Liste der Denkmalschutzgebiete in Sachsen

Die Liste der Denkmalschutzgebiete in Sachsen umfasst die Denkmalschutzgebiete, die in der Denkmalliste des Landes Sachsen enthalten sind, siehe Liste der Kulturdenkmale in Sachsen. Denkmalschutzgebiete werden auf Grund von Vorschlägen des Landesamts für Denkmalpflege Sachsen durch kommunale Satzungen der jeweiligen Gemeinden ausgewiesen. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Denkmalschutzgebiete in Dresden

Liste der bestätigten Denkmalschutzgebiete in Sachsen

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Liste der bestätigten Denkmalschutzgebiete in Sachsen: OSM

Die folgenden Denkmalschutzgebiete wurden v​om Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vorgeschlagen u​nd durch e​ine entsprechende Satzung d​er Gemeinden bestätigt.

  • Bild: Bild des Denkmalschutzgebietes
  • Denkmalschutzgebiet: Name des Denkmalschutzgebietes
  • Lage: Ort und Landkreis, in dem sich das Denkmalschutzgebiet befindet sowie die Lage. Der Link führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
  • Datierung: gibt den Zeitraum der Errichtung der Gebäude im Denkmalschutzgebiet an.
  • Beschreibung: Beschreibung des Denkmalschutzgebietes
  • ID: Die ID wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben.
Bild Denkmalschutzgebiet Lage Datierung Beschreibung ID

Denkmalschutzgebiet Altstadt Augustusburg Augustusburg, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Augustusburg mit Schloss, Schlossberg und Stadtkirche. Dieses Gebiet umfasst die Bebauung des Marktes, der Chemnitzer Straße, Schloßstraße, Engen Gasse, des Kirchplatzes sowie Schellsieben.[1] 09240216
 

Denkmalschutzgebiet Chemnitz-Kaßberg Kaßberg, Chemnitz
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Chemnitz-Kaßberg[2] 09302636
 

Denkmalschutzgebiet Blasewitz/Striesen-Nordost OT Blasewitz, Tolkewitz, Striesen, Dresden
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Blasewitz/Striesen-Nordost; stadtgeschichtlich, städtebaukünstlerisch und mit bemerkenswerter architektonischer Qualität und Vielfalt außerordentlich bedeutsam.[3] 09306381
 

Denkmalschutzgebiet Eigenheimsiedlung Briesnitz OT Briesnitz, Dresden
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Eigenheimsiedlung Briesnitz und des anschließenden Geschosswohnungsbaus bis zur Straße Am Lehmberg; eines der frühesten Beispiele der Umsetzung der Gartenstadtidee, aus geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen und landschaftsgestalterischen Gründen besteht ein besonderes öffentliches Erhaltungsinteresse.[4] 09305957
 

Denkmalschutzgebiet Elbhänge Dresden OT Loschwitz, Wachwitz, Hosterwitz, Pillnitz, Dresden
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Elbhänge in den Ortsteilen Loschwitz, Wachwitz, Niederpoyritz, Hosterwitz, Pillnitz, Söbrigen, Oberpoyritz, Rochwitz; von ortsbildprägender, landschaftsgestaltender Bedeutung und damit von indifikationsbildender Wirkung.[5] 09305812
 

Denkmalschutzgebiet Historischer Dorfkern Laubegast OT Laubegast, Dresden
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Historischer Dorfkern Laubegast; geschichtliche, künstlerische, städtebauliche und landschaftsgestalterische Bedeutung.[6] 09306456
 

Denkmalschutzgebiet Löbtau OT Löbtau, Dresden
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Löbtau; geschichtliche, künstlerische, städtebauliche und landschaftsgestalterische Bedeutung.[7] 09306458
 

Denkmalschutzgebiet Dresden-Plauen OT Plauen, Dresden
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Dresden-Plauen[8] 09306385
 

Denkmalschutzgebiet Preußisches Viertel OT Radeberger Vorstadt, Dresden
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Radeberger Vorstadt – Preußisches Viertel; bedeutendes Zeugnis Dresdner Stadtplanung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, geschichtliche, künstlerische, städtebauliche und landschaftsgestalterische Bedeutung.[9] 09306459
 

Denkmalschutzgebiet Weißer Hirsch/Oberloschwitz OT Weißer Hirsch, Oberloschwitz, Dresden
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Weißer Hirsch/Oberloschwitz; geschichtliche, künstlerische, städtebauliche, landschaftsgestalterische und siedlungsgeschichtliche Bedeutung.[10] 09306461
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern und Lange Vorstadt Glauchau Glauchau, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern und Lange Vorstadt Glauchau[11] 09247657
 

Denkmalschutzgebiet Villengebiet Glauchau Glauchau, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Villengebiet Glauchau[12] 09247656
 

Denkmalschutzgebiet Lange Straße Hoyerswerda Hoyerswerda, Landkreis Bautzen
(Karte)
um 1800 (Denkmalschutzgebiet) Denkmalschutzgebiet Lange Straße Hoyerswerda (Satzung vom 27. März 2003) 09304281
 

Denkmalschutzgebiet Historische Altstadt Marienberg Marienberg, Erzgebirgskreis
(Karte)
1521 Stadtgründung (Altstadt); 1523 Stadtrecht (Altstadt) Denkmalschutzgebiet Historische Altstadt Marienberg; innerhalb der Begrenzungen der ehemaligen Stadtmauer, nach Plänen von Ulrich Rülein von Calw wurde wohl zum ersten Mal die italienische Städtebautheorie (»Idealstadt«) auf deutschem Boden umgesetzt, Struktur von überregionaler stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung.[13][Ausführlich 1] 08955916
 

Denkmalschutzgebiet Dorf Naustadt Klipphausen, Landkreis Meißen
(Karte)
16.–19. Jh. (Dorfanlage) Denkmalschutzgebiet Dorf Naustadt[14] 09301101
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt von Oederan Oederan, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Das Denkmalschutzgebiet Altstadt von Oederan umfasst die gesamte Altstadt von Oederan, einschl. des Friedhofs. Für das Gebiet liegt eine bestätigte Satzung der Stadt vor.[15] 09240006
 

