhöhter Treppenhausrisalit, Fassade mit Stegrustika an den Gebäudekanten und Trauffries
721 Deezbüll Deich 8
()
Uthländisches Haus Uthländisches Haus; wohl Mitte 19. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau unter reetgedecktem Schopfwalmdach, ehem. Stallteil mit halbrunden Metallfenstern, Heuluke und rundbogiger Tür
35354 Deezbüll Deich 9 - 11
()
Bauernhaus Bauernhaus; im Kern Mitte 19. Jh.; eingeschossiger, langgestreckter Backsteinbau unter reetgedecktem Walmdach, zwei Eingänge unter Zwerchhäusern mit Backengiebel und Heuluken
35356 Deezbüll Deich 24
()
Friesenhaus Friesenhaus; wohl 1764; eingeschossiger Backsteinbau unter reetgedecktem, höhengestaffeltem Walmdach, mittig Zwerchhaus mit Backengiebel und Mauerankern mit Jahreszahl
713 Deezbüller Straße 2
()
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus; 1900; zweigeschossiger Backsteinbau unter schiefergedecktem Mansard-Flachdach, Fassade durch Putzgesimse und -rustizierung akzentuiert, in der Mittelachse turmartiger Kastenerker
35360 Deezbüller Straße 29
()
Wohnhaus Wohnhaus; um 1900; eingeschossiger, traufständiger Backsteinbau unter schiefergedecktem Schopfwalmdach, leicht aus der Mittelachse verschobener, übergiebelter Risalit mit ornamental geschnitzter Verbretterung
9014 Deezbüller Straße 63
()
Kate Kate; wohl Mitte 19. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau unter reetgedecktem Walmdach, Fassade mit Mauerankern, halbrunden Eisenfenstern im Stallteil und scheitrechten Fenstern im Wohnteil; Außenanlage mit Traufpflaster und Bäumen
691 Deezbüller Straße
(54° 46′ 40″ N, 8° 48′ 53″ O)
Apostelkirche Deezbüll mit Ausstattung Apostelkirche Deezbüll mit Ausstattung; im Kern 13. Jahrhundert, 1751 erweitert, Turm 1964; Saalbau mit rechteckigem Chorschluss aus Backstein unter pfannengedecktem Satteldach, übergiebeltes Vorhaus an der Südseite; diverse Ausstattungsstücke des 13. bis 19. Jh.; drei Grabplatten in den Außenmauern der Kirche
Apostelkirche Deezbüll mit Ausstattung
35357 Deezbüller Straße
(54° 46′ 39″ N, 8° 48′ 54″ O)
Grabmal Carl Ludwig Jessen Grabmal Carl Ludwig Jessen; wohl 1917; spitzzulaufende Granitstele mit Kreuzabschluss, flankiert von zwei Ziervasen auf länglichem Sockel, auf der Stele zwei Bronzereliefs: Porträt des Künstlers und Wappen BW
35372 Deichstraße 4
()
Ehemaliges Bauernhaus Ehemaliges Bauernhaus; im Kern von 1624, Ökonomieteil wohl 2. H. 19. Jh., Risalit Ende 19. Jh.; eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Giebelrisalit und hakenförmig angesetztem Ökonomieteil, mit Reetdach und Ziegelfassade, im Inneren Zubehör
1648 Friedrich-Paulsen-Straße 5
(54° 47′ 14″ N, 8° 49′ 25″ O)
Friedrich-Paulsen-Gymnasium Benannt ist die Schule nach dem Professor der Philosophie und Pädagogik Friedrich Paulsen (1846–1908). Im Jahr 1925 wurde sie zunächst als Deutsche Oberschule in Aufbauform in Niebüll gegründet.
Friedrich-Paulsen-Gymnasium
27967 Friedrich-Paulsen-Straße 6
()
ehem. Schülerheim ehem. Schülerheim; 1930, Architekt Hubert Lütcke; dreigeschossiger, breitgelagerter Backsteinbau unter Walmdach,