Denkmalschutzgebiet Markt Olbernhau Olbernhau, Erzgebirgskreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Markt Olbernhau: Das Schutzgebiet umfasst alle Häuser am Markt mit den dazugehörigen Grundstücken und Flurstücken sowie Flurstück 253/9 am Steinbruchweg.[16][Ausführlich 2] 09245270
 

Denkmalschutzgebiet Saigerhütte Olbernhau Olbernhau, Erzgebirgskreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Saigerhütte Olbernhau-Grünthal[17] (mit der Sachgesamtheit Saigerhütte
ID-Nr. 09205114)
09305875
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Ostritz Ostritz, Landkreis Görlitz
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Ostritz[18] 09303582
 

Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul Radebeul, Landkreis Meißen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Historische Weinbergslandschaft Radebeul; landschaftsgestaltend von Bedeutung.[19][20] 09303247
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Torgau Torgau, Landkreis Nordsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Torgau[21] 09301824
 

Denkmalschutzgebiet Historische Altstadt Wurzen Wurzen, Landkreis Leipzig
(Karte)
13.–19. Jh. (Denkmalschutzgebiet) Denkmalschutzgebiet Historische Altstadt Wurzen[22] 09302229
 

Liste der vorgeschlagenen Denkmalschutzgebiete in Sachsen

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Liste der vorgeschlagenen Denkmalschutzgebiete in Sachsen: OSM

Die folgenden Denkmalschutzgebiete wurden v​om Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vorgeschlagen, a​ber noch n​icht durch e​ine entsprechende Satzung d​er Gemeinden bestätigt.

  • Bild: Bild des Denkmalschutzgebietes
  • Denkmalschutzgebiet: Name des Denkmalschutzgebietes
  • Lage: Ort und Landkreis, in dem sich das Denkmalschutzgebiet befindet sowie die Lage. Der Link führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
  • Datierung: gibt den Zeitraum der Errichtung der Gebäude im Denkmalschutzgebiet an.
  • Beschreibung: Beschreibung des Denkmalschutzgebietes
  • ID: Die ID wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben.
Bild Denkmalschutzgebiet
(Vorschlag)
Lage Datierung Beschreibung ID

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Adorf (Vogtl.) Adorf/Vogtl., Vogtlandkreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Adorf (Vogtl.) 09246637
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Annaberg Annaberg-Buchholz, Erzgebirgskreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Annaberg 09229163
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Bad Elster Bad Elster, Vogtlandkreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Bad Elster 09246641
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Bad Muskau Bad Muskau, Landkreis Görlitz
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Bad Muskau 09300957
 

Denkmalschutzgebiet Bad Schandau Bad Schandau, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Bad Schandau 09300006
 

Denkmalschutzgebiet Ostrau Bad Schandau, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ostrau 09300023
 

Denkmalschutzgebiet Postelwitz Bad Schandau, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Postelwitz 09300007
 

Denkmalschutzgebiet Bärensteiner Markt Bärenstein, OT von Altenberg, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Bärensteiner Markt. Der Ortskern der Stadt Bärenstein ist ein Denkmalschutzgebiet aus geschichtlichen, städtebaulichen und landschaftsprägenden Gründen.[Ausführlich 3] 09278681
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Bautzen Bautzen
(Karte)
ab 1200 (Denkmalschutzgebiet) Denkmalschutzgebiet Altstadt Bautzen 09252277
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Belgern Belgern-Schildau, Nordsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Belgern 08967708
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Bischofswerda Bischofswerda, Landkreis Bautzen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Bischofswerda 09288511
 

Denkmalschutzgebiet Rundling Boderitz Boderitz, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Rundling Boderitz; von baugeschichtlicher, städtebaulicher und bildprägender Bedeutung, weitgehend authentisch, Seltenheitswert.[Ausführlich 4] 09301803
 

Denkmalschutzgebiet Rundling Borthen Dohna, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Rundling Borthen 09300012
 

Denkmalschutzgebiet der Dörfer Brockwitz und Sörnewitz Coswig, Meißen
(Karte)
18./19. Jh., im Kern älter (Denkmalschutzgebiet) Denkmalschutzgebiet der Dörfer Brockwitz und Sörnewitz 09300221
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Burgstädt Burgstädt, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Burgstädt 09247638
 

Denkmalschutzgebiet Chemnitz Brühl-Nordviertel Chemnitz
(Karte)
19. Jh. (Denkmalschutzgebiet) Denkmalschutzgebiet Chemnitz Brühl-Nordviertel 09247518
 

Denkmalschutzgebiet Chemnitz-Ebersdorf Ebersdorf, Chemnitz
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Chemnitz-Ebersdorf 09247519
 

Denkmalschutzgebiet Chemnitz-Hilbersdorf Hilbersdorf, Chemnitz
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Chemnitz-Hilbersdorf 09247520
 

Denkmalschutzgebiet Chemnitz-Sonnenberg Sonnenberg, Chemnitz
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Chemnitz-Sonnenberg 09247521
 

Denkmalschutzgebiet Altstadtbereich Colditz (innerhalb der Stadtmauer) Colditz, Landkreis Leipzig
(Karte)
13.–19. Jh. (Denkmalschutzgebiet) Denkmalschutzgebiet Altstadtbereich Colditz (innerhalb der Stadtmauer). Das Denkmalschutzgebiet umfasst den einst innerhalb der Stadtmauer gelegenen Altstadtbereich, zuzüglich von angrenzenden Teilbereichen an der Haingasse und am Kirchgäßchen sowie der um die Stadtkirche gelegenen Grundstücke und Bebauung An der Kirche und Tiergartenstraße. 09301844
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Crimmitschau Crimmitschau, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Crimmitschau 09247647
 

Denkmalschutzgebiet Villengebiet Crimmitschau, Lindenstraße Crimmitschau, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Villengebiet Crimmitschau, Lindenstraße 09247648
 

Denkmalschutzgebiet Ortslage Frankenhausen Crimmitschau, OT Frankenhausen, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortslage Frankenhausen 09247650
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Delitzsch Delitzsch, Landkreis Nordsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Delitzsch 08972043
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Dippoldiswalde Dippoldiswalde, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Dippoldiswalde. Dippoldiswalde mit seiner geschlossenen Ortsstruktur ist ein besonderes, schützenswertes Gebilde. Auf einem Bergsporn über der Weißeritz gelegen, weist es nicht nur ein eindrückliches, fast rundes Altstadtbild auf, sondern ist auch in seiner Gestalt seit dem Hochmittelalter, mit Sicherheit aber seit den Stadtbränden des frühen 17. Jahrhunderts erhalten.[Ausführlich 5] 09300002
 

Denkmalschutzgebiet Rundling Doberzeit Lohmen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Rundling Doberzeit 09302304
 

Denkmalschutzgebiet Historischer Stadtkern Döbeln Döbeln, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Historischer Stadtkern Döbeln 09206053
 

Denkmalschutzgebiet Dohna Dohna, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Dohna. Dohna, weithin sichtbar auf einem Bergrücken oberhalb des Müglitztales gelegen und mit seiner Dachlandschaft, dem Kirchturm und der Burg eine der wichtigsten Landmarken Sachsens, ist auch ein zentraler Ort der Landesgeschichte.[Ausführlich 6] 09300011
 

Denkmalschutzgebiet Ortskern Elsterberg Elsterberg, Vogtlandkreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortskern Elsterberg 09302021
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Elstra Elstra, Landkreis Bautzen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Elstra 09301565
 

Denkmalschutzgebiet Historischer Stadtkern Frankenberg Frankenberg/Sa., Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Historischer Stadtkern Frankenberg 09245265
 

Denkmalschutzgebiet Frankenberg Neustadt Frankenberg/Sa., Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Frankenberg Neustadt 09247636
 

Denkmalschutzgebiet Historischer Stadtkern Frauenstein Frauenstein, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Historischer Stadtkern Frauenstein 09207631
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Freiberg Freiberg, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Freiberg 09299948
 

Denkmalschutzgebiet Ortslage Fürstenau Fürstenau, OT von Altenberg, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortslage Fürstenau.

Fürstenau, a​ls bäuerliche Siedlung bereits i​n der ersten Rodungsphase u​m 1250 entstanden, z​eigt in seiner südlichen Hälfte („Oberdorf“) i​n recht reiner Form d​as „Gebirgsdorf“ n​ahe dem Erzgebirgskamm.[Ausführlich 7]

09301796
 

Denkmalschutzgebiet Geising Geising, OT von Altenberg, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Geising.

Geising i​st städtebaulich hervorgehoben d​urch seine Topographie, Ortsstruktur u​nd Architektur. Es i​st eingebettet i​n ein Hochtal a​ls geschlossene Siedlung u​nd durchflossen v​om Geisingbach, d​er einst Alt- u​nd Neugeising trennte. Die Topographie bedingte e​ine Vielzahl v​on Terrassierungen (Schutz v​or Hochwasser), a​uf denen s​ich auch Siedlungsteile befinden.[Ausführlich 8]

09277666
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Geithain Geithain, Landkreis Leipzig
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Geithain 09299695
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Geringswalde Geringswalde, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Geringswalde 09301452
 

Denkmalschutzgebiet Waldhufendorf Niederlungwitz Glauchau, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Waldhufendorf Niederlungwitz 09247655
 

Denkmalschutzgebiet Göppersdorf Bahretal, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Göppersdorf 09300009
 

Denkmalschutzgebiet Rundling Goes Dohma, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Rundling Goes 09300010
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Grimma Grimma, Landkreis Leipzig
(Karte)
13.–20. Jh. (Denkmalschutzgebiet) Denkmalschutzgebiet Altstadt Grimma 09299694
 

Denkmalschutzgebiet Gröditz Weißenberg, Landkreis Bautzen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortslage Gröditz 09301451
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Großenhain Großenhain, Landkreis Meißen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Großenhain 08959275
 

Denkmalschutzgebiet Großschönau Großschönau, Landkreis Görlitz
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Großschönau 09304599
 

Denkmalschutzgebiet Waltersdorf Großschönau, OT Waltersdorf, Landkreis Görlitz
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Waltersdorf 09303157
 

Denkmalschutzgebiet Waldhufendorf Gürth Bad Brambach, Vogtlandkreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Waldhufendorf Gürth 09246640
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Hainichen Hainichen, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Hainichen 09301351
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Hartenstein Hartenstein, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Hartenstein 09247654
 

Denkmalschutzgebiet Hartha Oederan, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Hartha 09243357
 

Denkmalschutzgebiet Dorf Heynitz Heynitz, Landkreis Meißen
(Karte)
18./19. Jh., im Kern älter (Denkmalschutzgebiet) Denkmalschutzgebiet Dorf Heynitz 09304120
 

Denkmalschutzgebiet Hinterhermsdorf Hinterhermsdorf, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Hinterhermsdorf 09300020
 

Denkmalschutzgebiet Hinterhermsdorf Ortslage Neudorf Hinterhermsdorf, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Hinterhermsdorf Ortslage Neudorf 09302616
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Ernstthal Hohenstein-Ernstthal, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Ernstthal 09247733
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Hohenstein Hohenstein-Ernstthal, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Hohenstein 09247732
 

Denkmalschutzgebiet Hohnstein Hohnstein, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Hohnstein 09300015
 

Denkmalschutzgebiet Jöhstadt Jöhstadt, Erzgebirgskreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Jöhstadt 09299978
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Kamenz Kamenz, Landkreis Bautzen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Kamenz 09284020
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Kirchberg Kirchberg, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Kirchberg 09301848
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Königsbrück Königsbrück, Landkreis Bautzen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Königsbrück 09301743
 

Denkmalschutzgebiet Ortslage Weiditz Königsfeld, OT Weiditz, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortslage Weiditz 09247637
 

Denkmalschutzgebiet Königstein Königstein, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Königstein 09300017
 

Denkmalschutzgebiet Lauenstein Lauenstein, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Lauenstein 09300004
 

Denkmalschutzgebiet Leipzig-Probstheida Leipzig, Russenstraße
(Karte)
um 1200 und später (Denkmalschutzgebiet) Denkmalschutzgebiet Dorfanger Probstheida 09306026
 

Denkmalschutzgebiet Leipzig-Connewitz Leipzig, Prinz-Eugen-Straße
(Karte)
meist Ende 19./Anfang 20. Jh., im Kern älter (Denkmalschutzgebiet) Denkmalschutzgebiet Prinz-Eugen-Straße in Leipzig-Connewitz 09306027
 