Fassade m​it Lisenengliederung, Nordseite m​it Risalit u​nd rundbogig

35392 Gather Landstraße 17
()
Wohnhaus Wohnhaus; 1927, Architekt Friedrich Ströh; eingeschossiger, giebelständiger Backsteinbau mit Zierfriesen unter Satteldach, Querhaus mit Hauseingang unter Walmdach, an der Front polygonaler Standerker mit gedrechselten Holzsäulen
35394 Gather Landstraße 25
()
Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus; 1932, Architekt Peter Meyland; Backsteinbau mit rustiziertem Mauerwerk auf spitz zulaufendem Kreuzungsgrundstück, zwei Mansarddachflügel münden in einen zweigeschossigen trapezförmigen Kopfbau mit Ladeneingangsportal
35750 Gather Landstraße 75
()
Ehemaliges Kreiskrankenhaus mit ehemaligem Ärztewohnhaus Ehemaliges Kreiskrankenhaus mit Ärztewohnhaus; 1929; dreigeschossiger Walmdachbau mit zweigeschossigen Flügelbauten und rückwärtigen Risaliten, im Nordwesten hakenförmig angesetztes Ärztewohnhaus, Ziegelfassaden mit reduzierter expressionistischer Gliederung
35405 Gotteskoogstraße 18
()
Wohnhaus Wohnhaus; um 1930; eingeschossiger, giebelständiger Backsteinbau mit Zierfriesen unter Satteldach, Front mit halbrundem Standerker, Westseite mit Zwerchhaus mit Stufengiebel, Ostseite mit übergiebeltem Risalit; straßenseitige Einfriedungsmauer
35412 Gotteskoogstraße 21
()
Wohnhaus Wohnhaus; um 1930; eingeschossiger, giebelständiger Backsteinbau mit Zierfriesen unter Satteldach, Mittelachse der Westfassade durch Zwerchhaus mit Prismenfenster und halbrundem Standerker betont
694 Gotteskoogstraße 22
()
ehem. Landwirtschaftsschule ehem. Landwirtschaftsschule; 1922; eingeschossiger Backsteinbau unter ausgebautem Schopfwalmdach, Mittelachse durch Zwerchhaus mit Stufengiebel und rundbogigem Portal ausgezeichnet
35418 Hauptstraße 1
(54° 47′ 26″ N, 8° 49′ 40″ O)
Wohnhaus Wohnhaus; im Kern um 1895, mehrfach umgestaltet; eingeschossiger Backsteinbau unter Schopfwalmdach auf hohem

Putzsockel, mittiges Zwerchhaus, jüngere aufwändige Portalgestaltung m​it Ädikulamotiv

BW
5159 Hauptstraße 41 a
(54° 47′ 12″ N, 8° 49′ 40″ O)
Uthländisches Haus unter Reetdach mit Zwerchhaus über dem Hauseingang, Giebelseite mit Heuluke und ehem. Stalltür; Garten mit Traufpflaster
Uthländisches Haus
708 Hauptstraße 46
(54° 47′ 9″ N, 8° 49′ 36″ O)
ehem. Hotel "Bökingharder Hof" ehem. Hotel "Bökingharder Hof"; 1890; eingeschossiger, traufständiger Backsteinbau unter Walmdach mit zwei

zweigeschossigen Seitenrisaliten, Fassaden d​urch Putzzier i​m Renaissancestil gestaltet

BW
697 Hauptstraße 49
(54° 47′ 9″ N, 8° 49′ 40″ O)
Altes Rathaus (Museum)
Altes Rathaus (Museum)
715 Hauptstraße 49a
(54° 47′ 9″ N, 8° 49′ 38″ O)
Wohn- und Geschäftshaus Jacobi Wohn- und Geschäftshaus Jacobi; um 1925; zweigeschossiger Backsteinbau in Ecklage, Nordecke durch zusätzliches Halbgeschoss und Eingangsportal betont, Satteldach mit abgeflachter Ecke, Gliederung durch horizontale Ziegelbänder, Dreieckserker und kolossale Pilaster BW
35363 Hauptstraße 108
(54° 46′ 54″ N, 8° 49′ 19″ O)
ehemaliges Central-Hotel ehem. Central-Hotel; 1898, Architekt Heinrich Schmicker; zweigeschossiger Backsteinbau unter schiefergedecktem Satteldach mit übergiebeltem Mittelrisalit, Fassade durch Lisenen und Friese gegliedert
ehemaliges Central-Hotel
1896 Kirchenstraße 6
(54° 47′ 24″ N, 8° 49′ 46″ O)
Pastorat Pastorat; 1846; eingeschossiger, traufständiger Backsteinbau unter reetgedecktem Halbwalmdach, breites Zwerchhaus über dem Eingang, gleichmäßig gereihte scheitrechte Sprossenfenster, schmiedeeiserne Maueranker BW
4109 Kirchenstraße
(54° 47′ 23″ N, 8° 49′ 50″ O)
Christuskirche mit Ausstattung Christuskirche mit Ausstattung; 1728/29; Saalbau aus Backstein mit gerade geschlossenem Chor unter Satteldach, Ost- und Westwand mit Vorsatzgiebel, der westliche mit Dachreiter; Ausstattungsstücke des 12./13. Jh. bis 18. Jh.; im ehem. Nordportal Grabmal von 1694; freistehendes hölzernes Glockenhaus von 1881
Christuskirche mit Ausstattung
35513 Kirchenstraße
(54° 47′ 23″ N, 8° 49′ 51″ O)
Skulptur "Mutter" Skulptur "Mutter", Walter Rössler; Denkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges, Kalksteinskulptur einer verschleierten, stehenden Frauenfigur mit gefalteten Händen und g BW
35529 Klanxbüller Straße 12
()
Bauernhaus Bauernhaus; 19. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau unter Reetgedecktem Halbwalmdach, Backgengiebel über dem Eingang, Segmentbogenfenster im Wohnteil und Lohtor, Stalltür und Gusseisenfenstern im Ökonomieteil
8451 Kornkoogsweg 6 a
()
Wohnhaus Wohnhaus; 19. Jh.; langgestreckter eingeschossiger Backsteinbau unter reetgedecktem Halbwalmdach, an der Südseite Zwerchgiebel über dem Eingang, Fassade durch scheitrechte Fenster und Maueranker bestimmt
695 Küsterweg 5
()
Uthländisches Haus Uthländisches Haus; 1870; eingeschossiger, traufständiger Backsteinbau unter reetgedecktem Halbwalmdach, mittiger