Denkmalschutzgebiet Leipzig (Zentrum-Nordwest) Leipzig, Waldstraße
(Karte)
19. Jh.–Mitte 20. Jh. (Denkmalschutzgebiet) Denkmalschutzgebiet Waldstraßenviertel 09306028
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Lichtenstein Lichtenstein/Sa., Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Lichtenstein 09247731
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Callnberg Lichtenstein, OT Callnberg, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Callnberg 09246006
 

Denkmalschutzgebiet Liebstadt Liebstadt, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Liebstadt 09300026
 

Denkmalschutzgebiet Waltersdorf Liebstadt, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Waltersdorf 09300027
 

Denkmalschutzgebiet Wolkenburg Limbach-Oberfrohna, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Wolkenburg 09247661
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Löbau Löbau, Landkreis Görlitz
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Löbau 09303456
 

Denkmalschutzgebiet Zittauer Vorstadt Löbau Löbau, Landkreis Görlitz
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Zittauer Vorstadt Löbau 09303457
 

Denkmalschutzgebiet Dorf Lorenzkirch Zeithain, Landkreis Meißen
(Karte)
18./19. Jh., im Kern älter (Denkmalschutzgebiet) Denkmalschutzgebiet Dorf Lorenzkirch 09302356
 

Denkmalschutzgebiet Ortskern Meltewitz-Knatewitz Lossatal, Landkreis Leipzig
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortskern Meltewitz-Knatewitz 08970671
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Lunzenau Lunzenau, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Lunzenau 09300320
 

Denkmalschutzgebiet Ortslage Hohenkirchen Lunzenau, OT Hohenkirchen, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortslage Hohenkirchen 09300321
 

Denkmalschutzgebiet Dorfkern Rochsburg Lunzenau, OT Rochsburg, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Dorfkern Rochsburg 09247639
 

Denkmalschutzgebiet Ortslage Püchau Machern, OT Püchau, Landkreis Leipzig
(Karte)
17.–19. Jh. (Dorfanlage) Denkmalschutzgebiet Ortslage Püchau 09302403
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Markneukirchen Markneukirchen, Vogtlandkreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Markneukirchen 09246644
 

Denkmalschutzgebiet Ortslage Medingen Medingen, OT von Ottendorf-Okrilla, Landkreis Bautzen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortslage Medingen 09301683
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Meerane Meerane, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Meerane 09247670
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Mittweida Mittweida, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Mittweida 09247599
 

Denkmalschutzgebiet Rundling Nauleis Priestewitz, Landkreis Meißen
(Karte)
18./19. Jh., im Kern älter (Denkmalschutzgebiet) Denkmalschutzgebiet Rundling Nauleis 09302321
 

Denkmalschutzgebiet Ortskern Neumark Neumark, Vogtlandkreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortskern Neumark 09302899
 

Denkmalschutzgebiet Neustadt i. Sa. Neustadt in Sachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Neustadt i. Sa. 09300019
 

Denkmalschutzgebiet Waldhufendorf Niederalbertsdorf Langenbernsdorf, OT Niederalbertsdorf, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Waldhufendorf Niederalbertsdorf 09244829
 

Denkmalschutzgebiet Ortslage Niederschindmaas Dennheritz, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortslage Niederschindmaas 09247652
 

Denkmalschutzgebiet Ortslage Neukirchen Oberwiera, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortslage Neukirchen 09247730
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Oelsnitz (Vogtl.) Oelsnitz/Vogtl., Vogtlandkreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Oelsnitz (Vogtl.) 09246102
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Oschatz Oschatz, Landkreis Nordsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Oschatz 09303723
 

Denkmalschutzgebiet Ortslage Schweinerden Panschwitz-Kuckau, OT Schweinerden, Landkreis Bautzen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortslage Schweinerden 09301710
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Mühltroff Pausa-Mühltroff, Vogtlandkreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Mühltroff 09246082
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Pausa (Vogtl.) Pausa-Mühltroff, Vogtlandkreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Pausa (Vogtl.) 09302342
 

Denkmalschutzgebiet Kernstadt Pegau Pegau, Landkreis Leipzig
(Karte)
13.–20. Jh. (Denkmalschutzgebiet) Denkmalschutzgebiet Kernstadt Pegau mit Rathausturm, Stadtkirche und Amtsgericht sowie Kirchplatz und Markt.[Ausführlich 9] 09299451
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Penig Penig, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Penig 09247640
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Pirna Pirna, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
14. Jh. – Anfang 20. Jh. (Denkmalschutzgebiet) Denkmalschutzgebiet Altstadt Pirna 09301764
 

Denkmalschutzgebiet Rundling Mockethal Pirna-Mockethal, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
18./19. Jh., in der Anlage älter (Denkmalschutzgebiet) Denkmalschutzgebiet Rundling Mockethal 09301766
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Radeberg Radeberg, Landkreis Bautzen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Radeberg 09301954
 

Denkmalschutzgebiet Rathen Rathen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Rathen 09300016
 

Denkmalschutzgebiet Ortskern Raun Bad Brambach, Vogtlandkreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortskern Raun 09246638
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Reichenbach (Vogtl.) Reichenbach im Vogtland, Vogtlandkreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Reichenbach (Vogtl.) 09245457
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Reichenbach/Oberlausitz Reichenbach/O.L., Landkreis Görlitz
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Reichenbach/Oberlausitz 09300909
 

Denkmalschutzgebiet Reinersdorf Ebersbach, Landkreis Meißen
(Karte)
18./19. Jh., im Kern älter (Denkmalschutzgebiet) Denkmalschutzgebiet Reinersdorf 09302324
 

Denkmalschutzgebiet Ortslage Kleinchursdorf Remse, OT Kleinchursdorf, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortslage Kleinchursdorf 09247668
 

Denkmalschutzgebiet Ortslage Weidensdorf Remse, OT Weidensdorf, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortslage Weidensdorf 09247669
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Rochlitz Rochlitz, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Rochlitz 09247643
 

Denkmalschutzgebiet Historischer Stadtkern Roßwein Roßwein, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Historischer Stadtkern Roßwein 09205910
 

Denkmalschutzgebiet Ortslage Rußdorf Rußdorf, OT von Limbach-Oberfrohna, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortslage Rußdorf 09247674
 

Denkmalschutzgebiet Scheibenberg Scheibenberg, Erzgebirgskreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Scheibenberg 09246661
 

Denkmalschutzgebiet Ortslage Neuschirgiswalde Schirgiswalde-Kirschau, Neuschirgiswalde, Landkreis Bautzen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortslage Neuschirgiswalde 09300979
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Schlettau Schlettau, Erzgebirgskreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Schlettau 08990614
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Schneeberg Schneeberg, Erzgebirgskreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Schneeberg 08959276
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Schwarzenberg Schwarzenberg/Erzgeb., Erzgebirgskreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Schwarzenberg 09301852
 

Denkmalschutzgebiet Ortslage Beedeln in Seelitz Seelitz, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortslage Beedeln in Seelitz 09300326
 

Denkmalschutzgebiet Ortslage Fischheim in Seelitz Seelitz, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortslage Fischheim in Seelitz 09300308
 

Denkmalschutzgebiet Ortslage Zöllnitz in Seelitz Seelitz, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortslage Zöllnitz in Seelitz 09300382
 

Denkmalschutzgebiet Sobrigau Kreischa, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Sobrigau 09300005
 

Denkmalschutzgebiet Dorfkern Lobsdorf in St. Egidien St. Egidien, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Dorfkern Lobsdorf in St. Egidien 09247667
 

Denkmalschutzgebiet Stollberg/Erzgeb. „Um die Herrenstraße“ Stollberg/Erzgeb., Erzgebirgskreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stollberg/Erzgeb. „Um die Herrenstraße“ 09301411
 

Denkmalschutzgebiet Stolpen Stolpen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stolpen 09300022
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Strehla Strehla, Landkreis Meißen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Strehla 09299989
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Waldenburg Waldenburg, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Waldenburg 09247658
 

Denkmalschutzgebiet Historischer Stadtkern Waldheim Waldheim, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Historischer Stadtkern Waldheim 09207426
 

Denkmalschutzgebiet Ortslage Wechselburg Wechselburg, Landkreis Mittelsachsen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortslage Wechselburg 09300280
 

Denkmalschutzgebiet Stadt Wehlen Stadt Wehlen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadt Wehlen 09300021
 

Denkmalschutzgebiet Ortslage Wehrsdorf Sohland a. d. Spree, OT Wehrsdorf, Landkreis Bautzen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortslage Wehrsdorf 09300925
 

Denkmalschutzgebiet Ortslage Weifa Steinigtwolmsdorf, OT Weifa, Landkreis Bautzen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortslage Weifa 09300879
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Weißenberg Weißenberg, Landkreis Bautzen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Weißenberg 09300805
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Wilsdruff Wilsdruff, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Wilsdruff 09301947
 

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Wittichenau Wittichenau, Landkreis Bautzen
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Stadtkern Wittichenau 08990453
 

Denkmalschutzgebiet Ortskern Wolkenstein Wolkenstein, Erzgebirgskreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Ortskern Wolkenstein 09305769
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Zittau Zittau, Landkreis Görlitz
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Zittau 09301917
 

Denkmalschutzgebiet Historische Altstadt Zschopau Zschopau, Erzgebirgskreis
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Historische Altstadt Zschopau 09246023
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Zwickau Zwickau, Landkreis Zwickau
(Karte)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Zwickau 09247517
 

Hinweis: Die geplanten Denkmalschutzgebiete Obercunnersdorf u​nd Mittelcunewalde a​ls Umgebinde-Gemeinden s​ind noch n​icht in d​er sächsischen Denkmalschutzliste enthalten.