Giebelrisalit m​it Rundfenster, Fassade m​it Mauerankern

10029 Küsterweg 11
()
Kate Kate; wohl Mitte 19. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau unter reetgedecktem Walmdach mit südwestlichem Anbau, Reetdach über Wohnteil steiler gestaltet, über dem Eingang Heuluke; an der Nord- und Westseite Pflasterung
709 Lorenz-Jannsen-Straße 3
()
Uthländisches Haus Uthländisches Haus; ehem. Dänisches Pastorat; wohl um 1800; eingeschossiger, traufständiger Backsteinbau unter reetgedecktem Halbwalmdach, über dem Eingang Zwerchhaus mit Backengiebel
35543 Marktstraße 14
()
Schulgebäude Schulgebäude; 1950 u. 1958; ehem. Volksschule, winklige Zweiflügelanlage mit Kopfbauten unter Walmdach, Backsteinfassaden mit Kunststeindetails, Hauptbau dreigeschossig mit Dachreiter, Westflügel zweigeschossig, nördlich jüngere Turnhalle mit Verbindungsgang
35560 Mühlenstraße 5
()
Wohnhaus Wohnhaus; ca. 2. Viertel 20. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau in Ecklage unter Satteldach mit angeschlossener Garage, Runderker an der Ostseite, Eingang mittig an der Nordseite; Garten mit Einfriedung
35582 Osterweg 38
()
Uthländisches Haus Uthländisches Haus; wohl 1. H. 19. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau unter reetgedecktem Halbwalmdach, über den

Eingängen beider Längsseiten Zwerchgiebel m​it Backen; Gartengrundstück

35586 Osterweg 67
()
Dänische Schule Dänische Schule; 1950–51; eingeschossige Dreiflügelanlage aus Backstein unter Satteldach, Westflügel mit mittlerem Zwerchhaus, Ostseite des Mitteltrakts mit expressionistischer Breitgaube gestaltet, Nordflügel zweigeschossige Turnhalle unter Walmdach
696 Osterweg 76
(54° 46′ 48″ N, 8° 49′ 20″ O)
Uthländisches Haus
Uthländisches Haus
6097 Süder Gath 1
()
Uthländisches Haus Uthländisches Haus; Ende 19. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau über L-förmigem Grundriss, reetgedecktes Halbwalmdach, Südfassade mit Zwerchhaus über dem Eingang
6103 Südergotteskoogweg 4
()
Geesthardenhaus Gesthardenhaus; im Kern vermutlich 19. Jh., Umbau 1913; langgestreckter eingeschossiger Backsteinbau unter reetgedecktem Halbwalmdach, Südfassade mit Backengiebel über dem Eingang, Segmentbogenfenster im Wohnteil, Lohtor und Holztür im Stallteil
35725 Westersteig 30
()
sog. Villa Lene sog. Villa Lene; 1908; eingeschossiger Backsteinbau unter schiefergedecktem Schopfwalmdach, an der Front zweigeschossiger Mittelrisalit mit Schweifgiebel, südlich Eingangsvorbau mit Altan, Putzzier mit Jugendstilornamenten

Gründenkmale

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
1458 Deezbüller Straße
()
Kirchhof Kirchhof, Feldsteinböschungsmauer, Friedhofspforte
19350 Kirchenstraße
(54° 47′ 23″ N, 8° 49′ 50″ O)
Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Südertor, Nordertor, Lindenkranz, Feldsteinböschungsmauer
Kirchhof
Commons: Kulturdenkmale in Niebüll – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hamburg und Schleswig-Holstein. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, fortgeführt von Ernst Gall, bearbeitet von Johannes Habich, Christoph Timm (Hamburg) und Lutz Wilde (Lübeck), aktualisiert von Susanne Grötz und Klaus Jan Philipp (Hamburg) und Lutz Wilde (Schleswig-Holstein). 3. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2009, ISBN 978-3-422-03120-3.

Quelle

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.