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

  1. Denkmaltext: Marienberg entstand ab 1521 in planmäßiger Anlage, Hintergrund des Entstehens waren umfangreiche Silberfunde. Unter Herzog Heinrich dem Frommen und nach den Plänen von Ulrich Rülein von Calw wurde wohl zum ersten Mal die italienische Städtebautheorie der „Città Ideale“ auf deutschem Boden umgesetzt. Marienberg kann somit als die erste Renaissance-Idealstadt nördlich der Alpen gelten (z. B. noch vor Zamość in Polen, dem „Padua des Nordens“), und bildete auch die Grundlage der Konzeption weiterer Bergbauorte im Erzgebirge. Für die Stadtstruktur bestimmend ist der große rechteckige, auf der höchsten Stelle liegende Marktplatz in der Stadtmitte, von welchem nach allen Seiten je drei Straßen im rechten Winkel abgehen. Weitere Querstraßen zerteilen das Stadtareal in rechteckige Bebauungsflächen. Die zum Teil erhaltene Stadtmauer umfasste annähernd ein Quadrat von 550 bis 600 m Seitenlänge (nur im Süden verlief sie nicht rechtwinklig zum Straßennetz), dessen Ecken mit Rundtürmen besetzt waren. Fünf Stadttore – im Westen zwei – gewährten den Zugang zur noch heute in Struktur und Bebauung erlebbaren Ortsanlage. Von der Stadtbefestigung sind an Bauten das Zschopauer Tor im Nordwesten und der Rote Turm im Osten erhalten, von der Mauer selbst etwa ein Drittel, der Verlauf des Grabens wird im Südwesten und besonders im Nordosten durch ab dem 19. Jahrhundert entstandene Grünanlagen verdeutlicht. Einige Gebäude mit Kern aus dem 16. Jahrhundert sind noch wesentlich, manche in Teilen (Portale, Fenstergewände, Holzdecken, Keller) erhalten. Hier stechen hervor das Rathaus, das Bergamt, das Fürstenhaus, als Zeugnis der Arbeit das Arbeitergebäude „Lindenhäuschen“ sowie natürlich die nicht zentral, sondern zum Ortsrand nach Südosten hin gelegene Marienkirche, eine der berühmten obersächsischen Hallenkirchen der Spätgotik. Das Ortsbild wird heute geprägt durch vor allem im 18. und 19. Jahrhundert entstandene zwei- bis dreigeschossige traufständige Bebauung, die häufig mit Gaupen versehene Walm- oder Krüppelwalmdächer aufweisen. Diese Häuser sind überwiegend Putzbauten, die meistens durch sparsame Schmuckelemente in Form von Gesimsbändern, Nutungen, Stuck sowie Natursteingewänden gekennzeichnet sind. Es finden sich, besonders ab dem späteren 19. Jahrhundert, auch ziegelsichtige Fassaden, erhaltene Fachwerkkonstruktionen gibt es hingegen nur einige wenige. An neueren Baudenkmalen bestimmen das Gymnasium, die Exerzierhalle, zwei Militärbauten sowie extra muros das 1910 entstandene Elektrizitätswerk das Bild der Innenstadt mit. Marienberg ist aus geschichtlichen, städtebaulichen, künstlerischen und wissenschaftlichen Gründen von besonderem öffentlichen Erhaltungsinteresse. Eine Satzung nach Denkmalrecht (§ 21 SächsDSchG) besteht seit 2004 (LfD/2014).
  2. Dazu gehört die Umgebung des Denkmalschutzgebietes mit seiner historischen Bebauung (Grünthaler Straße, Albertstraße, Bahnhofstraße und Zöblitzer Straße) sowie die Blickbeziehungen auf das Ensemble vom ehemaligen Rittergutsgarten (Stadtpark) außerhalb bzw. innerhalb der historischen Anlage. Aus dem historischen Sachzusammenhang ergibt sich die räumliche Begrenzung. Entsprechend den aktuellen Grundstücksgrenzen werden die Gebiete mit dem historischen Bezug zum Rittergut, der Stadtkirche und der nördlichen Bebauung des Marktplatzes in das Denkmalschutzgebiet einbezogen.
  3. Denkmaltext: Die Stadt Bärenstein, um 1500 erstmals erwähnt, erfuhr ihre Gründung im Zusammenhang mit der etwa 200 Jahre älteren Burg derer von Bernstein (Namensgebung). Der Markt, notwendig geworden durch die Abspaltung Bärensteins von Altenberg und Geising, liegt landschaftlich eingebunden in einer Mulde, die in das Wegesystem zwischen der auf einem Felssporn über dem Tal der Müglitz liegenden Burg (später Schloss) und dem (ebenfalls älteren) Waldhufendorf in einem Seitental eingebunden ist. Das Denkmalschutzgebiet mit organisch gewachsener Bausubstanz umfasst die Grundstücke der den Marktplatz begrenzenden Gebäude sowie Teile der Ausfallstraßen Schloßstraße, Kalkberg, Bahnhofstraße und Kirchgasse. Die Kirche mit dem Friedhof bildet optisch das Bindeglied zwischen der dörflichen und der städtischen Siedlung. Durch die Kirchgasse wirkt sie mit ihrem Turm als vertikaler Akzent im Marktbild. Der nicht ganz rechteckige Marktplatz, ohne gerade Linien, von ca. 125 x 75 m ist von schlichten zweigeschossigen Häusern, teils Ackerbürgerhäusern, in geschlossener Bebauung umgeben. Das Verhältnis von geringer Bebauungshöhe und der Platzfläche ist typisch für einen ländlichen Marktplatz. Dominanten sind das alte Brauhaus mit seinem mächtigen Walmdach und seiner aufwändigen Fachwerkkonstruktion vom Beginn des 17. Jahrhunderts, sowie das hoch gelegene, am Schnittpunkt von Schloss- und Bahnhofstraße befindliche historistische neue Rathaus. Die übrigen Häuser stammen in ihrem äußeren Erscheinungsbild aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, wie mehrere Schlusssteine der korbbogigen Hauseingänge nahelegen. In ihrem Inneren sind vielfach noch ältere Bauzustände (Nrn. 3–6) anzutreffen. Auch Bauten des weiteren 19. Jahrhunderts fügen sich trotz etwas größerer Kubaturen gut in die seit der Gründung (wegen bescheiden gebliebener wirtschaftlicher Verhältnisse) gestaltlich kaum veränderte Struktur ein. Die glatten Putzfassaden verbergen zum Teil noch Fachwerkobergeschosse. Charakteristisch sind auch die Sandsteingewände der Öffnungen und die schiefergedeckten Dächer, die sowohl als Sattel- als auch als Walm- und Mansarddächer vorkommen (LfD/2011).
  4. Denkmaltext: Der Rundling Boderitz ist eine der wenigen Dorfstrukturen im sächsischen Bereich, deren Bauten sich mit ihren Giebeln einem zentralen Anger zuordnen. Es gibt keine weitere Dorfform, die sich durch eine derartig konzentrierte Geschlossenheit auszeichnet. Ursprünglich gab es auch nur eine Zuwegung. Entstanden ist Boderitz, wie die meisten vergleichbaren Rundlinge, im Hochmittelalter. Das Gebiet ihrer Verbreitung reicht von Schleswig-Holstein bis zum Erzgebirgsrand, mithin bezeichnet es die zeitgenössische „Kontaktzone“ zwischen Deutschen und Slawen. Daher werden Rundlinge auch slawischem Einfluss zugeordnet, zumal ihre Namen eine entsprechende Herkunft erkennen lassen. Auch Boderitz zeichnet sich durch die Giebelständigkeit seiner Bauten aus, die zumeist, entstanden als Ersatz für Vorgängerbauten, ins 18. und 19. Jahrhundert datieren. Die Geschlossenheit der Struktur wird noch unterstützt durch Hofmauern, die mit Torbögen versehen sind. Ein zusätzlicher Reiz ist die Reihung von Krüppelwalmdächern (Teichplatz 3–6). Die besondere Denkmalwürdigkeit von Boderitz ergibt sich daher aus baugeschichtlichen und vor allem aus städtebaulichen Gründen. Das öffentliche Erhaltungsinteresse rechtfertigt sich darüber hinaus durch seinen Seltenheitswert. Nur etwas über ein Prozent der Dörfer Sachsens sind als Rundplatzdörfer zu bezeichnen. Meistens ist der besondere Wert dieser Orte im öffentlichen Bewusstsein verankert. In Bonnewitz und Sobrigau und auch in Boderitz sind Höfe in Privatinitiative als wichtige Strukturbestandteile denkmalgerecht saniert worden. Einige dieser Dörfer sind Satzungsgebiete nach Baurecht. Boderitz selbst ist bereits seit 1961 Gegenstand öffentlichen Erhaltungsinteresses, was u. a. Hans Nadler, dem Nestor der sächsischen Denkmalpflege, zu verdanken ist. Bereits 1971 gab es darüber hinaus speziell zu Boderitz eine Dissertation. Man kann feststellen, dass der Denkmalwert von Rundlingen frühzeitig durch einen breiten Kreis von Sachverständigen erkannt worden ist. Leider ist mit dem Abbruch eines Dreiseithofes (Teichplatz 7 und 8) fast ein Viertel der besonderen Struktur und Substanz von Boderitz verschwunden (LfD/2013).
  5. Eine Abbildung von 1656 zeigt den wie heute komplett bebauten Geländesporn. Durch diese Authentizität besitzt das Areal, eine von zwei Keimzellen des Ortes, einen hohen bildlichen wie städtebauhistorischen Dokumentationswert. Der Ortskern mit dem zentralen längsrechteckigen Marktplatz, zu dem von allen Seiten senkrecht insgesamt 8 Straßen bzw. Wege führen, und mit den südlich anschließenden, ebenfalls aufs Mittelalter zurückgehenden Komplexen der Kirche und des Schlosses (ausführliche Beschreibung siehe dort), war seit dem 14. Jahrhundert von einer Mauer umgeben, von der südlich Reste erhalten sind. Wahrscheinlich existierte das Stadtrecht des an einer Handelsstraße gelegenen Ortes bereits früher. Straßennamen wie Schuhgasse bezeugen die einstige Existenz von Handwerkerinnungen, und die Große Wassergasse etwa, die den gitterartigen Siedlungsraum nach Osten bis zur ehemaligen Stadtmauer mitgestaltet, steht für die offenen Gerinne, die einst Bergwasser aus den Stollen am Sonnenberg zu Tal führten. An ihr lagen Betriebe, die viel Wasser brauchten, wie Schmiede, Brauhaus und Böttcherei. Nach Westen fällt der Geländesporn steil ab. Die Gartenanlagen des Schlosses, sich anschließende neuzeitliche Parkanlagen, aber auch historische Streuobstwiesen formen hier eine besonders malerische Situation. Ansonsten herrscht geschlossene Bebauung vor, die vor allem am Markt besticht. Findet man auf dessen Westseite noch traufständige, dreigeschossige Gebäude mit z. T. steilen Satteldächern und Renaissanceportalen, so sind die Häuser der Ostseite nach den Stadtbränden 1826 und 1841 ihrer Ziergiebel verlustig gegangen und zunächst nur eingeschossig wieder aufgebaut worden. Heute zeigen sie, wie auch die Bebauung der erschließenden Straßen, die für sächsische Kleinstädte typischen Lochfassaden des 19. Jahrhunderts. Ein wertvoller Bau ist das Rathaus mit seiner mächtigen Giebelfassade der Renaissance, das den Platz südlich begrenzt. Bemerkenswert sind auch die beiden noch ablesbaren Vorstadtsituationen am Obertorplatz und Niedertorplatz. Ehemalige Stadtscheunen, die Zeugnis befestigter Ackerbürgerorte sind, haben sich z. T. am Planberg und am Heideweg erhalten (LfD/2012).
  6. Denkmaltext: Seit dem frühen Mittelalter (als Burgstandort möglicherweise sogar schon seit der Bronzezeit) ist Dohna Mittelpunkt einer Grafschaft, die für die Geschichte der Elbtallandschaft von großer Bedeutung war – was zahlreiche archäologische Funde belegen. Der Burgberg am Eingang des Müglitztales, vom Fluss in einer Schleife umflossen, war durch seine Lage geeignet, eine alte Straße nach Böhmen zu kontrollieren und wurde zu einem der ältesten Siedlungskerne im obersächsischen Raum. Später war Dohna auch Station an der Dresden-Teplitzer Poststraße, wovon noch eine kursächsische Postmeilensäule auf dem Marktplatz kündet. Der trapezförmige Marktplatz Dohnas mit seiner annähernd geschlossenen ackerbürgerlichen Bebauung und der seit dem 13. Jahrhundert belegten, größtenteils jedoch aus dem 15. Jahrhundert stammenden Kirche an der Westseite, entstand später als der Siedlungskern des Burgberges und ist von diesem auch topographisch durch eine Senke getrennt. Mit der Ausweitung der Kernbebauung entstanden ab dem 16. Jahrhundert nicht nur bauliche Strukturen entlang der beiden östlichen Zufahrtsstraßen, sondern auch vorstädtische Ansiedlungen im Tal. Die beiden Kerne Dohnas formen durch ihre exponierte Lage nicht nur eine beeindruckende, der geschichtlichen Bedeutung auch optisch entsprechende Gestalt, sondern korrespondieren auch selbst miteinander. All dies ist nicht nur von der Elbseite erlebbar, sondern fast noch eindrucksvoller von der gegenüber liegenden Südwestseite. Diese ist bereits integraler Bestandteil des Müglitztales. Dohna mit seiner Topographie und seinen Bauten ist, über das Geschichtliche und Optische hinaus, auch Bestandteil einer Kulturlandschaft, die durch ihre Burgen und Schlösser (u. a. Weesenstein, Bärenstein, Lauenstein) sowie durch ihre Verkehrswege (Sachgesamtheit Historische Müglitztalbahn) zu einem der ältesten touristischen Gebiete Sachsens geworden ist. Dafür stehen als Zeugnis z. B. die romantische Rekonstruktion des Burgturmes im frühen 19. Jahrhundert und die etwa zeitgleiche Gestaltung des bildprägenden Kirchturms in seiner heutigen Form – ein Zitat des Dresdner Hausmannsturms. Zahlreiche bildliche Darstellungen Dohnas seit dem 18. Jahrhundert, gerade vom Müglitztal der Südwestseite des Ortes heraus, sprechen ebenfalls für das Bewusstsein, es mit etwas Besonderem zu tun zu haben. Das öffentliche Erhaltungsinteresse nicht nur an Substanz, Struktur und Bild Dohnas, sondern auch an seiner Umgebung, die Teil einer speziellen Kulturlandschaft ist, begründet sich durch die Authentizität sowie die exemplarische und überregionale Bedeutung des Gegenstands (LfD/2013).
  7. Auf über 700 m Höhe findet sich eine Waldhufenstruktur, deren Hufe fast rechtwinklig von Gewässer und Hauptweg abgehen und sich in bemerkenswerter Regelmäßigkeit erhalten haben. Größtenteils zweireihig bebaut, wird ein Teil des Oberdorfes derart vom Hochmoor „bedrängt“, dass zwischendurch nur Einreihigkeit besteht. Bemerkenswert sind die größtenteils im 18. Jahrhundert entstandenen, weit auseinander stehenden Erdgeschosshäuser, die das Ortsbild in regional kaum vergleichbarer Weise prägen. Sie können auch deswegen wirken, weil sich verklärender Zubau moderner Zeit hier in Grenzen hält und die Struktur nicht verklärt. Der Haustyp ist gekennzeichnet durch klimabedingte Niedrigkeit und bis zu 80 cm starke Außenwände. Die Feldsteinmauerwerke sind verputzt und weiß getüncht. Bis zu drei Viertel des lang gestreckten Grundrisses sind Wirtschaftsraum (im 19. Jahrhundert erweitert), ansonsten folgt das Grundschema dem des sog. Mitteldeutschen Wohnstallhauses und dessen Aufteilung in Wohnteil, Flur und Stall-/Wirtschaftsteil. Außen prägen auch die hölzernen Vorhäuschen und zum Teil noch holzverschindelte, im Fischgrätmuster gehaltene Giebelseiten das Bild (LfD/2011).
  8. Die von Zinnwald kommende Teplitzer Straße teilt sich bei Eintritt in den Ort in Hauptstraße und Lange Straße, erstere gewunden und mit Rathaus, Schule, Kirche, die andere gerader und mit aufgelockerter Bebauung. Unterhalb der Kirche konnte im Bereich der Hauptstraße ein Freiraum entstehen, auch weil ursprünglich der Verkehr durch die Mühlgasse geführt wurde. An der Eisenbahnüberführung vereinigen sich Hauptstraße und Lange Straße wieder. Senkrecht stößt man hier auf den spätmittelalterlichen Siedlungsteil, der zum ältesten Bestand gehört (Altgeising), mit einigen Häusern aus dem 17. Jahrhundert. Insgesamt verkörpert die Struktur Geisings noch die Gestalt des 16./17. Jahrhunderts. Das topographisch bedingte Fehlen gerader Linien dient dem malerischen Bild des Ortes. Das Vor- und Zurückspringen der Häuser, überwiegend errichtet in (später verschieferter) Holzkonstruktion und weitgehend noch in der ursprünglichen offenen Bauweise, ergibt die interessante und denkmalwürdige Ortsstruktur. Ein Spezifikum des Ortes sind die (allerdings in ihrer Zahl bereits reduzierten) Trittsteine vor den Hauseingängen. Schon 1960 hat die Stadtverordnetenversammlung einen „Beschluss zum Schutze des Ortsbildes“ gefasst, um die „Eigenart und Geschlossenheit des Stadtcharakters zu schützen“ (LfD/2012).
  9. Denkmaltext: Denkmalschutzgebiet Kernstadt mit Rathausturm und Stadtkirche und Amtsgericht sowie Kirchplatz und Markt; Grenzen südlich und östlich: Auen von Weißer Elster und Elstermühlgraben (Kleine Elster), nördlich und westlich: Stadtgraben, der Mühlgraben durchfließt von Süden nach Norden die Stadt und trennt Oberstadt von Unterstadt, auffallend ist die Geschlossenheit des Stadtbildes.

Quellen

Commons: Kulturdenkmale in Sachsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Satzung DSG Altstadt Augustusburg vom 01. Juni 2001 (abgerufen am 14. Februar 2018)
  2. Satzung der Stadt Chemnitz zum Schutz des Denkmalbereiches „Kaßberg“ vom 26. März 1991
  3. Satzung DSG Blasewitz/Striesen-Nordost vom 9. Mai 1996 (abgerufen am 14. Februar 2018)
  4. Satzung DSG Siedlung Briesnitz vom 18. März 1999 (abgerufen am 14. Februar 2018)
  5. Satzung DSG Elbhänge vom 10. Mai 1996 (abgerufen am 14. Februar 2018)
  6. Satzung DSG Historischer Dorfkern Laubegast vom 18. März 1999 (abgerufen am 14. Februar 2018)
  7. Satzung DSG Löbtau vom 18. März 1999 (abgerufen am 14. Februar 2018)
  8. Satzung DSG Dresden: Plauen vom 18. März 1999 (abgerufen am 14. Februar 2018)
  9. Satzung DSG Radeberger Vorstadt – Preußisches Viertel vom 18. März 1999 (abgerufen am 14. Februar 2018)
  10. Satzung DSG Weißer Hirsch/Oberloschwitz vom 9. Mai 1996 (abgerufen am 14. Februar 2018)
  11. Satzung DSG „Glauchau – Stadtkern und Lange Vorstadt“ vom 10. Juli 2000 mit Karte (abgerufen am 14. Februar 2018)
  12. Satzung DSG Glauchau-Villengebiet vom 10. Juli 2000 (abgerufen am 14. Februar 2018)
  13. Satzung DSG Historische Altstadt in Marienberg vom 03. Februar 2004 (Memento vom 15. Februar 2018 im Internet Archive) (abgerufen am 14. Februar 2018)
  14. Satzung DSG Naustadt vom 02.03.1998/06.12.2001 mit Karte (abgerufen am 14. Februar 2018)
  15. Satzung DSG Altstadt Oederan vom 02. Juli 1996 mit Karte (abgerufen am 14. Februar 2018)
  16. Satzung DSG Markt Olbernhau vom 24. April 2006 (abgerufen am 14. Februar 2018)
  17. Satzung DSG Saigerhütte Olbernhau – Grünthal vom 1. August 2005 (abgerufen am 14. Februar 2018)
  18. Satzung für das Denkmalschutzgebiet „Stadtkern Ostritz“ vom 20. November 2000, mit Karten (abgerufen am 14. Februar 2018)
  19. Satzung DSG Historische Weinberglandschaft Radebeul vom 27. Juli 2001 (abgerufen am 14. Februar 2018)
  20. Übersichtsplan zur Denkmalsatzung Historische Weinberglandschaft Radebeul vom 27. Juli 2001 (abgerufen am 14. Februar 2018)
  21. Satzung DSG Altstadt in Torgau vom 18. März 2015 mit Karte (abgerufen am 14. Februar 2018)
  22. Satzung DSG Historische Altstadt von Wurzen vom 19. Dezember 1998 (abgerufen am 14. Februar 2018)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.